Wenn Sie Ihr Unternehmen ‚von unten‘ verändern wollen, vernetzen Sie sich!

Mitarbeitende die sich für mehr soziale Ziele in ihrem Unternehmen einsetzen, sind oft mit Rückschlägen und Widerstand konfrontiert. Deshalb kann es hilfreich sein, sich mit Gleichgesinnten aus anderen Unternehmen zu vernetzen, um sich gegenseitig zu unterstützen.

Weiterlesen

Unterstützung bei der Integration in neue Gruppen: Erkenntnisse aus der Social Support Studie

Die Social Support Studie (Matschke, 2022, Journal of Cross-Cultural Psychology) untersucht, welche Formen der Unterstützung sich förderlich auf die Identifikation mit einer neuen Gruppe auswirkt, im Kontext von Auslandsaufenthalten. Auch für andere Kontexte lassen sich aber praktische Empfehlungen aus den Ergebnissen ableiten.

Weiterlesen

Human Sustainability at Work

Sustainability – Nachhaltigkeit – ist in aller Munde. Auch an der TUM wurde soeben ein Strategiepapier veröffentlicht, das konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit vorschlägt. Als Verantwortliche für das Thema Leadership and Talent Management an der TUM habe ich mich gefragt: Was hat das Thema Nachhaltigkeit mit mir zu tun?

Weiterlesen

Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Veränderungen ist, ob es gelingt, Menschen für die Veränderung zu bewegen. Lewin’s Feldtheorie hilft zu verstehen, unter welchen Umständen Menschen Veränderungsinitiativen anstoßen, mittragen oder eher blockieren werden.

Weiterlesen

Wie Menschenbilder die Konzeption von digitalen Bildungsangeboten beeinflussen

Welchen Einfluss haben Menschenbilder oder implizite Theorien darüber, wie Lernen funktioniert, auf die Gestaltung von Bildung? Und wie lassen sich diese Menschenbilder so beschreiben, dass sie „greifbar“ werden und sich nutzen lassen, um über gute Bildung ins Gespräch zu kommen? Darüber schreibe ich in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Papier ist nicht immer nur geduldig: Wie Mitarbeitende Leitbilder und Co für nachhaltige Veränderungen im Unternehmen nutzen können

Leitbilder, Mission Statements und ähnliche Dokumente sind in vielen Unternehmen ein beliebtes Mittel, sich mit Themen wie Verantwortung, Nachhaltigkeit oder sozialer Gerechtigkeit zu befassen, ohne tatsächlich etwas zu verändern. Trotzdem können sie für engagierte Mitarbeitende nützlich sein, um Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben.

Weiterlesen

Suchen Sie noch nach Ihrem Purpose? Lassen Sie sich von der „Vision 2050“ inspirieren!

Die „Vision 2050“ mit dem Untertitel „Time to Transform“ entwirft in 9 sogenannten Transition Pathways einen Rahmen, der das unternehmerische Handeln im kommenden Jahrzehnt leiten soll. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Sie in dieser Vision einen Purpose für Ihr Unternehmen finden können.

Weiterlesen

Organisationen müssen Agilität erst lernen

Schon Kurt Lewin wusste, hierarchische Führung kann man verordnen, demokratische Strukturen müssen erlernt werden. Das gleiche gilt für Agilität: Die Umstellung auf agiles Arbeiten braucht Zeit und vor allem ein hohes Maß an kollektiver Lernbereitschaft der Organisation als Ganzes.

Weiterlesen

Sinn, Gestaltungsspielraum und Augenhöhe | Dietmar Rößl erklärt, warum Genossenschaften derzeit einen Aufschwung erleben

Galten Genossenschaften in den letzten Jahrzehnten als „verstaubt“ und manchen auch als „kommunistisch“, schließen sich immer öfter Personen und/oder Unternehmen zusammen, um selbstverwaltet und fair zu wirtschaften. Im Interview mit Prof. Dietmar Rößl geht es um Chancen und Grenzen von Genossenschaften.

Weiterlesen

Können Drohszenarien zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen führen?

Viele Initiativen setzen auf Drohszenarien, um Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen. Trotzdem scheint die Mehrheit der Unternehmen an ihrem Status Quo festzuhalten. Der Artikel geht der Frage nach, unter welchen Umständen Drohszenarien wirksam sein können, um ManagerInnen für Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit zu mobilisieren.

Weiterlesen

Megatrends der Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeit

Von der Dampfmaschine zur smarten Fabrik: Inzwischen sind wir bei Industrie 4.0 angelangt. Zwei wichtige Megatrends der (nahen) Zukunft lauten smarte Automatisierung und Robotik. Welche Auswirkungen hat das auf die Art, wie wir arbeiten?

Weiterlesen