Ein kurzer Check-In zu Beginn: Warum hat eine kleine Frage solch große Wirkung?
Dieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.
Dieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.
Das Visualisieren von Lerninhalten hilft nicht nur dabei, sich Sachen besser zu merken – es macht auch unglaublich viel Spaß!
Vermutlich kommt Ihnen das bekannt vor: Sie sind mit Ihrem Team auf der Suche nach Lösungen für ein bestimmtes Problem, doch schon wieder redet hauptsächlich Maike, nur hier und da werfen immerhin noch Stefan und Melanie etwas ein. Der Rest des Teams schweigt. In Online-Meetings wird dieses Phänomen meist noch mehr dadurch verstärkt, dass man …
Liberating Structures – Ein wirksames Mittel für mehr Beteiligung in Online-Workshops Weiterlesen »
11 Jahre ist es jetzt her, dass wir noch als Nachwuchswissenschaftler*innen zusammensaßen und die Idee von wissensdialoge.de ausbrüteten. Wir waren unzufrieden damit, dass Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung kaum den Weg in die Praxis finden. Mit dem Blog wollten wir einen Beitrag leisten, Wissenschaft und Praxis besser miteinander zu vernetzen. Wir sind sehr stolz auf …
Gekommen um zu bleiben – Jubiläumsbeitrag zu 11 Jahre wissensdialoge.de Weiterlesen »
Vielleicht kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor: Im Teammeeting wird besprochen, wer diese eine besonders lästige Aufgabe übernehmen kann. Niemand meldet sich freiwillig. Jede Person hat gute Gründe, warum sie findet, dass jemand anderes diese Aufgabe übernehmen sollte. Doch niemand sagt etwas, niemand spricht die eigenen Gedanken aus. Es herrscht einfach Stille. Ein weiteres …
Psychologische Sicherheit in hybriden Teams fördern Weiterlesen »
Was bedeutet es für ein Team, wenn zukünftig der eine Teil hauptsächlich von zu Hause aus arbeitet, während der andere Teil lieber ins Büro kommt? Wie kann es hier gelingen, die Kommunikation effizient zu gestalten und allen die gleichen Chancen zukommen zu lassen?
Experten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um sich selbst stetig weiter zu entwickeln. Shoshin ist eine Haltung, mit der man sich ein Leben lang Offenheit bewahrt.
Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen dabei die Weiterentwicklung ihrer Lernkultur. Dabei ist gerade eine Lernkultur, bei der Arbeiten und Lernen miteinander verschmelzen und die Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt stehen, der Schlüssel für erfolgreiche Transformation. Der Nudging Ansatz kann dazu …
Nudging: Veränderung der Lernkultur durch sanfte Stupser Weiterlesen »
Eine Learning Experience Plattform passt sich in Echtzeit an den Lernstand und die Bedürfnisse der Lernenden an und ermöglicht auf diese Weise ein individuelles Lernerlebnis. Doch wie genau funktioniert eine solche Plattform und welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz?
Es gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns nun mit Leidenschaft in der Wissenschaftskommunikation und verfolgen hier stetig weiter unser Ziel, Wissenschaft und Praxis besser zu vernetzen. Zu diesem Anlass haben wir uns Gedanken zum Thema “Gelingendes Lernen” gemacht (nachdem wir in vergangenen …
10 Impulse für gelingendes Lernen – Jubiläumsbeitrag zu 10 Jahre wissensdialoge.de Weiterlesen »
Diese Frage beantworte ich im Interview mit Jennifer Withelm in ihrer Interviewreihe Lernen in Geil. Wir beide teilen die Leidenschaft, das Lernen der Zukunft mit zu erfinden und Entwicklung von Menschen so zu gestalten, dass das Lernen (wieder) richtig Spaß macht. Im Interview sprechen wir über den Nudging Ansatz und wie man Nudging auf das …
Was haben Nudging und Künstliche Intelligenz mit Personalentwicklung zu tun? Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus mehreren Gründen von hoher Relevanz für die Personalentwicklung. Zum einen brauchen immer mehr Mitarbeiter Know-How zu technologischen Trends wie Big Data, Cloud Computing, Machine Learning oder Robotic. Entsprechend ist KI ein Lerngegenstand, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aber auch Personalentwickler selbst sollten auch zumindest über ein Basiswissen zum Thema KI …
Innerhalb kürzester Zeit hat der neuartige COVID-19 Virus die Welt auf den Kopf gestellt. Auch wenn vieles weiterhin unklar bleibt, eines ist sicher: Der Virus wird uns wohl noch lange Zeit beschäftigen. Dennoch wollen wir schon jetzt innehalten und eine erste kurze Zwischenbilanz ziehen: Welche Lektionen haben wir bisher schon dadurch gelernt?
Podcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder Joggen – Podcast hören macht Spaß und bringt vielfältige Inspiration aufs Ohr. Dieser Beitrag beleuchtet das Podcast-Format aus psychologisch-didaktischer Sicht und verrärt drei Podcast Perlen.
Wussten Sie, dass entscheidend für die Motivation der Mitarbeiter nicht ist, ob sie die Werte der Organisation kennen, sondern ob sie sich ihrer persönlichen Werte bewusst sind? Wie kann man sich seiner persönlichen Werte bewusst werden? Diese und weitere Fragen habe ich mit Klara Sucher besprochen. Sie begleitet Unternehmen in Transformationsprozessen. Im Interview verrät Klara …
Um Zukunft zu werden, müssen wir verlernen |Interview mit Klara Sucher Weiterlesen »
Wie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich diese am besten aneignen? Mit Timo Taubitz, dem Geschäftsführer des VDI Wissensforum, habe ich über New Work und zeitgemäßes Lernen gesprochen.
Die Generation Y hat die ersten grauen Haare und die Generation Z steht in den Startlöchern bereit. Zusammen mit der Generation X und den Babyboomern arbeiten somit vier Generationen gemeinsam in den Unternehmen. Was bedeutet dies vor dem Hintergrund der Diskussion um New Work? Allzu häufig werde ich mit der Annahme konfrontiert, dass New Work …
Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe mit dem Learning & NewWork Designer Jan Foelsing über die Zukunft des Lernens gesprochen.
In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte auf, die das organisationale Lernen in Zukunft prägen werden. Für den Weg in diese sich verändernde Lernwelt habe ich – jeweils passend zur These – ein paar Inspirationsperlen für Sie zusammengetragen. …
Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens Weiterlesen »
Die Dokumentarfilmreihe AUGENHÖHE ist ein Tipp für alle, die ihre Arbeits- und Lernwelt zukunftsorientiert und positiv gestalten möchten.
Working Out Loud ist eine Selbstlernmethode, die dem agilen Lernen zugeordnet wird. Anders als der Name vermuten lässt, geht es bei Working Out Loud (WOL) nicht darum, lautstark auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen, sondern WOL steht für „offenes Arbeiten“ bzw. „offenes Teilen“. Ein wesentliches Ziel dieses Lernformates ist es, Beziehungen aufzubauen, die dabei …
Flexible Strukturen, agile Methoden und mobiles Arbeiten sind Kennzeichen einer neuen Arbeitswelt, die als „New Work“ oder „Arbeiten 4.0“ bezeichnet wird. Der Begriff New Work wurde von dem Philosoph Frithjof Bergmann geprägt und beschreibt grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt. Ursachen dieser Entwicklung sind Globalisierung, Digitalisierung sowie der fortschreitende Wandel von einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft. …
Nudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe von Learning Professionals spannende Ansätze entwickelt. Ich hatte die wunderbare Gelegenheit, beim Corporate Learning Forum von Management Circle in München einen Vortrag zum Thema „Nudging im Corporate Learning“ zu halten. Beim Nudging werden Menschen durch …
Ist Nudging der Schlüssel zum Durchbruch von informellem Lernen in Organisationen? Weiterlesen »
Ein entscheidender Faktor für erfolgreich umgesetzte Veränderungsprozesse in Organisationen ist der Mensch. Das Nudging-Konzept bietet wertvolle Ansatzpunkte, das Verhalten von Mitarbeitern gezielt zu beeinflussen und auf diese Weise Veränderungen voranzutreiben. Wie funktioniert Nudging? Beim Nudging werden Personen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten angeregt (Thaler & Sunstein, 2009). Dabei kommen weder Regeln, …
Nudging in der Organisation: Der Nudge Design Prozess Weiterlesen »
Viele Trainings und Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, denn an den Arbeitsplatz zurückgekehrt gerät das neu Erlernte häufig schnell in Vergessenheit. Ein Lösungsansatz für diesen mangelnden Transfer in den Arbeitsalltag ist das Aufstellen eines persönlichen Transferplans. Wann und wo will ich was machen? Zahlreiche Studien belegen, dass das konkrete Formulieren von Umsetzungsintentionen (implementation intentions) die …
Lerntransfer in den Arbeitsalltag: Aktionspläne steigern den Umsetzungserfolg Weiterlesen »
