Absurdes Engagement
Ich bin ein engagierter Mensch. Wenn der Kindergarten zur Gartenaktion aufruft, stehe ich mit der Heckenschere am Fliederbusch. Wenn Musik
WeiterlesenIch bin ein engagierter Mensch. Wenn der Kindergarten zur Gartenaktion aufruft, stehe ich mit der Heckenschere am Fliederbusch. Wenn Musik
WeiterlesenAus unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens bringen wir vielfältiges Wissen mit. Damit dieses Wissen aber auch in anderen Bereichen nutzbar ist
WeiterlesenKluge Menschen durchdenken neue Informationen, bevor sie sich überzeugen lassen – sollte man meinen. Studien haben jedoch gezeigt, dass wir
WeiterlesenEs gibt viele Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Organisationen. Besonders ironisch erscheint es, wenn
WeiterlesenIhre Forschung kurz und verständlich? In meiner Forschung geht es fast immer um die Integration in neue Gruppen. Wie schaffen
WeiterlesenIch liebe Fußball: neben allem anderen ist es eine Spielwiese für sozial verzerrte Darstellungen. Haben Sie dem Kommentator bei Fußballspielen
WeiterlesenWahlfreiheit macht motiviert und glücklich? Das ist nicht immer so! Manchmal sind wir sogar engagierter, wenn andere für uns entscheiden.
Weiterlesen„Wichteln“ oder „Julklapp“, wie es im Norden heißt, gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum und das „Oh, du fröhliche“. Die
WeiterlesenAls Führungskraft geht es Sie eigentlich nichts an, was Ihre Mitarbeitenden im Urlaub oder ihrer Freizeit machen. Tatsächlich wirken sich
WeiterlesenViele offizielle Entscheidungen in Organisationen werden von Teams getroffen, die sich in ihren Einstellungen ähnlich sind. Auch informell diskutieren wir
WeiterlesenWenn wir wissen wollen, wie gut wir in komplexen Leistungsbereichen sind, suchen wir den Vergleich mit anderen. Mit wem wir
Weiterlesen„Wird das stressig?“ fragt man sich oft bei neuen Herausforderungen. Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden helfen, Situationen neu einzuschätzen und sich neue
WeiterlesenKonflikte in Organisationen sind normal und oft schnell gelöst – manchmal zu schnell. Häufig besteht die Tendenz, Konflikte durch Kompromisse
WeiterlesenIm Arbeitsleben möchten wir gerne unabhängige, kritische und genaue Beobachter sein und faire Urteile über KollegInnen, Vorgesetzte und Untergebene treffen.
WeiterlesenMit Anerkennung und Hilfsangeboten möchte man in der Regel das Leben der Kollegen erleichtern und Mitarbeitende motivieren. Lob, Komplimente und
WeiterlesenDer erste Eindruck ist schnell gebildet – und viele Menschen vertrauen diesem sehr stark. Tatsächlich erlebt man häufig, dass sich
WeiterlesenHäufig führen „Vorinformationen“ zu neuen Mitarbeitenden dazu, dass wir eine bestimmte Erwartung an deren Leistungen haben. Tatsächlich führen allein diese
WeiterlesenDie bloße Erinnerung an ein negatives Vorurteil kann die Leistung von Mitarbeitenden vermindern, obwohl sie eigentlich kompetent und motiviert sind.
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (138) Veränderungen sind wichtig, um die Organisation weiterzuentwickeln. Bei Mitarbeitenden entstehen dabei manchmal nostalgische Gefühle im Rückblick auf
WeiterlesenEin guter Informationsfluss ist unabdingbar in der Teamarbeit. Manchmal werden Information aber nicht nur zurückgehalten, sondern sogar verzerrt weiter gegeben.
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (100) Das Teamklima ist wichtig für Leistung und Wohlbefinden. Um das Miteinander im Team zu verbessern, kann man
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (93) Diversity kann die Innovation und Entscheidungsqualität in einem Team fördern, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team stören.
WeiterlesenAnerkennung und Belohnung sind wichtig für die Leistungsmotivation. Es gibt aber auch Situationen, in denen Anerkennung die eigentliche Leistung mindern
WeiterlesenRückschläge auf dem Weg zu einem Ziel können zu verstärkter Anstrengung und Persistenz führen, aber auch zur Aufgabe des Ziels
WeiterlesenWenn Mitarbeitende mit Ihrer Organisation disidentifiziert sind, ist das mehr als Gleichgültigkeit: sie setzen sie sich gegen die Interessen der
WeiterlesenWeb 2.0 Tools sind besonders für den Einsatz zum Wissensmanagement mit Ehrenamtlichen in Non-Profit-Organisationen (NPOs) geeignet, denn sowohl in NPOs
WeiterlesenNeue Teammitglieder können mit einem frischen Blick Missstände benennen und neues Wissen einbringen. Häufig treffen Neulinge aber auf Skepsis aus
Weiterlesen