Skip to content
3. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Autor: Nicole Behringer

Dieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.
Team und Führung wissens.dialoge 

Ein kurzer Check-In zu Beginn: Warum hat eine kleine Frage solch große Wirkung?

25. Juli 202226. Juli 2022 Nicole Behringer Check-In, Hybrides Arbeiten, Zusammenarbeit im Team

Dieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.

Weiterlesen
Das Visualisieren von Lerninhalten hilft nicht nur dabei, sich Sachen besser zu merken - es macht auch unglaublich viel Spaß!
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Sketchnoting – Mehr Spaß beim Lernen durch Scribbeln

29. März 202218. Januar 2023 Nicole Behringer Lernen, New Learning, Sketchnoting

Das Visualisieren von Lerninhalten hilft nicht nur dabei, sich Sachen besser zu merken – es macht auch unglaublich viel Spaß!

Weiterlesen
Vermutlich kommt Ihnen das bekannt vor: Sie sind mit Ihrem Team auf der Suche nach Lösungen für ein bestimmtes Problem, doch schon wieder redet hauptsächlich Maike, nur hier und da werfen immerhin noch Stefan und Melanie etwas ein. Der Rest des Teams schweigt. In Online-Meetings wird dieses Phänomen meist noch mehr dadurch verstärkt, dass man sich mit ausgeschalteter Kamera hinter seiner schwarzen Kachel verstecken kann. Auf diese Weise rauben unzählige Meetings Energie und Ressourcen, anstatt Nutzen zu stiften. Doch wie kann es gelingen, dass sich alle gleichermaßen einbringen? Mit Liberating Structures können Sie die Beteiligung und Kreativität im Team beflügeln.
Team und Führung wissens.dialoge 

Liberating Structures – Ein wirksames Mittel für mehr Beteiligung in Online-Workshops

15. Februar 202215. Februar 2022 Nicole Behringer Homeoffice, Hybrides Arbeiten, Liberating Structures, Team

Vermutlich kommt Ihnen das bekannt vor: Sie sind mit Ihrem Team auf der Suche nach Lösungen für ein bestimmtes Problem,

Weiterlesen
11 Jahre ist es jetzt her, dass wir noch als Nachwuchswissenschaftler*innen zusammensaßen und die Idee von wissensdialoge.de ausbrüteten. Wir waren unzufrieden damit, dass Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung kaum den Weg in die Praxis finden. Mit dem Blog wollten wir einen Beitrag leisten, Wissenschaft und Praxis besser miteinander zu vernetzen. Wir sind sehr stolz auf die über mehr als 590 Beiträge, die wir in dieser Zeit auf www.wissensdialoge.de. gepostet haben und freuen uns sehr über die zahlreichen Leser:innen, die uns dabei begleiten! 
Allgemein wissens.dialoge 

Gekommen um zu bleiben – Jubiläumsbeitrag zu 11 Jahre wissensdialoge.de

11. Januar 202211. Januar 2022 Nicole Behringer Jubläum, Pandemie

11 Jahre ist es jetzt her, dass wir noch als Nachwuchswissenschaftler*innen zusammensaßen und die Idee von wissensdialoge.de ausbrüteten. Wir waren

Weiterlesen
Vielleicht kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor: Im Teammeeting wird besprochen, wer diese eine besonders lästige Aufgabe übernehmen kann. Niemand meldet sich freiwillig. Jede Person hat gute Gründe, warum sie findet, dass jemand anderes diese Aufgabe übernehmen sollte. Doch niemand sagt etwas, niemand spricht die eigenen Gedanken aus. Es herrscht einfach Stille.
Team und Führung wissens.dialoge 

Psychologische Sicherheit in hybriden Teams fördern

23. Dezember 202123. Dezember 2021 Nicole Behringer Führung, Homeoffice, Hybrides Arbeite

Vielleicht kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor: Im Teammeeting wird besprochen, wer diese eine besonders lästige Aufgabe übernehmen kann.