Geht es Ihnen mitunter auch so, dass Sie sich etwas vornehmen und dann Schwierigkeiten haben, diesen Vorsatz im Alltag umzusetzen? Die meisten Menschen nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben, sich gesünder zu ernähren und mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Der ein oder andere will vielleicht eine neue Sprache lernen oder eine …
Was ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen Ideen und neuen Denkansätze vorstellen. TED steht für Technologie, Entertainment & Design, doch mittlerweile hat sich das Themenspektrum der TED Talks längst auf andere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit erweitert. „Ideas worth spreading“ …
TED Talks als innovatives Format in der Organisations- und Personalentwicklung 4.0 Weiterlesen »
Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie so oft mit Verboten, Vorschriften und Regeln zu agieren. In meinem letzten Beitrag „Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser“ habe ich diesen Ansatz bereits näher erläutert. Mich fasziniert die Nudging Methode, denn dabei …
Stellen Sie auch immer wieder fest, dass Verbote wenig Wirkung entfalten? Oder dass Sie an bestimmte Vorgaben immer wieder erinnern müssen und sich dennoch niemand daran hält? Hier kann der sog. Nudging Ansatz hilfreich sein. Was ist Nudging? Unter „Nudging“ (engl. Stupsen) versteht man das sanfte Lenken einer Entscheidung in eine bestimmte Richtung. Menschen werden …
Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser Weiterlesen »
Häufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking helfen: Der Nutzer rückt in den Mittelpunkt und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen.
Welchen Auftrag hat das Sales Training Team der Daimler Financial Services?
Download: wissens.blitz (162) Woran liegt es, dass manche Menschen Lern- und Veränderungsimpulse leichter umsetzen können als andere? „Transferstärke“ basiert auf unterschiedlichen Einstellungen und Fertigkeiten von Personen, die die Umsetzung von Gelerntem in die Praxis fördern können.
In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die bereits zum dritten Mal vom eLearning Journal veranstaltete Reihe bietet eine ideale Plattform für Erfahrungsaustausch unter eLearning Professionals. Besonders gut hat mir die bunte Palette an Formaten gefallen: Best Practice Vorträge von verschiedenen Unternehmen, Speedgeeking, …
5 Tipps von Learning Professionals, wie der Lerntransfer besser gelingt Weiterlesen »
Immer mehr Unternehmen ergänzen ihre formalen Qualifizierungsangebote um Performance Support. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
Was hat ein Marathonlauf mit Change Projekten in Organisationen zu tun? Beides erfordert Ausdauer und einen langen Atem. Aber es gibt auch weitere Parallelen, wie William Bridges in seinem Buch „Managing Transitions, Making the Most of Change” aufzeigt.
Das beste Seminar nützt wenig, wenn das Gelernte im Arbeitsalltag nicht umgesetzt wird. Aber wie kann ein nachhaltiger Lerntransfer in die Praxis unterstützt werden? Hier können Online-Tools helfen, von denen ich in diesem Beitrag ein Beispiel vorstelle.
Trotz einer stetig wachsenden Anzahl an Ratgebern zum Thema Change Management scheitern noch immer die meisten Change Projekte. Ein Grund dafür ist, dass die bekannten Erfolgsrezepte häufig falsch umgesetzt werden.
Häufig werden Belohnungssysteme eingesetzt, um Mitarbeitende dazu zu bewegen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Das hat jedoch nicht immer die gewünschten positiven Auswirkungen auf die Weitergabe von Informationen. Download: wissens.blitz (140)
Download: wissens.blitz (137) Die Verbesserung des Wissensaustauschs durch Web 2.0 Technologien wird häufig gebremst durch die fehlende Motivation der Mitarbeitenden, selbst Beiträge zu verfassen. Dabei kann die Führungskraft das Teilen von Wissen als Arbeitsauftrag formulieren oder auf freiwilliges Engagement ihrer Mitarbeitenden setzen.
Download: wissens.blitz (133) Die Einführung von Web 2.0 Technologien stößt häufig auf Widerstand bei den Mitarbeitenden. Die Veränderungsformel verrät, wie diese Widerstände überwunden und die Mitarbeitenden zu einer Änderung ihres Verhaltens motiviert werden können.
