Zum Inhalt springen
  • Mitglied werden
  • Editorial Board
  • Über den Blog
  • Mitglied werden
  • Editorial Board
  • Über den Blog

wissens.dialoge

  • Lernen
  • Führen
  • Kooperieren
  • Verändern
  • Leben
  • Arbeiten
  • Lernen
  • Führen
  • Kooperieren
  • Verändern
  • Leben
  • Arbeiten
Expert*in anfragen

Veränderung ist ein Schlüssel zum Erfolg: Neue Horizonte erkunden, Grenzen erweitern und Potenzial auszuschöpfen. Was hilft, Herausforderungen zu meistern?

Verändern

Verändern

Unternehmen sind der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Aber wer treibt den Wandel an?

Insider Social Change Agents sind Menschen innerhalb von Unternehmen, die ihre Organisation dazu bewegen, auf soziale und ökologische Probleme zu reagieren und positive Veränderungen innerhalb und außerhalb ihrer Organisation zu bewirken. Dieser Beitrag beschreibt, wer sie sind, wo und wie sie arbeiten, und was sie in Unternehmen erreichen können.

Beitrag lesen »
Katrin Heucher 27. August 2024
Verändern

Lernkultur durch aktives Gedanken- und Emotionsmanagement verändern

Wie neuronale Trampelpfade zu Autobahnen werden! Neben lernförderlichen Angeboten und Rahmenbedingungen spielen Mindset sowie Verhalten der Mitarbeitenden bei der Veränderung der Lernkultur eine zentrale Rolle. Mittels Emotions- und Gedankenmanagement können das Mindset und das Verhalten von Mitarbeitenden nachhaltig verändert werden. 

Beitrag lesen »
Dr. Sybille Juhasz 18. März 2024
Verändern

ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?

Ende November hat OpenAI ChatGPT gelauncht. Fünf Tagen später hatten sich bereits über 1 Million Nutzerinnen und Nutzer angemeldet und den Chatbot getestet. Der Bot basiert auf einem Sprachmodell, das er sich mithilfe künstlicher Intelligenz „selbst beigebracht“ hat, mit bestärkendem Lernen auf Basis von Trainingsdaten. Die technologischen Grundlagen für ChatGPT

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 10. Januar 2023
Kooperieren

Unterstützung bei der Integration in neue Gruppen: Erkenntnisse aus der Social Support Studie

Die Social Support Studie (Matschke, 2022, Journal of Cross-Cultural Psychology) untersucht, welche Formen der Unterstützung sich förderlich auf die Identifikation mit einer neuen Gruppe auswirkt, im Kontext von Auslandsaufenthalten. Auch für andere Kontexte lassen sich aber praktische Empfehlungen aus den Ergebnissen ableiten.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 22. November 2022
Verändern

Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Veränderungen ist, ob es gelingt, Menschen für die Veränderung zu bewegen. Lewin’s Feldtheorie hilft zu verstehen, unter welchen Umständen Menschen Veränderungsinitiativen anstoßen, mittragen oder eher blockieren werden.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 1. November 2022
Verändern

Veränderungsprozesse: Vermeiden Sie, „A“ zu belohnen, wenn Sie auf „B“ hoffen 

Dieser Beitrag stellt einen Klassiker der Management-Literatur vor und beschreibt Implikationen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 20. September 2022
Verändern

Wie Menschenbilder die Konzeption von digitalen Bildungsangeboten beeinflussen

Welchen Einfluss haben Menschenbilder oder implizite Theorien darüber, wie Lernen funktioniert, auf die Gestaltung von Bildung? Und wie lassen sich diese Menschenbilder so beschreiben, dass sie „greifbar“ werden und sich nutzen lassen, um über gute Bildung ins Gespräch zu kommen? Darüber schreibe ich in diesem Beitrag.

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 20. Juli 2022
Verändern

Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit: Die Inner Development Goals

Wenn die Welt nachhaltiger werden soll, brauchen Entscheidungsträger*innen neue Kompetenzen und „innere Entwicklung“. Passend zu den Nachhaltigkeitszielen gibt es daher auch „innere Entwicklungsziele“, also „Inner Development Goals“ .

Beitrag lesen »
Barbara Kump 28. Juni 2022
Verändern

Wenn Routinen „blind“ für unethische Praktiken in Unternehmen machen

Oft wird Manager*innen unterstellt, dass sie bewusst unethisch handeln und Umweltschäden oder ausbeuterische Praktiken in Kauf nehmen, nur um Profit zu maximieren. In vielen Fällen dürften ihnen aber die ethischen Konsequenzen ihrer Handlungen im Unternehmensalltag gar nicht bewusst sein – sie handeln „ethisch Blind“. Manager*innen sind besonders anfällig für ethische

Beitrag lesen »
Barbara Kump 19. April 2022
Arbeiten

Nichtstun ist besser als mit viel Mühe nichts zu erreichen – Über den Wert des Nichtstuns

Den Spruch „Nichtstun ist besser als mit viel Mühe nichts zu erreichen“ las ich vor einiger Zeit in einem Glückskeks. Er brachte mich sehr zum Nachdenken. Wer kennt es nicht: Das Projekt, das einfach nicht fertig wird. Die Aufgabe, die immer wieder ins Stocken gerät, weil irgendwas nicht läuft. Das

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 5. April 2022
Verändern

Papier ist nicht immer nur geduldig: Wie Mitarbeitende Leitbilder und Co für nachhaltige Veränderungen im Unternehmen nutzen können

Leitbilder, Mission Statements und ähnliche Dokumente sind in vielen Unternehmen ein beliebtes Mittel, sich mit Themen wie Verantwortung, Nachhaltigkeit oder sozialer Gerechtigkeit zu befassen, ohne tatsächlich etwas zu verändern. Trotzdem können sie für engagierte Mitarbeitende nützlich sein, um Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 1. März 2022
Verändern

