Skip to content
3. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lernen

Ich kenne sie zwar noch, die Menschen, die ihre Arbeit lieben und ihr noch mit viel Engagement und Leidenschaft nachgehen. Aktuell sehe ich um mich herum jedoch zunehmend Menschen, die durch ihre Arbeit enorm belastet sind, die gar krank werden oder einfach nicht mehr gerne zur Arbeit geben. Ja, Menschen, die nicht gerne zur Arbeit gehen, gab es immer und wird es vielleicht immer geben. Nicht jede*r sucht sein*ihr Glück in der Arbeit. Nur sind es zunehmend Menschen, die ihre Arbeit mit intrinsischer Motivation ausgewählt haben und angegangen sind, die ihre Freude an ihrer Arbeit verlieren.
Team und Führung wissens.dialoge 

Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?

17. Januar 202314. Januar 2023 Katrin Wodzicki Führung, Lernen, Motivation, Teamarbeit

Ich kenne sie zwar noch, die Menschen, die ihre Arbeit lieben und ihr noch mit viel Engagement und Leidenschaft nachgehen.

Weiterlesen
Wenn die Welt nachhaltiger werden soll, brauchen Entscheidungsträger*innen neue Kompetenzen und "innere Entwicklung". Passend zu den Nachhaltigkeitszielen gibt es daher auch "innere Entwicklungsziele", also "Inner Development Goals" .
Allgemein Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit: Die Inner Development Goals

28. Juni 202224. Juni 2022 Barbara Kump Entwicklung, Kompetenz, Lernen, Nachhaltigkeit, Organisationales Lernen

Wenn die Welt nachhaltiger werden soll, brauchen Entscheidungsträger*innen neue Kompetenzen und „innere Entwicklung“. Passend zu den Nachhaltigkeitszielen gibt es daher

Weiterlesen
Es gibt zwei Art von persönlichem Wachstum: Wachsen in die Höhe und Erblühen. Lina Maly bringt das in ihrem Song wunderbar zum Ausdruck. Es wird Zeit dem Erblühen mehr Aufmerksamkeit zu geben.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Erblühen und nicht nur Wachsen – Das eigene Potential wirklich entfalten

24. Mai 202223. Mai 2022 Katrin Wodzicki Entwicklung, Lernen, Potentialentfaltung

Es gibt zwei Art von persönlichem Wachstum: Wachsen in die Höhe und Erblühen. Lina Maly bringt das in ihrem Song

Weiterlesen
In einem Podcast, den ich vor kurzem hörte, ging es um das Thema, wie Lernen heute gestaltet sein sollte. Am Rande sprachen die zwei Interviewpartner*innen darüber, wie sie selbst lernen. Diese Frage fand ich interessant: Wie lerne ich, die als Personalentwicklerin das Lernen anderer gestaltet?
Allgemein Personalentwicklung wissens.dialoge 

Wie ich lerne – und was das mit Personalentwicklung zu tun hat?

17. Mai 202217. Mai 2022 Katrin Wodzicki informelles Lernen, Lernen, Netzwerken, Weiterbildung

In einem Podcast, den ich vor kurzem hörte, ging es um das Thema, wie Lernen heute gestaltet sein sollte. Am

Weiterlesen
Das Visualisieren von Lerninhalten hilft nicht nur dabei, sich Sachen besser zu merken - es macht auch unglaublich viel Spaß!
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Sketchnoting – Mehr Spaß beim Lernen durch Scribbeln

29. März 202218. Januar 2023 Nicole Behringer Lernen, New Learning, Sketchnoting

Das Visualisieren von Lerninhalten hilft nicht nur dabei, sich Sachen besser zu merken – es macht auch unglaublich viel Spaß!

Weiterlesen
Die Bedeutung von Feedback ist unbestritten. Auf wissensdialoge gibt es Beiträge, in welcher Form (z.B. verbunden mit emphatischen Interesse) und für welche Zwecke (z.B. in der Führungskräfteentwicklung) Feedback hilfreich ist. Doch wie sieht Feedback im Arbeitsalltag aus? Und was lässt sich daraus machen?
Team und Führung wissens.dialoge 

Neue Perspektiven im Arbeitsalltag – Wie gehe ich mit Feedback um?

22. Februar 202221. Februar 2022 Katrin Wodzicki Arbeitsalltag, Feedback, Führung, Kommunikation, Lernen

Die Bedeutung von Feedback ist unbestritten. Auf wissensdialoge gibt es Beiträge, in welcher Form (z.B. verbunden mit emphatischen Interesse) und

Weiterlesen
Im Dezember habe ich einen ersten Blog-Beitrag zu Post-Corona-Learning geschrieben. 6 Wochen später, im Januar 2022, haben wir die Marke von mehr als 100.000 infizierten Personen pro Tag in Deutschland an mehreren Tagen überschritten. Wir sind immer noch mittendrin.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Post-Corona-Learning: Szenarien für die Bildung der Zukunft

