Skip to content
3. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Team

Vor einigen Jahren gab es hitzige Diskussionen zu sogenannten „Herrenwitzen“. Ausgelöst wurde die Debatte durch eine Situation, in der ein älterer Herr einer jüngeren Dame, die in einem professionellen Verhältnis zu diesem Herren stand, ein Kompliment zu ihrem Dekolleté gemacht hat. Als die Dame – eine Journalistin – darüber berichtete löste das eine Welle der Reaktionen aus. Einerseits gab es viele Menschen, die Ähnliches erlebt hatten: Personen in Machtstellung machen einer abhängigen oder unterstellten Person Komplimente und diese werden als unangebracht empfunden. Spannenderweise gab es andererseits aber auch hitzige Debatten darüber, ob die Debatte überhaupt nötig ist, und es war vielen alten Herren schwer zu vermitteln, warum sich die betroffene Dame über das Kompliment nicht einfach gefreut hat. Wir haben es hier also mit einer gehörigen Perspektiven-Divergenz zu tun. Aus sozialpsychologischer Sicht eine spannende Situation.
Allgemein Team und Führung wissens.dialoge 

Unangebrachte Komplimente am Arbeitsplatz

10. Oktober 20226. Oktober 2022 Christina Matschke Führung, Kommunikation, Team, Teamarbeit

Vor einigen Jahren gab es hitzige Diskussionen zu sogenannten „Herrenwitzen“. Ausgelöst wurde die Debatte durch eine Situation, in der ein

Weiterlesen
Vermutlich kommt Ihnen das bekannt vor: Sie sind mit Ihrem Team auf der Suche nach Lösungen für ein bestimmtes Problem, doch schon wieder redet hauptsächlich Maike, nur hier und da werfen immerhin noch Stefan und Melanie etwas ein. Der Rest des Teams schweigt. In Online-Meetings wird dieses Phänomen meist noch mehr dadurch verstärkt, dass man sich mit ausgeschalteter Kamera hinter seiner schwarzen Kachel verstecken kann. Auf diese Weise rauben unzählige Meetings Energie und Ressourcen, anstatt Nutzen zu stiften. Doch wie kann es gelingen, dass sich alle gleichermaßen einbringen? Mit Liberating Structures können Sie die Beteiligung und Kreativität im Team beflügeln.
Team und Führung wissens.dialoge 

Liberating Structures – Ein wirksames Mittel für mehr Beteiligung in Online-Workshops

15. Februar 202215. Februar 2022 Nicole Behringer Homeoffice, Hybrides Arbeiten, Liberating Structures, Team

Vermutlich kommt Ihnen das bekannt vor: Sie sind mit Ihrem Team auf der Suche nach Lösungen für ein bestimmtes Problem,

Weiterlesen
Neben den alltäglichen Arbeitsaufgaben sind auch übergeordnete Tätigkeiten wie gegenseitige Unterstützung entscheidend für ein gutes und erfolgreiches Funktionieren von Teams. Empathie kann sich dabei positiv auf das Engagement für das eigene Team auswirken.
Team und Führung wissens.blitze 

Mitgefühlt: Empathie fördert das Engagement für die Organisation

23. November 202112. November 2021 Hannah Greving Empathie, Engagement, Team

Neben den alltäglichen Arbeitsaufgaben sind auch übergeordnete Tätigkeiten wie gegenseitige Unterstützung entscheidend für ein gutes und erfolgreiches Funktionieren von Teams.

Weiterlesen
Unser berufliches Alltagsleben wäre ohne Emotionen wie Freude oder Ärger undenkbar. Wir zeigen diese aber nicht nur durch verbale Äußerungen oder eindeutige Gesichtsausdrücke. Emotionen können auch mehr oder weniger ungewollt in unsere Mails und Nachrichten gelangen.
Team und Führung wissens.blitze 

Ich lese, was du fühlst: Wie Mails und Nachrichten unsere Emotionen verraten

16. November 20215. November 2021 Hannah Greving E-Mail, Emotionen, Kommunikation, Team

Unser berufliches Alltagsleben wäre ohne Emotionen wie Freude oder Ärger undenkbar. Wir zeigen diese aber nicht nur durch verbale Äußerungen

