Die nicht getane Arbeit als Schlüssel zum Erfolg?
In 2020 habe ich mich mit den Ansätzen des agilen Arbeiten beschäftigt. Ein Satz war dabei ein echter Augenöffner für
WeiterlesenIn 2020 habe ich mich mit den Ansätzen des agilen Arbeiten beschäftigt. Ein Satz war dabei ein echter Augenöffner für
WeiterlesenFortbildungen und eigenständiges Lernen sollen das Wissen verbessern. Neben dem Wissenszuwachs steigern Lernaktivitäten zusätzlich die Sicherheit ins eigene Wissen – in richtiges, allerdings auch in falsches Wissen!
WeiterlesenViele Teams sagen von sich, dass sie selbstorganisiert arbeiten. Schaut man genau hin, tun sich große Unterschiede auf. Wo fängt sie an, die Selbstorganisation, und wo hört sie auf? Ein Gastbeitrag von Babette Brinkmann
WeiterlesenDiese Frage stellte eine ehemalige Kollegin auf einem Alumni-Treffen unseres früheren Arbeitgebers, als sie über ihre berufliche Entwicklung sprach. Ich
WeiterlesenDie Social Support Studie (Matschke, 2022, Journal of Cross-Cultural Psychology) untersucht, welche Formen der Unterstützung sich förderlich auf die Identifikation mit einer neuen Gruppe auswirkt, im Kontext von Auslandsaufenthalten. Auch für andere Kontexte lassen sich aber praktische Empfehlungen aus den Ergebnissen ableiten.
WeiterlesenIn einem früheren Wissensdialog habe ich mich mit der Bedeutung des Nichtstuns auseinandergesetzt. Wenn ich Sie überzeugt habe, es einmal
WeiterlesenVor einigen Jahren gab es hitzige Diskussionen zu sogenannten „Herrenwitzen“. Ausgelöst wurde die Debatte durch eine Situation, in der ein
WeiterlesenBei Burnout entsteht Erschöpfung durch permanente Überforderung. Doch was viele unterschätzen: Erschöpfung kann auch durch Unterforderung und Langeweile entstehen.
WeiterlesenDieser Beitrag stellt einen Klassiker der Management-Literatur vor und beschreibt Implikationen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
WeiterlesenIch nutze kein WhatsApp. Wenn Menschen das mitbekommen, folgt fast immer die Frage: „Warum nicht?“ Einmal war die Reaktion anders:
WeiterlesenWenn die Welt nachhaltiger werden soll, brauchen Entscheidungsträger*innen neue Kompetenzen und „innere Entwicklung“. Passend zu den Nachhaltigkeitszielen gibt es daher
WeiterlesenIch liebe Whiteboards. Ich habe zwei riesengroße Whiteboards in meinem Büro. Unsere Seminarräume sind ausgerüstet mit festinstallierten und beweglichen Whiteboards.
WeiterlesenIm Büro habe ich einen vollen Terminplan, und die nächsten Tage sind stark durchgetaktet, damit ich alle anstehenden Aufgaben gut
WeiterlesenIn einem Podcast, den ich vor kurzem hörte, ging es um das Thema, wie Lernen heute gestaltet sein sollte. Am
WeiterlesenIch bin ein gewissenhafter Mensch. Wenn ich frisches Brot kaufe, zu Hause aber noch ein Rest altes Brot da liegt,
WeiterlesenOft wird Manager*innen unterstellt, dass sie bewusst unethisch handeln und Umweltschäden oder ausbeuterische Praktiken in Kauf nehmen, nur um Profit
WeiterlesenLeitbilder, Mission Statements und ähnliche Dokumente sind in vielen Unternehmen ein beliebtes Mittel, sich mit Themen wie Verantwortung, Nachhaltigkeit oder sozialer Gerechtigkeit zu befassen, ohne tatsächlich etwas zu verändern. Trotzdem können sie für engagierte Mitarbeitende nützlich sein, um Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben.
WeiterlesenSoziale Intrapreneure sind Mitarbeitende, die sich in den eigenen Organisationen für Themen wie Diversität, Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit engagieren. Da sie sich oft auf hierarchisch niedrigeren Positionen befinden, müssen sie Veränderungen „von unten“ anstoßen. Hier sind Strategien, wie das gelingen kann.