25. Januar 202218. Januar 2023 Johannes Moskaliuk Digitalisierung, Hochschule, Lernen

Im Dezember habe ich einen ersten Blog-Beitrag zu Post-Corona-Learning geschrieben. 6 Wochen später, im Januar 2022, haben wir die Marke

Weiterlesen
Durch die Pandemie setzen immer mehr Unternehmen auf Online Schulungen. Diese sind meist kürzer als Präsenzformate und bieten für die Mitarbeitenden einige Vorteile, aber auch Nachteile. Hybride Lernformate vereinen das das Beste aus beiden Welten.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Hybride Schulungen vereinen das Beste aus Online und Präsenzformaten

7. September 20219. September 2021 Saskia Dressler Hybride Schulung, Lernen, Lernen 2.0, Lernen am Arbeitsplatz, online Schulung

Durch die Pandemie setzen immer mehr Unternehmen auf Online Schulungen. Diese sind meist kürzer als Präsenzformate und bieten für die

Weiterlesen
Experten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um sich selbst stetig weiter zu entwickeln. Shoshin ist eine Haltung, mit der man sich ein Leben lang Offenheit bewahrt.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Shoshin – Lernen mit dem Geist des ersten Mals

1. Juni 20211. Juni 2021 Nicole Behringer Lernen, Personalentwicklung

Experten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um

Weiterlesen
Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen dabei die Weiterentwicklung ihrer Lernkultur. Dabei ist gerade eine Lernkultur, bei der Arbeiten und Lernen miteinander verschmelzen und die Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt stehen, der Schlüssel für erfolgreiche Transformation. Der Nudging Ansatz kann dazu beitragen eine solche Lernkultur zu fördern, die durch Eigenverantwortung, Transparenz und Nachhaltigkeit geprägt ist. Es werden Nudges vorgestellt, mit denen das Lernen in der Organisation gestärkt werden kann.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging: Veränderung der Lernkultur durch sanfte Stupser

23. März 202123. März 2021 Nicole Behringer Change, Lernen, Lernkultur, Nudging, Weiterbildung

Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen

Weiterlesen
Es gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns nun mit Leidenschaft in der Wissenschaftskommunikation und verfolgen hier stetig weiter unser Ziel, Wissenschaft und Praxis besser zu vernetzen.
Allgemein New Work Organisationales Lernen wissens.dialoge 

10 Impulse für gelingendes Lernen – Jubiläumsbeitrag zu 10 Jahre wissensdialoge.de

12. Januar 202112. Januar 2021 Nicole Behringer Jubiläum, Lernen, Organisationales Lernen

Es gibt etwas zu feiern! Wir sind stolz auf das 10-jährige Bestehen von wissensdialoge.de. Seit 10 Jahren engagieren wir uns

Weiterlesen
Über New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele Jobs sich in 2020 von heute auf morgen verändern und viele von uns New Work am eigenen Leib erleben werden. Damals habe ich mich auf einen Meta-Analyse von Wegman et al. (2017) bezogen, die zeigen konnte, dass sich seit den 70er Jahren unsere Jobs vor allem in Bezug auf zwei Aspekte verändert haben, nämlich Anforderungsvielfalt und Autonomie – übrigens auch, wenn für Komplexität des Berufs kontrolliert wurde; die Veränderungen waren also unabhängig von der allgemeinen Zunahme an Jobs, die ein hohes Ausbildungsniveau erfordern. In einer eigenen Datenerhebung haben Wegman et al. außerdem das Ausmaß an Interdependenz erfasst, also inwiefern man mit anderen zusammenarbeitet: Auch die Interdependenz hat seit den 70ern zugenommen.
wissens.dialoge Allgemein New Work Organisationales Lernen 

New Work braucht Empowering Leadership

8. Dezember 20209. Dezember 2020 Kristin Knipfer Führung, Lernen, New Work

Über New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele

Weiterlesen
Wie können agile Methoden das lebenslange Lernen in Organisationen nachhaltiger gestalten?
wissens.blitze New Work 

Erfolgreich Lernen durch agile Methoden

8. September 20207. September 2020 Julia Rinner agiles Lernen, Arbeit 4.0, Lernen, Lerning Agility, New Work

Wie können agile Methoden das lebenslange Lernen in Organisationen nachhaltiger gestalten? Download: wissens.blitz (206) Durch die zunehmende Digitalisierung verändern sich

Weiterlesen
Wie können lernagile Mitarbeitende in Organisationen erkannt werden, um sie bestmöglich zu fördern?
New Work Team und Führung wissens.blitze 

Learning Agility messbar machen

23. Juni 202022. Juni 2020 Julia Rinner Arbeit 4.0, Führung, Lernen

Wie können lernagile Mitarbeitende in Organisationen erkannt werden, um sie bestmöglich zu fördern? Um mit Veränderungen umgehen zu können, ist

Weiterlesen
Sie dachten, ein Online-Format für ein gruppendynamisches Organisationslaboratorium sei nicht möglich?! Wir haben die Herausforderung angenommen!
Allgemein New Work Organisationales Lernen Team und Führung wissens.dialoge 

„Organisieren Lernen“ im virtuellen Raum: Ein Organisationslaboratorium in Minecraft

19. Mai 202019. Mai 2020 Barbara Kump Lernen, lernen20, Organisationsentwicklung, Training, virtuelle Trainingsumgebungen, Virtuelle Welten, virtuelles Training

Sie dachten, ein Online-Format für ein gruppendynamisches Organisationslaboratorium sei nicht möglich?! Wir haben die Herausforderung angenommen!