Weiterlesen
Wir nutzen häufig Verneinungen, um Personen zu beschreiben. Die Forschung zeigt jedoch, dass Verneinungen riskant sind: in vielen Fällen erinnern wir uns an das genaue Gegenteil der eigentlichen Botschaft.
Team und Führung wissens.blitze 

Vorsicht beim Gebrauch von Verneinungen: sie werden oft falsch erinnert

19. Oktober 202118. Oktober 2021 Christina Matschke Team, Verneinung

Wir nutzen häufig Verneinungen, um Personen zu beschreiben. Die Forschung zeigt jedoch, dass Verneinungen riskant sind: in vielen Fällen erinnern

Weiterlesen
Bei der Leitung von diversen Teams ist es wichtig, dass Führungspersonen sowohl ihre positiven als auch negativen Stimmungen zeigen. Das kann sich auf die Produktivität und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team auswirken.
Team und Führung wissens.blitze 

Steigerung der Produktivität von diversen Teams: Warum Führungskräfte nicht nur positive, sondern auch negative Stimmung zeigen sollten

27. Januar 202111. Januar 2023 Saskia Dressler Führung, Produktivität, Stimmung, Team, Teamarbeit, Teamgefühl, Teamleistung

Bei der Leitung von diversen Teams ist es wichtig, dass Führungspersonen sowohl ihre positiven als auch negativen Stimmungen zeigen. Das

Weiterlesen
Letzte Woche gab es eine interessante, kurze, Unterhaltung, bei der ein Aspekt meiner Dissertationszeit bei mir wieder hochkam: Der Versuch eines Kollegen mich zu mobben.
wissens.dialoge Team und Führung 

Mobbing@Work

25. Juni 20199. Juli 2019 Daniel Wessel Führung, Mobbing, Team, Teamarbeit

Letzte Woche gab es eine interessante, kurze, Unterhaltung, bei der ein Aspekt meiner Dissertationszeit bei mir wieder hochkam: Der Versuch

Weiterlesen
Im stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für uns ist und uns Ziele setzen, bleiben wir oft nicht langfristig am Ball. Doch lässt sich das vielleicht ändern? Forscher haben eine einfache Technik entdeckt, mit der wir es schaffen könnten, unsere Ziele seltener aus den Augen zu verlieren.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Gesünder leben im Büro: Wie wir mit einer einfachen Technik erfolgreicher dabei sind

18. Juni 201914. Juni 2019 Daniela Hanft Arbeitsorganisation, Erfolgsfaktoren, Lernen, Motivation, Produktivität, Team

Im stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für

Weiterlesen
Etwas für die Gesundheit tun wollen viele von uns. Doch oftmals bleibt nur die Hälfte davon über längere Zeit am Ball. Warum wir an unseren Gesundheitszielen im Arbeitsalltag scheitern, haben Forscher in einer Studie untersucht.
Personalentwicklung wissens.blitze 

„Froh ohne Haribo“: Warum uns gesünder leben im Büro oftmals so schwerfällt

11. Juni 201914. Juni 2019 Daniela Hanft Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz, Erfolgsfaktoren, Lernen, Motivation, Produktivität, Team

Etwas für die Gesundheit tun wollen viele von uns. Doch oftmals bleibt nur die Hälfte davon über längere Zeit am

Weiterlesen
Teams in Organisationen sind immer wieder neuen oder unerwarteten Situationen ausgesetzt. Um ihre Aufgaben trotzdem erfolgreich zu meistern, können sie unterschiedliche Prozesse anpassen. Hierbei sollten sie verschiedene Einflussfaktoren und Verhaltensweisen beachten, reflektieren und trainieren.
Team und Führung wissens.blitze 

Auch das noch… Wie Teams neue Situationen erfolgreich meistern

26. März 201924. März 2020 Selina Stracke Arbeit 4.0, Arbeitsorganisation, Team, Teamarbeit

Teams in Organisationen sind immer wieder neuen oder unerwarteten Situationen ausgesetzt. Um ihre Aufgaben trotzdem erfolgreich zu meistern, können sie

