Skip to content
20. Januar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work
  • Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

innovation

Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit sollten nicht bei einzelnen Akteuren ansetzen, sondern beim gesamten wirtschaftlichen Ökosystem. Insbesondere geht es darum, neue Verbindungen zu schaffen und Synergien zu nutzen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nachhaltiger Wandel braucht neue wirtschaftliche Ökosysteme

6. Juli 20215. Juli 2021 Barbara Kump Change, innovation, Klimawandel, Kooperation, Nachhaltigkeit, Veränderung, Vernetzung

Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit sollten nicht bei einzelnen Akteuren ansetzen, sondern beim gesamten wirtschaftlichen Ökosystem. Insbesondere geht es darum, neue Verbindungen zu schaffen und Synergien zu nutzen.

Weiterlesen
Auf den ersten Blick gehen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen nicht zusammen: Meist entstehen durch nachhaltiges Wirtschaften, zum Beispiel durch umweltfreundliche Materialien oder Produktionstechniken höhere Kosten und die Gewinnspannen werden kleiner. Aber es gibt mehrere Gründe, warum nachhaltige Unternehmensstrategien dennoch wirtschaftliche Vorteile haben können.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Tue Gutes und sei erfolgreich! Wirtschaftliche Vorteile von Nachhaltigkeit

11. Februar 202031. Januar 2020 Barbara Kump innovation, Nachhaltigkeit, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung

Auf den ersten Blick gehen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen nicht zusammen: Meist entstehen durch nachhaltiges Wirtschaften, zum Beispiel durch

Weiterlesen
Im Zusammenhang mit der drohenden Klimakrise wird die Verantwortung oft "den Unternehmen" zugeschrieben: Diese sollen klimaverträglicher werden und Umwelt und Ressourcen schonen. Das häufige Gegenargument seitens der Unternehmer ist, dass das nicht finanzierbar ist - man könne im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. In diesem Beitrag geht es um Gründe, warum es für Unternehmen trotzdem (auch wirtschaftlich) sinnvoll sein könnte, jetzt auf Nachhaltigkeit zu setzen.
wissens.dialoge Organisationales Lernen 

Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, Ihr Unternehmen umweltverträglicher zu machen

21. Januar 202017. Januar 2020 Barbara Kump Change, innovation, Klimawandel, Organisationales Lernen, Veränderung

Im Zusammenhang mit der drohenden Klimakrise wird die Verantwortung oft „den Unternehmen“ zugeschrieben: Diese sollen klimaverträglicher werden und Umwelt und

Weiterlesen
«Organizing Creativity — How to generate, capture, and collect ideas to realize creative projects.» gibt Tips, wie kann man kreative Projekte umsetzen kann, indem man Ideen generiert, festhält und sammelt.
wissens.dialoge Lesetipp Organisationales Lernen 

Eingeschränkte Buchempfehlung: «Organizing Creativity»

16. Mai 201716. Mai 2017 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, innovation, Lernen, Psychologie

Eigentlich bin ich kein Freund davon, Bücher zu empfehlen, die man selbst geschrieben hat. Das schreit nach einem Interessenkonflikt. Allerdings

Weiterlesen
Häufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking helfen: Der Nutzer rückt in den Mittelpunkt und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Nutzer im Blick: Innovation mit Design Thinking

18. April 20179. August 2018 Nicole Behringer Design Thinking, innovation, Kreativität

Häufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking

Weiterlesen
Gestern war ich bei einem Historytainment-Vortrag von Dr. Susanne Buck, einer Kulturanthropologin aus Oppenheim bei Mainz. Der Vortrag trug den Titel „Mademoiselle Coco und Madame Kitmir - eine Geschäftsbeziehung in Paris“ und hatte mich neugierig gemacht.
wissens.dialoge Team und Führung 

Was UnternehmerInnen von Coco Chanel und Marija Pawlowna lernen können und warum Sie Historytainment nutzen sollten.

