Skip to content
21. März 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Bloß nix entscheiden! Abstimmung in selbstorganisierten Teams
  • Die nicht getane Arbeit als Schlüssel zum Erfolg?
  • Network Mapping – Ein kraftvolles Tool um Netzwerke sichtbar zu machen und auszubauen
  • Und wenn die Chefin sagt, was erledigt gehört, ist es dann überhaupt noch Selbstorganisation?
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Weiterbildung

In einem Podcast, den ich vor kurzem hörte, ging es um das Thema, wie Lernen heute gestaltet sein sollte. Am Rande sprachen die zwei Interviewpartner*innen darüber, wie sie selbst lernen. Diese Frage fand ich interessant: Wie lerne ich, die als Personalentwicklerin das Lernen anderer gestaltet?
Allgemein Personalentwicklung wissens.dialoge 

Wie ich lerne – und was das mit Personalentwicklung zu tun hat?

17. Mai 202217. Mai 2022 Katrin Wodzicki informelles Lernen, Lernen, Netzwerken, Weiterbildung

In einem Podcast, den ich vor kurzem hörte, ging es um das Thema, wie Lernen heute gestaltet sein sollte. Am

Weiterlesen
Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen dabei die Weiterentwicklung ihrer Lernkultur. Dabei ist gerade eine Lernkultur, bei der Arbeiten und Lernen miteinander verschmelzen und die Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt stehen, der Schlüssel für erfolgreiche Transformation. Der Nudging Ansatz kann dazu beitragen eine solche Lernkultur zu fördern, die durch Eigenverantwortung, Transparenz und Nachhaltigkeit geprägt ist. Es werden Nudges vorgestellt, mit denen das Lernen in der Organisation gestärkt werden kann.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging: Veränderung der Lernkultur durch sanfte Stupser

23. März 202123. März 2021 Nicole Behringer Change, Lernen, Lernkultur, Nudging, Weiterbildung

Im Kontext von Digitalisierung sowie neuen Technologien und Geschäftsmodellen konzentrieren sich viele Organisationen auf die Transformation ihrer Arbeitsorganisation und vernachlässigen

Weiterlesen
Podcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder Joggen – Podcast hören macht Spaß und bringt vielfältige Inspiration aufs Ohr. Dieser Beitrag beleuchtet das Podcast-Format aus psychologisch-didaktischer Sicht und verrärt drei Podcast Perlen.
New Work wissens.dialoge 

Lernen To Go – Podcasts als Inspirationsquelle

17. März 202018. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, New Learning, New Work, Weiterbildung

Podcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder

Weiterlesen
Wie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich diese am besten aneignen? Mit Timo Taubitz, dem Geschäftsführer des VDI Wissensforum, habe ich über New Work und zeitgemäßes Lernen gesprochen.
New Work wissens.dialoge 

Welche Fähigkeiten brauchen Ingenieure, damit „Made in Germany“ weiterhin Erfolgsgeschichte schreibt? | Ein Interview mit Timo Taubitz

29. Oktober 201931. Januar 2022 Nicole Behringer Digitalisierung, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Personalentwicklung, Weiterbildung

Wie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich

Weiterlesen
Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe mit dem Learning & NewWork Designer Jan Foelsing über die Zukunft des Lernens gesprochen.
New Work Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Mit NewWork muss auch das Lernen ein Upgrade erfahren | Ein Interview mit Jan Foelsing

16. Juli 20193. Juli 2022 Nicole Behringer Arbeit 4.0, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Organisationales Lernen, Personalentwicklung, Weiterbildung

Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe

Weiterlesen
MaibornWolff stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt – sowohl in der Arbeit mit ihren Kunden als auch in der internen Bildungs- und Personalarbeit. Auf der Unternehmenswebsite schreibt MaibornWolff stolz über die bislang erreichten Auszeichnungen als bester Arbeitgeber:
New Work wissens.dialoge 

