Annika Scholl forscht am Leibniz-Institut für Wissensmedien und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen. Als Sozial- und Organisationspsychologin publiziert sie regelmäßig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Branchenmagazinen und hält Vorträge auf internationalen Konferenzen.
Bei wissensdialoge.de ist sie Leitende Herausgeberin, aktive Autorin und Gründungsmitglied. Sie schreibt über die Themen Macht und Führung, organisationales Lernen und den Wissensaustausch in Arbeitsteams.
Email: [email protected]
Expertise
- Verantwortung im Kontext von Macht und Führung
- Leistungsnormen in Organisationen
- Reflexion und Lernen am Arbeitsplatz
Kurzvita
- seit 2016: Stellvertretende Arbeitsgruppenleiterin der AG Soziale Prozesse, Leibniz-Institut für Wissensmedien
- 2019: Habilitation (venia legendi; Psychologie), Universität Tübingen
- 2016–2021: Fellow des Margarete-von-Wrangell Habilitationsprogramms (MWK Baden-Württemberg & ESF)
- 2012–2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Leibniz-Institut für Wissensmedien
- 2011, 2013, 2018: Forschungsaufenthalte am University College London (UK) & an der Universität Leiden (NL) und Amsterdam (UvA; NL)
- 2012: Promotion zum Dr. rer. nat., Universität Tübingen
- bis 2011: Doktorandin an der Universität Tübingen und am Leibniz-Institut für Wissensmedien
- Diplom in Psychologie, Universität Konstanz
Publikationen (Auswahl)
- Scholl, A. (2020). Responsible power-holders: when and for what the powerful may assume responsibility. Current Opinion in Psychology, 33, 28-32. https://dx.doi.org/10.1016/j.copsyc.2019.06.011
- Scholl, A., Sassenberg, K., Zapf, B., & Pummerer, L. (2020). Out of sight, out of mind: Power-holders feel responsible when anticipating face-to-face, but not digital contact with others. Computers in Human Behavior, 112, Article 106472. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2020.106472
- Scholl, A., Sassenberg, K., & Pfattheicher, S. (2019). Pressured to be excellent? Social identification prevents negative affect from high university excellence norms. Journal of Experimental Social Psychology, 84, 103796. https://dx.doi.org/10.1016/j.jesp.2019.03.007
- Scholl, A., Sassenberg, K., Ellemers, N., Scheepers, D., & de Wit, F. (2018). Highly identified power-holders feel responsible: The interplay between social identification and social power within groups. British Journal of Social Psychology, 57, 112-129. https://dx.doi.org/10.1111/bjso.12225
- Scholl, A., de Wit, F., Ellemers, N., Fetterman, A. K., Sassenberg, K., & Scheepers, D. (2018). The burden of power: Construing power as responsibility (rather than as opportunity) alters threat-challenge responses. Personality and Social Psychology Bulletin, 44(7), 1024-1038. https://dx.doi.org/10.1177/0146167218757452
- De Wit, F., Scheepers, D., Ellemers, N., Sassenberg, K., & Scholl, A. (2017). Whether power holders construe their power as responsibility or opportunity influences their tendency to take advice from others. Journal of Organizational Behavior, 38, 923-949. https://dx.doi.org/10.1002/job.2171
- Scholl, A., Sassenberg, K., Scheepers, D., Ellemers, N., & de Wit, F. (2017). A matter of focus: Power-holders feel more responsible after adopting a cognitive other-focus, rather than a self-focus. British Journal of Social Psychology, 56, 89-102. https://dx.doi.org/10.1111/bjso.12177
- Epstude, K., Scholl, A., & Roese, N. J. (2016). Prefactual thoughts: Mental simulations about what might happen. Review of General Psychology, 20, 48-56. https://dx.doi.org/10.1037/gpr0000064
- Scholl, A., & Sassenberg, K. (2015). Better know when (not) to think twice: How social power impacts prefactual thought. Personality and Social Psychology Bulletin, 41, 159–170. doi: 10.1177/0146167214559720.
