Skip to content
19. Januar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work
  • Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Autor: Gastautor_in

Selbstorganisation ist in aller Munde. Aber wie kommt das sich-selbst-organisierende Team eigentlich in die Organisation? Und was tut es dann genau, wenn es sich selbst organsiert? Darum geht es in diesem Gastbeitrag von Babette Brinkmann.
Team und Führung wissens.dialoge 

Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?

13. Dezember 202210. Dezember 2022 Gastautor_in Arbeit 4.0, Führung, Purpose, Selbstorganisation, Teamarbeit

Selbstorganisation ist in aller Munde. Aber wie kommt das sich-selbst-organisierende Team eigentlich in die Organisation? Und was tut es dann genau, wenn es sich selbst organsiert? Darum geht es in diesem Gastbeitrag von Babette Brinkmann.

Weiterlesen
Bei Burnout entsteht Erschöpfung durch permanente Überforderung. Doch was viele unterschätzen: Erschöpfung kann auch durch Unterforderung und Langeweile entstehen.
Allgemein Personalentwicklung wissens.dialoge 

Boreout – wenn Unterforderung am Arbeitsplatz krank macht

7. Oktober 20227. Oktober 2022 Gastautor_in Arbeitsorganisation, Boreout, Motivation

Bei Burnout entsteht Erschöpfung durch permanente Überforderung. Doch was viele unterschätzen: Erschöpfung kann auch durch Unterforderung und Langeweile entstehen.

Weiterlesen
Im Büro habe ich einen vollen Terminplan, und die nächsten Tage sind stark durchgetaktet, damit ich alle anstehenden Aufgaben gut und termingerecht erledigen kann. Das Telefon reißt mich aus der Konzentration und eine Kollegin fragt, ob ich sie „mal eben“ bei der Überarbeitung ihres Miro-Boards für einen Workshop nachmittags unterstützen kann. Nach dem anstrengenden Tag liege ich in der Hängematte und genieße die Ruhe, als mein Sohn vorbeikommt und - natürlich sofort! - beim Umräumen seines Zimmers Hilfe braucht. Abends schreibt meine Schwester in die Familien-Gruppe, dass für die nächste Woche das Geburtstagsgeschenk für unsere Tante organisiert werden muss und bittet mich, spontan einzuspringen - ich hätte doch immer die besten Ideen.
Allgemein Team und Führung wissens.dialoge 

Raus aus der Überlastung durch souveränes Nein sagen

14. Juni 202213. Juni 2022 Gastautor_in Coaching, Kommunikation, Resilienz

Im Büro habe ich einen vollen Terminplan, und die nächsten Tage sind stark durchgetaktet, damit ich alle anstehenden Aufgaben gut

Weiterlesen
Führungskräfteentwicklung ist essentiell, damit Führungskräfte in ihrer Rolle effektiv wirken können. Hier soll es heute um evidenzbasierte Führungskräfteentwicklung gehen – die Entwicklung von Führungskräften auf Basis von Erkenntnissen aus der Forschung – und um neuste Erkenntnisse, wie evidenzbasierte Führungskräfteentwicklung in der Praxis umgesetzt wird – oder eben nicht.
Team und Führung wissens.blitze 

Wie evidenzbasiert ist Führungskräfteentwicklung an Universitäten wirklich?

12. April 20222. Mai 2022 Gastautor_in Entwicklung, Führung, Führungskraft, Führungskräfteentwicklung

Führungskräfteentwicklung ist essentiell, damit Führungskräfte in ihrer Rolle effektiv wirken können. Hier soll es heute um evidenzbasierte Führungskräfteentwicklung gehen –

Weiterlesen
Moderne Lehr- und Lernansätze, allen voran das agile Lernen, stellen verstärkt die Lernenden in den Mittelpunkt des Prozesses. Sie bekommen die Möglichkeit, selbstbestimmt ihren Lernweg zu finden und motiviert neue Ziele anzusteuern. Kurz: Die Lernenden werden ermächtigt, ihre eigene Lernreise zu steuern und endlich so ihren Platz auf dem ‚Driver’s Seat‘ einzunehmen.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Agiles Lernen erfordert Selbstorganisation und Eigenverantwortung: Wie helfen wir den Lernenden von der Rückbank auf den Fahrersitz?

27. April 202126. April 2021 Gastautor_in agiles Lernen, New Learning

Moderne Lehr- und Lernansätze, allen voran das agile Lernen, stellen verstärkt die Lernenden in den Mittelpunkt des Prozesses. Sie bekommen

Weiterlesen
Als Designer von Weiterbildungskonzepten beschäftigt sich Matthias Binder intensiv mit der Frage, wie betriebliches Lernen in der Zukunft aussehen wird. In diesem Gastbeitrag berichtet er über die Ergebnisse seiner eigenen Forschung, in der er untersucht hat, welche Aspekte erfolgreiche Führung in einer digitalen Wirtschaft ausmachen.
Team und Führung wissens.dialoge 

Von wegen Revolution – Digitale Führung wird nicht technologischer, sondern menschlicher

17. November 202020. November 2020 Gastautor_in Digitalisierung, Führung, New Work

Als Designer von Weiterbildungskonzepten beschäftigt sich Matthias Binder intensiv mit der Frage, wie betriebliches Lernen in der Zukunft aussehen wird.

Weiterlesen
Wie arbeiten wir in der Zukunft? Arbeiten wir Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr im Büro für genau einen Arbeitgeber – oder wandelt sich die Welt hin zu neuen, flexibleren Arbeitsmodellen?
New Work wissens.dialoge 

Wie arbeiten wir in der Zukunft? Flexibilität und New Work

3. November 202013. November 2020 Gastautor_in Arbeiten 4.0, Arbeitsarrangements, Flexibilität, flexibles Arbeiten, Motivation, New Work

Wie arbeiten wir in der Zukunft? Arbeiten wir Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr im Büro für genau

Weiterlesen
Unternehmen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeitenden zufrieden mit ihrer Arbeit sind und sich für das Unternehmen engagieren. Psychologisches Ownership kann hier einen positiven Beitrag leisten.
Team und Führung wissens.blitze 

Das ist meins! Warum Ownership für Unter-nehmen wichtig ist

13. Oktober 202012. Oktober 2020 Gastautor_in Motivation, Ownership

Unternehmen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeitenden zufrieden mit ihrer Arbeit sind und sich für das Unternehmen engagieren. Psychologisches Ownership kann

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.