Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
Ich kenne sie zwar noch, die Menschen, die ihre Arbeit lieben und ihr noch mit viel Engagement und Leidenschaft nachgehen.
WeiterlesenIch kenne sie zwar noch, die Menschen, die ihre Arbeit lieben und ihr noch mit viel Engagement und Leidenschaft nachgehen.
WeiterlesenWenn die Welt nachhaltiger werden soll, brauchen Entscheidungsträger*innen neue Kompetenzen und „innere Entwicklung“. Passend zu den Nachhaltigkeitszielen gibt es daher
WeiterlesenEs gibt zwei Art von persönlichem Wachstum: Wachsen in die Höhe und Erblühen. Lina Maly bringt das in ihrem Song
WeiterlesenIn einem Podcast, den ich vor kurzem hörte, ging es um das Thema, wie Lernen heute gestaltet sein sollte. Am
WeiterlesenDas Visualisieren von Lerninhalten hilft nicht nur dabei, sich Sachen besser zu merken – es macht auch unglaublich viel Spaß!
WeiterlesenDie Bedeutung von Feedback ist unbestritten. Auf wissensdialoge gibt es Beiträge, in welcher Form (z.B. verbunden mit emphatischen Interesse) und
WeiterlesenIm Dezember habe ich einen ersten Blog-Beitrag zu Post-Corona-Learning geschrieben. 6 Wochen später, im Januar 2022, haben wir die Marke
WeiterlesenDurch die Pandemie setzen immer mehr Unternehmen auf Online Schulungen. Diese sind meist kürzer als Präsenzformate und bieten für die
WeiterlesenExperten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um
WeiterlesenIm Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen
WeiterlesenEs gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns
WeiterlesenÜber New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele
WeiterlesenWie können agile Methoden das lebenslange Lernen in Organisationen nachhaltiger gestalten? Download: wissens.blitz (206) Durch die zunehmende Digitalisierung verändern sich
WeiterlesenWie können lernagile Mitarbeitende in Organisationen erkannt werden, um sie bestmöglich zu fördern? Um mit Veränderungen umgehen zu können, ist
WeiterlesenSie dachten, ein Online-Format für ein gruppendynamisches Organisationslaboratorium sei nicht möglich?! Wir haben die Herausforderung angenommen!
WeiterlesenWas passiert, wenn eine Präsenzhochschule mitten im Semester innerhalb weniger Tage ihren Betrieb komplett digitalisiert? Die International School of Management
WeiterlesenWir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema ‚Digitalisierung der Arbeit und des Lernens‘ zusammengestellt.
WeiterlesenStellen Sie sich vor, Sie diskutieren mit einer Kollegin darüber, welchen Wunsch genau Ihr Kunde geäußert hatte. Sie sind felsenfest
WeiterlesenFührungskräfte müssen ständig hinzulernen und das Gelernte auf neue Kontexte anwenden – Learning Agility heißt dabei das Zauberwort.
WeiterlesenIm stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für
WeiterlesenMaibornWolff stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt – sowohl in der Arbeit mit ihren Kunden als auch in der
WeiterlesenEtwas für die Gesundheit tun wollen viele von uns. Doch oftmals bleibt nur die Hälfte davon über längere Zeit am
WeiterlesenAm 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht
WeiterlesenIn Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus
WeiterlesenÜber die „richtigen“ Gewohnheiten gibt es eine Reihe von Büchern, aber wie baut man eigentlich Gewohnheiten auf? Das Buch „Atomic
WeiterlesenDie Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen
WeiterlesenGedrucktes ist nicht tot, die Zeit dafür fehlt nur häufig. Oder eher, sie wird nicht geschaffen. Als ich vor ca.
WeiterlesenViele Trainings und Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, denn an den Arbeitsplatz zurückgekehrt gerät das neu Erlernte häufig schnell in
WeiterlesenTrainings sind eine „gute“ Sache und längst gehören sie zum Berufsalltag, da würden wir alle zustimmen (lesen Sie dazu auch
WeiterlesenGute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden
WeiterlesenGeht es Ihnen mitunter auch so, dass Sie sich etwas vornehmen und dann Schwierigkeiten haben, diesen Vorsatz im Alltag umzusetzen?
