Buchvorstellung: Personalauswahl in der Wissenschaft

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft“ der TU München (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Europäischen Sozialfonds) ist ein tolles Buch entstanden, das ich Ihnen heute ans Herz legen will:

„Personalauswahl in der Wissenschaft: Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis“

Das Buch bietet Personalverantwortlichen an Forschungseinrichtungen einen praxisnahen Überblick über Grundlagen und Methoden einer erfolgreichen Personalauswahl. Obwohl speziell für den Kontext „Wissenschaft“ geschrieben, gibt das Buch einen sehr guten Überblick über effektive Methoden der Personalauswahl.

Neben personalpsychologischem Basiswissen wird zum Beispiel ein idealtypischer Auswahlprozess dargestellt (Anforderungsanalysen, Gestaltung von Stellenausschreibungen, Unterlagensichtung, Arbeitsproben, Bewerbungsinterviews u.a.). Es werden Fallbeispiele zu Standards und erfolgreichen Personalauswahlprojekten im deutschsprachigen Raum vorgestellt.

Über die Webseite des Springer Verlags erhalten Sie das Buch zur Bestellung als ebook oder Softcover sowie Vorwort, Inhaltsverzeichnis und ein Probekapitel zum kostenfreien Download.

 

41rYNn75D6L

 

Kristin Knipfer

Dr. Kristin Knipfer forscht an der TU München an der Schnittstelle von organisationalem Lernen, Führung und Führungskräfteentwicklung. Sie untersucht unter anderem, wie Führungspersonen das Lernen von Organisationsmitgliedern, Teams und der Organisation als Ganzes erleichtern – oder verhindern. Sie ist als Dozentin für das Executive Education Center der TUM sowie als Trainerin für wissenschaftliche Einrichtungen tätig. Auf wissens.dialoge schreibt sie zu den Themen Führung und Lernen.

Kommentare sind geschlossen.