Weiterlesen
Ein wichtiges Fazit aus dem Projekt: Gute Präsenzlehre ist die beste Voraussetzung für gute digitale Lehre. Oder anders formuliert: Letztlich sind die Fragen digital wie anlog ähnlich: Wie aktiviere ich meine Studierenden? Wie ermögliche ich Kooperation? Wie stelle ich Praxisrelevanz sicher? Wie gehe ich mit heterogenem Vorwissen um? Wie motiviere ich, mitzudenken?
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Wie die International School of Management in 10 Tagen alle Lehrveranstaltungen digitalisiert hat.

18. April 202014. Mai 2020 Johannes Moskaliuk Arbeit 4.0, E-Learning, Lernen

Was passiert, wenn eine Präsenzhochschule mitten im Semester innerhalb weniger Tage ihren Betrieb komplett digitalisiert? Die International School of Management

Weiterlesen
Wir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema 'Digitalisierung der Arbeit und des Lernens' zusammengestellt.
wissens.dialoge New Work 

Beitragssammlung: Digitalisierung der Arbeit und des Lernens

24. März 202031. März 2020 Kristin Knipfer Arbeit 4.0, Change, Digitalisierung, E-Learning, Lernen, New Leadership, New Learning, New Work, Teamarbeit, Veränderung, virtuelles Training

Wir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema ‚Digitalisierung der Arbeit und des Lernens‘ zusammengestellt.

Weiterlesen
Stellen Sie sich vor, Sie diskutieren mit einer Kollegin darüber, welchen Wunsch genau Ihr Kunde geäußert hatte. Sie sind felsenfest überzeugt, dass Sie seine Wünsche richtig erinnern. Doch dann stellt sich heraus: Ihre Kollegin liegt richtig und der Kunde hat tatsächlich einen anderen Wunsch geäußert. Wie würden Sie reagieren? Geben Sie offen zu, dass Sie falsch lagen, oder nicht? Tatsächlich können die Folgen eines solchen Eingeständnisses positiver für uns sein, als wir vielleicht denken.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

„Sorry, mein Fehler“: Warum es sich lohnen kann, Fehler zuzugeben

10. März 20209. März 2020 Annika Scholl Fehler, Führung, Kommunikation, Lernen, Teamarbeit

Stellen Sie sich vor, Sie diskutieren mit einer Kollegin darüber, welchen Wunsch genau Ihr Kunde geäußert hatte. Sie sind felsenfest

Weiterlesen
Führungskräfte müssen ständig hinzulernen und das Gelernte auf neue Kontexte anwenden – Learning Agility heißt dabei das Zauberwort.
New Work Team und Führung wissens.blitze 

Learning Agility: Das neue Must-have für Führungkräfte?

4. Februar 202024. März 2020 Julia Rinner Arbeit 4.0, Führung, Lernen, Lerning Agility

Führungskräfte müssen ständig hinzulernen und das Gelernte auf neue Kontexte anwenden – Learning Agility heißt dabei das Zauberwort.

Weiterlesen
Im stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für uns ist und uns Ziele setzen, bleiben wir oft nicht langfristig am Ball. Doch lässt sich das vielleicht ändern? Forscher haben eine einfache Technik entdeckt, mit der wir es schaffen könnten, unsere Ziele seltener aus den Augen zu verlieren.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Gesünder leben im Büro: Wie wir mit einer einfachen Technik erfolgreicher dabei sind

18. Juni 201914. Juni 2019 Daniela Hanft Arbeitsorganisation, Erfolgsfaktoren, Lernen, Motivation, Produktivität, Team

Im stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für

Weiterlesen
MaibornWolff stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt – sowohl in der Arbeit mit ihren Kunden als auch in der internen Bildungs- und Personalarbeit. Auf der Unternehmenswebsite schreibt MaibornWolff stolz über die bislang erreichten Auszeichnungen als bester Arbeitgeber:
New Work wissens.dialoge 

Kreativer Austausch: Innovative Konzepte zu Leadership Development and Organisational Learning

11. Juni 201924. März 2020 Kristin Knipfer Arbeit 4.0, Lernen, Organisationales Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

MaibornWolff stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt – sowohl in der Arbeit mit ihren Kunden als auch in der

Weiterlesen
Etwas für die Gesundheit tun wollen viele von uns. Doch oftmals bleibt nur die Hälfte davon über längere Zeit am Ball. Warum wir an unseren Gesundheitszielen im Arbeitsalltag scheitern, haben Forscher in einer Studie untersucht.
Personalentwicklung wissens.blitze 

