Zukunft³: Drei Themen, drei Wissenschaftler, drei Thesen – eine Diskussion
Zukunft3, hinter diesem Titel verbergen sich Fragen zu drei wichtigen Aspekten unserer Zukunft – im Hinblick auf die Zukunft der
WeiterlesenZukunft3, hinter diesem Titel verbergen sich Fragen zu drei wichtigen Aspekten unserer Zukunft – im Hinblick auf die Zukunft der
WeiterlesenAm Anfang steht ein persönliches Vorhaben: „Ich will dieses Jahr endlich … lernen.“ Oder: „Obwohl es schwierig ist, will ich
WeiterlesenHeute mache ich – gerne – mal Werbung in eigener Sache: Gerade hat die Technische Universität München das TUM Institute
WeiterlesenÜber New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele
WeiterlesenWelche Hürden entstehen für Teams durch die aktuelle Situation rund um COVID-19? Aktuell erleben viele Teams, dass durch die Corona-Krise
WeiterlesenWarum es jetzt auf Teamresilienz ankommt Aktuell erleben viele von uns, dass durch die Corona-Krise etablierte Arbeitsroutinen nicht mehr funktionieren
WeiterlesenWir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema ‚Digitalisierung der Arbeit und des Lernens‘ zusammengestellt.
WeiterlesenWir veranstalten auf diesem Blog ein Themenspecial zu New Work. Dabei ist es nicht unser Anliegen, den Begriff zu schärfen,
WeiterlesenWas passiert, wenn wir 20 Forschende für 20 Stunden in Teams innovative Forschungsideen zum Thema Führung & Digitalisierung erarbeiten lassen?
WeiterlesenDie öffentliche Diskussion zum Einsatz von Robotern ist geprägt durch die Möglichkeiten und Risiken für den Jobmarkt: Werden Roboter unsere
WeiterlesenMaibornWolff stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt – sowohl in der Arbeit mit ihren Kunden als auch in der
WeiterlesenDie Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen
WeiterlesenWenn wir verstehen wollen, wie New Work uns und unsere Arbeitsweise verändert, müssen wir zunächst einmal konkret werden, was genau
WeiterlesenAuf meine Einladung hin war Oliver Niebuhr, Associate Professor an der SDU in Dänemark, Anfang Juli im Munich Leadership Colloquium
WeiterlesenIn the agricultural era, schools mirrored a garden. In the industrial era, classes mirrored the factory, with an assembly line
WeiterlesenMeine Kollegen arbeiten in diesem Jahr zum dritten Mal mit der WERTEKOMMISSION – Initiative Werte Bewusste Führung e.V. zusammen, welche
WeiterlesenTrainings sind eine „gute“ Sache und längst gehören sie zum Berufsalltag, da würden wir alle zustimmen (lesen Sie dazu auch
WeiterlesenPersonal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln ist das erste Fachjournal für die Personalentwicklung in Hochschule und Wissenschaft. Die Beiträge sind aber
WeiterlesenEines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen,
WeiterlesenEin Beitrag von arte über die Spezies Führungskraft mit Ausschnitten aus dem Executive MBA der TUM School of Management
WeiterlesenWas liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?
WeiterlesenWir feiern ein Jubiläum auf wissensdialoge.de! Im Januar 2011 starteten wir, 10 WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, mit wissensdialoge.de unseren Blog zu
WeiterlesenIm wissens.blitz (167) haben wir den Trainingsansatz der TU München zur Förderung von Führungskompetenzen geschildert: Neben der Vermittlung von theoretischen
WeiterlesenIm Rahmen des Forschungsprojekts „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft“ der TU München (gefördert durch das Bundesministerium
WeiterlesenDer Jahreswechsel ist für viele von uns die Zeit, in der wir mal inne halten und darüber reflektieren, was wir
WeiterlesenDie TUM School of Management verbindet exzellente Forschung mit praktischer Relevanz. In den TUM Management Insights präsentieren WissenschaftlerInnen ihre aktuellsten
WeiterlesenDie Construal Level Theory macht Vorhersagen über den Zusammenhang von zeitlicher, räumlicher und psychologischer Distanz und der mentalen Vorstellung von
WeiterlesenIn unserem wissens.blitz 132 haben Sie die „dunkle Seite“ des Wissensmanagements kennengelernt: Wir haben die bisher vorliegenden theoretischen Überlegungen zum
WeiterlesenEnde letzten Jahres ist eine gemeinsame Publikation zum Thema Lernen durch Reflexion in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell erschienen, die ich
WeiterlesenIm Unternehmensalltag werden Verträge abgeschlossen, um Kooperationen zu regulieren. Dabei stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben Verträge auf die
WeiterlesenLiebe LeserInnen, wir freuen uns, dass die Sammlung unserer ersten 100 wissens.blitze, die bei Springer Gabler Anfang des Jahres als
WeiterlesenDann möchte ich Sie heute einladen, an unserer Untersuchung teilzunehmen: In unserer Studie untersuchen wir ein Phänomen, das wissenschaftlich noch
WeiterlesenWie wichtig ist es Ihnen, immer die neueste „cutting-edge“ Managementpraxis umzusetzen? Sind Sie davon überzeugt, dass Ihre Organisation einzigartig ist
WeiterlesenBisher wurden vor allem fördernde Faktoren für den Wissensaustausch in Organisationen beforscht – nun wendet sich die Forschung gezielt auch
WeiterlesenHeute möchte ich mal direkt aus unserem Forschungsalltag hier an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München berichten.