Post-Corona-Learning: Szenarien für die Bildung der Zukunft

Im Dezember habe ich einen ersten Blog-Beitrag zu Post-Corona-Learning geschrieben. 6 Wochen später, im Januar 2022, haben wir die Marke von mehr als 100.000 infizierten Personen pro Tag in Deutschland an mehreren Tagen überschritten. Wir sind immer noch mittendrin. In diesem Beitrag stelle ich auf Basis des 2021 EDUCAUSE Horizon

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 25. Januar 2022
reviewed

Soziales Intrapreneurship: Wie es gelingt, Unternehmen „von unten“ zu verändern

Soziale Intrapreneure sind Mitarbeitende, die sich in den eigenen Organisationen für Themen wie Diversität, Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit engagieren. Da sie sich oft auf hierarchisch niedrigeren Positionen befinden, müssen sie Veränderungen „von unten“ anstoßen. Hier sind Strategien, wie das gelingen kann.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 18. Januar 2022
Verändern

Gekommen um zu bleiben – Jubiläumsbeitrag zu 11 Jahre wissensdialoge.de

11 Jahre ist es jetzt her, dass wir noch als Nachwuchswissenschaftler*innen zusammensaßen und die Idee von wissensdialoge.de ausbrüteten. Wir waren unzufrieden damit, dass Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung kaum den Weg in die Praxis finden. Mit dem Blog wollten wir einen Beitrag leisten, Wissenschaft und Praxis besser miteinander zu vernetzen.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 11. Januar 2022
Verändern

„Das haben wir schon immer so gemacht!“ Warum es so schwer ist, etabliertes Verhalten zu ändern

Wer Veränderungen im eigenen Unternehmen oder in der Gesellschaft herbeiführen möchte, muss viele einzelne Menschen dazu bewegen, ihr Verhalten zu ändern. Jeder der das versucht hat, weiß, wie schwer es ist. Aber warum eigentlich?

Beitrag lesen »
Barbara Kump 14. Dezember 2021
Verändern

Post-Corona-Learning: Wie verändert sich digitale Bildung?

Am 8. Dezember ist der Tag der Bildung, dieses Jahr unter dem Schwerpunktthema „Lernen und Lehren in Zeiten digitaler Transformation“. Das nehme ich zum Anlass, um fünf Thesen zu formulieren, wie Post-Corona-Learning aussehen könnte. Wir sind noch mitten in der Pandemie. Während ich diesen Text schreibe – Anfang Dezember 2021, wird

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 7. Dezember 2021
Verändern

Nachhaltiger Wandel: Das Optimieren von bestehenden Strukturen kann tiefergehende Veränderungen blockieren

Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zielen oft auf die Optimierung bestehender Strukturen (z.B. CO2-Reduktion, Verringerung von Müll) ab. Solche Optimierungen können aber dazu beitragen, dass der Status Quo weiter zementiert wird. Dadurch können sie im schlimmsten Fall wirklich nachhaltige Entwicklungen sogar blockieren.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 26. Oktober 2021
reviewed

Vier Kommunikationsstrategien, die Veränderungen verhindern

Die großen Herausforderungen unserer Zeit – allen voran der Klimawandel – erfordern tiefgreifende Veränderungen, die teilweise auch unbequem und unpopulär sind. Veränderungsgegner*innen greifen daher zu Kommunikationsstrategien, die Veränderungen verhindern können.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 21. September 2021
Verändern

Nachhaltiger Wandel braucht neue wirtschaftliche Ökosysteme

Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit sollten nicht bei einzelnen Akteuren ansetzen, sondern beim gesamten wirtschaftlichen Ökosystem. Insbesondere geht es darum, neue Verbindungen zu schaffen und Synergien zu nutzen.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 6. Juli 2021
Allgemein

Vom Home Office zurück ins Büro: Ein Übergang, der Aufmerksamkeit braucht

Mehr und mehr Mitarbeitende kehren in ihre Büros zurück. Dieser Übergang verdient Aufmerksamkeit: Denn oft kommen nicht dieselben Menschen in dieselbe Arbeitsumgebung zurück – sondern beide Seiten haben sich weiterentwickelt.

Beitrag lesen »
Annika Scholl 24. Juni 2021
Verändern

Suchen Sie noch nach Ihrem Purpose? Lassen Sie sich von der „Vision 2050“ inspirieren!

Die „Vision 2050“ mit dem Untertitel „Time to Transform“ entwirft in 9 sogenannten Transition Pathways einen Rahmen, der das unternehmerische Handeln im kommenden Jahrzehnt leiten soll. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Sie in dieser Vision einen Purpose für Ihr Unternehmen finden können.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 22. Juni 2021
Verändern

Kollektive Rumination: „Problemgespräche“ nach Rückschlägen können schädlich sein

Warum Sie die Negativ-Spirale von Emotionen und Interpretationen nach Rückschlägen unterbrechen sollten und welche Möglichkeiten es dafür gibt

Beitrag lesen »
Barbara Kump 30. März 2021
Lernen

Nudging: Veränderung der Lernkultur durch sanfte Stupser

Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen dabei die Weiterentwicklung ihrer Lernkultur. Dabei ist gerade eine Lernkultur, bei der Arbeiten und Lernen miteinander verschmelzen und die Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt stehen, der Schlüssel für erfolgreiche Transformation.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 23. März 2021
Verändern

Das Wochenende als Urlaub betrachten macht glücklicher

Urlaub ist wichtig für die Kreativität, Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei der Arbeit. Doch ein Urlaub lässt sich nicht immer so planen, wie man das möchte oder braucht. Vielleicht lassen sich Urlaubstage nicht gut mit einem Projekt vereinbaren oder eine sichere Planbarkeit ist gerade nicht gegeben. Zu diesem Thema bin ich

Beitrag lesen »
Annika Scholl 16. März 2021
Allgemein

Pecha Kucha – ein Vortrag in Bildern

Das Pecha Kucha ist eine Vortragsform aus Japan, die sich vor allem auf die Präsentation von Bildern in einem festen Zeitlimit konzentriert. Damit sollen abwechslungsreiche und interessante Vorträge ermöglicht werden.