Weiterlesen
In den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, mehrere Teams im Entstehungs- und Arbeitsprozess zu verfolgen. Studierenden mussten sich für ein Semester in Bachelor- oder Masterprojektgruppen zusammenfinden — einige kannten sich schon vorher, andere lernten sich erst im Projekt kennen. Die Gruppendynamiken waren ähnlich unterschiedlich — einige Gruppen zeigten Synergieeffekte, erbrachten gemeinsam sehr gute Leistungen. Andere allerdings … es war ziemlich deprimierend zu sehen, wie Studierende, die alleine hervorragende Leistungen zeigten, in Gruppen kaum an das Mindestmaß zum Bestehen herankamen. Als würden hervorragende Zutaten zu einem geschmacklosen grauen Brei verkocht werden.
wissens.dialoge Team und Führung 

Buchempfehlung: «The Five Dysfunctions of a Team» von Patrick Lencioni

25. September 201825. September 2018 Daniel Wessel Erfolgsfaktoren, Führung, Gruppen, Kommunikation, Kooperation, Motivation, Team, Teamarbeit, Vertrauen

In den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, mehrere Teams im Entstehungs- und Arbeitsprozess zu verfolgen. Studierenden mussten sich für

Weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, wenn eine neue Kollegin sich gerade erst vorgestellt hat und Sie nach dem ersten Gespräch prompt wieder ihren Namen vergessen haben? Vergessen kann passieren, denn unser Gedächtnis ist begrenzt. Aber wie fühlt es sich umgekehrt an, vergessen zu werden? Wie fühlt man sich, wenn die Kollegin noch genau weiß, wer man ist, worüber man gesprochen hat, oder was man beim Mittagessen mag und was nicht – statt wenn sie all das vergessen hat?
Team und Führung wissens.dialoge 

Wie heißen Sie noch gleich? Vergessen werden kann der Zusammenarbeit schaden

4. September 20187. Dezember 2018 Annika Scholl Informationsflut, Kommunikation, Team, Wertschätzung, zusammenarbeit

Kennen Sie das Gefühl, wenn eine neue Kollegin sich gerade erst vorgestellt hat und Sie nach dem ersten Gespräch prompt

Weiterlesen
Stellen Sie sich vor, Sie brauchen von noch unbekannten Kollegen einer anderen Abteilung Unterlagen oder suchen freiwillige Teilnehmende für eine Umfrage in Ihrem Unternehmen. Andere ("fremde") Menschen um einen solchen Gefallen zu bitten, kann unangenehm sein. Besonders, wenn wir persönlich vorbeigehen und direkt fragen. Oft stellen wir eine solche Bitte deshalb lieber „indirekt“ per E-mail. Was aber ist effektiver?
Team und Führung wissens.dialoge 

Lieber persönlich fragen: Über E-mail ist man weniger überzeugend, als man denkt

19. Juni 201824. März 2020 Annika Scholl Arbeit 4.0, E-Mail, Kommunikation, Team, Teamarbeit, Wissensaustausch

Stellen Sie sich vor, Sie brauchen von noch unbekannten Kollegen einer anderen Abteilung Unterlagen oder suchen freiwillige Teilnehmende für eine

Weiterlesen
Sie hören immer wieder vom Thema Digitalisierung und wissen eigentlich gar nicht so richtig, wo Sie anfangen sollen? Vielleicht haben Sie schon erste Digitalisierungsprojekte initiiert oder Arbeitsgruppen dazu eingerichtet. Aber vielleicht ist die Unsicherheit immer noch groß und die Mitarbeitenden haben Berührungsängste mit diesem Thema. (Sie wissen noch gar nicht, worum es beim Thema Digitalisierung überhaupt geht? Dann lesen Sie zuerst diesen Artikel: Digitalisierung - Was ist das überhaupt?)
New Work wissens.dialoge 

Einstieg in die Digitalisierung – 3 simple Tools für Teams und Projektgruppen

29. Mai 201825. Dezember 2021 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0, Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kollaboratives Arbeiten, New Work, Produktivität, Team, Zusammenarbeit im Team

Sie hören immer wieder vom Thema Digitalisierung und wissen eigentlich gar nicht so richtig, wo Sie anfangen sollen? Vielleicht haben

Weiterlesen
Im Arbeitsalltag hat man es immer wieder mit überforderten und überlasteten MitarbeiterInnen oder KollegInnen zu tun. Und nicht selten mündet eine längere Phase der Überforderung in Krankheit oder sogar Burnout. Die überforderten und überlasteten MitarbeiterInnen suchen sogar teilweise immer wieder das Gespräch mit Vorgesetzten, finden aber entweder kein Gehör oder können die Ursache der Überlastung nicht ausreichend identifizieren.
Team und Führung wissens.dialoge 