- Scholl, A., & Sassenberg, K. (2014). Where could we stand if I had…? How social power impacts counterfactual thinking after failure. Journal of Experimental Social Psychology, 53, 51-61. doi: 10.1016/j.jesp.2014.02.005
Aktuellste Wissensblitze
- Kopf klopf… Warum wir andere bei der Arbeit unterbrechen
- Gedanklich Abstand nehmen hilft beim Umgang mit schlechten Erfahrungen
- Verdienst du noch oder lebst du schon?
- Vom Home Office zurück ins Büro: Ein Übergang, der Aufmerksamkeit braucht
- Und täglich grüßt das Online-Meeting: Was tun gegen die Videokonferenzmüdigkeit?
- Kleine Pausen tragen zum Arbeitsengagement bei
- Das Wochenende als Urlaub betrachten macht glücklicher
- Die eigene Sympathie wird unterschätzt: Mögen uns andere mehr, als wir vielleicht denken?
- Führung auf Distanz: Aus den Augen, aus dem Sinn?
- Haben Sie Spaß an Wissenschaftskommunikation? Machen Sie mit in unserem Team!
- „Yes we can“: Wir gemeinsam zu mehr Leistung?!
- Erholung – auch jetzt unter besonderen Bedingungen?!
- „Sorry, mein Fehler“: Warum es sich lohnen kann, Fehler zuzugeben
- Wohin mit dem Ärger? Macht beeinflusst, wie wir Ärger ausdrücken
- Wir sind exzellent – und (nicht) gestresst?
- Führungsrollen anstreben: Ja, nein und warum eigentlich?
- Die Bedeutung der Wortwahl: „Man“ sollte oder „ich“ möchte gerne
- Wie heißen Sie noch gleich? Vergessen werden kann der Zusammenarbeit schaden
- Lieber persönlich fragen: Über E-mail ist man weniger überzeugend, als man denkt
- Mit Macht kommt Verantwortung – und womöglich auch Stress?!
- „Klatsch und Tratsch“ im Unternehmen kann zur Zusammenarbeit motivieren
- Warum es sich lohnen kann, anderen von positiven Erlebnissen zu erzählen
- Wann Mächtige doch Ratschläge annehmen
- MOOC zum Thema Wissensmanagement | Lesetipps Teil 3
- Wettbewerb kann auch positive Folgen haben – wenn er mit Kooperation kombiniert wird
- Wie erleben wir eigentlich Macht im Alltag?
- Warum es schwerfallen kann, kurz vor dem Ziel aufzugeben
- Andere besser verstehen? Die Rolle von Macht und Status
- Warum Mächtige gemeinsam manchmal schlechtere Entscheidungen treffen
- Wie beeinflusst Macht moralisches Handeln? Ein Überblick über die Forschung
- Die eigene Ausdruckweise kann Macht, aber auch geringe Handlungsbereitschaft signalisieren
- „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – Warum wir unser Wissen manchmal überschätzen
- Kleider machen Leute: Wie formelle Kleidung unser Denken beeinflussen kann
- (Nicht) Ohne mein Smartphone
- Es kommt auf den Ton an: Mit der richtigen Musik fühlen wir uns einflussreicher
- Offen für Neues? Wann wir bei Entscheidungen (nicht) auf unsere Kollegen hören
- Wer anderen einen Gefallen tut… kann auch Misstrauen erwecken
- Was möchtest du zuerst hören: Die gute oder die schlechte Nachricht?
- Von nah und fern: Aus der Distanz heraus lassen sich andere besser verstehen
- Moral am Morgen: Wie die Tageszeit Entscheidungen beeinflusst
- „Teilen“ online: Die positive Wirkung von Statusmeldungen
- Wir sind hier ohnehin einer Meinung – oder etwa nicht?
- Wie Macht Illusionen über Loyalität fördern kann
- Die Potentiale von Reflexion über Positives
- Die Kombination macht’s: Feedback und Reflexion
- Einsatzbereit bei der Arbeit, erholt in der Freizeit
- Effektiver Austausch über alle Hierarchie-Ebenen hinweg
- In 20 m Höhe: Wissensaustausch und informelles Lernen mal anders
- Guter Rat ist manchmal (un)erwünscht
- Gut geplant ist (manchmal) halb gewonnen
Aktuellste Wissensdialoge
- Kopf klopf… Warum wir andere bei der Arbeit unterbrechen
- Gedanklich Abstand nehmen hilft beim Umgang mit schlechten Erfahrungen
- Verdienst du noch oder lebst du schon?