Kreativer Austausch: Innovative Konzepte zu Leadership Development and Organisational Learning

11. Juni 201924. März 2020 Kristin Knipfer Arbeit 4.0, Lernen, Organisationales Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

MaibornWolff stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt – sowohl in der Arbeit mit ihren Kunden als auch in der

Weiterlesen
In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte auf, die das organisationale Lernen in Zukunft prägen werden. Für den Weg in diese sich verändernde Lernwelt habe ich – jeweils passend zur These – ein paar Inspirationsperlen für Sie zusammengetragen. Es sind Vorträge und Texte, die Inspiration geben, wie das Lernen in Zukunft noch besser gelingen kann.
New Work wissens.dialoge 

Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens

30. April 201924. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Organisationales Lernen, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus

Weiterlesen
Die Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen und die vermehrt nicht-routinierten Arbeitsprozesse, 2) die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, d.h. sich kontinuierlich neues Wissen selbstständig anzueignen und 3) eine hohe Interdependenz durch die projektbezogene, autonome Teamarbeit (Wegman et al., 2017).
wissens.dialoge New Work 

Virtual Reality in der Führungskräfteentwicklung: Neue Möglichkeiten, neue Verantwortung

27. Februar 201924. März 2020 Kristin Knipfer Arbeiten 4.0, Lernen, virtuelles Training, Weiterbildung

Die Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen

Weiterlesen
Gedrucktes ist nicht tot, die Zeit dafür fehlt nur häufig. Oder eher, sie wird nicht geschaffen.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Infrastruktur verändern, Zeit zum Lesen schaffen

10. Juli 20189. Juli 2018 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Informationsflut, Lernen, social media, Weiterbildung

Gedrucktes ist nicht tot, die Zeit dafür fehlt nur häufig. Oder eher, sie wird nicht geschaffen. Als ich vor ca.

Weiterlesen
Online Tools bieten Trainern die Möglichkeit, auch über das Training hinaus, wirksame Interventionen zu setzen und damit den Lerntransfer aktiv zu unterstützen (Lesen Sie hier mehr dazu). Mit Hilfe von digitalen Transferimpulsen wird an die Vorsätze erinnert und eine Reflexion darüber in Gang gebracht, wie gut der Transfer bisher gelungen ist. Folgende Fragen können zum Beispiel per Email an die Lerner verschickt werden:
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Lerntransfer in den Arbeitsalltag: Aktionspläne steigern den Umsetzungserfolg

1. Mai 20181. Mai 2018 Nicole Behringer Lernen, Lernen am Arbeitslatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

Viele Trainings und Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, denn an den Arbeitsplatz zurückgekehrt gerät das neu Erlernte häufig schnell in

Weiterlesen
TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen Ideen und neuen Denkansätze vorstellen. TED steht für Technologie, Entertainment & Design, doch mittlerweile hat sich das Themenspektrum der TED Talks längst auf andere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit erweitert.
Organisationales Lernen New Work wissens.dialoge 

TED Talks als innovatives Format in der Organisations- und Personalentwicklung 4.0

21. November 201718. März 2020 Nicole Behringer Führung, Führungskraft, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Work, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung

Was ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen

Weiterlesen
Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie so oft mit Verboten, Vorschriften und Regeln zu agieren. In meinem letzten Beitrag „Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser“ habe ich diesen Ansatz bereits näher erläutert.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Nudging im Corporate Learning: Mit diesen 8 Nudges können Sie das Lernen in Ihrer Organisation unterstützen

19. September 201718. September 2017 Nicole Behringer Change, corporate Learning, E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Nudging, Organisationales Lernen, Veränderung, Weiterbildung

Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie

Weiterlesen
Die Autoren des Bestsellers 21st Century Skills haben 2015 ein neues Buch vorgelegt. In „Four-dimensional education: The competencies learners need to succeed.“ stellen sie ein Modell vor, das beschreibt, welche Kompetenzen Lernende im 21. Jahrhundert brauchen. Es geht nicht um das „Wie?“ des Lernens, sondern um das „Was?“. Ich wurde auf das Buch aufmerksam, weil Jöran Muuss-Merholz aktuell eine deutsche Übersetzung  vorgelegt hat. Der Fokus der Autoren vom Center for Curriculum Redesign liegt auf Schülern und Studierenden. Es geht um die Entwicklung moderne Curricula für Bildung im 21. Jahrhundert.
Personalentwicklung New Work wissens.dialoge 

Was brauchen Unternehmen, um im 21. Jahrhundert erfolgreich zu sein? Vier Dimensionen.

22. August 201718. September 2020 Johannes Moskaliuk Change, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Work, Veränderung, Weiterbildung

Die Autoren des Bestsellers 21st Century Skills haben 2015 ein neues Buch vorgelegt. In „Four-dimensional education: The competencies learners need

Weiterlesen
Längst hat sich mein theoretisches Wissen mit meiner praktischen Erfahrung vermischt, die Erfahrung aus der Perspektive einer Teilnehmerin an Seminaren während des Studium und Workshops während meiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Im Laufe der Zeit bin ich dabei sehr vielen Lehrenden und TrainerInnen begegnet, habe viele Methoden kennengelernt, habe am eigenen Leib erfahren, was für mich funktioniert und was nicht. Gleichzeitig habe ich begonnen, selbst als Lehrende und Trainerin erst Erfahrungen zu sammeln.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Flexibler Fahrplan zum Erfolg – Mit Erfahrung und Theorie Workshops gestalten

24. Mai 201623. Mai 2016 Katrin Wodzicki Erfahrungswissen, Gruppen, Lernen, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung, workshop

Seit 3 Jahren gestalte ich Workshops zu verschiedenen karriere-relevanten Themen. Dabei baue ich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis –

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen sichern, aber wie?

19. Januar 201628. Januar 2016 Katrin Wodzicki Evaluation, Handlungskompetenz, Qualität, Training, Weiterbildung

Sie kennen sie sicher auch, die Rufe nach Qualitätssicherung und -messung. In so ziemlich jeden Arbeitsbereich haben sie Einzug gehalten

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Transferstärke als Erfolgsfaktor für die Umsetzung neuer Lernimpulse

12. Januar 201612. Januar 2016 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Lernen am Arbeitsplatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (162) Woran liegt es, dass manche Menschen Lern- und Veränderungsimpulse leichter umsetzen können als andere? „Transferstärke“ basiert auf

Weiterlesen
In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die bereits zum dritten Mal vom eLearning Journal veranstaltete Reihe bietet eine ideale Plattform für Erfahrungsaustausch unter eLearning Professionals. Besonders gut hat mir die bunte Palette an Formaten gefallen: Best Practice Vorträge von verschiedenen Unternehmen, Speedgeeking, Knowledge Café sowie das Barcamp-FORUM.
wissens.dialoge 

5 Tipps von Learning Professionals, wie der Lerntransfer besser gelingt

20. Oktober 20154. November 2015 Nicole Behringer Blended Learning, E-Learning, Erfolgsfaktoren, Learning Community, Lernen am Arbeitsplatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Weiterbildung

In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014

18. Februar 201420. November 2015 Daniel Wessel E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Reflexion, Weiterbildung

Der Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2014). Flipped Classroom: Der Unterricht wird auf den Kopf gestellt. wissens.blitz (130). https://wissensdialoge.de/flipped_classroom
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Flipped classroom: Der Unterricht wird auf den Kopf gestellt

11. Februar 201425. April 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, E-Learning, Enterprise 2.0, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (130) Alleine lernen, gemeinsam üben und vertiefen: Bei diesem Blended Learning Ansatz werden die Lernphasen vertauscht, um Aktivität