Wie geht man mit überlasteten und überforderten Mitarbeitern um? Ein psychologischer Gesprächsleitfaden

27. März 201824. März 2020 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0, Burnout, Entlastung, Führung, Gesprächsführung, Krisenmanagement, Leitfaden, Selbstwirksamkeit, Team, Überlastung

Im Arbeitsalltag hat man es immer wieder mit überforderten und überlasteten MitarbeiterInnen oder KollegInnen zu tun. Und nicht selten mündet

Weiterlesen
Wir alle haben in unserem Leben bestimmte unterschiedliche Rollen und Gruppenmitgliedschaften, wie z.B. unsere Berufsausbildung, unser Geschlecht, oder unsere Kultur. All das ist Teil unserer Identität und macht unterschiedliche Facetten unseres Selbstbilds aus. So ist für einen Ingenieur möglicherweise nicht nur seine berufliche Identität als Facette seines Selbstbildes zentral, sondern auch seine kulturelle Herkunft oder seine parallel ausgeübte Stellung aus Lehrer an einer Hochschule ein wichtiger Teil seines Selbstbildes. Diese Facetten erlauben uns, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und Stärken ausspielen. Im besten Fall gelingt es uns, wenn man die Stärken aus Bereich A auch in Bereich B einsetzen kann. Häufig wählen Führungskräfte gezielt Mitarbeitende aus, die neben der direkten beruflichen Qualifikation für die ausgewählte Stelle noch weitere Facetten mitbringen: auf diese Weise wird die Expertise aus anderen Bereichen auch im Arbeitsumfeld nutzbar. Wenn Menschen eine größere Vielfalt von Wissen aus verschiedenen Bereichen mitbringen kann das die Innovation und Leistung des gesamten Teams  anschieben. Häufig bleibt aber die Kreativität, die durch facettenreiche Mitarbeitende ins Team getragen wird, deutlich hinter dem Potential. Woran liegt das?
Personalentwicklung wissens.blitze 

Alles unter einem Hut? Warum es sich lohnt, verschiedene Identitäten in Einklang zu bringen

13. Februar 201812. Februar 2018 Christina Matschke Führung, Identität, Lernen, Team

Aus unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens bringen wir vielfältiges Wissen mit. Damit dieses Wissen aber auch in anderen Bereichen nutzbar ist

Weiterlesen
Eine Machtposition (wie eine Führungsrolle) innezuhaben, kann dazu verleiten, nur die eigenen Interessen im Blick zu behalten und die Verantwortung für andere zu übersehen. Das kann der Zusammenarbeit und dem Wissensaustausch schaden. Wird die Aufmerksamkeit allerdings auf andere Personen gerichtet, werden sich Mächtige ihrer Verantwortung bewusst.
Team und Führung wissens.blitze 

Wenn andere im Fokus stehen: Macht als Verantwortung

5. Dezember 20179. August 2018 Birka Zapf Erfolgsfaktoren, Führung, Macht, Team, Teamwork

Eine Machtposition (wie eine Führungsrolle) innezuhaben, kann dazu verleiten, nur die eigenen Interessen im Blick zu behalten und die Verantwortung

Weiterlesen
Grashalm mit Tautropfen, beruhigendes Bild
Team und Führung wissens.dialoge 

Stressige Arbeitsphasen meistern: 3 wichtige Schritte

24. Oktober 201725. April 2020 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0, Arbeit strukturieren, Arbeitsorganisation, Arbeitsphasen, Führung, Produktivität, Projektmanagement, Stress bewältigen, Team

Egal ob als Führungskraft oder als Mitarbeiter, gerade motivierte und engagierte Personen kommen immer wieder an die Grenze zur Überlastung.