Weiterlesen
Was bedeutet es für ein Team, wenn zukünftig der eine Teil hauptsächlich von zu Hause aus arbeitet, während der andere Teil lieber ins Büro kommt? Wie kann es hier gelingen, die Kommunikation effizient zu gestalten und allen die gleichen Chancen zukommen zu lassen?
Team und Führung wissens.dialoge 

Der Proximity Bias und die Folgen für ein hybrides Arbeitsmodell

27. Juli 202127. Juli 2021 Nicole Behringer Führung, Homeoffice, Hybrides Arbeiten

Was bedeutet es für ein Team, wenn zukünftig der eine Teil hauptsächlich von zu Hause aus arbeitet, während der andere

Weiterlesen
Experten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um sich selbst stetig weiter zu entwickeln. Shoshin ist eine Haltung, mit der man sich ein Leben lang Offenheit bewahrt.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Shoshin – Lernen mit dem Geist des ersten Mals

1. Juni 20211. Juni 2021 Nicole Behringer Lernen, Personalentwicklung

Experten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um

Weiterlesen
Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen dabei die Weiterentwicklung ihrer Lernkultur. Dabei ist gerade eine Lernkultur, bei der Arbeiten und Lernen miteinander verschmelzen und die Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt stehen, der Schlüssel für erfolgreiche Transformation. Der Nudging Ansatz kann dazu beitragen eine solche Lernkultur zu fördern, die durch Eigenverantwortung, Transparenz und Nachhaltigkeit geprägt ist. Es werden Nudges vorgestellt, mit denen das Lernen in der Organisation gestärkt werden kann.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging: Veränderung der Lernkultur durch sanfte Stupser

23. März 202123. März 2021 Nicole Behringer Change, Lernen, Lernkultur, Nudging, Weiterbildung

Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen

Weiterlesen
Eine Learning Experience Plattform passt sich in Echtzeit an den Lernstand und die Bedürfnisse der Lernenden an und ermöglicht auf diese Weise ein individuelles Lernerlebnis. Doch wie genau funktioniert eine solche Plattform und welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz?
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Learning Experience Plattformen: Passgenaues Lernen mit Künstlicher Intelligenz

23. Februar 202123. Februar 2021 Nicole Behringer Künstliche Intelligenz, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning

Eine Learning Experience Plattform passt sich in Echtzeit an den Lernstand und die Bedürfnisse der Lernenden an und ermöglicht auf

Weiterlesen
Es gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns nun mit Leidenschaft in der Wissenschaftskommunikation und verfolgen hier stetig weiter unser Ziel, Wissenschaft und Praxis besser zu vernetzen.
Allgemein New Work Organisationales Lernen wissens.dialoge 

10 Impulse für gelingendes Lernen – Jubiläumsbeitrag zu 10 Jahre wissensdialoge.de

12. Januar 202112. Januar 2021 Nicole Behringer Jubiläum, Lernen, Organisationales Lernen

Es gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns

Weiterlesen
Diese Frage beantworte ich im Interview mit Jennifer Withelm in ihrer Interviewreihe Lernen in Geil. Wir beide teilen die Leidenschaft, das Lernen der Zukunft mit zu erfinden und Entwicklung von Menschen so zu gestalten, dass das Lernen (wieder) richtig Spaß macht.
New Work wissens.dialoge 

Was haben Nudging und Künstliche Intelligenz mit Personalentwicklung zu tun?

22. Juli 202022. Juli 2020 Nicole Behringer Künstliche Intelligenz, New Learning, New Work, Personalentwicklung

Diese Frage beantworte ich im Interview mit Jennifer Withelm in ihrer Interviewreihe Lernen in Geil. Wir beide teilen die Leidenschaft,

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus mehreren Gründen von hoher Relevanz für die Personalentwicklung. Zum einen brauchen immer mehr Mitarbeiter Know-How zu technologischen Trends wie Big Data, Cloud Computing, Machine Learning oder Robotic. Entsprechend ist KI ein Lerngegenstand, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aber auch Personalentwickler selbst sollten auch zumindest über ein Basiswissen zum Thema KI verfügen, denn KI wird die Weiterbildung in den nächsten Jahren maßgeblich verändern. In diesem Beitrag wird erklärt, was KI bedeutet, wie sie im Alltag Anwendung findet und wie KI das Lernen in Organisationen verändern wird.
New Work wissens.dialoge 

Die Zukunft der Personalentwicklung – Wie Künstliche Intelligenz das menschliche Lernen verändern wird

9. Juni 20208. Juni 2020 Nicole Behringer Künstliche Intelligenz, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus mehreren Gründen von hoher Relevanz für die Personalentwicklung. Zum einen brauchen immer mehr Mitarbeiter Know-How

Weiterlesen
Innerhalb kürzester Zeit hat der neuartige COVID-19 Virus die Welt auf den Kopf gestellt. Auch wenn vieles weiterhin unklar bleibt, eines ist sicher: Der Virus wird uns wohl noch lange Zeit beschäftigen. Dennoch wollen wir schon jetzt innehalten und eine erste kurze Zwischenbilanz ziehen: Welche Lektionen haben wir bisher schon dadurch gelernt?
New Work wissens.dialoge 