Beitrag lesen »
Saskia Dressler 16. Februar 2021
reviewed

Issue Selling: Wie Sie Veränderungen mit sozialen Zielen „verkaufen“ können

Veränderungen müssen vom Top Management mitgetragen werden. Wenn Veränderungsideen von Mitarbeitenden kommen, müssen diese den Vorgesetzten oft erst „verkauft“ werden – vor allem, wenn es um soziale Anliegen (z.B. faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz) geht. Dieser Beitrag stellt vier Strategien des „Issue Selling“ – des Verkaufens sozialer Anliegen an Vorgesetzte –  vor.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 19. Januar 2021
Allgemein

New Work braucht Empowering Leadership

Über New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele Jobs sich in 2020 von heute auf morgen verändern und viele von uns New Work am eigenen Leib erleben werden. Damals habe ich mich auf einen Meta-Analyse von Wegman et

Beitrag lesen »
Kristin Knipfer 8. Dezember 2020
Verändern

Wir sind Bummelletzter bei der Digitalisierung?

Heute habe ich ein neues Wort gelernt: „Bummelletzter“. Angela Merkel hat es auf dem diesjährigen Digital-Gipfel genutzt und sich damit auf die Digitalisierung in Deutschland bezogen:  „Es wird die Dringlichkeit in vielen Bereichen immer noch nicht ausreichend erkannt, dass sich das alles ändert und dass wir einfach irgendwann Bummelletzter sind.“

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 2. Dezember 2020
Verändern

Können Drohszenarien zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen führen?

Viele Initiativen setzen auf Drohszenarien, um Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen. Trotzdem scheint die Mehrheit der Unternehmen an ihrem Status Quo festzuhalten. Der Artikel geht der Frage nach, unter welchen Umständen Drohszenarien wirksam sein können, um ManagerInnen für Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit zu mobilisieren.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 6. Oktober 2020
New Work

Digital arbeiten

Schon seit Jahren wird gefordert, dass wir digitaler werden und unsere Arbeit digitalisieren. So richtig ernst genommen wurde das in vielen Bereichen nicht, denn das bisherige Ablagesystem hat ja immer wunderbar funktioniert oder die Arbeitsabläufe haben gut ineinander gegriffen. Warum sollte man daran also etwas ändern? Doch durch die Corona-Krise

Beitrag lesen »
Johanna Disselhoff 7. Juli 2020
Arbeiten

Megatrends der Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeit

Von der Dampfmaschine zur smarten Fabrik: Inzwischen sind wir bei Industrie 4.0 angelangt. Zwei wichtige Megatrends der (nahen) Zukunft lauten smarte Automatisierung und Robotik. Welche Auswirkungen hat das auf die Art, wie wir arbeiten?

Beitrag lesen »
Barbara Kump 16. Juni 2020
Arbeiten

„Organisieren Lernen“ im virtuellen Raum: Ein Organisationslaboratorium in Minecraft

Sie dachten, ein Online-Format für ein gruppendynamisches Organisationslaboratorium sei nicht möglich?! Wir haben die Herausforderung angenommen!

Beitrag lesen »
Barbara Kump 19. Mai 2020
Verändern

Welches innovative, nachhaltige Geschäftsmodell passt zu Ihrem Unternehmen?

In der Unternehmenswelt ist durch den aktuellen „Krisenmodus“ alles im Umbruch. Geschäftsmodelle müssen umgestellt und neu gedacht werden, um unter den gegebenen Rahmenbedingungen profitabel zu sein. Wenn man nun sowieso alles verändern muss, warum dann nicht gleich in Richtung Nachhaltigkeit?

Beitrag lesen »
Barbara Kump 5. Mai 2020
New Work

Krisen sind auch Chancen: Eine kleine Auswahl unserer bisherigen Erkenntnisse

Innerhalb kürzester Zeit hat der neuartige COVID-19 Virus die Welt auf den Kopf gestellt. Auch wenn vieles weiterhin unklar bleibt, eines ist sicher: Der Virus wird uns wohl noch lange Zeit beschäftigen. Dennoch wollen wir schon jetzt innehalten und eine erste kurze Zwischenbilanz ziehen: Welche Lektionen haben wir bisher schon

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 28. April 2020
Verändern

Wie die International School of Management in 10 Tagen alle Lehrveranstaltungen digitalisiert hat.

Was passiert, wenn eine Präsenzhochschule mitten im Semester innerhalb weniger Tage ihren Betrieb komplett digitalisiert? Die International School of Management (ISM) hat diesen Change-Prozess in zehn Tagen umgesetzt – seit 30. März 2020 finden alle Lehrveranstaltungen für alle Studiengänge komplett online statt. Ich bin dort für die Digitalisierung der Lehre

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 18. April 2020
Verändern

„Sorry, mein Fehler“: Warum es sich lohnen kann, Fehler zuzugeben

Stellen Sie sich vor, Sie diskutieren mit einer Kollegin darüber, welchen Wunsch genau Ihr Kunde geäußert hatte. Sie sind felsenfest überzeugt, dass Sie seine Wünsche richtig erinnern. Doch dann stellt sich heraus: Ihre Kollegin liegt richtig und der Kunde hat tatsächlich einen anderen Wunsch geäußert. Wie würden Sie reagieren? Geben

Beitrag lesen »
Annika Scholl 10. März 2020
Verändern

Tue Gutes und sei erfolgreich! Wirtschaftliche Vorteile von Nachhaltigkeit

Auf den ersten Blick gehen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen nicht zusammen: Meist entstehen durch nachhaltiges Wirtschaften, zum Beispiel durch umweltfreundliche Materialien oder Produktionstechniken höhere Kosten und die Gewinnspannen werden kleiner. Aber es gibt mehrere Gründe, warum nachhaltige Unternehmensstrategien dennoch wirtschaftliche Vorteile haben können.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 11. Februar 2020
Verändern

Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, Ihr Unternehmen umweltverträglicher zu machen

Im Zusammenhang mit der drohenden Klimakrise wird die Verantwortung oft „den Unternehmen“ zugeschrieben: Diese sollen klimaverträglicher werden und Umwelt und Ressourcen schonen. Das häufige Gegenargument seitens der Unternehmer ist, dass das nicht finanzierbar ist – man könne im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. In diesem Beitrag geht es um Gründe, warum

Beitrag lesen »
Barbara Kump 21. Januar 2020
Verändern

Wir sind exzellent – und (nicht) gestresst?

Gerade erst wurden 11 Universitäten der „Exzellenzstatus“ verliehen und auch in der Arbeitswelt betonen viele Organisationen die Exzellenz oder Premiumqualität ihrer Leistungen. Mit einem solchen Status gehen viele Vorteile einher. Doch wie wirkt sich diese Betonung von „Exzellenz“ auf Mitarbeitende aus – motivierend oder auch manchmal als Leistungsdruck? Wie „Exzellenz“

Beitrag lesen »
Annika Scholl 10. September 2019
Verändern

Kommunikation mit Chatbots – Drei Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion

Haben Sie schon mal mit einem Chatbot gesprochen? Auf einer Webseite oder am Telefon? Und war das Gespräch erfolgreich? Konnte der Chatbot Ihre Fragen beantworten? Oder haben Sie nach dem dritten Versuch, dem künstlichen Gesprächspartner eine sinnvolle Antwort zu entlocken, aufgegeben? Was ist ein nutzerfreundlicher Chatbot? Wie schwer es ist,

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 25. Juli 2019
New Work

Mit NewWork muss auch das Lernen ein Upgrade erfahren | Ein Interview mit Jan Foelsing

Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe mit dem Learning & NewWork Designer Jan Foelsing über die Zukunft des Lernens gesprochen.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 16. Juli 2019
New Work

Video zum Vortrag: Welche Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Beschleunigung für Organisationen?

Am 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht die zunehmende Beschleunigung mit Menschen und Organisationen?“ statt, die von unserem Institut, dem Institut für KMU Management, gestaltet wurde. „Wir leben in einem Zeitalter der Beschleunigung. Kürzere Innovationszyklen, steigende Unsicherheiten

Beitrag lesen »
Barbara Kump 14. Mai 2019
New Work

AUGENHÖHE – Impulse für eine neue Arbeits- und Lernkultur

Die Dokumentarfilmreihe AUGENHÖHE ist ein Tipp für alle, die ihre Arbeits- und Lernwelt zukunftsorientiert und positiv gestalten möchten.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 12. März 2019
Verändern

Megatrend Künstliche Intelligenz: Drei Fragen, über die wir diskutieren sollten.

Künstliche Intelligenz (KI) ist das aktuelle Trendthema. Spätestens seitdem die KI-Strategie der Bundesregierung  klare Ziele auch für den Bereich Forschungsförderung und Innovationsmanagement formuliert hat, ist KI kein Nischenthema für IT-Nerds und Technik-Enthusiasten mehr, sondern im Mainstream angekommen. In Gesprächen mit Kunden genauso wie in Diskussionen mit Kollegen aus dem Bereich

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 5. März 2019
Verändern

Wann und warum lassen sich Menschen von Computern beeinflussen?

Menschen neigen manchmal dazu, mit Computern zu schimpfen und ihnen menschliche Eigenschaften zu unterstellen (siehe wissensblitz 192). Wie kann das Design von Technologien sich dieses Phänomen zu Nutze machen?

Beitrag lesen »
Jürgen Buder 30. Oktober 2018
Verändern

Warum schimpfen wir manchmal mit unseren Computern?

Über 70% aller Menschen, die Computer nutzen, geben an, schon mal mit ihrem Computer geschimpft oder ihn sogar verflucht zu haben. Woran das liegt, erklärt dieser wissens.blitz.

Beitrag lesen »
Jürgen Buder 23. Oktober 2018
Im Themenspecial zu NewWork gehen wir auf die psychologische Fundierung von NewWork.
Editorials Newwork

Editorial zum Themenspecial New Work – Der Mensch im Mittelpunkt einer neuen Arbeitswelt

Flexible Strukturen, agile Methoden und mobiles Arbeiten sind Kennzeichen einer neuen Arbeitswelt, die als „New Work“ oder „Arbeiten 4.0“ bezeichnet wird. Der Begriff New Work wurde von dem Philosoph Frithjof Bergmann geprägt und beschreibt grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt. Ursachen dieser Entwicklung sind Globalisierung, Digitalisierung sowie der fortschreitende Wandel von

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 7. September 2018
Verändern

Ist Nudging der Schlüssel zum Durchbruch von informellem Lernen in Organisationen?

Nudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe von Learning Professionals spannende Ansätze entwickelt. Ich hatte die wunderbare Gelegenheit, beim Corporate Learning Forum von Management Circle in München einen Vortrag zum Thema „Nudging im Corporate Learning“ zu halten.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 31. Juli 2018
Verändern

Nudging in der Organisation: Der Nudge Design Prozess

Ein entscheidender Faktor für erfolgreich umgesetzte Veränderungsprozesse in Organisationen ist der Mensch. Das Nudging-Konzept bietet wertvolle Ansatzpunkte, das Verhalten von Mitarbeitern gezielt zu beeinflussen und auf diese Weise Veränderungen voranzutreiben. Wie funktioniert Nudging? Beim Nudging werden Personen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten angeregt (Thaler & Sunstein,

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 26. Juni 2018
Verändern

Fünf Tage Organisationslaboratorium: Mehr als nur „Trockentraining“

Ein Organisationslaboratorium ist eine Großgruppenveranstaltung, in der in einem „sicheren Rahmen“ Organisationsprozesse ausprobiert werden können. Trotzdem kann es sich sehr schnell sehr „real“ anfühlen – und genau deshalb ungemein lehrreich sein.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 15. Mai 2018
Verändern

Digitales Coaching für besseren Trainingstransfer

Trainings sind eine „gute“ Sache und längst gehören sie zum Berufsalltag, da würden wir alle zustimmen (lesen Sie dazu auch wissens.blitz 75). Es gibt weit weniger Konsens über die tatsächliche Effektivität von Trainingsmaßnahmen. Forschende und PraktikerInnen fragen sich nach wie vor, wie viel aus Weiterbildungsmaßnahmen tatsächlich auf den Berufsalltag übertragen

Beitrag lesen »
Kristin Knipfer 10. April 2018
Verändern

Alexa, was weißt du über die Zukunft? Wie Sprachassistenten unser Leben verändern.