- Vom Home Office zurück ins Büro: Ein Übergang, der Aufmerksamkeit braucht
- Und täglich grüßt das Online-Meeting: Was tun gegen die Videokonferenzmüdigkeit?
- Kleine Pausen tragen zum Arbeitsengagement bei
- Das Wochenende als Urlaub betrachten macht glücklicher
- Die eigene Sympathie wird unterschätzt: Mögen uns andere mehr, als wir vielleicht denken?
- Führung auf Distanz: Aus den Augen, aus dem Sinn?
- Haben Sie Spaß an Wissenschaftskommunikation? Machen Sie mit in unserem Team!
- „Yes we can“: Wir gemeinsam zu mehr Leistung?!
- Erholung – auch jetzt unter besonderen Bedingungen?!
- „Sorry, mein Fehler“: Warum es sich lohnen kann, Fehler zuzugeben
- Wohin mit dem Ärger? Macht beeinflusst, wie wir Ärger ausdrücken
- Wir sind exzellent – und (nicht) gestresst?
- Führungsrollen anstreben: Ja, nein und warum eigentlich?
- Die Bedeutung der Wortwahl: „Man“ sollte oder „ich“ möchte gerne
- Wie heißen Sie noch gleich? Vergessen werden kann der Zusammenarbeit schaden
- Lieber persönlich fragen: Über E-mail ist man weniger überzeugend, als man denkt
- Mit Macht kommt Verantwortung – und womöglich auch Stress?!
- „Klatsch und Tratsch“ im Unternehmen kann zur Zusammenarbeit motivieren
- Warum es sich lohnen kann, anderen von positiven Erlebnissen zu erzählen
- Wann Mächtige doch Ratschläge annehmen
- MOOC zum Thema Wissensmanagement | Lesetipps Teil 3
- Wettbewerb kann auch positive Folgen haben – wenn er mit Kooperation kombiniert wird
- Wie erleben wir eigentlich Macht im Alltag?
- Warum es schwerfallen kann, kurz vor dem Ziel aufzugeben
- Andere besser verstehen? Die Rolle von Macht und Status
- Warum Mächtige gemeinsam manchmal schlechtere Entscheidungen treffen
- Wie beeinflusst Macht moralisches Handeln? Ein Überblick über die Forschung
- Die eigene Ausdruckweise kann Macht, aber auch geringe Handlungsbereitschaft signalisieren
- „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – Warum wir unser Wissen manchmal überschätzen
- Kleider machen Leute: Wie formelle Kleidung unser Denken beeinflussen kann
- (Nicht) Ohne mein Smartphone
- Es kommt auf den Ton an: Mit der richtigen Musik fühlen wir uns einflussreicher
- Offen für Neues? Wann wir bei Entscheidungen (nicht) auf unsere Kollegen hören
- Wer anderen einen Gefallen tut… kann auch Misstrauen erwecken
- Was möchtest du zuerst hören: Die gute oder die schlechte Nachricht?
- Von nah und fern: Aus der Distanz heraus lassen sich andere besser verstehen
- Moral am Morgen: Wie die Tageszeit Entscheidungen beeinflusst
- „Teilen“ online: Die positive Wirkung von Statusmeldungen
- Wir sind hier ohnehin einer Meinung – oder etwa nicht?
- Wie Macht Illusionen über Loyalität fördern kann
- Die Potentiale von Reflexion über Positives
- Die Kombination macht’s: Feedback und Reflexion
- Einsatzbereit bei der Arbeit, erholt in der Freizeit
- Effektiver Austausch über alle Hierarchie-Ebenen hinweg
- In 20 m Höhe: Wissensaustausch und informelles Lernen mal anders
- Guter Rat ist manchmal (un)erwünscht
- Gut geplant ist (manchmal) halb gewonnen