Wissenschaft praktisch nutzen
Lernen

Climate Quitting: Unternehmen ohne ernsthafte Klimastrategie droht der Verlust junger Talente
Immer mehr Menschen haben hohe Ansprüche an ihren Arbeitgeber, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht. Werden diese Ansprüche nicht erfüllt, wechseln insbesondere junge, hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen häufig den Job.

Bloß nix entscheiden! Abstimmung in selbstorganisierten Teams
Sich selbst zu organisieren heißt in erster Linie, entscheidungsfähig zu werden. Doch Gruppen tun sich schwer, Entscheidungen zu fällen. Und die bekannten Format, Abstimmen und Ausdiskutieren, helfen nur sehr begrenzt

Network Mapping – Ein kraftvolles Tool um Netzwerke sichtbar zu machen und auszubauen
Network Mapping ist eine Selbstführungsmethode, die Individuen und Teams hilft, Netzwerke bewusst und nachhaltig zu gestalten. Ein kleines Tool mit großer Wirkung.
Führen

Climate Quitting: Unternehmen ohne ernsthafte Klimastrategie droht der Verlust junger Talente
Immer mehr Menschen haben hohe Ansprüche an ihren Arbeitgeber, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht. Werden diese Ansprüche nicht erfüllt, wechseln insbesondere junge, hoch

Bloß nix entscheiden! Abstimmung in selbstorganisierten Teams
Sich selbst zu organisieren heißt in erster Linie, entscheidungsfähig zu werden. Doch Gruppen tun sich schwer, Entscheidungen zu fällen. Und die bekannten Format, Abstimmen und Ausdiskutieren, helfen nur sehr begrenzt weiter.

Network Mapping – Ein kraftvolles Tool um Netzwerke sichtbar zu machen und auszubauen
Network Mapping ist eine Selbstführungsmethode, die Individuen und Teams hilft, Netzwerke bewusst und nachhaltig zu gestalten. Ein kleines Tool mit großer Wirkung.
Kooperieren

Unterstützung bei der Integration in neue Gruppen: Erkenntnisse aus der Social Support Studie
Die Social Support Studie (Matschke, 2022, Journal of Cross-Cultural Psychology) untersucht, welche Formen der Unterstützung sich förderlich auf die Identifikation mit einer neuen Gruppe auswirkt, im Kontext von Auslandsaufenthalten. Auch für andere Kontexte lassen sich aber praktische Empfehlungen aus den Ergebnissen ableiten.

Ein kurzer Check-In zu Beginn: Warum hat eine kleine Frage solch große Wirkung?
Dieser Beitrag widmet sich gezielt der Frage, warum ein Check-In sehr gut investierte Zeit ist.

Whiteboards – Ein Must-Have für das Büro
Ich liebe Whiteboards. Ich habe zwei riesengroße Whiteboards in meinem Büro. Unsere Seminarräume sind ausgerüstet mit festinstallierten und beweglichen Whiteboards. Nichts davon möchte ich mehr
Verändern

ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
Ende November hat OpenAI ChatGPT gelauncht. Fünf Tagen später hatten sich bereits über 1 Million Nutzerinnen und Nutzer angemeldet und den Chatbot getestet. Der Bot

Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Veränderungen ist, ob es gelingt, Menschen für die Veränderung zu bewegen. Lewin’s Feldtheorie hilft zu verstehen, unter welchen Umständen Menschen Veränderungsinitiativen anstoßen, mittragen oder eher blockieren werden.

Veränderungsprozesse: Vermeiden Sie, „A“ zu belohnen, wenn Sie auf „B“ hoffen
Dieser Beitrag stellt einen Klassiker der Management-Literatur vor und beschreibt Implikationen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Arbeiten

Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
Ich kenne sie zwar noch, die Menschen, die ihre Arbeit lieben und ihr noch mit viel Engagement und Leidenschaft nachgehen. Aktuell sehe ich um mich

Nichtstun – Können Sie das noch?
In einem früheren Wissensdialog habe ich mich mit der Bedeutung des Nichtstuns auseinandergesetzt. Wenn ich Sie überzeugt habe, es einmal mit dem Nichtstun zu versuchen:

Unangebrachte Komplimente am Arbeitsplatz
Vor einigen Jahren gab es hitzige Diskussionen zu sogenannten „Herrenwitzen“. Ausgelöst wurde die Debatte durch eine Situation, in der ein älterer Herr einer jüngeren Dame,
Leben

Kein WhatsApp? Das muss ein schönes Leben sein – Über die Steuerung der eigenen Erreichbarkeit
Ich nutze kein WhatsApp. Wenn Menschen das mitbekommen, folgt fast immer die Frage: „Warum nicht?“ Einmal war die Reaktion anders: „Das muss ein schönes Leben

Altes Brot oder die Kunst, produktiv zu prokrastinieren
Ich bin ein gewissenhafter Mensch. Wenn ich frisches Brot kaufe, zu Hause aber noch ein Rest altes Brot da liegt, dann esse ich zuerst das

Übergänge erleichtern: Vielfältige und vereinbare Rollen bieten Kontinuität
Ohne Veränderungen gibt es keine Weiterentwicklung. Aber nicht immer sind Veränderungen angenehm: sie fordern Kraft und Anpassungsvermögen. Die Forschung zeigt, dass eine große Anzahl von
Autorinnen und Autoren

Prof. Dr.
Nicole Behringer
Nicole forscht als Professorin für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management zu den Themen Nudging, agiles Lerncoaching sowie zur Zukunft des Lernens

Dr. Christina
Matschke
Christina forscht am Leibniz-Institut für Wissensmedien zu den Themen Integration, Bildung und Medien und arbeitet im Wissenschaftstransfer der Bildungspolitik.
Mitmachen?
Lust auf Praxistransfer? Wir suchen Autorinnen und Autoren mit einem wissenschaftlichen Background im Bereich der Psychologie.