Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Editorial Board
  • Über den Blog
  • Mitglied werden
  • Editorial Board
  • Über den Blog

wissens.dialoge

  • Lernen
  • Führen
  • Kooperieren
  • Verändern
  • Leben
  • Arbeiten
  • Lernen
  • Führen
  • Kooperieren
  • Verändern
  • Leben
  • Arbeiten
Expert*in anfragen

Beim Umgang mit Komplexität ist Kooperation mit anderen essentiell. Die allermeisten Probleme und Herausforderungen können wir nur gemeinsam mit anderen und deren Expertise bewältigen. Wie steht es mit unserer Fähigkeit zu kooperieren?

Kooperieren

Kooperieren

Sechs Aufgaben erfolgreicher Teams in der Selbstorganisation

Selbstorganisation ist aus modernen Organisationen nicht mehr wegzudenken – und ist in allen Bereichen zu finden. Ziel ist es, Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, ihre Expertise und Erfahrung gezielt einzubringen, Einfluss auszuüben, so dass Entscheidungen schneller und flexibler getroffen aber auch korrigiert werden können. Dieser Beitrag beschreibt die sechs wichtigsten Team-Aufgaben, um in der Selbstorganisation erfolgreich zu sein.

Beitrag lesen »
Gastautor_in 19. Dezember 2024
Arbeiten

Klopf klopf… Warum wir andere bei der Arbeit unterbrechen

Weniger direkte Unterbrechungen bei der Arbeit – das ist einer der Faktoren, hinsichtlich derer sich meine Arbeit im Home Office deutlich von der im Büro unterscheidet. Einerseits ermöglicht dies ein konzentrierteres Arbeiten, andererseits fehlt somit der direkte Austausch mit Kolleg*innen. Was motiviert Menschen eigentlich dazu, bei jemandem an die Bürotür

Beitrag lesen »
Annika Scholl 3. September 2024
Kooperieren

Unterstützung bei der Integration in neue Gruppen: Erkenntnisse aus der Social Support Studie

Die Social Support Studie (Matschke, 2022, Journal of Cross-Cultural Psychology) untersucht, welche Formen der Unterstützung sich förderlich auf die Identifikation mit einer neuen Gruppe auswirkt, im Kontext von Auslandsaufenthalten. Auch für andere Kontexte lassen sich aber praktische Empfehlungen aus den Ergebnissen ableiten.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 22. November 2022
Führen

Ein kurzer Check-In zu Beginn: Warum hat eine kleine Frage solch große Wirkung?

Dieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 25. Juli 2022
Arbeiten

Whiteboards – Ein Must-Have für das Büro

Ich liebe Whiteboards. Ich habe zwei riesengroße Whiteboards in meinem Büro. Unsere Seminarräume sind ausgerüstet mit festinstallierten und beweglichen Whiteboards. Nichts davon möchte ich mehr missen. Warum?

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 21. Juni 2022
Führen

Übergänge erleichtern: Vielfältige und vereinbare Rollen bieten Kontinuität

Ohne Veränderungen gibt es keine Weiterentwicklung. Aber nicht immer sind Veränderungen angenehm: sie fordern Kraft und Anpassungsvermögen. Die Forschung zeigt, dass eine große Anzahl von stabilen Rollen und eine gute Kompatibilität zwischen alten und neuen Rollen das Wohlbefinden bei Übergängen verbessert.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 22. März 2022
Führen

Liberating Structures – Ein wirksames Mittel für mehr Beteiligung in Online-Workshops

Vermutlich kommt Ihnen das bekannt vor: Sie sind mit Ihrem Team auf der Suche nach Lösungen für ein bestimmtes Problem, doch schon wieder redet hauptsächlich Maike, nur hier und da werfen immerhin noch Stefan und Melanie etwas ein. Der Rest des Teams schweigt. In Online-Meetings wird dieses Phänomen meist noch

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 15. Februar 2022
Führen

Vorsicht beim Gebrauch von Verneinungen: sie werden oft falsch erinnert

Wir nutzen häufig Verneinungen, um Personen zu beschreiben. Die Forschung zeigt jedoch, dass Verneinungen riskant sind: in vielen Fällen erinnern wir uns an das genaue Gegenteil der eigentlichen Botschaft.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 19. Oktober 2021
Arbeiten

Organisationen müssen Agilität erst lernen

Schon Kurt Lewin wusste, hierarchische Führung kann man verordnen, demokratische Strukturen müssen erlernt werden. Das gleiche gilt für Agilität: Die Umstellung auf agiles Arbeiten braucht Zeit und vor allem ein hohes Maß an kollektiver Lernbereitschaft der Organisation als Ganzes.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 4. Mai 2021
Arbeiten

Sinn, Gestaltungsspielraum und Augenhöhe | Dietmar Rößl erklärt, warum Genossenschaften derzeit einen Aufschwung erleben

Galten Genossenschaften in den letzten Jahrzehnten als „verstaubt“ und manchen auch als „kommunistisch“, schließen sich immer öfter Personen und/oder Unternehmen zusammen, um selbstverwaltet und fair zu wirtschaften. Im Interview mit Prof. Dietmar Rößl geht es um Chancen und Grenzen von Genossenschaften.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 10. November 2020
New Work

AUGENHÖHE – Impulse für eine neue Arbeits- und Lernkultur

Die Dokumentarfilmreihe AUGENHÖHE ist ein Tipp für alle, die ihre Arbeits- und Lernwelt zukunftsorientiert und positiv gestalten möchten.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 12. März 2019
Kooperieren

Einstieg in die Digitalisierung – 3 simple Tools für Teams und Projektgruppen

Sie hören immer wieder vom Thema Digitalisierung und wissen eigentlich gar nicht so richtig, wo Sie anfangen sollen? Vielleicht haben Sie schon erste Digitalisierungsprojekte initiiert oder Arbeitsgruppen dazu eingerichtet. Aber vielleicht ist die Unsicherheit immer noch groß und die Mitarbeitenden haben Berührungsängste mit diesem Thema. (Sie wissen noch gar nicht,

Beitrag lesen »
Johanna Disselhoff 29. Mai 2018
Lernen

Alles unter einem Hut? Warum es sich lohnt, verschiedene Identitäten in Einklang zu bringen

Aus unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens bringen wir vielfältiges Wissen mit. Damit dieses Wissen aber auch in anderen Bereichen nutzbar ist und Innovation auslöst, braucht es bestimmte Rahmenbedingungen.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 13. Februar 2018
Führen

Überzeugung ist nicht nur eine Sache der Sache

Kluge Menschen durchdenken neue Informationen, bevor sie sich überzeugen lassen – sollte man meinen.  Studien haben jedoch gezeigt, dass wir häufig Daumenregeln nutzen bei der Entscheidung, welchen Argumenten wir Gehör schenken. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, aus welcher Gruppe der/ die Informant/ in kommt.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 12. September 2017
Arbeiten

„Bienenköniginnen“ und „Alphamänner“

Es gibt viele Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Organisationen. Besonders ironisch erscheint es, wenn Frauen in Führungspositionen das Fortkommen weiblicher Nachwuchskräfte behindern und sich gegen Maßnahmen zur Gleichstellung stellen. Wie kommt es aber überhaupt dazu?

Beitrag lesen »
Christina Matschke 5. September 2017
Kooperieren

War dieses „Foul“ strategisch oder unfair? Wie wir das Verhalten der eigenen Leute subtil positiver darstellen als das der Anderen

Ich liebe Fußball: neben allem anderen ist es eine Spielwiese für sozial verzerrte Darstellungen. Haben Sie dem Kommentator bei Fußballspielen im Fernsehen schon einmal richtig zugehört? Während die Spieler der eigenen Mannschaft zum Beispiel „den Fuß weit nach vorne bringen“, „den Arm hoch nehmen“, oder „dem Schiedsrichter ihre Sichtweise darlegen“

Beitrag lesen »
Christina Matschke 25. April 2017
Kooperieren

Die wissens.werkerInnen im Gespräch mit… Prof. Dr. Ulrike Cress

Prof. Dr. Ulrike Cress ist Psychologin und Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen, sowie Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie. In Ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sie sich mit der kollaborativen, gemeinsamen Konstruktion von Wissen mit Hilfe verschiedener Medien. Hier geht es zum wissenschaftlichen Profil von Prof.

