Barbara Kump ist Associate Professor für Business & Sustainability an der Fakultät für Behavioural, Management and Social Sciences (BMS) der Universität Twente (Niederlande), sowie ausgebildete Supervisorin und Business-Coach. Sie lehrt und forscht zum Thema organisationaler Veränderungsprozesse, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit. Auf www.wissensdialoge.de schreibt sie vor allem über die Themen organisationales Lernen und Change Management, insbersondere im Bereich Nachhaltigkeit. Bei wissensdialoge ist sie Mitherausgeberin, aktive Autorin und Gründungsmitglied. Für weitere Informationen siehe auch siehe www.barbarakump.com.
E-Mail: [email protected]
Expertise und Interessensgebiete
- organisationales Lernen und Change Management
- Nachhaltigkeit und Sustainability Transitsions
- organisationale Veränderungslogik
Kurzvita
- seit September 2022: Associate Professor am Department of High-tech Business and Entrepreneurship der Universität Twente
- 2016-2022: Universitätsassistentin (Assistant Professor) am Institut für KMU Management der WU Wien
- 2012-2017: Stadt Wien Stiftungsprofessur für Forschung im Bereich Organisationsentwicklung und lernende Organisation (Schwerpunkt KMUs), sowie Cluster Research Coordinator, FHWien der WKW
- 2011-2013: Ausbildung „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“, systemische Supervisorin zertifiziert durch die Österreichische Vereinigung für Supervision
- 2011-2012: Senior Researcher und Teamleiterin bei der Know-Center GmbH (Graz); Themenverantwortliche zum Thema „Knowledge Evolution“
- 2010: Forschungsaufenthalt (6 Monate) als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, im EU Projekt „MIRROR – Reflective Learning at Work“
- 2010: Promotion in Psychologie
- 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissensmangagement der TU Graz
- 2006: Diplom in Psychologie
Publikationen (Auswahl)
-
Kump, B. (2023). Lewin’s field theory as a lens for understanding incumbent actors’ agency in sustainability transitions. Environmental Innovation and Societal Transitions, 46, 100683. doi
- Kump, B., & Scholz, M. (2022). Organizational routines as a source of ethical blindness. Organization Theory, 3, 1–24.
-
Kump, B. (2022). No need to hide: Acknowledging the researcher’s intuition in empirical organizational research. Human Relations, 75(4), 635-654. doi
- Knipfer, K. & Kump, B. (equal contribution) (2022). Collective rumination: When ‘problem talk’ impairs organizational resilience. Applied Psychology: An International Review, 71(1), 154-173. doi
- Kump, B. & Fikar, C. (2021). Challenges of maintaining and diffusing grassroots innovations in alternative food networks: A systems thinking approach. Journal of Cleaner Production, 317, 128407. doi
- Kump, B. (2021). When do threats mobilize managers for organizational change toward sustainability? An Environmental Belief Model. Business Strategy and the Environment, 30, 2713–2726. doi
- Engelmann, A., Kump, B., & Schweiger, C. (2020). Clarifying the dominant logic construct by disentangling and reassembling its dimensions. International Journal of Management Reviews, 22(4), 323–355.doi
- Kump (2019) Der Wandel von Praxis, Wissen und Identität in der Industrie 4.0: Automatisierung und Digitalisierung verändern, nicht nur „was wir tun“ und „was wir können (müssen)“, sondern auch „wer wir sind“. Industrie 4.0 Management, 35 (2), 18-22. [Link]
- Kump, B., Engelmann, A., Schweiger, C. & Keßler, A. (2019). Towards a Dynamic Capabilities scale: Measuring organizational sensing, seizing, and transforming capacities.Industrial and Corporate Change, 28 (5), 1149-1172.
- Kump, B. (2019). Beyond Power Struggles: A Multi-level Perspective on Incongruences at the Interface of Practice, Knowledge, and Identity in Radical Organizational Change. The Journal of Applied Behavioral Science, 55 (1), 5-26.
- Schweiger, C., Kump, B., & Hoormann, L. (2016). A concept for diagnosing and developing organizational change capabilities. Journal of Management and Change, 1/2(34/35), 12–28.