Weiterlesen11 Jahre ist es jetzt her, dass wir noch als Nachwuchswissenschaftler*innen zusammensaßen und die Idee von wissensdialoge.de ausbrüteten. Wir waren
WeiterlesenWer Veränderungen im eigenen Unternehmen oder in der Gesellschaft herbeiführen möchte, muss viele einzelne Menschen dazu bewegen, ihr Verhalten zu
WeiterlesenDie psychische Gesundheit ist seit Corona noch stärker im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen. Durch die Pandemie wurde deutlich, dass viele Menschen
WeiterlesenMaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zielen oft auf die Optimierung bestehender Strukturen (z.B. CO2-Reduktion, Verringerung von Müll) ab. Solche Optimierungen können
WeiterlesenMehr und mehr Mitarbeitende kehren in ihre Büros zurück. Dieser Übergang verdient Aufmerksamkeit: Denn oft kommen nicht dieselben Menschen in dieselbe Arbeitsumgebung zurück – sondern beide Seiten haben sich weiterentwickelt.
WeiterlesenDie „Vision 2050“ mit dem Untertitel „Time to Transform“ entwirft in 9 sogenannten Transition Pathways einen Rahmen, der das unternehmerische Handeln im kommenden Jahrzehnt leiten soll. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Sie in dieser Vision einen Purpose für Ihr Unternehmen finden können.
WeiterlesenAchtsamkeit oder Mindfulness kann dabei helfen, Ihren Alltag als Führungskraft zu verändern. In diesem wissens.dialog stelle ich Aspekte von Achtsamkeit vor und
WeiterlesenDie Vermischung von privater und beruflicher Unordnung im Home Office steigt. Ein ordentlicher Arbeitsplatz und ein aufgeräumter Desktop können helfen
WeiterlesenSchon Kurt Lewin wusste, hierarchische Führung kann man verordnen, demokratische Strukturen müssen erlernt werden. Das gleiche gilt für Agilität: Die Umstellung auf agiles Arbeiten braucht Zeit und vor allem ein hohes Maß an kollektiver Lernbereitschaft der Organisation als Ganzes.
WeiterlesenDas Pecha Kucha ist eine Vortragsform aus Japan, die sich vor allem auf die Präsentation von Bildern in einem festen
WeiterlesenEs gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns
WeiterlesenÜber New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele
Weiterlesen„Morgen, morgen, nur nicht heute…“. An manchen Tagen erledigen wir nicht alle Aufgaben, die auf der to-do Liste standen. Womit
WeiterlesenWir engagieren uns begeistert in der Wissenschaftskommunikation und haben deshalb vor neun Jahren wissensdialoge.de gegründet. Damit wollen einen Beitrag dazu
WeiterlesenSie dachten, ein Online-Format für ein gruppendynamisches Organisationslaboratorium sei nicht möglich?! Wir haben die Herausforderung angenommen!
WeiterlesenCorona zwingt uns zu vielen Veränderungen, das trifft natürlich auch massiv unsere Arbeitsweisen. Viele ArbeitnehmerInnen und auch Selbstständige sind dazu
WeiterlesenIn der Unternehmenswelt ist durch den aktuellen „Krisenmodus“ alles im Umbruch. Geschäftsmodelle müssen umgestellt und neu gedacht werden, um unter den gegebenen Rahmenbedingungen profitabel zu sein. Wenn man nun sowieso alles verändern muss, warum dann nicht gleich in Richtung Nachhaltigkeit?
WeiterlesenZwar steigt der Anteil an Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen deutscher Firmen in den letzten Jahren zunehmend und dennoch gibt
WeiterlesenBeruflicher Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von einer guten, langfristigen Jahresplanung. Du kannst Deinen Erfolg planen. Und dabei
WeiterlesenIch bin ein engagierter Mensch. Wenn der Kindergarten zur Gartenaktion aufruft, stehe ich mit der Heckenschere am Fliederbusch. Wenn Musik
WeiterlesenWas passiert, wenn wir 20 Forschende für 20 Stunden in Teams innovative Forschungsideen zum Thema Führung & Digitalisierung erarbeiten lassen?
WeiterlesenPeople Analytics ist ein Trend im Human Resource Management, bei dem Daten aus dem Personalbereich oft in Kombination mit anderen
WeiterlesenIm Job zählt nicht nur unsere Leistung, sondern auch, wie wir uns selbst und unsere Leistung verkaufen. Selbstmarketing ist daher
WeiterlesenWertorientierte Führung meint, individuelle Werte als wichtigen Einflussfaktor für Wahrnehmen, Erleben und Verhalten zu verstehen und diese Erkenntnis in das
WeiterlesenOhne eine konkrete Karriere-Strategie wirst Du im Job nie dort ankommen, wo Du hin willst. Denn wenn Du Dich nicht
WeiterlesenEs gibt immer wieder neue Ansätze und Tipps aus dem Zeitmanagement und man kann diverse Workshops zu diesen Themen besuchen.
