wissens.dialoge

Handlungswissen

Menschen sind nicht gut darin, mit komplexen Problemen umzugehen. Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf Dörner, für eine leicht lesbare Darstellung siehe Dörner, 2003/2015):

Probleme von komplexen Problemlösen am Beispiel von Projektarbeiten

Menschen sind nicht gut darin, mit komplexen Problemen umzugehen. Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf Dörner, für eine leicht lesbare Darstellung siehe Dörner, 2003/2015): Komplexität (viele Variablen, die sich gegenseitig beeinflussen und verhindern, dass man in diesem System nur eine Sache machen kann) Intransparenz (es ist nicht alles direkt sichtbar, …

Probleme von komplexen Problemlösen am Beispiel von Projektarbeiten Weiterlesen »

Wir reden hier über die persönliche Entwicklung von Individuen. Selbst wenn diese eine ähnliche Ausbildung an der gleichen Institution genossen haben, ist die Diversität unter diesen Individuen noch groß. Der eine hat sich nebenbei ehrenamtlich engagiert. Die andere in ihrem Labor ein neues Ablagesystem etabliert. Der nächste trainiert Jugendliche im Basketball. Hinzukommt, dass alle aus unterschiedlichen Elternhäusern und vielleicht sogar aus unterschiedlichen Regionen stammen, also sehr unterschiedlich sozialisiert wurden. Durch die Globalisierung haben alle heute zudem mehr Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen – sei es durch Reisen und Auslandsaufenthalte oder durch stärkere Heterogenität von kulturellen Hintergründen innerhalb des eigenen Landes. Das alles prägt – und erzeugt Diversität.

Karriereentwicklung nach Schema F – oder wie Sie erfolgreich in der Masse untergehen

Standards sind in aller Munde. In manchen Bereichen mögen diese durchaus Sinne machen. In der Karriereentwicklung bringen sie niemanden weiter. Doch selbst hier sind sie angekommen, zum Beispiel im Bereich der Lebensläufe. Auch ist das Interesse daran groß, welche Karrierewege die Mehrheit der AbsolventInnen der eigenen Fachdisziplin einschlagen. Doch was bringt es mir, wenn ich …

Karriereentwicklung nach Schema F – oder wie Sie erfolgreich in der Masse untergehen Weiterlesen »

Auf einer beruflichen Veranstaltung vor inzwischen mehr als einem Jahr stellte eine Teilnehmerin eine Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht: Wie gut ist das Evaluationsmaß „Zufriedenheit“ in einem Kontext, in dem es um Lernen geht? Ist es nicht gerade die Herausforderung, die Kontroverse, die das Lernen provoziert? Und erlebt man diese Herausforderung tatsächlich als angenehm? Wenn ich an die Erfahrungen zurückdenke, aus denen ich am meisten in meinem Leben gelernt habe, dann waren das Erfahrungen, an die ich ungerne zurück denke.

Zufriedenheit als Evaluationsmaß in Lernsettings

Auf einer beruflichen Veranstaltung vor inzwischen mehr als einem Jahr stellte eine Teilnehmerin eine Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht: Wie gut ist das Evaluationsmaß „Zufriedenheit“ in einem Kontext, in dem es um Lernen geht? Ist es nicht gerade die Herausforderung, die Kontroverse, die das Lernen provoziert? Und erlebt man diese Herausforderung tatsächlich …

Zufriedenheit als Evaluationsmaß in Lernsettings Weiterlesen »

In Deutschland wird so viel über formale Bildung diskutiert. Zeugnisse informieren mit Hilfe von Noten über das Wissen und Können von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auch später ist eine Weiterbildung nur etwas wert, wenn das erworbene Wissen und Können in Zertifikaten bescheinigt wird und am besten die Weiterbildung selbst noch extern zertifiziert wurde. Was mir dabei zu kurz kommt, ist die praktische Erfahrung. Nur die lässt sich halt nicht so leicht messen.

Ein Plädoyer für die Bedeutung von praktischer Erfahrung

In Deutschland wird so viel über formale Bildung diskutiert. Zeugnisse informieren mit Hilfe von Noten über das Wissen und Können von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auch später ist eine Weiterbildung nur etwas wert, wenn das erworbene Wissen und Können in Zertifikaten bescheinigt wird und am besten die Weiterbildung selbst noch extern zertifiziert wurde. Was …

Ein Plädoyer für die Bedeutung von praktischer Erfahrung Weiterlesen »

Pattern unterstützen dabei, automatisiertes Handlungswissen so aufzuschreiben, dass es für andere nutzbar wird. Das ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement.

Wissensmanagement mit Pattern

Pattern unterstützen dabei, automatisiertes Handlungswissen so aufzuschreiben, dass es für andere nutzbar wird. Das ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement.

Zitieren als: Erlach, C. (2012). Wissenstransfer mit Storytelling. wissens.blitz (74). http://www.wissendialoge.de/storytelling

Wissenstransfer mit Storytelling

Das Erfahrungswissen von Experten ist ein für Unternehmen sehr wertvolles, jedoch schwer fassbares Gut. Narrative Methoden eignen sich besonders gut für das Heben, Aufbereiten und Weitergeben von diesem implizit vorliegenden Erfahrungsschatz. Download: wissens.blitz (74)

In diesem wissens.blitz erfahren Sie Tipps zum Schreiben von umfangreichen Texten im beruflichen Kontext. Ein wichtiger Teil des organisationalen Lernens läuft heute über die Weitergabe und Archivierung von Wissen, z.B., in Form von Berichten. Allerdings stellt gerade das Schreiben umfangreicher Texte Mitarbeiter oft vor erheblichen Schwierigkeiten, da ihnen oft die Fertigkeiten und die Erfahrungen fehlen. Dabei ist gerade dieser Art von Schreiben ein Handwerk, das erlernt und unterstützt werden kann.

Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst

In diesem wissens.blitz erfahren Sie Tipps zum Schreiben von umfangreichen Texten im beruflichen Kontext. Ein wichtiger Teil des organisationalen Lernens läuft heute über die Weitergabe und Archivierung von Wissen, z.B., in Form von Berichten. Allerdings stellt gerade das Schreiben umfangreicher Texte Mitarbeiter oft vor erheblichen Schwierigkeiten, da ihnen oft die Fertigkeiten und die Erfahrungen fehlen. …

Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst Weiterlesen »

Videotipp: RSA Animate: Drive: The surprising truth about what motivates us

RSA Animate hat ein wunderschönes Video bei YouTube veröffentlicht, das auf sehr anschauliche Weise überraschende Forschungsergebnisse über motivierende Faktoren der Arbeit präsentiert. Sobald Arbeit auch nur rudimentäre kognitive Fertigkeiten erfordert, trifft die „höhere Belohnung = höhere Leistung“ Beziehung nicht mehr zu. Belohnung (= Geld) ist zwar grundlegend notwendig, aber nur um die notwendige Basis herzustellen …

Videotipp: RSA Animate: Drive: The surprising truth about what motivates us Weiterlesen »