Im Rahmen eines Praxisprojektes habe ich mich die letzten Wochen etwas intensiver mit Sprachassistenten beschäftigt. Siri, Google Now, Alexa – die Grundfunktionen sind ähnlich: Sie stellen eine Frage oder geben einen Befehl, und der Assistent reagiert. In diesem Betrag diskutiere ich die Frage, wie Sprachassistenten unseren Alltag verändern, gehe auf

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 4. April 2018
Lernen

Neue Wege gehen mit der 30 Day Challenge

Geht es Ihnen mitunter auch so, dass Sie sich etwas vornehmen und dann Schwierigkeiten haben, diesen Vorsatz im Alltag umzusetzen? Die meisten Menschen nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben, sich gesünder zu ernähren und mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Der ein oder andere will vielleicht eine

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 27. Februar 2018
Verändern

LEARNTEC 2018 – ein Rückblick

Vom 30. Januar bis zum 01. Februar 2018 fand in der Messe Karlsruhe die 26. LEARNTEC statt. Die LEARNTEC ist die führende Messe für digitale Bildung in den Bereichen Schule, Hochschule und Beruf. Die Themen der LEARNTEC sind breit gefächert: Es geht um Bildungsmanagement, E-Learning-Content, Hardware und Ausstattung für die

Beitrag lesen »
Saskia Dressler 7. Februar 2018
Verändern

Agilitätsbarometer 2017: Agilität fängt beim Menschen an

Die Digitalisierung hat das Thema „Transformation“ weit oben auf die Management-Agenda gepusht. Und Transformation setzt Agilität voraus – also die Fähigkeit, Chancen und Herausforderungen zu erkennen und zügig darauf zu reagieren. Doch wie agil sind Unternehmen in der DACH-Region überhaupt? Diese Fragen haben Promerit und Haufe in Zusammenarbeit mit Prof.

Beitrag lesen »
Christina Schwind 17. Oktober 2017
Verändern

Nudging im Corporate Learning: Mit diesen 8 Nudges können Sie das Lernen in Ihrer Organisation unterstützen

Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie so oft mit Verboten, Vorschriften und Regeln zu agieren. In meinem letzten Beitrag „Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser“ habe ich diesen Ansatz bereits näher erläutert. Mich fasziniert

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 19. September 2017
reviewed

Veränderungen: Die Zukunft als „Raum voller Möglichkeiten“ betrachten

Das klassische Verständnis von Veränderungen geht davon aus, dass die Vergangenheit auf die Gegenwart und diese wiederum auf die Zukunft wirkt. Ein neuer Ansatz schlägt vor, die Zeitachse umzudrehen und die konkrete Zukunft als nur eine von vielen Möglichkeiten zu betrachten, die „in die Gegenwart fließen“.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 1. August 2017
Verändern

Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser

Stellen Sie auch immer wieder fest, dass Verbote wenig Wirkung entfalten? Oder dass Sie an bestimmte Vorgaben immer wieder erinnern müssen und sich dennoch niemand daran hält? Hier kann der sog. Nudging Ansatz hilfreich sein. Was ist Nudging? Unter „Nudging“ (engl. Stupsen) versteht man das sanfte Lenken einer Entscheidung in

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 11. Juli 2017
Lesetipp

Eingeschränkte Buchempfehlung: «Organizing Creativity»

Eigentlich bin ich kein Freund davon, Bücher zu empfehlen, die man selbst geschrieben hat. Das schreit nach einem Interessenkonflikt. Allerdings habe ich eines meiner Bücher wiederholt empfohlen — einfach weil mir keine besseren Bücher zu dem Thema bekannt sind. Und ehrlich gesagt, das eigene Buch selbst zu empfehlen ist auch

Beitrag lesen »
Daniel Wessel 16. Mai 2017
Verändern

Design Thinking: Anwendung in der Praxis

Design Thinking als Methode ist aktuell ziemlich weit verbreitet: Kaum ein Innovationsprozess kommt heute ohne damit aus. Was genau hinter der Methode steckt, haben wir hier  zusammengefasst.  In diesem Beitrag soll es nun darum gehen, wie diese Methode – oder vielmehr Teile des Ansatzes – in unterschiedlichen Bereichen Anwendung finden

Beitrag lesen »
Christina Schwind 9. Mai 2017
Verändern

Nutzer im Blick: Innovation mit Design Thinking

Häufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking helfen: Der Nutzer rückt in den Mittelpunkt und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 18. April 2017
Verändern

Virtuelles Training sinnvoll aufbauen – 5 wichtige erste Schritte

Im Zuge der Digitalisierung werden auch Trainings- und Weiterbildungsprozesse immer digitaler. Während viele Firmen schon mit E-Learning arbeiten und digitale Kommunikationswege zur Zusammenarbeit nutzen, befinden sich virtuelle Trainingsmethoden oft noch im Aufbau. Worauf muss man beim Aufbau und bei der Implementierung von virtuellem Training eigentlich achten und was muss man

Beitrag lesen »
Johanna Disselhoff 4. April 2017
Verändern

Die wissens.werkerInnen im Gespräch mit… Barbara Kump

Was liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?

Beitrag lesen »
Barbara Kump 21. März 2017
New Work

Digitalisierung: Was ist das überhaupt?