„Froh ohne Haribo“: Warum uns gesünder leben im Büro oftmals so schwerfällt

11. Juni 201914. Juni 2019 Daniela Hanft Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz, Erfolgsfaktoren, Lernen, Motivation, Produktivität, Team

Etwas für die Gesundheit tun wollen viele von uns. Doch oftmals bleibt nur die Hälfte davon über längere Zeit am

Weiterlesen
Am 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht die zunehmende Beschleunigung mit Menschen und Organisationen?“ statt, die von unserem Institut, dem Institut für KMU Management, gestaltet wurde.
New Work wissens.dialoge 

Video zum Vortrag: Welche Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Beschleunigung für Organisationen?

14. Mai 201917. April 2020 Barbara Kump Change, Change Management, Führung, Lernen, Mindfulness, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Wissen, Wissensaustausch

Am 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht

Weiterlesen
In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte auf, die das organisationale Lernen in Zukunft prägen werden. Für den Weg in diese sich verändernde Lernwelt habe ich – jeweils passend zur These – ein paar Inspirationsperlen für Sie zusammengetragen. Es sind Vorträge und Texte, die Inspiration geben, wie das Lernen in Zukunft noch besser gelingen kann.
New Work wissens.dialoge 

Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens

30. April 201924. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Organisationales Lernen, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus

Weiterlesen
Über die "richtigen" Gewohnheiten gibt es eine Reihe von Büchern, aber wie baut man eigentlich Gewohnheiten auf? Das Buch "Atomic Habits" von James Clear ist hier sehr hilfreich.
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Buchempfehlung: „Atomic Habits“ von James Clear: Gewohnheiten auf-/abbauen und über kleine Veränderungen viel erreichen

19. März 201921. März 2019 Daniel Wessel Gewohnheiten, Lernen, Veränderung, Verhalten

Über die „richtigen“ Gewohnheiten gibt es eine Reihe von Büchern, aber wie baut man eigentlich Gewohnheiten auf? Das Buch „Atomic

Weiterlesen
Die Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen und die vermehrt nicht-routinierten Arbeitsprozesse, 2) die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, d.h. sich kontinuierlich neues Wissen selbstständig anzueignen und 3) eine hohe Interdependenz durch die projektbezogene, autonome Teamarbeit (Wegman et al., 2017).
wissens.dialoge New Work 

Virtual Reality in der Führungskräfteentwicklung: Neue Möglichkeiten, neue Verantwortung

27. Februar 201924. März 2020 Kristin Knipfer Arbeiten 4.0, Lernen, virtuelles Training, Weiterbildung

Die Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen

Weiterlesen
Gedrucktes ist nicht tot, die Zeit dafür fehlt nur häufig. Oder eher, sie wird nicht geschaffen.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Infrastruktur verändern, Zeit zum Lesen schaffen

10. Juli 20189. Juli 2018 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Informationsflut, Lernen, social media, Weiterbildung

Gedrucktes ist nicht tot, die Zeit dafür fehlt nur häufig. Oder eher, sie wird nicht geschaffen. Als ich vor ca.

Weiterlesen
Online Tools bieten Trainern die Möglichkeit, auch über das Training hinaus, wirksame Interventionen zu setzen und damit den Lerntransfer aktiv zu unterstützen (Lesen Sie hier mehr dazu). Mit Hilfe von digitalen Transferimpulsen wird an die Vorsätze erinnert und eine Reflexion darüber in Gang gebracht, wie gut der Transfer bisher gelungen ist. Folgende Fragen können zum Beispiel per Email an die Lerner verschickt werden:
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Lerntransfer in den Arbeitsalltag: Aktionspläne steigern den Umsetzungserfolg

1. Mai 20181. Mai 2018 Nicole Behringer Lernen, Lernen am Arbeitslatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

Viele Trainings und Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, denn an den Arbeitsplatz zurückgekehrt gerät das neu Erlernte häufig schnell in

Weiterlesen
Trainings sind eine "gute" Sache und längst gehören sie zum Berufsalltag, da würden wir alle zustimmen (lesen Sie dazu auch wissens.blitz 75). Es gibt weit weniger Konsens über die tatsächliche Effektivität von Trainingsmaßnahmen. Forschende und PraktikerInnen fragen sich nach wie vor, wie viel aus Weiterbildungsmaßnahmen tatsächlich auf den Berufsalltag übertragen wird. Pessimistische Zahlen sagen, dass über 80% dessen, was im Training behandelt wird, nach dem Training direkt wieder verloren geht.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Digitales Coaching für besseren Trainingstransfer

10. April 201825. April 2020 Kristin Knipfer Arbeit 4.0, Führung, Lernen, Training, Weiterentwicklung

Trainings sind eine „gute“ Sache und längst gehören sie zum Berufsalltag, da würden wir alle zustimmen (lesen Sie dazu auch

