Transformationsmanagement: Die lernende Organisation gestalten
Veränderung ist ein notwendiger Dauerzustand in Organisationen und das Ideal ist die „lernende Organisation“. Ein Weg zur lernenden Organisation führt über das Transformationsmanagement.
Download: wissens.blitz (107)
Organisationale Wandelprozesse
Die Idee der Lernenden Organisation (siehe wissens.blitz (91)) trägt dem Umstand Rechnung, dass Organisationen gleichermaßen sowohl kontinuierliche Anpassungen als auch radikale Veränderungen bewältigen müssen. Sprechen wir von Veränderung in Organisationen so lassen sich zwei Arten von „Wandelprozessen“ unterscheiden: Wandelprozesse der 1. Ordnung und Wandelprozesse der 2. Ordnung. Ein Wandel der 1. Ordnung umfasst Strukturänderungen an der „Oberflächenstruktur“der Organisation, wie beispielsweise Änderungen in den Prozessabläufen, oder den Produkten, die das Unternehmen entwickelt. Der Wandel der 2. Ordnung betrifft die „Tiefenstruktur“ der Organisation. Hierzu gehören die (teilweise) unbewussten Lern- und Veränderungsregeln der Organisation ebenso wie die kollektiven mentalen Modelle (vgl. wissens.blitz (48) und (91)). Die mentalen Modelle sind gedankliche „Bilder“ und Vorstellungen der Organisationsmitglieder über „das Funktionieren derOrganisation“, basierend auf bereits gemachten Erfah-rungen. Als solche beeinflussen sie die Veränderungsfähigkeit der Organisation. Beispielsweise kann ein „negatives“mentales Modell die (unbewusste) Ursache für dienegative Einstellung der MitarbeiterInnen gegenüber Veränderungen in einer Organisation sein.
Transformationsmanagement zur Gestaltung der lernenden Organisation
- Radikale Veränderungen (z.B. Reengineering)
- Zeitlich begrenzte ExpertInnenberatung
- Beteiligte setzen Änderungen um
- Wandelprozesse der 1. Ordnung
- Kontinuierliche Anpassungen
- Zeitlich begrenzte Struktur-, Team- und Kulturentwicklung (Prozessbegleitung)
- Intensive Reflexions- und Diskussionsprozesse, breites Einbinden der Beteiligten
- Wandelprozesse 1. und 2. Ordnung
- „Kontinuierlich radikal“ und umfassend, berücksichtigt das gesamte System „Organisation“ zeitlich unbegrenzt
- Differenzierte und unterschiedlich breite Einbindung der betroffenen Organisationsmitglieder
- Wandelprozesse der 2. Ordnung.
Fazit
Literaturnachweis: Glatz, H. & Graf-Götz, F. (2007). Handbuch Organisation gestalten. Weinheim: Beltz.
Bitte zitieren als: Schweiger, C. (2013). Transformationsmanagement: Die lernende Organisation gestalten. wissens.blitz (107). https://wissensdialoge.de/Transformationsmanagement