wissens.dialoge

PD Dr. Annika Scholl

Annika Scholl forscht am Leibniz-Institut für Wissensmedien und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen. Als Sozial- und Organisationspsychologin publiziert sie regelmäßig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Branchenmagazinen und hält Vorträge auf internationalen Konferenzen.Annika Scholl forscht am Leibniz-Institut für Wissensmedien und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen. Als Sozial- und Organisationspsychologin publiziert sie regelmäßig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Branchenmagazinen und hält Vorträge auf internationalen Konferenzen.

Bei wissensdialoge.de ist sie Leitende Herausgeberin, aktive Autorin und Gründungsmitglied. Sie schreibt über die Themen Macht und Führung, organisationales Lernen und den Wissensaustausch in Arbeitsteams.

Email: [email protected]

Annika Scholl forscht am Leibniz-Institut für Wissensmedien und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen. Als Sozial- und Organisationspsychologin publiziert sie regelmäßig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Branchenmagazinen und hält Vorträge auf internationalen Konferenzen.

Expertise

  • Verantwortung im Kontext von Macht und Führung
  • Leistungsnormen in Organisationen
  • Reflexion und Lernen am Arbeitsplatz

Kurzvita

  • seit 2016: Stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin der AG Soziale ProzesseLeibniz-Institut für Wissensmedien
  • 2019: Habilitation (venia legendi; Psychologie), Universität Tübingen
  • 2016–2021: Fellow des Margarete-von-Wrangell Habilitationsprogramms (MWK Baden-Württemberg & ESF)
  • 2012–2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Leibniz-Institut für Wissensmedien
  • 2011, 2013, 2018: Forschungsaufenthalte am University College London (UK) & an der Universität Leiden (NL) und Amsterdam (UvA; NL)
  • 2012: Promotion zum Dr. rer. nat., Universität Tübingen
  • bis 2011: Doktorandin an der Universität Tübingen und am Leibniz-Institut für Wissensmedien
  • Diplom in Psychologie, Universität Konstanz

Publikationen (Auswahl)

  • Scholl, A. (2020). Responsible power-holders: when and for what the powerful may assume responsibility. Current Opinion in Psychology, 33, 28-32. https://dx.doi.org/10.1016/j.copsyc.2019.06.011
  • Scholl, A., Sassenberg, K., Zapf, B., & Pummerer, L. (2020). Out of sight, out of mind: Power-holders feel responsible when anticipating face-to-face, but not digital contact with others. Computers in Human Behavior, 112, Article 106472. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2020.106472
  • Scholl, A., Sassenberg, K., & Pfattheicher, S. (2019). Pressured to be excellent? Social identification prevents negative affect from high university excellence norms. Journal of Experimental Social Psychology, 84, 103796. https://dx.doi.org/10.1016/j.jesp.2019.03.007
  • Scholl, A., Sassenberg, K., Ellemers, N., Scheepers, D., & de Wit, F. (2018). Highly identified power-holders feel responsible: The interplay between social identification and social power within groups. British Journal of Social Psychology, 57, 112-129. https://dx.doi.org/10.1111/bjso.12225
  • Scholl, A., de Wit, F., Ellemers, N., Fetterman, A. K., Sassenberg, K., & Scheepers, D. (2018). The burden of power: Construing power as responsibility (rather than as opportunity) alters threat-challenge responses. Personality and Social Psychology Bulletin, 44(7), 1024-1038. https://dx.doi.org/10.1177/0146167218757452
  • De Wit, F., Scheepers, D., Ellemers, N., Sassenberg, K., & Scholl, A. (2017). Whether power holders construe their power as responsibility or opportunity influences their tendency to take advice from others. Journal of Organizational Behavior, 38, 923-949. https://dx.doi.org/10.1002/job.2171
  • Scholl, A., Sassenberg, K., Scheepers, D., Ellemers, N., & de Wit, F. (2017). A matter of focus: Power-holders feel more responsible after adopting a cognitive other-focus, rather than a self-focus. British Journal of Social Psychology, 56, 89-102.  https://dx.doi.org/10.1111/bjso.12177
  • Epstude, K., Scholl, A., & Roese, N. J. (2016). Prefactual thoughts: Mental simulations about what might happen. Review of General Psychology, 20, 48-56.  https://dx.doi.org/10.1037/gpr0000064
  • Scholl, A., & Sassenberg, K. (2015). Better know when (not) to think twice: How social power impacts prefactual thought. Personality and Social Psychology Bulletin, 41, 159–170. doi: 10.1177/0146167214559720.
  • Scholl, A., & Sassenberg, K. (2014). Where could we stand if I had…? How social power impacts counterfactual thinking after failure. Journal of Experimental Social Psychology, 53, 51-61. doi: 10.1016/j.jesp.2014.02.005

Aktuellste Wissensblitze

Aktuellste Wissensdialoge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert