ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
Ende November hat OpenAI ChatGPT gelauncht. Fünf Tagen später hatten sich bereits über 1 Million Nutzerinnen und Nutzer angemeldet und
WeiterlesenEnde November hat OpenAI ChatGPT gelauncht. Fünf Tagen später hatten sich bereits über 1 Million Nutzerinnen und Nutzer angemeldet und
WeiterlesenWelchen Einfluss haben Menschenbilder oder implizite Theorien darüber, wie Lernen funktioniert, auf die Gestaltung von Bildung? Und wie lassen sich diese Menschenbilder so beschreiben, dass sie „greifbar“ werden und sich nutzen lassen, um über gute Bildung ins Gespräch zu kommen? Darüber schreibe ich in diesem Beitrag.
WeiterlesenIm Dezember habe ich einen ersten Blog-Beitrag zu Post-Corona-Learning geschrieben. 6 Wochen später, im Januar 2022, haben wir die Marke
WeiterlesenAm 8. Dezember ist der Tag der Bildung, dieses Jahr unter dem Schwerpunktthema „Lernen und Lehren in Zeiten digitaler Transformation“.
WeiterlesenAchtsamkeit oder Mindfulness kann dabei helfen, Ihren Alltag als Führungskraft zu verändern. In diesem wissens.dialog stelle ich Aspekte von Achtsamkeit vor und
WeiterlesenAlle sind im Homeoffice. Zumindest fast alle. Und mittlerweile funktioniert manches gut. Manches ist oder bleibt schwierig. Eine Herausforderung, die
WeiterlesenHeute habe ich ein neues Wort gelernt: „Bummelletzter“. Angela Merkel hat es auf dem diesjährigen Digital-Gipfel genutzt und sich damit
WeiterlesenManager und Maker haben unterschiedliche Anforderungen an ihre Zeit- und Aufgabenplanung. Führungskräfte müssen viele Termine unter einen Hut bringen. Ein
WeiterlesenKaum waren ab März alle im Homeoffice, hat das Internet einen neuen Begriff erfunden: „Zoom-Fatigue“. Gemeint ist damit: Wir finden
WeiterlesenMichael Westerhoff hat mich in einem Podcast zur Digitalisierung der Hochschule und dem Lernen der Zukunft befragt. Wir sprechen über den
WeiterlesenWas passiert, wenn eine Präsenzhochschule mitten im Semester innerhalb weniger Tage ihren Betrieb komplett digitalisiert? Die International School of Management
WeiterlesenDie Auswirkungen des Coronavirus auf Organisationen und Unternehmen in Europa werden größer. Messen und Veranstaltungen werden abgesagt, Abteilungen geschlossen, Menschen
WeiterlesenPeople Analytics ist ein Trend im Human Resource Management, bei dem Daten aus dem Personalbereich oft in Kombination mit anderen
WeiterlesenWertorientierte Führung meint, individuelle Werte als wichtigen Einflussfaktor für Wahrnehmen, Erleben und Verhalten zu verstehen und diese Erkenntnis in das
WeiterlesenHaben Sie schon mal mit einem Chatbot gesprochen? Auf einer Webseite oder am Telefon? Und war das Gespräch erfolgreich? Konnte
WeiterlesenSeit er 2018 die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen hat, nennt sich der CEO des Beratungshaus Kienbaum, Fabian Kienbaum, Chief Empowerment
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) ist das aktuelle Trendthema. Spätestens seitdem die KI-Strategie der Bundesregierung klare Ziele auch für den Bereich Forschungsförderung
WeiterlesenDie Welt wird komplexer. Durch die Digitalisierung hat sich das Tempo von Kommunikation erhöht, Informationen können schnell und beinahe grenzenlos
WeiterlesenMit dem Begriff Leadership 4.0 beziehe ich mich auf die Frage, welche Kompetenzen Führungskräfte im Blick auf die Digitalisierung benötigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass in einer digitalen Welt klassische Führungsinstrumente teilweise wirkungslos bleiben. New Work braucht auch New Leadership. In diesem Beitrage gehe ich auf drei Aspekte ein, die sich verändert haben und weiter verändern werden und auf die Führungskräfte reagieren müssen.
WeiterlesenWorking Out Loud (WOL) bezeichnet die Haltung, andere konsequent an der eigenen Arbeit teilhaben zu lassen. Die Idee: Wer die eigene Arbeit transparent macht und drüber berichtet, was aktuelle Themen, Probleme, Lösungsversuche sind, lernt selbst und gemeinsam mit anderen ständig dazu.
WeiterlesenRechtliche Regelungen, Richtlinien und Vorgaben werden das Problem nicht lösen. Jedes neue Gesetz wird schnell von der Wirklichkeit eingeholt werden, der natürliche Selbsterhaltungstrieb des Marktes wird das Wegbrechen der zentralen Geschäftsgrundlage verhindern oder umgehen.
WeiterlesenIm Rahmen eines Praxisprojektes habe ich mich die letzten Wochen etwas intensiver mit Sprachassistenten beschäftigt. Siri, Google Now, Alexa –
WeiterlesenIn diesem Beitrag stelle ich Ihnen das Konzept der Kooperationsskripts vor, also Annahmen, Erwartungen und Erfahrungen der Beteiligten darüber, wie Zusammenarbeit in unterschiedlichen Situationen abzulaufen hat. Ich erkläre, wie Sie Kooperationsskripts nutzen können, um Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren.