Weiterlesen
Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden Daten immer auf eine bestimmte Weise gewonnen, mit Fragestellungen und anhand von Stichproben, welche die Daten stark beeinflussen.
wissens.dialoge Team und Führung 

«Zeig mir die Daten!» — Selbst einmal in die Daten schauen

6. März 201811. Januar 2023 Daniel Wessel Evaluation, Lernen, Organisationales Lernen, Psychologie, Wissen, Wissenschaft

Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden

Weiterlesen
Mit der 30 Day Challenge wagen Sie sich für 30 Tage heraus aus Ihrer kuschligen Komfortzone. Es geht darum, sich an eine Veränderung heranzuwagen, die unerreichbar scheint. Man überlistet den eigenen Schweinhund und probiert für eine Weile etwas Neues aus. Durch das Commitment auf einen klar definierten Zeitraum wird das Vorhaben realistisch und erreichbar. Dabei geht es nicht unbedingt darum, wahnsinnig viel Zeit zu investieren, sondern darum, mal etwas anders zu machen. In seinem TED Talk Try something new for 30 days erklärt Matt Cutts die Grundidee der 30 Day Challenge und macht dabei große Lust, das selbst einmal auszuprobieren.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Neue Wege gehen mit der 30 Day Challenge

27. Februar 201827. Februar 2018 Nicole Behringer 30 Day Challenge, Change, Lernen, Personalentwicklung, Potentialentfaltung, Veränderung

Geht es Ihnen mitunter auch so, dass Sie sich etwas vornehmen und dann Schwierigkeiten haben, diesen Vorsatz im Alltag umzusetzen?

Weiterlesen
Wir alle haben in unserem Leben bestimmte unterschiedliche Rollen und Gruppenmitgliedschaften, wie z.B. unsere Berufsausbildung, unser Geschlecht, oder unsere Kultur. All das ist Teil unserer Identität und macht unterschiedliche Facetten unseres Selbstbilds aus. So ist für einen Ingenieur möglicherweise nicht nur seine berufliche Identität als Facette seines Selbstbildes zentral, sondern auch seine kulturelle Herkunft oder seine parallel ausgeübte Stellung aus Lehrer an einer Hochschule ein wichtiger Teil seines Selbstbildes. Diese Facetten erlauben uns, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und Stärken ausspielen. Im besten Fall gelingt es uns, wenn man die Stärken aus Bereich A auch in Bereich B einsetzen kann. Häufig wählen Führungskräfte gezielt Mitarbeitende aus, die neben der direkten beruflichen Qualifikation für die ausgewählte Stelle noch weitere Facetten mitbringen: auf diese Weise wird die Expertise aus anderen Bereichen auch im Arbeitsumfeld nutzbar. Wenn Menschen eine größere Vielfalt von Wissen aus verschiedenen Bereichen mitbringen kann das die Innovation und Leistung des gesamten Teams  anschieben. Häufig bleibt aber die Kreativität, die durch facettenreiche Mitarbeitende ins Team getragen wird, deutlich hinter dem Potential. Woran liegt das?
Personalentwicklung wissens.blitze 

Alles unter einem Hut? Warum es sich lohnt, verschiedene Identitäten in Einklang zu bringen

13. Februar 201812. Februar 2018 Christina Matschke Führung, Identität, Lernen, Team

Aus unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens bringen wir vielfältiges Wissen mit. Damit dieses Wissen aber auch in anderen Bereichen nutzbar ist

Weiterlesen
TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen Ideen und neuen Denkansätze vorstellen. TED steht für Technologie, Entertainment & Design, doch mittlerweile hat sich das Themenspektrum der TED Talks längst auf andere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit erweitert.
Organisationales Lernen New Work wissens.dialoge 

TED Talks als innovatives Format in der Organisations- und Personalentwicklung 4.0

21. November 201718. März 2020 Nicole Behringer Führung, Führungskraft, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Work, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung

Was ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen

Weiterlesen
Oft gehen wir davon aus, dass sich Intuition und rationales Denken gegenseitig ausschließen. Eine neue Datensichtung der Befunde hat gezeigt: Beide Denkstile können unabhängig voneinander hoch oder niedrig ausgeprägt sein und hängen anders als erwartet mit Persönlichkeitsmerkmalen zusammen. 
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Intuition und rationales Denken: Widersprechen oder ergänzen sie sich?