WeiterlesenAus unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens bringen wir vielfältiges Wissen mit. Damit dieses Wissen aber auch in anderen Bereichen nutzbar ist
WeiterlesenWas ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen
WeiterlesenOft gehen wir davon aus, dass sich Intuition und rationales Denken gegenseitig ausschließen. Eine neue Datensichtung der Befunde hat gezeigt:
WeiterlesenEines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen,
WeiterlesenBeim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie
WeiterlesenDie Autoren des Bestsellers 21st Century Skills haben 2015 ein neues Buch vorgelegt. In „Four-dimensional education: The competencies learners need
WeiterlesenEigentlich bin ich kein Freund davon, Bücher zu empfehlen, die man selbst geschrieben hat. Das schreit nach einem Interessenkonflikt. Allerdings
WeiterlesenWas liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?
WeiterlesenSeit 3 Jahren gestalte ich Workshops zu verschiedenen karriere-relevanten Themen. Dabei baue ich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis –
WeiterlesenAuf einer beruflichen Veranstaltung vor inzwischen mehr als einem Jahr stellte eine Teilnehmerin eine Frage, die mir nicht aus dem
WeiterlesenDer Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In
WeiterlesenGute Führung erfordert eine schnelle Anpassung an Veränderungen. Wie aber “funktioniert“ Führungskräfteentwicklung in zunehmend dynamischeren Arbeitsumgebungen? Indem Führungskräfte lernen, sich
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (117) Lernen stellt hohe Anforderungen an die Fertigkeiten der Lernenden, ihre Lernaktivitäten selbst zu regulieren. Welche Fertigkeiten sind
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der
WeiterlesenVom 22. bis 25. Mai fand in Münster der 16th Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (111) Die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken (Gamification) in Unternehmen klingt vielleicht ungewöhnlich, macht aber für viele berufliche
WeiterlesenVeränderung ist ein notwendiger Dauerzustand in Organisationen und das Ideal ist die „lernende Organisation“. Ein Weg zur lernenden Organisation führt
WeiterlesenOffene, digitale Bildungsressourcen, kurz OER, können Vorteile für Nutzer, Ersteller und Institutionen bieten. Im wissens.blitz Nr. 90 erklärt Markus Deimann,
WeiterlesenTrainings sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Arbeitswelt. Ihr Einsatz sollte gut geplant werden und der Bedarf von Trainings durch
WeiterlesenMobile Medien erlauben es „Leerzeiten“ in Lerngelegenheiten zu verwandeln. Was sind Mobile Medien und was gibt es beim „Mobilen Lernen“
WeiterlesenFreier und unbeschränkter Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien aus nahezu allen Wissensgebieten erschien bis vor wenigen Jahren noch als reine
WeiterlesenGamification bezeichnet die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken in Kontexten außerhalb von Spielen. Richtig eingesetzt ist Gamification ein sehr mächtiges
WeiterlesenWer aus seinen Fehlern nicht lernt, wiederholt sie womöglich immer wieder – im Arbeitsalltag jedoch gibt es einige Barrieren für
WeiterlesenEs gibt eine Reihe von informellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Wenn man „nur“ seinen Interessen folgen will gibt es interessante Videos
WeiterlesenStimmung beeinflusst das Denken, insbesondere wie—und wie flexibel—Informationen verarbeitet werden. Dieser Einfluss kann im Berufsalltag gezielt genutzt werden, um Stimmung
WeiterlesenTechnologie kann nicht nur beim Erwerb und Austausch von Wissen helfen, sondern auch dabei, das Verhalten entsprechend zu ändern.
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Dr. Michael Mehlmann. Er weist auf die Rolle von Ritualen,
WeiterlesenHeute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen – Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse
WeiterlesenMitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der
WeiterlesenHäufig sind es die Erfolge, die uns motivieren, uns bei einer Aufgabe weiter zu engagieren. Doch auch Misserfolge können eine
WeiterlesenFür eine Publikation, an der ich gerade arbeite, lese mich durch Literatur zum Thema Conceptual Change. Dabei es um die
Weiterlesen