Weiterlesen
Eines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen, was Sie dabei beachten sollten.
Team und Führung wissens.blitze 

Strukturierte Teamreflexion – Eine praktische Anleitung

26. September 20179. August 2018 Kristin Knipfer Führung, Lernen, Organisation, Reflexion, Team

Eines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen,

Weiterlesen
Kluge Menschen durchdenken neue Informationen, bevor sie sich überzeugen lassen – sollte man meinen.  Studien haben jedoch gezeigt, dass wir häufig Daumenregeln nutzen bei der Entscheidung, welchen Argumenten wir Gehör schenken. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, aus welcher Gruppe der/ die Informant/ in kommt.
Team und Führung wissens.blitze 

Überzeugung ist nicht nur eine Sache der Sache

12. September 20179. August 2018 Christina Matschke Gruppe, Information, Team, Vertrauen

Kluge Menschen durchdenken neue Informationen, bevor sie sich überzeugen lassen – sollte man meinen.  Studien haben jedoch gezeigt, dass wir

Weiterlesen
Die positiven Auswirkungen von gegenseitigem Vertrauen für die Zusammenarbeit sind zahlreich und liegen auf der Hand. Es hängt allerdings von der Arbeitssituation ab, ob diese zum Vorschein kommen oder nicht.
Team und Führung wissens.blitze 

Vertrauen fördert kooperatives Verhalten – aber nicht immer

4. Juli 20179. August 2018 Kevin Winter Team, Vertrauen, Wissensaustausch, zusammenarbeit

Die positiven Auswirkungen von gegenseitigem Vertrauen für die Zusammenarbeit sind zahlreich und liegen auf der Hand. Es hängt allerdings von

Weiterlesen
Die Arbeit in einem Team kann anstrengend sein und nicht immer ziehen alle Teammitglieder an einem Strang. Dabei können funktionierende Teams sehr gute Arbeitsergebnisse liefern und ernorm zum Unternehmenserfolg beitragen. Ein Team funktioniert dann gut, wenn die Teammitglieder zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Meistens verfolgt jedes Teammitglied unterschiedliche Arbeitsaufgaben und diese Einzelleistungen müssen dann zu einem Gesamtergebnis aggregiert werden.
Team und Führung wissens.dialoge 

Teams entwickeln und Teamtage gestalten

9. August 201629. März 2017 Johanna Disselhoff Konfliktmanagement, Team, Teamentwicklung, Teamtage, Teamwerte

Die Arbeit in einem Team kann anstrengend sein und nicht immer ziehen alle Teammitglieder an einem Strang. Dabei können funktionierende

Weiterlesen
Ein stärken-orientierter Ansatz in der Personalentwicklung bedeutet für mich, auf diesen Vorlieben und Talenten aufzubauen. Stärken-orientierte Personalentwicklung unterstützt das Bewusstsein über die eigenen Vorlieben und Talente. Sie zeigt Möglichkeiten auf, diese weiterzuentwickeln. Sie unterstützt eine Karriereentwicklung, in der die individuellen Stärken optimal genutzt werden. Sie fördert Diversität.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Ziele in der Personalentwicklung: Stärken nutzen versus Schwächen beheben

25. November 201420. April 2016 Katrin Wodzicki Diversität, Personalentwicklung, Stärken, Team

In letzter Zeit ist mir aufgefallen, wie sehr ich einen stärken-orientierten Ansatz bevorzuge. Was ich darunter verstehe? Aus meiner Sicht

Weiterlesen
Zitieren als: Buder, J. (2012). Räumlich verteilt, und dennoch informiert. wissens.blitz (87). https://wissensdialoge.de/awareness
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Räumlich verteilt, und dennoch informiert

30. Oktober 201219. März 2020 Jürgen Buder Arbeit 4.0, Team, Wissensaustausch

In Organisationen lassen sich eine Vielzahl von Technologien einsetzen, um schnell und einfach einen Überblick darüber zu bekommen, wie sich

Weiterlesen
Konflikten kann in Teams auf ganz unterschiedlich Art und Weise begegnet werden. Welche Strategie zum Konfliktmanagement gewählt wird, hat entscheidenden Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsfähigkeit eines Teams (Ergebnisse der Studie von Behfar, Peterson, Mannix und Trochim, 2008).
Team und Führung wissens.blitze 

Produktivität und Zufriedenheit in Teams durch Konfliktmanagement

16. Oktober 20128. Februar 2016 Johanna Disselhoff Konflikte, Team, Teamarbeit, Zufriedenheit

Konflikten kann in Teams auf ganz unterschiedlich Art und Weise begegnet werden. Welche Strategie zum Konfliktmanagement gewählt wird, hat entscheidenden

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.