Krisen sind auch Chancen: Eine kleine Auswahl unserer bisherigen Erkenntnisse

28. April 202025. Dezember 2021 Nicole Behringer Arbeit 4.0, Change, Lernen am Arbeitsplatz, Veränderung

Innerhalb kürzester Zeit hat der neuartige COVID-19 Virus die Welt auf den Kopf gestellt. Auch wenn vieles weiterhin unklar bleibt,

Weiterlesen
Podcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder Joggen – Podcast hören macht Spaß und bringt vielfältige Inspiration aufs Ohr. Dieser Beitrag beleuchtet das Podcast-Format aus psychologisch-didaktischer Sicht und verrärt drei Podcast Perlen.
New Work wissens.dialoge 

Lernen To Go – Podcasts als Inspirationsquelle

17. März 202018. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, New Learning, New Work, Weiterbildung

Podcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder

Weiterlesen
Wussten Sie, dass entscheidend für die Motivation der Mitarbeiter nicht ist, ob sie die Werte der Organisation kennen, sondern ob sie sich ihrer persönlichen Werte bewusst sind? Wie kann man sich seiner persönlichen Werte bewusst werden? Diese und weitere Fragen habe ich mit Klara Sucher besprochen. Sie begleitet Unternehmen in Transformationsprozessen. Im Interview verrät Klara auch, warum es nicht ausreicht, dass Führungskräfte einfach Vertrauen dazu-lernen, sondern alte Erfolgsrezepte loslassen müssen und wie genau dieses Um-lernen gelingen kann.
New Work wissens.dialoge 

Um Zukunft zu werden, müssen wir verlernen |Interview mit Klara Sucher

25. Februar 202018. September 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, Motivation, New Work, Transformation, Werte

Wussten Sie, dass entscheidend für die Motivation der Mitarbeiter nicht ist, ob sie die Werte der Organisation kennen, sondern ob

Weiterlesen
Wie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich diese am besten aneignen? Mit Timo Taubitz, dem Geschäftsführer des VDI Wissensforum, habe ich über New Work und zeitgemäßes Lernen gesprochen.
New Work wissens.dialoge 

Welche Fähigkeiten brauchen Ingenieure, damit „Made in Germany“ weiterhin Erfolgsgeschichte schreibt? | Ein Interview mit Timo Taubitz

29. Oktober 201931. Januar 2022 Nicole Behringer Digitalisierung, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Personalentwicklung, Weiterbildung

Wie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich

Weiterlesen
Die Generation Y hat die ersten grauen Haare und die Generation Z steht in den Startlöchern bereit. Zusammen mit der Generation X und den Babyboomern arbeiten somit vier Generationen gemeinsam in den Unternehmen. Was bedeutet dies vor dem Hintergrund der Diskussion um New Work? Allzu häufig werde ich mit der Annahme konfrontiert, dass New Work nur ein Thema für die jüngere Generation sei. Ich habe dazu mit Vanessa Jobst-Jürgens gesprochen. Sie berät Unternehmen und bereichert das Buzzword „New Work“ um eine wissenschaftliche Perspektive, denn sie hat eine Studie zu diesem Thema durchgeführt und verrät im Interview einige ihrer Erkenntnisse.
New Work wissens.dialoge 

New Work-Studie bringt überraschende Ergebnisse mit Blick auf die Generationen | Interview mit Vanessa Jobst-Jürgens

1. Oktober 20192. Oktober 2019 Nicole Behringer Familienbewusste Personalpolitik, Generation Z, New Work, Vereinbarkeit Beruf und Familie

Die Generation Y hat die ersten grauen Haare und die Generation Z steht in den Startlöchern bereit. Zusammen mit der

Weiterlesen
Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe mit dem Learning & NewWork Designer Jan Foelsing über die Zukunft des Lernens gesprochen.
New Work Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Mit NewWork muss auch das Lernen ein Upgrade erfahren | Ein Interview mit Jan Foelsing

16. Juli 20193. Juli 2022 Nicole Behringer Arbeit 4.0, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Organisationales Lernen, Personalentwicklung, Weiterbildung

Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe

Weiterlesen
In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte auf, die das organisationale Lernen in Zukunft prägen werden. Für den Weg in diese sich verändernde Lernwelt habe ich – jeweils passend zur These – ein paar Inspirationsperlen für Sie zusammengetragen. Es sind Vorträge und Texte, die Inspiration geben, wie das Lernen in Zukunft noch besser gelingen kann.
New Work wissens.dialoge 

Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens

30. April 201924. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Organisationales Lernen, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus

Weiterlesen
Die Dokumentarfilmreihe AUGENHÖHE ist ein Tipp für alle, die ihre Arbeits- und Lernwelt zukunftsorientiert und positiv gestalten möchten.
New Work wissens.dialoge 

AUGENHÖHE – Impulse für eine neue Arbeits- und Lernkultur

12. März 201915. März 2019 Nicole Behringer New Work, zusammenarbeit

Die Dokumentarfilmreihe AUGENHÖHE ist ein Tipp für alle, die ihre Arbeits- und Lernwelt zukunftsorientiert und positiv gestalten möchten.

Weiterlesen
Working Out Loud ist eine Selbstlernmethode, die dem agilen Lernen zugeordnet wird. Anders als der Name vermuten lässt, geht es bei Working Out Loud (WOL) nicht darum, lautstark auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen, sondern WOL steht für „offenes Arbeiten“ bzw. „offenes Teilen“. Ein wesentliches Ziel dieses Lernformates ist es, Beziehungen aufzubauen, die dabei helfen eine Fähigkeit zu entwickeln bzw. ein neues Thema zu erschließen. (Lesen Sie hier mehr zu den Grundprinzipien von WOL.)Für Janine Kirchhof ist Working Out Loud mehr als eine neue Lernmethode, es ist vielmehr ein Wegbereiter und Instrument einer neuen Arbeits- und Lernkultur. Janine Kirchhof ist Learning & Development Professional und hat Working Oud Loud in ihrer Organisation bereits in viele Praxisanwendungen gebracht. Letztes Jahr hat sie mit John Stepper - dem Begründer dieser Methode - zusammengearbeitet, um ihre Idee für ein neues WOL-Konzept umzusetzen. Im Interview verrät sie Tipps, wie man WOL in der eigenen Organisation implementieren kann.
New Work wissens.dialoge 

Working Out Loud als Wegbereiter einer neuen Arbeits- und Lernkultur | Ein Interview mit Janine Kirchhof

6. November 20185. November 2018 Nicole Behringer Digitalisierung, Netzwerken, New Work, Working Out Loud

Working Out Loud ist eine Selbstlernmethode, die dem agilen Lernen zugeordnet wird. Anders als der Name vermuten lässt, geht es

Weiterlesen
Im Themenspecial zu NewWork gehen wir auf die psychologische Fundierung von NewWork.
Editorials Newwork wissens.dialoge 

Editorial zum Themenspecial New Work – Der Mensch im Mittelpunkt einer neuen Arbeitswelt

7. September 201814. September 2018 Nicole Behringer Arbeitsorganisation, Digitalisierung, New Work

Flexible Strukturen, agile Methoden und mobiles Arbeiten sind Kennzeichen einer neuen Arbeitswelt, die als „New Work“ oder „Arbeiten 4.0“ bezeichnet

Weiterlesen
Nudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe von Learning Professionals spannende Ansätze entwickelt.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Ist Nudging der Schlüssel zum Durchbruch von informellem Lernen in Organisationen?

31. Juli 201830. Juli 2018 Nicole Behringer informelles Lernen, Nudging, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung

Nudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe

Weiterlesen
Beim Nudging werden Personen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten angeregt (Thaler & Sunstein, 2009). Dabei kommen weder Regeln, Vorschriften noch Verbote zum Einsatz, denn beim Nudging bleibt die Entscheidungsfreiheit jedes Einzelnen gewahrt. Es wird lediglich die Entscheidungs­situation so gestaltet, dass es leichter fällt, sich für das gewünschte Verhalten zu entscheiden. (Lesen Sie hier mehr dazu.)
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging in der Organisation: Der Nudge Design Prozess

26. Juni 201826. Juni 2018 Nicole Behringer Change, Nudging, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Veränderung

Ein entscheidender Faktor für erfolgreich umgesetzte Veränderungsprozesse in Organisationen ist der Mensch. Das Nudging-Konzept bietet wertvolle Ansatzpunkte, das Verhalten von

Weiterlesen
Online Tools bieten Trainern die Möglichkeit, auch über das Training hinaus, wirksame Interventionen zu setzen und damit den Lerntransfer aktiv zu unterstützen (Lesen Sie hier mehr dazu). Mit Hilfe von digitalen Transferimpulsen wird an die Vorsätze erinnert und eine Reflexion darüber in Gang gebracht, wie gut der Transfer bisher gelungen ist. Folgende Fragen können zum Beispiel per Email an die Lerner verschickt werden:
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Lerntransfer in den Arbeitsalltag: Aktionspläne steigern den Umsetzungserfolg

