Ein kurzer Check-In zu Beginn: Warum hat eine kleine Frage solch große Wirkung?
Dieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.
WeiterlesenDieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.
WeiterlesenDas Visualisieren von Lerninhalten hilft nicht nur dabei, sich Sachen besser zu merken – es macht auch unglaublich viel Spaß!
WeiterlesenVermutlich kommt Ihnen das bekannt vor: Sie sind mit Ihrem Team auf der Suche nach Lösungen für ein bestimmtes Problem,
Weiterlesen11 Jahre ist es jetzt her, dass wir noch als Nachwuchswissenschaftler*innen zusammensaßen und die Idee von wissensdialoge.de ausbrüteten. Wir waren
WeiterlesenVielleicht kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor: Im Teammeeting wird besprochen, wer diese eine besonders lästige Aufgabe übernehmen kann.
WeiterlesenWas bedeutet es für ein Team, wenn zukünftig der eine Teil hauptsächlich von zu Hause aus arbeitet, während der andere
WeiterlesenExperten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um
WeiterlesenIm Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen
WeiterlesenEine Learning Experience Plattform passt sich in Echtzeit an den Lernstand und die Bedürfnisse der Lernenden an und ermöglicht auf
WeiterlesenEs gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns
WeiterlesenDiese Frage beantworte ich im Interview mit Jennifer Withelm in ihrer Interviewreihe Lernen in Geil. Wir beide teilen die Leidenschaft,
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) ist aus mehreren Gründen von hoher Relevanz für die Personalentwicklung. Zum einen brauchen immer mehr Mitarbeiter Know-How
WeiterlesenInnerhalb kürzester Zeit hat der neuartige COVID-19 Virus die Welt auf den Kopf gestellt. Auch wenn vieles weiterhin unklar bleibt,
WeiterlesenPodcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder
WeiterlesenWussten Sie, dass entscheidend für die Motivation der Mitarbeiter nicht ist, ob sie die Werte der Organisation kennen, sondern ob
WeiterlesenWie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich
WeiterlesenDie Generation Y hat die ersten grauen Haare und die Generation Z steht in den Startlöchern bereit. Zusammen mit der
WeiterlesenWas bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe
WeiterlesenIn Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus
WeiterlesenDie Dokumentarfilmreihe AUGENHÖHE ist ein Tipp für alle, die ihre Arbeits- und Lernwelt zukunftsorientiert und positiv gestalten möchten.
WeiterlesenWorking Out Loud ist eine Selbstlernmethode, die dem agilen Lernen zugeordnet wird. Anders als der Name vermuten lässt, geht es
WeiterlesenFlexible Strukturen, agile Methoden und mobiles Arbeiten sind Kennzeichen einer neuen Arbeitswelt, die als „New Work“ oder „Arbeiten 4.0“ bezeichnet
WeiterlesenNudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe
WeiterlesenEin entscheidender Faktor für erfolgreich umgesetzte Veränderungsprozesse in Organisationen ist der Mensch. Das Nudging-Konzept bietet wertvolle Ansatzpunkte, das Verhalten von
WeiterlesenViele Trainings und Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, denn an den Arbeitsplatz zurückgekehrt gerät das neu Erlernte häufig schnell in
WeiterlesenGeht es Ihnen mitunter auch so, dass Sie sich etwas vornehmen und dann Schwierigkeiten haben, diesen Vorsatz im Alltag umzusetzen?
WeiterlesenWas ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen
WeiterlesenBeim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie
WeiterlesenStellen Sie auch immer wieder fest, dass Verbote wenig Wirkung entfalten? Oder dass Sie an bestimmte Vorgaben immer wieder erinnern
WeiterlesenHäufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking
WeiterlesenWelchen Auftrag hat das Sales Training Team der Daimler Financial Services?
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (162) Woran liegt es, dass manche Menschen Lern- und Veränderungsimpulse leichter umsetzen können als andere? „Transferstärke“ basiert auf
WeiterlesenIn diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die
WeiterlesenImmer mehr Unternehmen ergänzen ihre formalen Qualifizierungsangebote um Performance Support. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
WeiterlesenWas hat ein Marathonlauf mit Change Projekten in Organisationen zu tun? Beides erfordert Ausdauer und einen langen Atem. Aber es
WeiterlesenDas beste Seminar nützt wenig, wenn das Gelernte im Arbeitsalltag nicht umgesetzt wird. Aber wie kann ein nachhaltiger Lerntransfer in
WeiterlesenTrotz einer stetig wachsenden Anzahl an Ratgebern zum Thema Change Management scheitern noch immer die meisten Change Projekte. Ein Grund
WeiterlesenHäufig werden Belohnungssysteme eingesetzt, um Mitarbeitende dazu zu bewegen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Das hat jedoch nicht immer
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (137) Die Verbesserung des Wissensaustauschs durch Web 2.0 Technologien wird häufig gebremst durch die fehlende Motivation der Mitarbeitenden,
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (133) Die Einführung von Web 2.0 Technologien stößt häufig auf Widerstand bei den Mitarbeitenden. Die Veränderungsformel verrät, wie
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (130) Alleine lernen, gemeinsam üben und vertiefen: Bei diesem Blended Learning Ansatz werden die Lernphasen vertauscht, um Aktivität
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (125) Um die Verbreitung einer technischen Innovation wie Social Media im Unternehmen zu fördern, ist es wichtig, sich
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (124) Return on Investment, Return on Expectations, Nutzungsstatistiken und Anwenderbefragung sind vier der zentralen Methoden zur Erfolgsmessungin Sachen
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (112) Beim Reverse Mentoring bringen junge Mitarbeiter als Mentoren erfahrenen Managern die Welt der sozialen Medien näher.
WeiterlesenDamit Social Media gewinnbringend innerhalb von Organisationen eingesetzt werden können, bedarf es einer gut durchdachten Social Media Strategie, die auf
WeiterlesenZu diesem wissens.dialog hat mich meine Teilnahme an der 6. Sitzung des Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected
WeiterlesenDer Vormarsch von Social Media bringt neue Rollen für Bildungsexperten mit sich: Personalentwickler sind nicht mehr nur Bildungsmanager, sondern auch
WeiterlesenDie Entwicklungen rund um Web 2.0 verändern die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen. Lernen 2.0 ist individuell, kollaborativ, informell und
WeiterlesenHäufig beschränkt sich die Beurteilung einer Schulungsmaßnahme auf einen Feedbackbogen zum Abschluss der Veranstaltung. Doch um beurteilen zu können, ob
WeiterlesenDamit eine Online Learning Community erfolgreich und dauerhaft bestehen kann und für alle Beteiligten einen Gewinn bedeutet, sollte sie im
WeiterlesenFür unseren Knowledge Jam@i-Know 2011 habe ich ein Interview mit Dr. Daniel Stoller-Schai geführt. Ich habe ihn auf der didacta
WeiterlesenDer WissenschaftsCampus Tübingen und die Leibniz Graduate School for Knowledge Media Research laden zur 1. gemeinsamen Summer School ein. Thema
WeiterlesenMit Hilfe von Online Learning Communities können Lernprozesse stärker in die Arbeit integriert werden. Auf diese Weise verschmelzen Lernen und
WeiterlesenAm 28. März 2011 fiel der Startschuss für das Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon). Das CTN
WeiterlesenIn diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie Blended Learning erfolgreich etablieren wollen.
WeiterlesenLesen Sie im wissens.blitz (4): In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Blended Learning verbirgt und welche
Weiterlesen