21. Juli 201621. Juli 2016 Johanna Disselhoff Chanel, Gründung, innovation, Unternehmenserfolg

Gestern war ich bei einem Historytainment-Vortrag von Dr. Susanne Buck, einer Kulturanthropologin aus Oppenheim bei Mainz. Der Vortrag trug den

Weiterlesen
Unternehmen müssen innovativ sein und sich kontinuierlich verändern, um in dynamischen Umwelten wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne Wissenstechnologien könnten insbesondere in kleineren Unternehmen große Unterstützung bei der Veränderungsfähigkeit leisten.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Noch viel ungenutztes Potenzial: Wissenstechnologien für Innovation und Veränderung

5. Mai 20158. August 2018 Barbara Kump Change Management, innovation, New Work

Unternehmen müssen innovativ sein und sich kontinuierlich verändern, um in dynamischen Umwelten wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne Wissenstechnologien könnten insbesondere in

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Innovation 2.0 — Störe meine Kreise nicht!

8. Oktober 201323. Dezember 2015 Daniel Wessel innovation, Kreativität, mgmt20

Das Thema im Management 2.0 MOOC ist in dieser Woche Innovation 2.0. In den Materialien dazu wird der Vernetzung und

Weiterlesen
Erfolgreiche Führungskräfte müssen diese Spannungen bewusst wahrnehmen und das Verhalten ihrer Teams entsprechend des Innovations- bzw. Veränderungsprozesse steuern. So ist es in der Ideenentwicklungsphase wichtig, den Mitarbeitern Freiräume zu gewähren, kritisches Denken und Kreativität anzuregen, sie zu ermutigen, Risiken einzugehen und mit Fehlern tolerant umzugehen. In der Umsetzungsphase des Innovationsprozesses muss hingegen der Fokus auf effizienter Umsetzung, Präzision und gemeinsamer Regelbefolgung liegen. Diese Art der Führung ist als „Ambidextre Führung“ bekannt geworden, zu Deutsch „beidhändige Führung“ oder auch Führen mit beiden Händen“ (z.B. Rosing et al., 2011). Folgende Verhaltensweisen einer Führungskraft sind damit gemeint: Öffnendes Verhalten zur Förderung von Exploration/Kreativität (z.B. Raum für eigene Ideen geben, Autonomie gewähren, Risiken und Fehler zulassen und positiv bewerten). Diese Verhaltensweisen führen zu mehr Variabilität im Verhalten der Mitarbeiter. Schließendes Verhalten zur Förderung der Exploitation /Umsetzung von Ideen (z.B. Routinen etablieren, Fehler vermeiden). Diese Verhaltensweisen führen zu mehr Konformität im Verhalten der Mitarbeiter. Die Flexibilität zwischen den beiden Verhaltensweisen zu wechseln, je nachdem, was die Situation und Phase erfordert.
Team und Führung wissens.blitze 

„Mit beiden Händen“ führen

31. Juli 20137. Juli 2016 Jennifer Sparr Change, Führung, innovation, Veränderung

Innovation und Veränderung in Unternehmen gehen mit einer Vielzahl von Spannungen einher. Dieser Herausforderung begegnen Führungskräfte erfolgreich mit flexibler, situationsangepasster

Weiterlesen
Der Schlüssel zu wahrer Innovation ist nach der Theorie U Presencing, eine Wortschöpfung aus den englischen Worten sensing (Deutsch: Fühlen, Erspüren) und presence (Deutsch: Anwesenheit, Auftreten). Presencing als Kommunikationsform lässt sich von drei anderen Kommunikationsformen abgrenzen, nämlich Downloading, Debatte und Dialog.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Auf die Kommunikation kommt es an! Innovation durch „Presencing“

23. Juli 201315. Januar 2020 Barbara Kump innovation, Kommunikation, Wissensaustausch

Download: wissens.blitz (118) Eines der neuesten Konzepte zum Thema organisationales Lernen ist Otto Scharmer’s „Theorie U“, eine theoretisch fundierte „soziale

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.