Beitrag lesen »
Johanna Disselhoff 7. März 2017
Führen

Gruppenpolarisierung: Wie extremere Einstellungen durch Diskussionen entstehen

Viele offizielle Entscheidungen in Organisationen werden von Teams getroffen, die sich in ihren Einstellungen ähnlich sind. Auch informell diskutieren wir viel mit Menschen, die unsere Einstellungen teilen. Die Diskussion in homogenen Gruppen birgt aber die Gefahr, Meinungen extremer zu machen und damit einseitig zu werden.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 13. April 2016

Wie gut bin ich eigentlich? Vergleich mit anderen als Mittel der Selbsteinschätzung

Wenn wir wissen wollen, wie gut wir in komplexen Leistungsbereichen sind, suchen wir den Vergleich mit anderen. Mit wem wir uns vergleichen ist aber systematisch, strategisch und manchmal Geschmackssache.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 15. März 2016
Führen

Informationale Unterstützung vermindert Stress

„Wird das stressig?“ fragt man sich oft bei neuen Herausforderungen. Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden helfen, Situationen neu einzuschätzen und sich neue Bewältigungsformen zu erschließen. Es hat sich aber gezeigt, dass es für die Reduzierung von Stresserleben wichtig ist, was berichtet wird und vom wem.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 8. Dezember 2015
Führen

Demokratische Konfliktlösungen

Konflikte in Organisationen sind normal und oft schnell gelöst – manchmal zu schnell. Häufig besteht die Tendenz, Konflikte durch Kompromisse oder Mehrheitsentscheidungen zu lösen. Dabei verpassen die Beteiligten aber manchmal die Chance, eine Win-Win-Lösung für alle zu finden.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 6. Oktober 2015
Führen

Wenn benevolente Diskriminierung ausbleibt

Nachdem ich meine Dialog-Serie über verzerrte Studien jetzt abgeschlossen habe, hat mich der Blitz 153 zum Thema benevolente Diskriminierung an ein Thema erinnert, über das ich noch einen Dialog schreiben wollte. Das ist eine der schönen Seiten der Wissensdialoge — wir sind heterogen, wir stimulieren uns gegenseitig, und wir haben

Beitrag lesen »
Daniel Wessel 1. Juli 2015
Kooperieren

Perspektivenwechsel? Zuhören mit Interesse und Aufmerksamkeit

Wir arbeiten immer vernetzter. Folglich kommunizieren wir viel tagtäglich. Unser Arbeitsalltag ist von einer zunehmenden Anzahl an Besprechungen gekennzeichnet. Über Organisationsgrenzen hinaus vernetzen und tauschen wir uns online aus. Kommunikation prägt den Großteil unserer Arbeitszeit. Doch wie wechselseitig ist diese Kommunikation? Geht es nicht viel häufiger darum, etwas an jemanden

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 23. Juni 2015
Führen

Gut gemeint ist das Gegenteil von gut: benevolente Diskriminierung im Arbeitsalltag

Mit Anerkennung und Hilfsangeboten möchte man in der Regel das Leben der Kollegen erleichtern und Mitarbeitende motivieren. Lob, Komplimente und Hilfeleistungen sind aber zweischneidige Schwerter, vor allem, wenn sie auf Stereotypen und Vorurteilen basieren.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 2. Juni 2015

Der erste Eindruck als sich selbst erfüllende Prophezeiung

Der erste Eindruck ist schnell gebildet – und viele Menschen vertrauen diesem sehr stark. Tatsächlich erlebt man häufig, dass sich der erste Eindruck bei näherer Bekanntschaft scheinbar bestätigt. Es gibt aber Gründe, seinen Eindruck ruhig mal zu hinterfragen, denn Prophezeiungen erfüllen sich gerne selbst.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 31. März 2015
Führen

Gute Erwartungen bewirken gute Leistungen: der Pygmalion-Effekt in Organisationen