1. Mai 20181. Mai 2018 Nicole Behringer Lernen, Lernen am Arbeitslatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

Viele Trainings und Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, denn an den Arbeitsplatz zurückgekehrt gerät das neu Erlernte häufig schnell in

Weiterlesen
Mit der 30 Day Challenge wagen Sie sich für 30 Tage heraus aus Ihrer kuschligen Komfortzone. Es geht darum, sich an eine Veränderung heranzuwagen, die unerreichbar scheint. Man überlistet den eigenen Schweinhund und probiert für eine Weile etwas Neues aus. Durch das Commitment auf einen klar definierten Zeitraum wird das Vorhaben realistisch und erreichbar. Dabei geht es nicht unbedingt darum, wahnsinnig viel Zeit zu investieren, sondern darum, mal etwas anders zu machen. In seinem TED Talk Try something new for 30 days erklärt Matt Cutts die Grundidee der 30 Day Challenge und macht dabei große Lust, das selbst einmal auszuprobieren.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Neue Wege gehen mit der 30 Day Challenge

27. Februar 201827. Februar 2018 Nicole Behringer 30 Day Challenge, Change, Lernen, Personalentwicklung, Potentialentfaltung, Veränderung

Geht es Ihnen mitunter auch so, dass Sie sich etwas vornehmen und dann Schwierigkeiten haben, diesen Vorsatz im Alltag umzusetzen?

Weiterlesen
TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen Ideen und neuen Denkansätze vorstellen. TED steht für Technologie, Entertainment & Design, doch mittlerweile hat sich das Themenspektrum der TED Talks längst auf andere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit erweitert.
Organisationales Lernen New Work wissens.dialoge 

TED Talks als innovatives Format in der Organisations- und Personalentwicklung 4.0

21. November 201718. März 2020 Nicole Behringer Führung, Führungskraft, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Work, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung

Was ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen

Weiterlesen
Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie so oft mit Verboten, Vorschriften und Regeln zu agieren. In meinem letzten Beitrag „Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser“ habe ich diesen Ansatz bereits näher erläutert.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging im Corporate Learning: Mit diesen 8 Nudges können Sie das Lernen in Ihrer Organisation unterstützen

19. September 201718. September 2017 Nicole Behringer Change, corporate Learning, E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Nudging, Organisationales Lernen, Veränderung, Weiterbildung

Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie

Weiterlesen
Stellen Sie auch immer wieder fest, dass Verbote wenig Wirkung entfalten? Oder dass Sie an bestimmte Vorgaben immer wieder erinnern müssen und sich dennoch niemand daran hält? Hier kann der sog. Nudging Ansatz hilfreich sein.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser

11. Juli 201711. Juli 2017 Nicole Behringer Change, Nudging, Organisationales Lernen, Veränderung

Stellen Sie auch immer wieder fest, dass Verbote wenig Wirkung entfalten? Oder dass Sie an bestimmte Vorgaben immer wieder erinnern

Weiterlesen
Häufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking helfen: Der Nutzer rückt in den Mittelpunkt und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Nutzer im Blick: Innovation mit Design Thinking

18. April 20179. August 2018 Nicole Behringer Design Thinking, innovation, Kreativität

Häufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking

Weiterlesen
Die Interviewte Dr. Nicole Behringer
wissens.dialoge Interviews Organisationales Lernen 

Im Gespräch mit … Nicole Behringer

11. Oktober 201610. Oktober 2016 Nicole Behringer

Welchen Auftrag hat das Sales Training Team der Daimler Financial Services?

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Transferstärke als Erfolgsfaktor für die Umsetzung neuer Lernimpulse

12. Januar 201612. Januar 2016 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Lernen am Arbeitsplatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (162) Woran liegt es, dass manche Menschen Lern- und Veränderungsimpulse leichter umsetzen können als andere? „Transferstärke“ basiert auf

Weiterlesen
In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die bereits zum dritten Mal vom eLearning Journal veranstaltete Reihe bietet eine ideale Plattform für Erfahrungsaustausch unter eLearning Professionals. Besonders gut hat mir die bunte Palette an Formaten gefallen: Best Practice Vorträge von verschiedenen Unternehmen, Speedgeeking, Knowledge Café sowie das Barcamp-FORUM.
wissens.dialoge 

