Was passiert, wenn wir 20 Forschende für 20 Stunden in Teams innovative Forschungsideen zum Thema Führung & Digitalisierung erarbeiten lassen? Es entstehen großartige Projekte, die nicht nur wir selbst, sondern auch die vier Mentorinnen grandios fanden. Der erste Researchathon der Technischen Universität München auf dem neuen Campus Heilbronn war ein voller Erfolg. Danke an Ellen, Emanuel, Simon, Selina und Ulf für die Entwicklung des Formats und die Organisation vor Ort!
Einblicke gibt es hier:
Das Video macht hoffentlich Lust mitzumachen, denn: Am 13. und 14. März 2020 ist es zum zweiten Mal soweit! In einem innovativen Format werden ca. 25 NachwuchswissenschaftlerInnen gemeinsam mit 4-5 MentorInnen wieder außergewöhnliche Forschungsprojekte zum Thema Führung & Digitalisierung entwickeln. Der Researchathon – ähnlich einem Hackathon – bringt Forschende aus der Führungs- und Organisationsforschung für eine zweitägige Veranstaltung in Heilbronn zusammen. Wir sorgen für super Rahmenbedingungen, leckeres Catering und etwas Struktur, damit ihr euch rund um die Uhr ganz auf eure Projekte konzentrieren könnt.
Du willst dabei sein? Bewirb dich noch bis zum 8. Dezember via
Infos findest du hier: http://www.rm.wi.tum.de/researchathon/
Das Event ist besonders relevant für dich, wenn du kurz vor Abschluss deiner Promotion stehst, PostDoc bist oder gerade auf deine erste Professur berufen worden bist und dein Forschungsprofil durch Expertise im Bereich Führung & Digitalisierung erweitern willst.
Was hast du davon?
- einzigartige Möglichkeit, in den zwei Tagen rund um die Uhr mit anderen Forschenden aus dem In- und (europäischen) Ausland im Austausch zu sein, zu Netzwerken und zu diskutieren
- klare Ergebnisorientierung: Nach zwei Tagen habt ihr im Team eine konkrete Forschungsidee inkl. Forschungsdesign ausgearbeitet und könnt nach dem Event direkt loslegen
- das beste Projekt bekommt ein Startkapital von 1000 Euro für die Umsetzung der Forschungsidee
2018 war ich noch als Teilnehmerin dabei und habe mit meinem tollen Team (danke Jamie, Steffi und Olli!) an einer spannenden Idee zum Thema Vertrauen in virtueller Zusammenarbeit gefeilt, kurz vor Mitternacht ein letztes Mal gepitched und dann am nächsten Tag die Projektidee bis hin zur Pre-Registration des Projekts vorangetrieben. Der Preis für die beste Projektidee ging verdient an die ‚Konkurrenz‘ – alle Projekte waren einfach unglaublich stark!
Unsere vier Mentorinnen Claudia Peus, Deanne den Hartog, Ilke Inceoglu und Ronit Kark waren begeistert und haben sich 2018 bereits für den zweiten Researchathon vormerken lassen. Sie werden voraussichtlich alle wieder dabei sein. D.h. auch, dass du die Möglichkeit hast, von führenden Leadership-Professorinnen Feedback zu bekommen und mit ihnen deine Ideen zu diskutieren. Aus dem ersten Researchathon sind bereits konkrete Kooperationsprojekte entstanden.
Und last but not least: Es hat einfach Spaß gemacht, es gab gutes Essen, die neuen Räume auf dem Campus Heilbronn waren sehr einladend und selbst nachts haben wir an der eigenen Cocktailbar noch gebrainstormed.
2020 bin ich mit meinem Team des TUM Research Lab Leadership | Learning | Innovation als Organisatorin dabei. Ich bin gespannt und freue mich auf viele Bewerbungen. Übrigens: Wer sich vor dem 8.12. bewirbt, kann ein Reisestipendium gewinnen!