- Kump, B., Moskaliuk, J., Cress, U., & Kimmerle, J. (2015). Cognitive foundations of organizational learning: Re-introducing the distinction between declarative and non-declarative knowledge. Frontiers in Psychology, 6, 1489. http://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01489
- Knipfer, K., Kump, B., Wessel, D., & Cress, U. (2012). Reflection as a Catalyst for Organisational Learning. Studies in Continuing Education, 1-19 (online first). doi:10.1080/0158037X.2012.683780
Meine vollständige Publikationsliste finden Sie in der Datenbank der Universität Twente.
Beiträge auf wissensdialoge.de
Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit
- Tue Gutes und sei erfolgreich! Wirtschaftliche Vorteile von Nachhaltigkeit
- Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, Ihr Unternehmen umweltverträglicher zu machen
New Work
- Megatrends der Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeit
- „Organisieren Lernen“ im virtuellen Raum: Ein Organisationslaboratorium in Minecraft
- Wer mit Komplexität rechnet, sollte auf Sinn setzen – ein Interview über Purpose Driven Organizations mit Franziska Fink
- New Work: Warum neue Arbeitswelten „beschäftigungsfähigere“ Mitarbeiter machen | Ein Interview mit Barbara Covarrubias Venegas
- next:land als Antwort auf die Herausforderungen neuer Arbeitswelten | Ein Interview mit Matthias Lang
Veränderungsfähigkeit und Change Management
- Video zum Vortrag: Welche Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Beschleunigung für Organisationen?
- Veränderungen: Die Zukunft als „Raum voller Möglichkeiten“ betrachten
- Der Aufbau von Veränderungsfähigkeit: Vergessen Sie die Fachkräfte nicht!
- Organisationale Veränderungsfähigkeit: Die Rolle der dominanten Logik
- „Veränderung? Nicht mit uns!“ Widerstände in Veränderungsprozessen
- Ein Evergreen: Die Idee der ‚lernenden Organisation‘
- Kompetenzen strategischer Veränderung
- Wie Routinen entstehen – und wie sie verändert werden können
- Wie kognitive Strukturen von Managern die Veränderungsfähigkeit beeinflussen
- Veränderungsenergie aufbauen durch „Loslassen“
- Noch viel ungenutztes Potenzial: Wissenstechnologien für Innovation und Veränderung
- Wie veränderungsfähig ist Ihr Unternehmen? Machen Sie den Test!
Intuition
- Weise Entscheidungen: Zeigen Sie Verstand, Herz und Rückgrat!
- Wie fühlt sich Intuition an? Antworten von PraktikerInnen aus dem Personalbereich
- Intuition und rationales Denken: Widersprechen oder ergänzen sie sich?
- Komplexe Entscheidungssituationen: Intuitiv beurteilen, rational begründen
- Fünf Leitlinien für ein „Sinn-volles“, erfülltes Berufsleben
- Auf die Kommunikation kommt es an! Innovation durch „Presencing“
- EURAM 2018 Most Inspirational Paper Award: Warum ich mich darüber ganz besonders freue
- Mindful Leadership – Vorteile und Herausforderungen achtsamer Führung
Diversität und Interdisziplinarität
- Organisationale Paradoxe: Der Umgang mit Widersprüchlichkeiten
- Ich kann was, was du nicht kannst: Synergien in interdisziplinären Teams
- Wer weiß was? „Wissende“ Personen in Unternehmen finden
- Diversität braucht neue Strukturen | Ein Interview mit den Gründerinnen von www.frauendomaene.at
- Hurra, wir forschen interdisziplinär!
Wissensmanagement und Lernen am Arbeitsplatz
- Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement in Unternehmen
- Komponenten des Wissensmanagements
- Knoten und Kanten im Wissensmanagement
- Vor-und Nachteile von personalisierten Lernsystemen
- Informelles Lernen am Arbeitsplatz: Eine Einführung
- Wissensreifung in Unternehmen
- Lernen am Arbeitsplatz mit APOSDLE
- MOOC zum Thema Wissensmanagement | Lesetipps Teil 2
Kognitionspsychologie in Organisationen
- Bestätigungsfehler in der Führung oder das Finden „selbst versteckter Ostereier“
- Gut gebunden? Unterschiedliche Arten von Commitment zum Unternehmen
- Schluss mit negativ! Positive Psychologie als Trend in der Organisationsforschung
- Motivation aus Sicht der Systemtheorie
- Warum Unternehmen PsychologInnen brauchen
- Proaktiv statt nur ,Dienst nach Vorschrift‘
- Fünf Tage Organisationslaboratorium: Mehr als nur „Trockentraining“