5 Tipps von Learning Professionals, wie der Lerntransfer besser gelingt

20. Oktober 20154. November 2015 Nicole Behringer Blended Learning, E-Learning, Erfolgsfaktoren, Learning Community, Lernen am Arbeitsplatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Weiterbildung

In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die

Weiterlesen
Immer mehr Unternehmen ergänzen ihre formalen Qualifizierungsangebote um Performance Support. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
New Work Personalentwicklung wissens.blitze 

Performance Support – Bedarfsorientiertes Lernen am Arbeitsplatz

18. August 201514. September 2018 Nicole Behringer eLearning, New Work, performance support, Personalentwicklung, workplace learning

Immer mehr Unternehmen ergänzen ihre formalen Qualifizierungsangebote um Performance Support. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?

Weiterlesen
Was hat ein Marathonlauf mit Change Projekten in Organisationen zu tun? Beides erfordert Ausdauer und einen langen Atem. Aber es gibt auch weitere Parallelen, wie William Bridges in seinem Buch „Managing Transitions, Making the Most of Change” aufzeigt.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Veränderung in Organisationen gestalten: Der Marathon Effekt

16. Juni 201515. April 2016 Nicole Behringer Change, Organisationales Lernen, Veränderung

Was hat ein Marathonlauf mit Change Projekten in Organisationen zu tun? Beides erfordert Ausdauer und einen langen Atem. Aber es

Weiterlesen
Das beste Seminar nützt wenig, wenn das Gelernte im Arbeitsalltag nicht umgesetzt wird. Aber wie kann ein nachhaltiger Lerntransfer in die Praxis unterstützt werden? Hier können Online-Tools helfen, von denen ich in diesem Beitrag ein Beispiel vorstelle.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung: Den Lerntransfer mit e-learning begleiten

14. April 201518. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, Blended Learning, E-Learning, Lerntransfer, Nachhaltigkeit, Organisationales Lernen, Tool

Das beste Seminar nützt wenig, wenn das Gelernte im Arbeitsalltag nicht umgesetzt wird. Aber wie kann ein nachhaltiger Lerntransfer in

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Altbewährte Erfolgsrezepte für Change Projekte auf dem Prüfstand

27. Januar 201523. Dezember 2015 Nicole Behringer Change Management, Erfolgsfaktoren, Organisationales Lernen

Trotz einer stetig wachsenden Anzahl an Ratgebern zum Thema Change Management scheitern noch immer die meisten Change Projekte. Ein Grund

Weiterlesen
Häufig werden Belohnungssysteme eingesetzt, um Mitarbeitende dazu zu bewegen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Das hat jedoch nicht immer die gewünschten positiven Auswirkungen auf die Weitergabe von Informationen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wissensarbeiter motivieren – Warum Belohnung schädlich sein kann

19. August 20149. Dezember 2015 Nicole Behringer Motivation, Organisationales Lernen, Web 2.0, Wissensaustausch

Häufig werden Belohnungssysteme eingesetzt, um Mitarbeitende dazu zu bewegen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Das hat jedoch nicht immer

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2014). Wissensaustausch 2.0 – Und keiner macht mit?! Das eigene Wissen freiwillig preisgeben. wissens.blitz (137). https://wissensdialoge.de/freiwilliges_engagement
Team und Führung wissens.blitze 

Wissensaustausch 2.0 – und keiner macht mit?! Das eigene Wissen freiwillig preisgeben

17. Juni 201416. Januar 2016 Nicole Behringer Enterprise 2.0, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Wissensaustausch

Download: wissens.blitz (137) Die Verbesserung des Wissensaustauschs durch Web 2.0 Technologien wird häufig gebremst durch die fehlende Motivation der Mitarbeitenden,

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2014). Enterprise 2.0 als Veränderungsprozess – Das Geheimnis der Veränderungsformel. wissens.blitz (133). https://wissensdialoge.de/veraenderungsformel
Team und Führung wissens.blitze 

Enterprise 2.0 als Veränderungsprozess – Das Geheimnis der Veränderungsformel

1. April 201416. Januar 2016 Nicole Behringer Change, Enterprise 2.0, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Download: wissens.blitz (133) Die Einführung von Web 2.0 Technologien stößt häufig auf Widerstand bei den Mitarbeitenden. Die Veränderungsformel verrät, wie

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2014). Flipped Classroom: Der Unterricht wird auf den Kopf gestellt. wissens.blitz (130). https://wissensdialoge.de/flipped_classroom
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Flipped classroom: Der Unterricht wird auf den Kopf gestellt