Häufig führen „Vorinformationen“ zu neuen Mitarbeitenden dazu, dass wir eine bestimmte Erwartung an deren Leistungen haben. Tatsächlich führen allein diese Erwartungen schon zu subtilen Veränderungen im Führungsstil und können so bewirken, dass sich die Leistung der Mitarbeitenden verändert – und sich unsere Erwartungen damit erfüllen.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 11. November 2014

„Frauen können nicht logisch denken!“ Wie Stereotype die Leistung beeinflussen

Die bloße Erinnerung an ein negatives Vorurteil kann die Leistung von Mitarbeitenden vermindern, obwohl sie eigentlich kompetent und motiviert sind. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Download: wissens.blitz (143)

Beitrag lesen »
Christina Matschke 30. September 2014

Klare Kommunikation zwischen Wissenschaft/Technik und Entscheidungsträgern/innen

Wissenschaft und Technik sind hochkompliziert, das macht die klare Kommunikation von Befunden so schwer. Und Wissenschaft und Technik haben folgenreiche Auswirkungen, das macht die klare Kommunikation von Befunden so wichtig. Eines der eindrucksvollsten Beispiele hierfür ist die Katastrophe, die beim Start der Raumfähre Challenger am 28. Januar 1986 passiert ist. Informationen

Beitrag lesen »
Daniel Wessel 24. Juni 2014
Kooperieren

Wissensaustausch 2.0 – und keiner macht mit?! Das eigene Wissen freiwillig preisgeben

Download: wissens.blitz (137) Die Verbesserung des Wissensaustauschs durch Web 2.0 Technologien wird häufig gebremst durch die fehlende Motivation der Mitarbeitenden, selbst Beiträge zu verfassen. Dabei kann die Führungskraft das Teilen von Wissen als Arbeitsauftrag formulieren oder auf freiwilliges Engagement ihrer Mitarbeitenden setzen.  

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 17. Juni 2014

Lug und Betrug beim Wissensaustausch

Ein guter Informationsfluss ist unabdingbar in der Teamarbeit. Manchmal werden Information aber nicht nur zurückgehalten, sondern sogar verzerrt weiter gegeben. Wann und warum ist das so? Download: wissens.blitz (135)

Beitrag lesen »
Christina Matschke 13. Mai 2014
Kooperieren

Kommunikation und Konzentration – oder wie man in der Fülle der Informationen und Aufgaben nicht untergeht

Die April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins beschäftigt sich mit dem Thema Konzentration. Wie immer gibt es ein Essay zum Thema von Wolf Lotter. Darin bringt er Erscheinungen unserer heutigen Arbeitswelt sehr treffend auf den Punkt, die vielerorts unter der „Herrschaft des blinden Eifers“ steht.

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 6. Mai 2014

Hurra, wir forschen interdisziplinär!

Interdisziplinäre Forschung ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Rahmenbedingungen tragen dabei maßgeblich zum Erfolg interdisziplinärer Teams und zur Qualität der Forschungsergebnisse bei. Download: wissens.blitz (128) Teamarbeit gewinnt in allen Forschungsbereichen immer mehr an Bedeutung (sehr eindrucksvoll zeigen dies Wuchty und Kollegen, 2007). Unter anderem kann dieser Trend darauf zurückgeführt

Beitrag lesen »
Barbara Kump 14. Januar 2014

Enterprise 2.0 – Vom Umgang mit technischen Innovationen

Download: wissens.blitz (125) Um die Verbreitung einer technischen Innovation wie Social Media im Unternehmen zu fördern, ist es wichtig, sich unterschiedlicher Nutzergruppen und deren Eigen­schaften bewusst zu sein, um entsprechend auf deren Erwartungen und Bedürfnisse eingehen zu können.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 26. November 2013
Kooperieren

(Interne) Kommunikation 2.0 – Mehr eine Frage der Psychologie als der Technik?

Dass ich diese Frage stelle, ist nicht überraschend in Anbetracht des Themas unseres Blogs. Ich bin jedoch mehr denn je davon überzeugt, dass ManagerInnen an einigen zentralen psychologischen Fragen nicht vorbei kommen, wenn sie moderne und effiziente Kommunikationsprozesse gestalten wollen.