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Kreativität und der Nutzen von Kreativitätskursen

3. September 201312. Juni 2016 Daniel Wessel Kreativität, MOOC, Psychologie, Reflexion, Weiterbildung, Wissenschaft

Gestern hat der MOOC „Creativity, Innovation, and Change“ auf Coursera begonnen (mehr zu MOOCs). Geleitet wird der Kurs von drei

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Erfolgreich verändern in der Stretchzone

9. Juli 201323. Februar 2018 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Informationsflut, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Motivation, Psychologie, social media, Web 2.0, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der

Weiterlesen
In Zeiten von Turbulenzen und ständigem Wandel stellt die Fähigkeit, unternehmerische Krisen erfolgreich zu meistern und aus diesen gestärkt hervorzugehen, einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Das Konzept der organisationalen Resilienz ist noch neu und wenig erforscht. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sehr sich dieses Konzept in der Praxis etabliert
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Organisationen

18. Juni 201324. März 2020 Gudrun Gaedke Arbeit 4.0, Feedback, Motivation, Psychologie, Reflexion, Resilienz, Teamarbeit, Weiterbildung, Wertschätzung

In Zeiten von Turbulenzen und ständigem Wandel stellt die Fähigkeit, unternehmerische Krisen erfolgreich zu meistern und aus diesen gestärkt hervorzugehen,

Weiterlesen
wissens.dialoge 

Eindrücke von der EAWOP 2013 in Münster

4. Juni 201323. Dezember 2015 Johannes Moskaliuk Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Psychologie, Weiterbildung, Wissensaustausch, Wissenschaft

Vom 22. bis 25. Mai fand in Münster der 16th Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Reverse Mentoring: Wenn der Senior vom Junior lernt

21. Mai 201322. Januar 2016 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Weiterbildung, Wissensaustausch

Download: wissens.blitz (112) Beim Reverse Mentoring bringen junge Mitarbeiter als Mentoren erfahrenen Managern die Welt der sozialen Medien näher.

Weiterlesen
Offene, digitale Bildungsressourcen, kurz OER, können Vorteile für Nutzer, Ersteller und Institutionen bieten. Im wissens.blitz Nr. 90 erklärt Markus Deimann, wissenschaftlicher Assistent an der FernUni Hagen, wie man diese Möglichkeiten bestmöglich ausschöpft. Doch welche Angebote gibt es? Wir stellen Ihnen drei Erfolgsgeschichten vor.
wissens.dialoge 

Der Traum vom „globalen Klassenzimmer“

6. März 201316. September 2016 Kooperation, Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

Offene, digitale Bildungsressourcen, kurz OER, können Vorteile für Nutzer, Ersteller und Institutionen bieten. Im wissens.blitz Nr. 90 erklärt Markus Deimann,

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Trainingsbedarfsanalyse: Wann braucht wo, was, wer?

5. Februar 201323. Dezember 2015 Christina Schwind Erfahrungslernen, Handlungswissen, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Trainings, Weiterbildung

Trainings sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Arbeitswelt. Ihr Einsatz sollte gut geplant werden und der Bedarf von Trainings durch

Weiterlesen
Zitieren als: Kump, B. (2013). Komponenten des Wissensmanagements. wissens.blitz (97). https://wissensdialoge.de/Komponenten_des_Wissensmanagements
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Komponenten des Wissensmanagements

22. Januar 201313. April 2016 Barbara Kump social media, Weiterbildung, Werkzeuge, Wikis, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Download: wissens.blitz (97) Wissensmanagement ist ein Thema, das PraktikerInnen nach wie vor beschäftigt. Lesen Sie in diesem Wissensblitz, welche Aspekte

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Social Media Strategie – ein Muss?!