10. Oktober 201725. April 2020 Barbara Kump Führung, institutionales Lernen, Lernen, Ratio

Oft gehen wir davon aus, dass sich Intuition und rationales Denken gegenseitig ausschließen. Eine neue Datensichtung der Befunde hat gezeigt:

Weiterlesen
Eines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen, was Sie dabei beachten sollten.
Team und Führung wissens.blitze 

Strukturierte Teamreflexion – Eine praktische Anleitung

26. September 20179. August 2018 Kristin Knipfer Führung, Lernen, Organisation, Reflexion, Team

Eines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen,

Weiterlesen
Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie so oft mit Verboten, Vorschriften und Regeln zu agieren. In meinem letzten Beitrag „Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser“ habe ich diesen Ansatz bereits näher erläutert.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging im Corporate Learning: Mit diesen 8 Nudges können Sie das Lernen in Ihrer Organisation unterstützen

19. September 201718. September 2017 Nicole Behringer Change, corporate Learning, E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Nudging, Organisationales Lernen, Veränderung, Weiterbildung

Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie

Weiterlesen
Die Autoren des Bestsellers 21st Century Skills haben 2015 ein neues Buch vorgelegt. In „Four-dimensional education: The competencies learners need to succeed.“ stellen sie ein Modell vor, das beschreibt, welche Kompetenzen Lernende im 21. Jahrhundert brauchen. Es geht nicht um das „Wie?“ des Lernens, sondern um das „Was?“. Ich wurde auf das Buch aufmerksam, weil Jöran Muuss-Merholz aktuell eine deutsche Übersetzung  vorgelegt hat. Der Fokus der Autoren vom Center for Curriculum Redesign liegt auf Schülern und Studierenden. Es geht um die Entwicklung moderne Curricula für Bildung im 21. Jahrhundert.
Personalentwicklung New Work wissens.dialoge 

Was brauchen Unternehmen, um im 21. Jahrhundert erfolgreich zu sein? Vier Dimensionen.

22. August 201718. September 2020 Johannes Moskaliuk Change, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Work, Veränderung, Weiterbildung

Die Autoren des Bestsellers 21st Century Skills haben 2015 ein neues Buch vorgelegt. In „Four-dimensional education: The competencies learners need

Weiterlesen
«Organizing Creativity — How to generate, capture, and collect ideas to realize creative projects.» gibt Tips, wie kann man kreative Projekte umsetzen kann, indem man Ideen generiert, festhält und sammelt.
wissens.dialoge Lesetipp Organisationales Lernen 

Eingeschränkte Buchempfehlung: «Organizing Creativity»

16. Mai 201716. Mai 2017 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, innovation, Lernen, Psychologie

Eigentlich bin ich kein Freund davon, Bücher zu empfehlen, die man selbst geschrieben hat. Das schreit nach einem Interessenkonflikt. Allerdings

Weiterlesen
Was liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?
wissens.dialoge Interviews 

Die wissens.werkerInnen im Gespräch mit…Kristin Knipfer

7. Februar 20178. März 2017 Kristin Knipfer Executive Education, Führung, Führungskräfteentwicklung, Interview, Knipfer, Lernen, Training, TU München, TUM

Was liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?

Weiterlesen
Längst hat sich mein theoretisches Wissen mit meiner praktischen Erfahrung vermischt, die Erfahrung aus der Perspektive einer Teilnehmerin an Seminaren während des Studium und Workshops während meiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Im Laufe der Zeit bin ich dabei sehr vielen Lehrenden und TrainerInnen begegnet, habe viele Methoden kennengelernt, habe am eigenen Leib erfahren, was für mich funktioniert und was nicht. Gleichzeitig habe ich begonnen, selbst als Lehrende und Trainerin erst Erfahrungen zu sammeln.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Flexibler Fahrplan zum Erfolg – Mit Erfahrung und Theorie Workshops gestalten

24. Mai 201623. Mai 2016 Katrin Wodzicki Erfahrungswissen, Gruppen, Lernen, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung, workshop

Seit 3 Jahren gestalte ich Workshops zu verschiedenen karriere-relevanten Themen. Dabei baue ich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis –

Weiterlesen
Auf einer beruflichen Veranstaltung vor inzwischen mehr als einem Jahr stellte eine Teilnehmerin eine Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht: Wie gut ist das Evaluationsmaß „Zufriedenheit“ in einem Kontext, in dem es um Lernen geht? Ist es nicht gerade die Herausforderung, die Kontroverse, die das Lernen provoziert? Und erlebt man diese Herausforderung tatsächlich als angenehm? Wenn ich an die Erfahrungen zurückdenke, aus denen ich am meisten in meinem Leben gelernt habe, dann waren das Erfahrungen, an die ich ungerne zurück denke.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Zufriedenheit als Evaluationsmaß in Lernsettings

21. April 201515. April 2016 Katrin Wodzicki Evaluation, Handlungswissen, Lernen

Auf einer beruflichen Veranstaltung vor inzwischen mehr als einem Jahr stellte eine Teilnehmerin eine Frage, die mir nicht aus dem

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014

18. Februar 201420. November 2015 Daniel Wessel E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Reflexion, Weiterbildung

Der Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In

Weiterlesen
Diese Möglichkeiten einer selbstbestimmten Führungskräfteentwicklung zeigen auf, dass Organisationen sich hinterfragen könnten, inwieweit sie ihren Führungskräften eine persönliche Weiterentwicklung (Selbstreflexion, emotionale Reaktion auf Feedback und selbstregulatorische Prozesse) ermöglichen. Trainings sollten Führungskräften Einsichten bzgl. der Selbstentwicklung verschaffen. In bestehenden organisationalen Programmen kön-nen reflektierende Fragen als Debriefing-Tool vermittelt werden, um eine bessere Lernerfahrung zu erreichen. Ferner kann betrachtet werden, wie organisationale Systeme Führungskräften eine Reflexion ermöglichen. Mit einer Implementierung selbstreflektierender Systeme und Prozesse können PersonalentwicklerInnen Organisationen unterstützen, in angemessenerer Form auf wechselnde Anforderungen der Umwelt zu reagieren.
Team und Führung wissens.blitze 