WeiterlesenJohannes Moskaliuk hat letzte Woche mit einem wissens.blitz zum Thema Lernen 2.0 unsere ganz aktuelle Serie … 2.0 eröffnet. Wir
Weiterlesen…können Sie von unserer Gastautorin Dr. Jennifer Sparr, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, erfahren: „Innovation und Veränderung in Unternehmen
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (115) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir von sogenannten ‚Developmental Challenges’ profitieren?
Weiterlesen…dann möchte ich Sie auf die Befragung unserer gast.werkerin Alexandra Hauser hinweisen: STUDIENTEILNEHMERINNEN GESUCHT! Für eines meiner Forschungsprojekte zum Thema
WeiterlesenWer aus seinen Fehlern nicht lernt, wiederholt sie womöglich immer wieder – im Arbeitsalltag jedoch gibt es einige Barrieren für
WeiterlesenLiebe wissens.werkerInnen und liebe interessierte wissensdialoge.de-LeserInnen, seit 1. Februar bin ich nun bereits an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement
WeiterlesenTeamreflexivität ist einer der zentralen Faktoren, der die Effektivität eines Teams maßgeblich beeinflusst. Die Forschung zeigt, dass sich das Ausmaß
WeiterlesenExpertenwissen ist eine zentrale Ressource für das organisationale Wissensmanagement. Durch Expert-Debriefing soll der Erfahrungsschatz langjähriger MitarbeiterInnen für die Organisation nutzbar
WeiterlesenBestimmte Führungsstile sind mit bestimmten organisationalen Wissensprozessen verbunden. In diesem wissens.blitz diskutiere ich die Rolle der Führungskraft für das Wissensmanagement
WeiterlesenLetzten Freitag haben wir im Rahmen des Knowledge Jam: Wissensmanagement im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis auf der I-Know 2011
WeiterlesenIn Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich die Gelegenheit Dr. Andreas Schmidt vom Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe
WeiterlesenHeute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen – Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse
WeiterlesenIn Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich die Gelegenheit Dr. Volker Zimmermann, Mitbegründer und Vorstand der imc
WeiterlesenReflexion eigener (Arbeits-) Erfahrungen ist unerlässlich für eine Explikation von „stillem Wissen“ und für den Austausch von Erfahrungswissen.
WeiterlesenZahlreiche psychologische Experimente zeigen, dass Teams oftmals suboptimale Entscheidungen treffen. Ein Grund dafür ist, dass Gruppen dazu tendieren, vor allem
WeiterlesenVon 7.-9.September 2011 veranstaltet das Know-Center in Graz zum 11. Mal die i-Know Konferenz. Weil die Konferenz perfekt zu den Themen unseres Blogs wissensdialoge.de passt, haben wir uns kurzerhand gedacht: wissens.dialoge goes i-Know! Am Freitag, 9.September, organisiert das wissens.dialoge-Team (Angehörige des Know-Center, Graz, des Instituts für Wissensmedien in Tübingen, und der Universität Tübingen) deshalb einen Workshop mit dem Titel „Knowledge Jam“ – und der Name ist Programm.
WeiterlesenDie Süddeutsche Zeitung von heute hat eine Studie von Hilbert & Lopez aus „Science“ aufgegriffen und berichtet über die „Explosion des Cyberspace“.
Die wichtigsten Infos aus dem Artikel in aller Kürze:
„Man muss nicht alles wissen – man muss nur wissen, wer es weiß.“ (unbekannt)
WeiterlesenFacebook ist mittlerweile nach Google zum am häufigsten genutzten Internetdienst in Deutschland geworden (in Amerika hat Facebook Google bereits überholt!).
WeiterlesenAm 1. und 2. September 2011 findet an der Universität Passau die 12. Euorpäische Konferenz zum Thema Wissensmanagement statt. Abstract Submission Deadline ist der 10. Februar 2011.
Weiterlesen