Digitalisierung: Was ist das überhaupt? Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. Ständig wird über die digitale Revolution berichtet und sogar die Bundeskanzlerin äußerte den Verdacht, dass Deutschland den Anschluss an die Digitalisierung verpassen könnte. Aber was ist denn Digitalisierung eigentlich? Worum geht es dabei und warum ist es so

Beitrag lesen »
Johanna Disselhoff 24. Januar 2017
Verändern

Ein Jubiläumsbeitrag: Die dunkle Seite des Wissensmanagements in Organisationen

Wir feiern ein Jubiläum auf wissensdialoge.de! Im Januar 2011 starteten wir, 10 WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, mit wissensdialoge.de unseren Blog zu aktuellen Fragen und Forschungsergebnissen im Bereich Wissensmanagement, Personalentwicklung, Teamarbeit und Mitarbeiterführung sowie Organisationsales Lernen.  Seitdem veröffentlichen wir mit großartiger Unterstützung von GastautorInnen aus Forschung und Praxis jede Woche einen Beitrag

Beitrag lesen »
Kristin Knipfer 17. Januar 2017
Verändern

MOOC zum Thema Wissensmanagement | Lesetipps Teil 3

Seit Oktober läuft der von Dirk Liesch und Gabriele Vollmar initiierte MOOC zum Thema Wissensmanagement (#wmooc), der sich in vier Modulen mit dem Thema Wissensmanagement befasst.

Beitrag lesen »
Annika Scholl 2. Januar 2017
Verändern

Im Gespräch mit … Johanna Disselhoff

Was liegt gerade ganz oben auf Ihrem Schreibtisch?

Beitrag lesen »
Johanna Disselhoff 25. Oktober 2016
Interviews

Im Gespräch mit … Nicole Behringer

Welchen Auftrag hat das Sales Training Team der Daimler Financial Services?

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 11. Oktober 2016
Verändern

MOOC zum Thema Wissensmanagement | Lesetipps Teil 1

Dirk Liesch und Gabriele Vollmar sind mit einem MOOC zum Thema Wissensmanagement (#wmooc) an der Start gegangen. In vier Modulen geht es um Wissensmanagement. Modul 1: Einführung – Wesentliche Grundlagen, zentrale Begriffe und Modelle Modul 2: Wissensmanagement strategisch und nachhaltig in Organisationen einführen Modul 3: Methoden zum praktischen Umgang mit Wissen – persönliches und organisationales

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 5. Oktober 2016
New Work

Pokémon Go oder „Die Generation Y dreht völlig durch“

Haben Sie die Scharen von jungen Menschen gesehen, die seit gestern durch die deutschen Städte laufen und auf ihr Smartphone starren, sich an öffentlichen Plätzen versammeln und sämtliche Sehenswürdigkeiten der Stadt suchen?

Beitrag lesen »
Johanna Disselhoff 14. Juli 2016
Verändern

Fünf Symptome, an denen Sie das Merger Syndrom erkennen

Wenn der Feind in der Ecke lauert und das Büro zum Schlachtfeld wird – dann greift das Merger Syndrom um sich. Denn Fusionen und Unternehmensübernahmen – Mergers and Aquisitions – sind eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Die psychologischen Auswirkungen für Mitarbeitende und Führungskräfte können enorm sein. Spätestens wenn sich

Beitrag lesen »
Johannes Moskaliuk 12. Juli 2016
Verändern

Warum es schwerfallen kann, kurz vor dem Ziel aufzugeben

Manche Aufgaben, Arbeitsaufträge oder Projekte gibt man nicht gerne auf – selbst dann, wenn sie besonders aufwendig sind und eigentlich geringe Chancen auf Erfolg haben. Das trifft oft besonders dann zu, wenn man bereits viel hinein investiert hat und sich dadurch verpflichtet fühlt. Oder wenn man  kurz vor „dem Ziel“ steht. Warum ist das

Beitrag lesen »
Annika Scholl 5. Juli 2016
reviewed

Wie Routinen entstehen – und wie sie verändert werden können

Routinen in Organisationen haben viele Vorteile: Sie sorgen dafür, dass Tätigkeiten effizient erledigt werden, der Abstimmungsaufwand zwischen Beteiligten minimiert ist und die Ergebnisse weitgehend konstant bleiben. Allerdings sind Routinen schwer zu verändern, da sie oftmals unbewusst ablaufen.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 28. Juni 2016
Führen

Gruppenpolarisierung: Wie extremere Einstellungen durch Diskussionen entstehen

Viele offizielle Entscheidungen in Organisationen werden von Teams getroffen, die sich in ihren Einstellungen ähnlich sind. Auch informell diskutieren wir viel mit Menschen, die unsere Einstellungen teilen. Die Diskussion in homogenen Gruppen birgt aber die Gefahr, Meinungen extremer zu machen und damit einseitig zu werden.

Beitrag lesen »
Christina Matschke 13. April 2016
Verändern

Veränderungsenergie aufbauen durch „Loslassen“

Eine unter Führungskräften verbreitete Annahme lautet, Mitarbeitende müssten mit laufender „Überzeugungsarbeit“ und sanftem Druck dazu motiviert werden, Veränderungen voranzutreiben. Dabei entsteht Veränderungsenergie aber eher durch „Sog“ statt durch „Druck“.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 5. April 2016
New Work

Big Data im HR

Big Data – ein Begriff, der gleichzeitig faszinierend wie furchteinflößend erscheint. Wer seine Erfahrung mit Big Data gesammelt hat, weiß, wie spannend es sein kann, neugierig vor einem Datensatz zu sitzen und immer weiter in die Tiefen der Effekte einzudringen. Auf der anderen Seite sind große Datensätze natürlich nicht (immer)

Beitrag lesen »
Christina Schwind 11. Februar 2016

Fragen einer Evaluation

In meinem letzten Dialog („Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen„) habe ich dafür argumentiert, bei der Entwicklung von Produkten psychologische Expertise zu verwenden. Denn wann immer ein Produkt den Menschen unterstützen soll, sollte das Produkt auch perfekt an den Menschen angepasst sein. Das ist sofort einleuchtend wenn es

Beitrag lesen »
Daniel Wessel 26. Januar 2016
New Work

„Digital Competencies“: Wer sind sie – und wenn ja, wie viele?