Selbstbestimmte Führungskräfteentwicklung

20. August 20131. April 2016 Johannes Grapendorf Führung, Lernen, Organisationales Lernen, Reflexion

Gute Führung erfordert eine schnelle Anpassung an Veränderungen. Wie aber “funktioniert“ Führungskräfteentwicklung in zunehmend dynamischeren Arbeitsumgebungen? Indem Führungskräfte lernen, sich

Weiterlesen
Zitieren als: Wessel, D. (2013). Selbstreguliertes Lernen. wissens.blitz (117). https://wissensdialoge.de/selbstreguliertes_lernen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Selbstreguliertes Lernen

16. Juli 201319. Januar 2016 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Motivation

Download: wissens.blitz (117) Lernen stellt hohe Anforderungen an die Fertigkeiten der Lernenden, ihre Lernaktivitäten selbst zu regulieren. Welche Fertigkeiten sind

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Erfolgreich verändern in der Stretchzone

9. Juli 201323. Februar 2018 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Informationsflut, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Motivation, Psychologie, social media, Web 2.0, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der

Weiterlesen
wissens.dialoge 

Eindrücke von der EAWOP 2013 in Münster

4. Juni 201323. Dezember 2015 Johannes Moskaliuk Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Psychologie, Weiterbildung, Wissensaustausch, Wissenschaft

Vom 22. bis 25. Mai fand in Münster der 16th Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Gamification in Unternehmen

7. Mai 20133. April 2016 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Kommunikation, Kooperation, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Motivation, Organisationales Lernen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Download: wissens.blitz (111) Die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken (Gamification) in Unternehmen klingt vielleicht ungewöhnlich, macht aber für viele berufliche

Weiterlesen
Veränderung ist ein notwendiger Dauerzustand in Organisationen und das Ideal ist die „lernende Organisation“. Ein Weg zur lernenden Organisation führt über das Transformationsmanagement.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Transformationsmanagement: Die lernende Organisation gestalten

2. April 20131. April 2016 Christina Schweiger Lernen, Lernen im Team, Motivation, Organisationales Lernen, Reflexion, Wissensaustausch

Veränderung ist ein notwendiger Dauerzustand in Organisationen und das Ideal ist die „lernende Organisation“. Ein Weg zur lernenden Organisation führt

Weiterlesen
Offene, digitale Bildungsressourcen, kurz OER, können Vorteile für Nutzer, Ersteller und Institutionen bieten. Im wissens.blitz Nr. 90 erklärt Markus Deimann, wissenschaftlicher Assistent an der FernUni Hagen, wie man diese Möglichkeiten bestmöglich ausschöpft. Doch welche Angebote gibt es? Wir stellen Ihnen drei Erfolgsgeschichten vor.
wissens.dialoge 

Der Traum vom „globalen Klassenzimmer“

6. März 201316. September 2016 Kooperation, Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

Offene, digitale Bildungsressourcen, kurz OER, können Vorteile für Nutzer, Ersteller und Institutionen bieten. Im wissens.blitz Nr. 90 erklärt Markus Deimann,

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Trainingsbedarfsanalyse: Wann braucht wo, was, wer?

5. Februar 201323. Dezember 2015 Christina Schwind Erfahrungslernen, Handlungswissen, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Trainings, Weiterbildung

Trainings sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Arbeitswelt. Ihr Einsatz sollte gut geplant werden und der Bedarf von Trainings durch

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Mobiles Lernen

18. Dezember 201224. März 2020 Daniel Wessel Arbeit 4.0, E-Learning, Lernen, Mobile Learning, mobiles lernen, Wissen

Mobile Medien erlauben es „Leerzeiten“ in Lerngelegenheiten zu verwandeln. Was sind Mobile Medien und was gibt es beim „Mobilen Lernen“

Weiterlesen
Freier und unbeschränkter Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien aus nahezu allen Wissensgebieten erschien bis vor wenigen Jahren noch als reine Utopie, und das nicht nur aus Sicht der Technik. Es fehlte vielmehr schlicht an Angeboten. Dies hat sich mittlerweile grundlegend durch das Phänomen der offenen digitale Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, OER) geändert. Aber was genau sind OER?
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Offene digitale Bildungsressourcen (OER) – Eine Chance für das organisationale Lernen

20. November 201215. März 2016 Markus Deimann Kooperation, Lernen, Organisationales Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

Freier und unbeschränkter Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien aus nahezu allen Wissensgebieten erschien bis vor wenigen Jahren noch als reine

Weiterlesen
Gamification bezeichnet die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken in Kontexten außerhalb von Spielen. Richtig eingesetzt ist Gamification ein sehr mächtiges Werkzeug zur Motivation.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Gamification

23. Oktober 20128. Februar 2016 Daniel Wessel Lernen, Motivation, Organisationales Lernen

Gamification bezeichnet die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken in Kontexten außerhalb von Spielen. Richtig eingesetzt ist Gamification ein sehr mächtiges

Weiterlesen
Wer aus seinen Fehlern nicht lernt, wiederholt sie womöglich immer wieder –  im Arbeitsalltag jedoch gibt es einige Barrieren für das Lernen aus Fehlern und Misserfolgen.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Erfolgreiche Misserfolge!?