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 22. Oktober 2013
Führen

Strategien für ein gutes Teamklima

Download: wissens.blitz (100) Das Teamklima ist wichtig für Leistung und Wohlbefinden. Um das Miteinander im Team zu verbessern, kann man zwei Strategien nutzen: die Vermeidung von negativen Erlebnissen und das Anstreben von positiven Erlebnissen. Welche Strategie ist langfristig erfolgreicher?

Beitrag lesen »
Christina Matschke 12. Februar 2013
Führen

Diversity gezielt einsetzen und gestalten

Download: wissens.blitz (93) Diversity kann die Innovation und Entscheidungsqualität in einem Team fördern, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team stören. Führungskräfte sollten wissen, wann Vielfalt im Team angebracht ist und welche Rahmenbedingungen nötig sind.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 11. Dezember 2012
Kooperieren

CTN Social Media zum Thema Kollaboration 2.0

Zu diesem wissens.dialog hat mich meine Teilnahme an der 6. Sitzung des Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon) am 10. Juli 2012 inspiriert. Das Schwerpunktthema dieser Sitzung war Kollaboration 2.0. Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen, wie sich neue technologische Entwicklungen der Kommunikation und Kollaboration auf die Zusammenarbeit

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 24. Juli 2012
Führen

Der Feind in den eigenen Reihen: organisationale Disidentifikation.

Wenn Mitarbeitende mit Ihrer Organisation disidentifiziert sind, ist das mehr als Gleichgültigkeit: sie setzen sie sich gegen die Interessen der Organisation ein. Dies kann verheerende Folgen für die Organisation haben. Doch Disidentifikation ist vermeidbar und veränderbar.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 24. April 2012
Arbeiten

Web 2.0 im Wissensmanagement von Non- Profit – Organisationen nutzen

Web 2.0 Tools sind besonders für den Einsatz zum Wissensmanagement mit Ehrenamtlichen in Non-Profit-Organisationen (NPOs) geeignet, denn sowohl in NPOs als auch beim Web 2.0 spielt Freiwilligkeit eine zentrale Rolle. Allerdings müssen die Rahmenbedingungen stimmen.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 6. März 2012
Kooperieren

Teams und deren Interaktion systematisch gestalten und fördern. Eine Rückschau über unsere Wissensblitze 2011

Nach gut einem Jahr Wissensblitze ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. In einer Reihe von Wissensdialogen werden wir Fragen und Probleme aus der Praxis mit Hilfe verschiedener Wissensblitze zusammenfassend bearbeiten. Auf einen Blick werden so verschiedene psychologische Faktoren in einen Zusammenhang gestellt. Die Frage „Wie können Organisationen gestaltet

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 31. Januar 2012

Ich kann was, was du nicht kannst: Synergien in interdisziplinären Teams

Die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichen Professionen bzw. Ausbildungsrichtungen kann – gezielt genützt – kreative Energien freisetzen. Damit interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgreich sein kann, sind jedoch einige grundlegende Prinzipien zu beachten.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 15. November 2011
Kooperieren

Einmal der Beste, immer der Beste? – Nebenwirkungen von Wettbewerb.

Dem Ziel besser zu sein als andere wird eine leistungssteigernde Wirkung zu geordnet. Solch ein Wettbewerb zwischen Mitarbeitenden ist deshalb in Organisationen allgegenwärtig. Wie sich Wettbewerb auf Wissensaustausch auswirkt, wird dabei jedoch kaum beachtet.

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 8. November 2011
Kooperieren

Dazugehören, aber nicht in der Masse untergehen.

Menschen haben ein starkes Bedürfnis, sich mit anderen Menschen verbunden zu fühlen. Gleichzeitig wollen sie sich aber auch positiv von anderen unterscheiden. Welche Formen der Arbeitsgestaltung können beiden Bedürfnissen gleichzeitig gerecht werden?

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 4. Oktober 2011
Kooperieren

Nützliches Wissen von KollegInnen nutzen

Kollegen sind eine wichtige Informationsquelle in unserer täglichen Arbeit. Doch wen fragen wir und unter welchen Bedingungen, wenn wir Probleme oder Wissenslücken haben?