Digitalisierung als Trend wird schon lange als Schlagwort benutzt, um neben dem demographischen Wandel und den Wertvorstellungen der Gen Y auf die Veränderungen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Wie ernst Unternehmen den Einfluss dieser Trends jedoch nehmen (können) und wie schnell sie bereit sind, auf die Veränderungen in der

Beitrag lesen »
Christina Schwind 19. November 2015
Verändern

Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen

Ich beschäftige mich derzeit verstärkt mit Evaluationen, insbesondere im Bereich der Entwicklung von digitalen Anwendungen. Auch wenn bei digitalen Anwendungen natürlich das System (und dessen Programmierung) im Vordergrund steht, ist es für Psychologen ein extrem interessantes Gebiet, auf dem sie viel beitragen können. Denn letztendlich sind das technische System und

Beitrag lesen »
Daniel Wessel 17. November 2015
reviewed

Wie kognitive Strukturen von Managern die Veränderungsfähigkeit beeinflussen

Wie gut es einem Unternehmen gelingt, sich kontinuierlich strategisch zu verändern, hängt stark davon ab, in welchem Ausmaß das Top-Management in der Lage ist, Trends zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen tatsächlich umzusetzen.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 10. November 2015
Lernen

Wir sind unterschiedlich – und das ist auch gut so!

Seit ich in Göttingen lebe und arbeite, bin ich häufig begeistert vom inspirierenden internationalen Umfeld hier. An meinen Veranstaltungen nehmen NachwuchswissenschafterlerInnen aus vielen verschiedenen Ländern teil. Am deutlichsten wurde dies bei einem Workshop mit 12 TeilnehmerInnen aus neun verschiedenen Ländern. So entstehen interessante Diskussionen über die Fehlerkultur in Deutschland im

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 27. Oktober 2015
Arbeiten

Handeln Sie schon oder denken Sie noch? Balance zwischen Denken und Handeln zurückerobern

„Erst denken, dann handeln“ ist ein Spruch, denn Kinder und Jugendliche häufig von ihren Eltern hören. Doch inwieweit berücksichtigen wir Erwachsene diesen Spruch eigentlich noch für uns selbst? Mein Eindruck ist, dass in der Arbeitswelt heute viel zu viel „blinder“ Aktionismus Einzug gehalten hat, also mehr Handeln auf Kosten des

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 25. August 2015
reviewed

Der Aufbau von Veränderungsfähigkeit: Vergessen Sie die Fachkräfte nicht!

Fachkräfte, die Veränderungsprozesse in Organisationen vorantreiben und umsetzen müssen, werden häufig nicht ausreichend darauf vorbereitet. Dieser Blitz beschreibt Herausforderungen für Fachkräfte in Veränderungsprozessen, sowie Maßnahmen um Veränderungsfähigkeit aufzubauen.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 7. Juli 2015
Verändern

Veränderung in Organisationen gestalten: Der Marathon Effekt

Was hat ein Marathonlauf mit Change Projekten in Organisationen zu tun? Beides erfordert Ausdauer und einen langen Atem. Aber es gibt auch weitere Parallelen, wie William Bridges in seinem Buch „Managing Transitions, Making the Most of Change” aufzeigt.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 16. Juni 2015
Verändern

Forschungsprojekt zu „Knowledge Hiding“

In unserem wissens.blitz 132 haben Sie die „dunkle Seite“ des Wissensmanagements kennengelernt: Wir haben die bisher vorliegenden theoretischen Überlegungen zum Phänomen Knowledge Hiding (KH), dem absichtsvollen Verstecken von Wissen gegenüber KollegInnen, dort zusammengefasst. Heute berichte ich erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, das Sebastian Mangold an der TU München durchgeführt hat.

Beitrag lesen »
Kristin Knipfer 26. Mai 2015
Verändern

Noch viel ungenutztes Potenzial: Wissenstechnologien für Innovation und Veränderung

Unternehmen müssen innovativ sein und sich kontinuierlich verändern, um in dynamischen Umwelten wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne Wissenstechnologien könnten insbesondere in kleineren Unternehmen große Unterstützung bei der Veränderungsfähigkeit leisten.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 5. Mai 2015

Kleider machen Leute: Wie formelle Kleidung unser Denken beeinflussen kann

Heute die lässige, bequeme Jeans oder eher der formelle Anzug? An manchen Arbeitstagen wählen wir die passende Kleidung genauer aus als sonst: Zum Beispiel wenn ein wichtiges Vorstellungsgespräch, eine Präsentation vor Kunden oder ein Termin mit dem Chef oder den Mitarbeitenden ansteht. Häufig mag in diesen Fällen die Wahl auf formellere

Beitrag lesen »
Annika Scholl 7. April 2015
Verändern

Lernen durch Reflexion: Lösungsansätze für die Zukunft

Ende letzten Jahres ist eine gemeinsame Publikation zum Thema Lernen durch Reflexion in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell erschienen, die ich hier nochmal zusammenfasse. Lernen durch Reflexion beschäftigt mich und meine Kolleginnen Barbara Kump und Annika Scholl schon lange in unserer Forschung. Trotz der  empirisch nachgewiesenen positiven Effekte von Reflexion (sie

Beitrag lesen »
Kristin Knipfer 24. März 2015
Verändern

Lean In Discussion – Format und Erfahrungsbericht

Vor kurzem besprach ich in einem Wissensdialog das Buch „Lean in“ von Sheryl Sandberg. Neben dem Buch bietet Sheryl Sandberg auf ihren Webseiten einen Discussion Guide, der Frauen zum Austausch von Erfahrungen untereinander anregen soll. Der Guide enthält Fragen zu diversen beruflichen und privaten Überzeugungen und Handlungsweisen, die aus Sandbergs

Beitrag lesen »
Katrin Wodzicki 10. März 2015
reviewed

Organisationale Veränderungsfähigkeit: Die Rolle der dominanten Logik

Die Fähigkeit eines Unternehmens mit Veränderungen umzugehen sowie dessen Change Management werden maßgeblich vom Top-Management bestimmt. Der Umgang mit Veränderungen folgt dabei einem bestimmten Muster, das seinen Ursprung in der Gründungsphase hat: der sogenannten dominanten Logik.