WeiterlesenLaterales Führen meint: „Führen von der Seite“. Die Führungskraft hat also keine Weisungsbefugnis. Sie übernimmt Führung, ohne das eine klare
WeiterlesenZum Reformationstag (Martin Luther) hier eine kleine „Selbst-Coaching-Übung“ in vier Schritten: „Was fange ich an mit einem geschenkten Tag?“
WeiterlesenDie Autoren des Bestsellers 21st Century Skills haben 2015 ein neues Buch vorgelegt. In „Four-dimensional education: The competencies learners need
WeiterlesenEine Aufgabe von Führungskräften ist es, Mitarbeitenden Feedback zu geben. Vielen sind die Regeln zum Geben von Feedback bekannt. Auch
WeiterlesenGemeinsam mit den Kollegen von der Loquenz Unternehmensberatung GmbH arbeite ich gerade an einem Entwicklungsprogramm für Führungskräfte unter dem Titel
WeiterlesenDirk Liesch und Gabriele Vollmar sind mit einem MOOC zum Thema Wissensmanagement (#wmooc) an der Start gegangen. In vier Modulen geht
WeiterlesenHaben Sie auch schon davon gehört oder es schon selbst erlebt? Das Merger-Syndrom. Es schleicht sich unauffällig an und wenn
WeiterlesenWenn der Feind in der Ecke lauert und das Büro zum Schlachtfeld wird – dann greift das Merger Syndrom um
WeiterlesenIn diesem Beitrag stelle ich Ihnen eine einfache aber effektive Strategie vor, wie Sie mit dem GROW-Modell Meetings effizient gestalten können.
WeiterlesenGerade druckfrisch per Post erhalten: Meinen neuen Band aus der Reihe Springer Essentials zum Thema Generation Y und Führung. Eigentlich ist das Buch ist
WeiterlesenIch erkläre das Buzzword „Lösungsorientierung“ und nennen vier Aspekte, die eine lösungsorientierte Haltung in Beratungs- und Consulting-Projekten beschreiben.
WeiterlesenDrei Hypothesen zur Wirksamkeit von Coaching: Die präzise Formulierung des Ziel und die ständige Überprüfung, inwieweit das Ziel erreicht wurde; die psychologische Fundierung der eingesetzten Methoden; die Beziehung zwischen Coach und Klient.
WeiterlesenLeben Sie in der Vergangenheit, fokussieren Sie auf die Gegenwart oder sind Sie auf die Zukunft gerichtet? Das Konzept der
WeiterlesenDie Generation Y ist die Generation der zwischen 1980 und 2000 Geborenen. Die auch Millenials genannte Generation ist mit dem
WeiterlesenVirtuelles Training wird zunehmend ein wichtiger Baustein für Organisationales Lernen. Insbesondere Handlungswissen lässt sich hier gut trainieren. Mitarbeitende können z.B.
WeiterlesenNeuroleadership ist der Versuch, Ergebnisse aus den Neurowissenschaften auf Führung und Motivation von Mitarbeitenden zu übertragen, z.T. mit spannenden Erkenntnissen
WeiterlesenVom 22. bis 25. Mai fand in Münster der 16th Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP
WeiterlesenHier finden Sie einen Überblick über alle .blitze die im dritten Kapitel des Buches Wissenskollektion erschienen sind.
WeiterlesenVor zwei Jahren haben wir unser erstes Posting auf wissensdialoge.de veröffentlicht und unsere Arbeit mit vier wissensblitzen begonnen. In einem
WeiterlesenWir möchten uns bei unseren Lesern recht herzlich für das diesjährige Interesse bedanken! Nach einer kleinen Feiertagspause erwarten Sie hier
WeiterlesenHier finden Sie einen Überblick über alle .blitze die im ersten Kapitel des Buches Wissenskollektion erschienen sind.
WeiterlesenWikis sind effektive und schnelle Werkzeuge für organisationales Wissensmanagement. Dieser wissens.blitz fasst drei Erfolgsfaktoren in Bezug auf die Gestaltung und
WeiterlesenDie aktive Beteiligung am Austausch von Informationen, z.B. in Wissensmanagementsystemen ist mit individuellem Aufwand und mit Kosten verbunden. Die dominante
WeiterlesenFür eine Publikation, an der ich gerade arbeite, lese mich durch Literatur zum Thema Conceptual Change. Dabei es um die
WeiterlesenIn diesem wissens.blitz (13) erfahren Sie, warum externale Repräsentationen, z.B. Mind-Maps oder Flipchart-Notizen, helfen eine Diskussion zu strukturieren.
WeiterlesenDie Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. hat in ihren aktuellen Newsletter veröffentlicht. Darin ein Interview mit Christian Spannnagel zur Frage nach ganzheitlichen
WeiterlesenDer Blog WissensWert von Jochen Robes und Andrea Back lädt zur 17. Ausgabe des WissensWert Blog Carnivals. Gastgeber ist diesmal Andreas König zum Thema „Was sind die Trends 2011 im E-Learning?
Im Mittelpunkt für 2011 steht die Frage, wie E-Learning wirklich kollaborativ, partizipativ und selbstgesteuert werden kann. Und die Antwort heißt natürlich: Web 2.0. Und dazu gehören Begriffe wie Microblogging, Mobile Learning, Open Educational Ressources, Learner Generated Content. Daraus folgt ein Trend für 2011: Transparenz.
Weiterlesen