11. Februar 201425. April 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, E-Learning, Enterprise 2.0, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (130) Alleine lernen, gemeinsam üben und vertiefen: Bei diesem Blended Learning Ansatz werden die Lernphasen vertauscht, um Aktivität

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Enterprise 2.0 – Vom Umgang mit technischen Innovationen

26. November 201316. Januar 2016 Nicole Behringer Enterprise 2.0, Innovation Management, mgmt20, social media

Download: wissens.blitz (125) Um die Verbreitung einer technischen Innovation wie Social Media im Unternehmen zu fördern, ist es wichtig, sich

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Enterprise 2.0 – Methoden der Erfolgsmessung

15. Oktober 201322. Januar 2016 Nicole Behringer Enterprise 2.0, Evaluation, mgmt20, social media, Social Web, Web 2.0

Download: wissens.blitz (124) Return on Investment, Return on Expectations, Nutzungsstatistiken und Anwenderbefragung sind vier der zentralen Methoden zur Erfolgsmessungin Sachen

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Erfolgreich verändern in der Stretchzone

9. Juli 201323. Februar 2018 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Informationsflut, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Motivation, Psychologie, social media, Web 2.0, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Reverse Mentoring: Wenn der Senior vom Junior lernt

21. Mai 201322. Januar 2016 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Weiterbildung, Wissensaustausch

Download: wissens.blitz (112) Beim Reverse Mentoring bringen junge Mitarbeiter als Mentoren erfahrenen Managern die Welt der sozialen Medien näher.

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Social Media Strategie – ein Muss?!

4. Dezember 201223. Dezember 2015 Nicole Behringer Lernen am Arbeitsplatz, Social Web, Web 2.0, Weiterbildung, Wissensaustausch

Damit Social Media gewinnbringend innerhalb von Organisationen eingesetzt werden können, bedarf es einer gut durchdachten Social Media Strategie, die auf

Weiterlesen
Zu diesem wissens.dialog hat mich meine Teilnahme an der 6. Sitzung des Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon) am 10. Juli 2012 inspiriert. Das Schwerpunktthema dieser Sitzung war Kollaboration 2.0. Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen, wie sich neue technologische Entwicklungen der Kommunikation und Kollaboration auf die Zusammenarbeit im Unternehmenskontext auswirken. Ich möchte Ihnen nachfolgend die wesentlichen Inhalte der Referenten vorstellen und Sie dann zum Dialog einladen, um dieses vielschichtige Thema weiter zu vertiefen.Zunächst aber zum CTN: Das bwcon: CTN Social Media ist als offener Arbeitskreis mit dem Ziel konzipiert den Erfahrungsaustausch zwischen Personen und Organisationen zu fördern, die sich mit Social Media beschäftigen. Im März informierte ich bereits über eine Sitzung, die sich mit Social Media in der Weiterbildung befasste. Die Veranstaltung, über die ich heute berichten möchte, beschäftigte sich mit Social Media und Kollaboration in Unternehmen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

CTN Social Media zum Thema Kollaboration 2.0

24. Juli 20129. Mai 2016 Nicole Behringer Führung, social media, Social Web, Web 2.0, Wissensaustausch, Wisssensmanagement

Zu diesem wissens.dialog hat mich meine Teilnahme an der 6. Sitzung des Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2012). Personalentwicklung 2.0 – Neue Anforderungen an Bildungsexperten. wissens.blitz (53). https://wissensdialoge.de/pe_2.0_anforderungen_bildungsexperten
Personalentwicklung wissens.blitze 

Personalentwicklung 2.0 – Neue Anforderungen an Bildungsexperten

10. Januar 201224. Februar 2016 Nicole Behringer Bildungsmanagement, Personalentwicklung, Web 2.0

Der Vormarsch von Social Media bringt neue Rollen für Bildungsexperten mit sich: Personalentwickler sind nicht mehr nur Bildungsmanager, sondern auch

Weiterlesen
Formale Kurse werden durch informelles Lernen ergänzt (siehe wissens.blitz (8)). Informelles Lernen umfasst nicht-curricular strukturierte Lerninhalte und -­prozesse, die während der Alltagspraxis stattfinden und somit außerhalb des Wirkungs­bereichs einer formalen Personalentwicklung angesiedelt sind. Infomelles Lernen zu fördern darf aber nicht bedeuten, das Budget für formale Trainings zu kürzen, sondern informellem Lernen mehr Raum zu geben (Trost, 2011).
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Personalentwicklung 2.0 – Wie Web 2.0 das Lernen verändert

27. September 20111. März 2016 Nicole Behringer

Die Entwicklungen rund um Web 2.0 verändern die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen. Lernen 2.0 ist individuell, kollaborativ, informell und

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2011). Bildungscontrolling: Woran erkennt man erfolgreiche Schulungsmaßnahmen. wissens.blitz (34). https://wissensdialoge.de/evaluation_kirkpatrick
Personalentwicklung wissens.blitze 

Bildungscontrolling: Woran erkennt man erfolgreiche Schulungsmaßnahmen?