19. September 20129. Juli 2016 Kristin Knipfer Erfahrung, Fehler, Fehlereinstellung, Fehlerkultur, Lernbarrieren, Lernen, Misserfolg, Reflexion

Wer aus seinen Fehlern nicht lernt, wiederholt sie womöglich immer wieder –  im Arbeitsalltag jedoch gibt es einige Barrieren für

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Coursera – Online Kurse

29. August 201212. Juni 2016 Daniel Wessel Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch, Wissenschaft

Es gibt eine Reihe von informellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Wenn man „nur“ seinen Interessen folgen will gibt es interessante Videos

Weiterlesen
Stimmung beeinflusst das Denken, insbesondere wie—und wie flexibel—Informationen verarbeitet werden. Dieser Einfluss kann im Berufsalltag gezielt genutzt werden, um Stimmung und Arbeitsaufgaben aufeinander abzustimmen.
Allgemein Personalentwicklung wissens.blitze 

Wie durch Stimmung das Denken beeinflusst werden kann

28. August 20128. Februar 2016 Christina Schwind Denken, Lernen, Psychologie, Wissen

Stimmung beeinflusst das Denken, insbesondere wie—und wie flexibel—Informationen verarbeitet werden. Dieser Einfluss kann im Berufsalltag gezielt genutzt werden, um Stimmung

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Persuasive Technology – Verhaltensänderung durch Technologieunterstützung

14. August 20128. Februar 2016 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, persuasive technology, Psychologie, Reflexion, Werkzeuge, Wissen

Technologie kann nicht nur beim Erwerb und Austausch von Wissen helfen, sondern auch dabei, das Verhalten entsprechend zu ändern.

Weiterlesen
Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Dr. Michael Mehlmann. Er weist auf die Rolle von Ritualen, d.h. Verankerungen in der Unternehmenskultur, für die Wissensspeicherung in Unternehmen hin und sieht diese Ritualisierung als einen Gegenpol zu Dokumentationen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Ritualisierung als Wissensspeicher | Ein Interview mit Herrn Dr. Michael Mehlmann

8. August 201112. Juni 2016 Daniel Wessel I-Know, Interview, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensmanagement

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Dr. Michael Mehlmann. Er weist auf die Rolle von Ritualen,

Weiterlesen
Heute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen - Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse systematisch zu unterstützen.
Team und Führung wissens.blitze 

Was und wie lernen Teams?

19. Juli 20119. Juli 2016 Kristin Knipfer Lernen, Lernen im Team, Lernmechnismen, Teamarbeit, Teamtraining

Heute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen – Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse

Weiterlesen
Mitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der Fall, wenn das Arbeitsumfeld ihnen Freiräume lässt und Kreativität explizit in der Organisation unterstützt wird.
Team und Führung wissens.blitze 

Kreative Lösungen fördern – aber wie?

31. Mai 20115. April 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Lernen, Wissen

Mitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der

Weiterlesen
Häufig sind es die Erfolge, die uns motivieren, uns bei einer Aufgabe weiter zu engagieren. Doch auch Misserfolge können eine motivierende Wirkung haben. Dieser Blitz erklärt, warum dies so ist und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie diese Wirkung nutzen können.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Motiviert durch Erfolg und Misserfolg

5. April 20115. April 2016 Annika Scholl Erfolg, Lernen, Motivation, Reflexion

Häufig sind es die Erfolge, die uns motivieren, uns bei einer Aufgabe weiter zu engagieren. Doch auch Misserfolge können eine

Weiterlesen
Für eine Publikation, an der ich gerade arbeite, lese mich durch Literatur zum Thema Conceptual Change. Dabei es um die Frage, unter welchen Bedingungen Menschen bereit sind, falsches oder unvollständiges Wissen (Konzepte oder Schemata) zu ändern. Dabei zieht die Theorie zum Conceptual Change Vergleiche zwischen der Weiterentwicklung von Wissen in der Wissenschaft und individuellen Lernprozessen.
wissens.dialoge 

Theorien zum Conceptual Change: Anregungen für Wissensmanagement?

17. März 201120. Mai 2016 Johannes Moskaliuk Bedingungen, Conceptual Change, Lernen

Für eine Publikation, an der ich gerade arbeite, lese mich durch Literatur zum Thema Conceptual Change. Dabei es um die

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.