Beitrag lesen »
Barbara Kump 3. März 2015

Altbewährte Erfolgsrezepte für Change Projekte auf dem Prüfstand

Trotz einer stetig wachsenden Anzahl an Ratgebern zum Thema Change Management scheitern noch immer die meisten Change Projekte. Ein Grund dafür ist, dass die bekannten Erfolgsrezepte häufig falsch umgesetzt werden.

Beitrag lesen »
Nicole Behringer 27. Januar 2015

(Nicht) Ohne mein Smartphone

Handys sind aus unserem Alltag eigentlich nicht mehr wegzudenken: Als „ständiger Begleiter“ liegen sie manchmal schon beim Frühstück, später während der Team-Meetings und selbst am Feierabend neben uns auf dem Tisch. So haben wir Informationen, Termine etc. stets griffbereit und sind für dringende Arbeitsbelange erreichbar. Entsprechend seltsam fühlt es sich

Beitrag lesen »
Annika Scholl 13. Januar 2015
Verändern

Wissenskollektion. 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen

Liebe LeserInnen, wir freuen uns, dass die Sammlung unserer ersten 100 wissens.blitze, die bei Springer Gabler Anfang des Jahres als Buch veröffentlicht wurde, auf Interesse stößt!

Beitrag lesen »
Kristin Knipfer 16. Dezember 2014
Verändern

Wie veränderungsfähig ist Ihr Unternehmen? Machen Sie den Test!

Wissen Sie, wie Ihr Unternehmen im Umgang mit Veränderungen „tickt“? Auf der neuen Webseite des Projekts „KMU in Veränderung“ (www.kmu-in-veraenderung.at) an der Fachhochschule Wien der Wirtschaftskammer Wien (FHWien der WKW) haben Unternehmen die Möglichkeit, in einem ca. 15-minütigen Online-Test unterschiedliche Aspekte ihrer Veränderungsfähigkeit unter die Lupe zu nehmen – automatische

Beitrag lesen »
Barbara Kump 9. Dezember 2014
Verändern

Wissensmanagement – Wer hat den Hut auf?

Ich hatte vor kurzem eine interessante Diskussion zum Thema Wissensmanagement und warum das in vielen Organisationen nur schwer „zum Laufen“ kommt. Einerseits gibt es natürlich individuelle Hürden, sein Wissen zu teilen. Diese Perspektive nehmen gerade wir Psychologen gerne ein, wenn es um Treiber und Barrieren geht, Informationen für andere bereitzustellen

Beitrag lesen »
Christina Schwind 3. Dezember 2014
reviewed

Ubiquitous Working – Gezielte Nutzung von Kontextfaktoren zur Verbesserung der Arbeitsqualität

Ubiquitous Working, die Flexibilität für WissensarbeiterInnen Arbeitsort und -zeit prinzipiell frei zu wählen, ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf die Anforderungen der Arbeit abzustimmen und so effektiver zu arbeiten.

Beitrag lesen »
Bettina Renner 19. November 2014
Verändern

E-Learning heute – Ein Interview mit Claudia Musekamp

MOOCs (Massive Open Online Courses) & Co haben die Möglichkeiten der Weiterbildung revolutioniert: Zeitunabhängiges Arbeiten, globale Partizipation, Gruppenarbeit und Selbststudium. Alles das ist möglich und gefragt im virtuellen Klassenzimmer. Welches Format welche Vorteile mit sich bringt und wie sicher gestellt werden kann, dass das Angebot generationsübergreifend wahrgenommen wird, erklärt Claudia

Beitrag lesen »
Anja Braehmer 28. Oktober 2014
Verändern

Graphic Recording – Ein Interview mit Andrea Schwarz

Beitrag lesen »
Anja Braehmer 14. Oktober 2014

Wettbewerb am Arbeitsplatz kann negative Folgen für unbeteiligte Kollegen erzeugen

Wettbewerb ist in Organisationen allgegenwärtig, da er Personen zu höheren Leistungen anspornen soll. Allerdings ruft Wettbewerb auch antisoziale Tendenzen hervor – nicht nur gegenüber den eigentlichen Konkurrenten, sondern auch gegenüber völlig unbeteiligten Personen. Download: wissens.blitz (144)

Beitrag lesen »
Florian Landkammer 9. Oktober 2014
reviewed

„Veränderung? Nicht mit uns!“ Widerstände in Veränderungsprozessen

Im Zusammenhang mit radikalen Veränderungsprozessen entstehen in Organisationen häufig Widerstände. Ein Grund für diese Widerstände sind Veränderungen in der beruflichen Identität der Mitarbeitenden. Download: wissens.blitz (142)

Beitrag lesen »
Barbara Kump 23. September 2014
Seite1 Seite2

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem Newsletter, den Sie 4 bis 6-mal im Jahr erhalten, schicken wir Ihnen die aktuellsten Beiträge direkt in Postfach. Damit verpassen Sie keinen Beitrag mehr auf wissensdialoge.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Über den Blog

  • Unsere Mission
  • Editorial Board
  • Autorinnen und Autoren
  • Call for Participation

Themen

  • Lernen
  • Führen
  • Kooperieren
  • Verändern
  • Leben
  • Arbeiten

Autor*innen

  • Dr. Christina Matschke
  • Prof. Dr. Nicole Behringer
  • Dr. Katrin Wodzicki
  • Prof. Dr. Barbara Kump
  • Prof. Dr. Johannes Moskaliuk
  • PD Dr. Annika Scholl
  • Dr. Kristin Knipfer

Weitere Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • weitere Autor*innen
  • Downloads