Dr. Christina Matschke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien und befasst sich mit dem Einfluss von Gruppenmitgliedschaften auf die Entwicklung. Ihr Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf Prozessen, die durch neue Gruppenmitgliedschaften ausgelöst werden, sowie auf der Integration multiple Gruppenmitgliedschaften und negativen Beziehungen zwischen Mitglied und Gruppe. Sie ist als Dozentin an der Universität Tübingen tätig. Sie schreibt zu den Themen Führung, Teams und Personalentwicklung. Bei wissensdialoge ist sie (aktuell nicht aktive) Autorin und Gründungsmitglied.
E-Mail: matschke@wissensdialoge.de
Expertise
- Identifikation & Disidentifikation
- Wissensaustausch
- Motivation
- Neulinge
- Integration
Kurzvita
- seit 2009: Post-doc am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
- 2012-2017: Teilnehmerin des Wrangell-Habilitationsprogramms
- 2009: Promotion zum Dr. rer. nat.
- seit 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
- 2007: Doktorandin an der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
- 2005-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2004: Diplom in Psychologie
Publikationen (Auswahl)
- Matschke C., & Fehr, J. (2017). Does identity incompatibility lead to disidentification? Internal motivation to be a group member acts as buffer for sojourners from independent cultures, whereas external motivation acts as buffer for sojourners from interdependent cultures. Frontiers in Psychology 8:335.
- Oeberst, A., & Matschke, C. (in press). Word order and world order: Titles of intergroup conflicts may increase ethnocentrism by mentioning the in-group first. Journal of Experimental Psychology: General. doi:10.1037/xge0000300.
- de Vreeze, J., & Matschke, C. (2017). Keeping up appearances: Strategic information exchange by disidentified group members. PLoS ONE 12(4): e0175155. doi:10.1371/journal.pone.0175155.
- Matschke, C., & Fehr, J. (2015). Internal motivation buffers the negative effect of identity conflict on newcomers’ social identification and well-being. Social Psychology, 46, 335-344.
- Matschke, C., Moskaliuk, J., Bokhorst, F., Schümmer, T., & Cress, U. (2014). Motivational factors of information exchange in social information spaces. Computers in Human Behavior, 36, 549-558.
- Matschke, C., Moskaliuk, J., & Kimmerle, J. (2013). The impact of group membership on collaborative learning with Wikis. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 16, 127-131.
- Matschke, C., Fehr, J., & Sassenberg, K. (2012). When does goal discrepancy induce compensational effort? An application of self-completion theory to social issues. Social and Personality Psychology Compass, 6, 536-550.
- Matschke, C., Moskaliuk, J., & Cress, U. (2012). Knowledge exchange using Web 2.0 technologies in NGOs. Journal of Knowledge Management, 16, 159-176.
- Matschke, C., & Sassenberg, K. (2012). I want to be like you: Self-regulation in the development of the social self. Social Psychology, 43(3), 115-126.
- Matschke, C., Moskaliuk, J., & Cress, U. (2012). Knowledge exchange using Web 2.0 technologies in NGOs. Journal of Knowledge Management, 16, 159-176.
- Matschke, C., Moskaliuk, J., & Cress, U. (2011). Wissensaustausch mit Web 2.0 in NGOs. In A. Trost & T. Jenewein (Eds.), Personalentwicklung 2.0. Lernen und Karriereförderung der nächsten Generation (pp. 213-226). Köln: Wolters Kluwer.
- Matschke, C., & Sassenberg, K. (2010). The supporting and impeding effects of group-related approach and avoidance strategies on newcomers’ psychological adaptation. International Journal of Intercultural Relations, 34, 465-474.
- Matschke, C., & Sassenberg, K. (2010). Does rejection lead to disidentification? The role of internal motivation and avoidance strategies. European Journal of Social Psychology, 40(6), 891-900.
- Sassenberg, K., & Matschke, C. (2010). The impact of exchange programs on the integration of the host-group into the self-concept. European Journal of Social Psychology, 40, 148-159.
Zusatzqualifikationen
- Systemischer Coach und Organisationsberaterin
Weitere Profile von mir im Web
Mitarbeiterseite des Leibniz-Instituts für Wissensmedien
Wissensblitze
- Alles unter einem Hut? Warum es sich lohnt, verschiedene Identitäten in Einklang zu bringen
- Überzeugung ist nicht nur eine Sache der Sache
- „Bienenköniginnen“ und „Alphamänner“
- Sie haben die Wahl! Macht Sie das glücklich?
- Was machen Sie eigentlich in den Ferien? Der Zusammenhang von Arbeit und Freizeit
- Gruppenpolarisierung: Wie extremere Einstellungen durch Diskussionen entstehen
- Wie gut bin ich eigentlich? Vergleich mit anderen als Mittel der Selbsteinschätzung
- Informationale Unterstützung vermindert Stress
- Demokratische Konfliktlösungen
- Gut gemeint ist das Gegenteil von gut: benevolente Diskriminierung im Arbeitsalltag
- Der erste Eindruck als sich selbst erfüllende Prophezeiung
- Gute Erwartungen bewirken gute Leistungen: der Pygmalion-Effekt in Organisationen
- „Frauen können nicht logisch denken!“ Wie Stereotype die Leistung beeinflussen
- „Ach, wie war das schön!“ Nostalgie bei organisationalen Veränderungen
- Lug und Betrug beim Wissensaustausch
- Strategien für ein gutes Teamklima
- Diversity gezielt einsetzen und gestalten
- Anerkennung – die Bremse für Engagement?
- „Jetzt erst recht!“ Wenn Rückschläge motivierend wirken
- Der Feind in den eigenen Reihen: organisationale Disidentifikation.
- Web 2.0 im Wissensmanagement von Non- Profit – Organisationen nutzen
- Neue Besen kehren gut? Potentiale von Neulingen im Team ausschöpfen
Wissensdialoge
- Absurdes Engagement
- Die wissens.werkerInnen im Gespräch mit… Christina Matschke
- War dieses „Foul“ strategisch oder unfair? Wie wir das Verhalten der eigenen Leute subtil positiver darstellen als das der Anderen
- Ein Plädoyer fürs „Schrott-Wichteln“ – nicht nur bei Weihnachtsgeschenken
- Mit wem arbeiten Sie lieber zusammen: Mit Anna oder Ingeborg? Mit Kevin oder Alexander?