2. August 201115. November 2021 Nicole Behringer Evaluation, Weiterbildung

Häufig beschränkt sich die Beurteilung einer Schulungsmaßnahme auf einen Feedbackbogen zum Abschluss der Veranstaltung. Doch um beurteilen zu können, ob

Weiterlesen
Damit eine Online Learning Community erfolgreich und dauerhaft bestehen kann und für alle Beteiligten einen Gewinn bedeutet, sollte sie im Vorfeld sorgfältig geplant, ihre Gründung begleitet sowie die Aufrechterhaltung gezielt gefördert werden.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Online Learning Communities: Erfolgsfaktoren der Implementierung

7. Juni 201118. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, E-Learning, Learning Community, Lernen am Arbeitsplatz, social media

Damit eine Online Learning Community erfolgreich und dauerhaft bestehen kann und für alle Beteiligten einen Gewinn bedeutet, sollte sie im

Weiterlesen
Für unseren Knowledge Jam@i-Know 2011 habe ich ein Interview mit Dr. Daniel Stoller-Schai geführt. Ich habe ihn auf der didacta Fachtung „Professional E-Learning“ kennen gelernt. Dr. Daniel Stoller-Schai arbeitet als „Head E-Learning Switzerland“ für die UBS AG und ist seit Jahren in der E‑Learning-Branche tätig. Im Interview geht es um Wissensmanagement im Kontext von Social Media.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

“Menschen vernetzen und Gespräche zulassen” – Wissensmanagement im Kontext von Social Media

27. Mai 201120. Mai 2016 Nicole Behringer I-Know, Interview, Wissensmanagement

Für unseren Knowledge Jam@i-Know 2011 habe ich ein Interview mit Dr. Daniel Stoller-Schai geführt. Ich habe ihn auf der didacta

Weiterlesen
Der WissenschaftsCampus Tübingen und die Leibniz Graduate School for Knowledge Media Research laden zur 1. gemeinsamen Summer School ein. Thema ist "Making Sense of Social Media. Empirical Research and Future Directions". Die Summer School wird vom 1. bis 4. August 2011 auf der Schwäbischen Alb, in Hohenstein-Ödenwaldstetten, stattfinden. In der Ankündigung heißt es:
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Summer School „Making Sense of Social Media“

15. April 201120. Mai 2016 Nicole Behringer

Der WissenschaftsCampus Tübingen und die Leibniz Graduate School for Knowledge Media Research laden zur 1. gemeinsamen Summer School ein. Thema

Weiterlesen
Mit Hilfe von Online Learning Communities können Lernprozesse stärker in die Arbeit integriert werden. Auf diese Weise verschmelzen Lernen und Arbeiten miteinander. In diesem Blitz erfahren Sie mehr über die Vorteile von Online Learning Communities und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Online Learning Communities – Einführung

12. April 20119. März 2016 Nicole Behringer E-Learning, Learning Community, Lernen am Arbeitsplatz, social media

Mit Hilfe von Online Learning Communities können Lernprozesse stärker in die Arbeit integriert werden. Auf diese Weise verschmelzen Lernen und

Weiterlesen
Ich habe an dieser Auftaktveranstaltung teilgenommen, in der sich alles um Social Media in der Weiterbildung drehte, und berichte heute kurz von meinen Eindrücken.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Social Media in der Weiterbildung – ein Selbstläufer?

4. April 201120. Mai 2016 Nicole Behringer social media, Weiterbildung

Am 28. März 2011 fiel der Startschuss für das Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon). Das CTN

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Blended Learning: Erfolgsfaktoren der Implementierung

15. Februar 201110. März 2016 Nicole Behringer Blended Learning, E-Learning, Erfolgsfaktoren

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie Blended Learning erfolgreich etablieren wollen.

Weiterlesen
Lesen Sie im wissens.blitz (4): In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Blended Learning verbirgt und welche Vorteile damit verbunden sind.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Blended Learning

13. Januar 201113. Mai 2016 Nicole Behringer Blended Learning, E-Learning

Lesen Sie im wissens.blitz (4): In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Blended Learning verbirgt und welche

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.