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 5. Juli 2011
Kooperieren

Wissen, wer was weiß und tut | Ein Interview mit Sarah Durante

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Sarah Durante, Kundenberaterin und Projektleiterin bei der vitero GmbH. Als Business-Coach berichtet sie, dass viele Probleme im beruflichen Kontext mit der fehlenden oder mangelhaften Weitergabe von Informationen bzw. Wissen zusammenhängen. Wieder einmal wird deutlich, dass Tools die Kommunikation zwischen MitarbeiterInnen nicht

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 8. Juni 2011
Kooperieren

MitarbeiterInnen als Dreh- und Angelpunkt im Wissensmanagement: Ein Interview mit Thomas Rachfall

In Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich im Rahmen meiner Associate-Tätigkeit für die stiftung neue verantwortung die Gelegenheit Thomas Rachfall, Senior Consultant bei Dressler & Partner, für unseren Workshop auf der iKnow zu interviewen.

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 12. Mai 2011
Kooperieren

Deine Gruppe = Meine Gruppe: Eigengruppenfavorisierung überwinden

Die Bevorzugung des eigenen Teams gegenüber anderen Teams kann innerhalb von Organisationen zu Problemen führen. Die Hauptursache der Eigengruppenfavorisierung ist gleichzeitig der Ausgangspunkt für Lösungsansätze.

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 10. Mai 2011
Kooperieren

Soziales Faulenzen in Teams: Warum sich manche auf Kosten anderer ausruhen

Wenn eine Gruppe von MitarbeiterInnen ein gemeinsames Ziel verfolgt, kann es passieren, dass sich nicht jeder mit dem gleichen Engagement beteiligt. Mögliche Ursachen dieses Verhaltens werden in diesem Beitrag vorgestellt und diskutiert.

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 15. März 2011
Kooperieren

Vertrauensaufbau in sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke werden mittlerweile nicht nur zur Pflege sondern auch zur Online-Kontaktaufnahme genutzt. Schon länger habe ich mich gefragt, ob aktive Online-NetzwerkerInnen Kontakte einfach nur sammeln. Es kann doch nicht möglich sein, Vertrauen zu jemandem aufzubauen, den man gar nicht persönlich kennt. Oder doch? Dann stieß ich auf einen Artikel

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 28. Januar 2011
Kooperieren

Kontakte in sozialen Netzwerken: Was sind sie wert?

Fast jeder hat mittlerweile ein Profil bei XING, Facebook und Co und viele haben auch den Ehrgeiz, es zu pflegen. Nicht nur bei Joachim Rumohr finden sich viele Vorschläge für eine gezielte Netzwerkpflege mit sozialen Netzwerkseiten (siehe z.B. hier). Ganze Bücher wurden schon zu diesem Thema geschrieben (z.B. hier). Doch

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 13. Januar 2011
Kooperieren

Meine Gruppe – Deine Gruppe

In diesem wissens.block (2) erfahren Sie, warum allein die Existenz verschiedener Gruppen ausreichen kann, damit es zu Spannungen und Konflikten zwischen diesen kommt.

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 13. Januar 2011

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem Newsletter, den Sie 4 bis 6-mal im Jahr erhalten, schicken wir Ihnen die aktuellsten Beiträge direkt in Postfach. Damit verpassen Sie keinen Beitrag mehr auf wissensdialoge.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Über den Blog

  • Unsere Mission
  • Editorial Board
  • Autorinnen und Autoren
  • Call for Participation

Themen

  • Lernen
  • Führen
  • Kooperieren
  • Verändern
  • Leben
  • Arbeiten

Autor*innen

  • Dr. Christina Matschke
  • Prof. Dr. Nicole Behringer
  • Dr. Katrin Wodzicki
  • Prof. Dr. Barbara Kump
  • Prof. Dr. Johannes Moskaliuk
  • PD Dr. Annika Scholl
  • Dr. Kristin Knipfer

Weitere Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • weitere Autor*innen
  • Downloads