Download: wissens.blitz (130) Alleine lernen, gemeinsam üben und vertiefen: Bei diesem Blended Learning Ansatz werden die Lernphasen vertauscht, um Aktivität und Partizipation der Lernenden zu fördern.
Download: wissens.blitz (125) Um die Verbreitung einer technischen Innovation wie Social Media im Unternehmen zu fördern, ist es wichtig, sich unterschiedlicher Nutzergruppen und deren Eigenschaften bewusst zu sein, um entsprechend auf deren Erwartungen und Bedürfnisse eingehen zu können.
Download: wissens.blitz (124) Return on Investment, Return on Expectations, Nutzungsstatistiken und Anwenderbefragung sind vier der zentralen Methoden zur Erfolgsmessungin Sachen Enterprise 2.0. Doch welchen Aussagegehalt haben diese Methoden und für wen?
Download: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der Führungskraft, die Mitarbeitenden gezielt aus der Komfortzone in die Stretchzone zu begleiten.
Download: wissens.blitz (112) Beim Reverse Mentoring bringen junge Mitarbeiter als Mentoren erfahrenen Managern die Welt der sozialen Medien näher.
Damit Social Media gewinnbringend innerhalb von Organisationen eingesetzt werden können, bedarf es einer gut durchdachten Social Media Strategie, die auf klar definierten Zielen basiert.
Zu diesem wissens.dialog hat mich meine Teilnahme an der 6. Sitzung des Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon) am 10. Juli 2012 inspiriert. Das Schwerpunktthema dieser Sitzung war Kollaboration 2.0. Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen, wie sich neue technologische Entwicklungen der Kommunikation und Kollaboration auf die Zusammenarbeit im Unternehmenskontext auswirken. Ich möchte …
Der Vormarsch von Social Media bringt neue Rollen für Bildungsexperten mit sich: Personalentwickler sind nicht mehr nur Bildungsmanager, sondern auch Community Manager und Lernprozessbegleiter. Damit verbunden sind neue Aufgaben, die neue Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern.
Die Entwicklungen rund um Web 2.0 verändern die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen. Lernen 2.0 ist individuell, kollaborativ, informell und bedeutet auch, das eigene Wissen weiterzugeben.
Häufig beschränkt sich die Beurteilung einer Schulungsmaßnahme auf einen Feedbackbogen zum Abschluss der Veranstaltung. Doch um beurteilen zu können, ob die Teilnehmenden wirklich etwas gelernt haben und dies auch anwenden, braucht es mehr…
Damit eine Online Learning Community erfolgreich und dauerhaft bestehen kann und für alle Beteiligten einen Gewinn bedeutet, sollte sie im Vorfeld sorgfältig geplant, ihre Gründung begleitet sowie die Aufrechterhaltung gezielt gefördert werden.
Für unseren Knowledge Jam@i-Know 2011 habe ich ein Interview mit Dr. Daniel Stoller-Schai geführt. Ich habe ihn auf der didacta Fachtung „Professional E-Learning“ kennen gelernt. Dr. Daniel Stoller-Schai arbeitet als „Head E-Learning Switzerland“ für die UBS AG und ist seit Jahren in der E‑Learning-Branche tätig. Im Interview geht es um Wissensmanagement im Kontext von Social …
Der WissenschaftsCampus Tübingen und die Leibniz Graduate School for Knowledge Media Research laden zur 1. gemeinsamen Summer School ein. Thema ist „Making Sense of Social Media. Empirical Research and Future Directions“. Die Summer School wird vom 1. bis 4. August 2011 auf der Schwäbischen Alb, in Hohenstein-Ödenwaldstetten, stattfinden.
Mit Hilfe von Online Learning Communities können Lernprozesse stärker in die Arbeit integriert werden. Auf diese Weise verschmelzen Lernen und Arbeiten miteinander. In diesem Blitz erfahren Sie mehr über die Vorteile von Online Learning Communities und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Am 28. März 2011 fiel der Startschuss für das Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon). Das CTN löst das Format der Special Interest Group ab, in deren Rahmen die bwcon bereits im letzten Jahr mehrere Treffen zum Thema Social Media organisierte. Die Grundidee bleibt die Gleiche: Die Vernetzung von Personen und Organisationen, …
Social Media in der Weiterbildung – ein Selbstläufer? Weiterlesen »
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie Blended Learning erfolgreich etablieren wollen.
Lesen Sie im wissens.blitz (4): In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Blended Learning verbirgt und welche Vorteile damit verbunden sind.