WeiterlesenWir schreiben tatsächlich schon seit 8 Jahren diesen Blog und das sogar immer noch in der ursprünglichen Besetzung, mit der
WeiterlesenEs gibt immer wieder Phasen, in denen wir uns ausgelaugt und energielos fühlen. Alles ist irgendwie schwer und wir wissen
WeiterlesenWir stehen uns oft selbst im Weg und verhindern aktiv die Erreichung unserer Ziel, mal mehr oder weniger bewusst. Eigentlich
WeiterlesenGemeinsam mit meiner Kollegin Christina Schweiger wurde mir auf der diesjährigen EURAM Konferenz aus ca. 2000 Einreichungen der Preis für
WeiterlesenMeine Kollegen arbeiten in diesem Jahr zum dritten Mal mit der WERTEKOMMISSION – Initiative Werte Bewusste Führung e.V. zusammen, welche
Weiterlesen“Ein Hoch auf uns”! Wir feiern unser 7. Jubiläum von wissensdialoge.de! Wir – 10 WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen – haben vielleicht
WeiterlesenDigitalisierung: Was ist das überhaupt? Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. Ständig wird über die digitale Revolution berichtet und
WeiterlesenSie forschen zu dem Thema Personalentwicklung, Team und Führung, Organisationales Lernen oder Wissensmanagement? Sie arbeiten in Unternehmen und Organisationen zu
WeiterlesenDer Jahreswechsel ist für viele von uns die Zeit, in der wir mal inne halten und darüber reflektieren, was wir
WeiterlesenKonflikte in Organisationen sind normal und oft schnell gelöst – manchmal zu schnell. Häufig besteht die Tendenz, Konflikte durch Kompromisse
WeiterlesenNachdem ich meine Dialog-Serie über verzerrte Studien jetzt abgeschlossen habe, hat mich der Blitz 153 zum Thema benevolente Diskriminierung an
WeiterlesenWir arbeiten immer vernetzter. Folglich kommunizieren wir viel tagtäglich. Unser Arbeitsalltag ist von einer zunehmenden Anzahl an Besprechungen gekennzeichnet. Über
WeiterlesenIm Teil IV der Serie über verzerrte Studien (Teil I, Teil II, Teil III) stelle ich einen Fragebogen vor, mit
WeiterlesenDer erste Eindruck ist schnell gebildet – und viele Menschen vertrauen diesem sehr stark. Tatsächlich erlebt man häufig, dass sich
WeiterlesenMitarbeiter kommen und gehen, so läuft es in jedem großen Unternehmen. Wie kann man sicher stellen, dass das Wissen, das
WeiterlesenIm Unternehmensalltag werden Verträge abgeschlossen, um Kooperationen zu regulieren. Dabei stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben Verträge auf die
WeiterlesenUrsprünglich hatte ich geplant, das dritte Posting in der Serie „Verzerrte Studien“ (Teil 1 und Teil 2) über die Analyse
WeiterlesenHäufig führen „Vorinformationen“ zu neuen Mitarbeitenden dazu, dass wir eine bestimmte Erwartung an deren Leistungen haben. Tatsächlich führen allein diese
WeiterlesenInspiriert von der Diskussion beim Lean In Dialog schreibe ich eine Serie über verzerrte Studien — wie man sich Studienergebnisse
WeiterlesenInspiriert von der Diskussion beim Lean In Dialog schreibe ich in meinen nächsten Dialogen eine Serie über verzerrte Studien. Das
WeiterlesenNoch immer sind die Führungsetagen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von Männern dominiert. Noch immer bekommen Frauen nicht das
WeiterlesenWissenschaft und Technik sind hochkompliziert, das macht die klare Kommunikation von Befunden so schwer. Und Wissenschaft und Technik haben folgenreiche
WeiterlesenDie April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins beschäftigt sich mit dem Thema Konzentration. Wie immer gibt es ein Essay zum Thema
WeiterlesenVor gut einem halben Jahr habe ich den Schritt von der Wissenschaft in die Beratung gewagt. Da sich die beiden
WeiterlesenStimmung beeinflusst das Denken, insbesondere wie—und wie flexibel—Informationen verarbeitet werden. Dieser Einfluss kann im Berufsalltag gezielt genutzt werden, um Stimmung
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Thomas Jenewein, der im Produktmanagement des Bereichs SAP Education bei der
WeiterlesenEs gibt zwei Gründe zum Feiern. Morgen wird die Online-Enzyklopädie Wikipedia 10 Jahre alt und heute geht diese Seite wissensdialoge.de an den Start. Was das miteinander zu tun hat? Eigentlich gar nichts, trotzdem feiern wir.
Der 15. Januar 2001 gilt als Geburtsstunde der Wikipedia, seit diesem Datum gibt es unter der Adresse wikipedia.com ein Wiki mit enzyklopädischen Artikeln. Zwei Monate später ging die deutschsprachige Wikipedia an den Start.
Weiterlesen