4. Dezember 201223. Dezember 2015 Nicole Behringer Lernen am Arbeitsplatz, Social Web, Web 2.0, Weiterbildung, Wissensaustausch

Damit Social Media gewinnbringend innerhalb von Organisationen eingesetzt werden können, bedarf es einer gut durchdachten Social Media Strategie, die auf

Weiterlesen
Freier und unbeschränkter Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien aus nahezu allen Wissensgebieten erschien bis vor wenigen Jahren noch als reine Utopie, und das nicht nur aus Sicht der Technik. Es fehlte vielmehr schlicht an Angeboten. Dies hat sich mittlerweile grundlegend durch das Phänomen der offenen digitale Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, OER) geändert. Aber was genau sind OER?
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Offene digitale Bildungsressourcen (OER) – Eine Chance für das organisationale Lernen

20. November 201215. März 2016 Markus Deimann Kooperation, Lernen, Organisationales Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

Freier und unbeschränkter Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien aus nahezu allen Wissensgebieten erschien bis vor wenigen Jahren noch als reine

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Coursera – Online Kurse

29. August 201212. Juni 2016 Daniel Wessel Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch, Wissenschaft

Es gibt eine Reihe von informellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Wenn man „nur“ seinen Interessen folgen will gibt es interessante Videos

Weiterlesen
Trainingsinhalte finden im Berufsalltag häufig keine Anwendung. Neben dem Trainee, können auch das Trainingskonzept und die Arbeitsumgebung den Trainingstransfer unterstützen.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Trainingstransfer: Wie kann die Anwendung von Trainingsinhalten unterstützt werden?

17. Juli 20128. Februar 2016 Christina Schwind Evaluation, Training, Weiterbildung

Trainingsinhalte finden im Berufsalltag häufig keine Anwendung. Neben dem Trainee, können auch das Trainingskonzept und die Arbeitsumgebung den Trainingstransfer unterstützen.

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Offene Bildung und Hochschulen – Ergebnisse des #ocwl11 Seminar

8. Mai 20123. Juli 2022 Katrin Wodzicki #ocwl11, Hochschulen, Offene Bildung, Öffentliche Wissenschaft, Social Web, Web 2.0, Weiterbildung

Aus Anlass des Open Course Workplace Learning 2011 (#ocwl11) veranstaltete die MFG Innovationsagentur in Zusammenarbeit mit Johannes Moskaliuk ein World

Weiterlesen
Erfahrungen am Arbeitsplatz liefern die Grundlage zum Lernen und zur Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten. Reflexion über vergangene Erfahrungen kann diesen Prozess unterstützen und insbesondere die Entwicklung kreativer Lösungen für die Zukunft fördern.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Durch Reflexion vom Problem zur Lösung

29. November 20113. März 2016 Annika Scholl Erfahrungslernen, Lernen am Arbeitsplatz, Reflexion, Weiterbildung

Erfahrungen am Arbeitsplatz liefern die Grundlage zum Lernen und zur Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten. Reflexion über vergangene Erfahrungen kann diesen Prozess

Weiterlesen
Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements und kann die Entwicklung von Unternehmen bestimmen. Allerdings hängt es oftmals von der persönlichen Motivation der Mitarbeitenden ab, wie viel und welches Wissen sie aus einer Weiterbildungsmaßnahme in das Unternehmen und ihre tägliche Arbeit einbringen.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Weiterbildung mit Motivation

9. August 20112. März 2016 Johanna Disselhoff Arbeitsbedingungen, Motivation, Training, Weiterbildung

Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements und kann die Entwicklung von Unternehmen bestimmen. Allerdings hängt es oftmals von

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2011). Bildungscontrolling: Woran erkennt man erfolgreiche Schulungsmaßnahmen. wissens.blitz (34). https://wissensdialoge.de/evaluation_kirkpatrick
Personalentwicklung wissens.blitze 

Bildungscontrolling: Woran erkennt man erfolgreiche Schulungsmaßnahmen?

2. August 201115. November 2021 Nicole Behringer Evaluation, Weiterbildung

Häufig beschränkt sich die Beurteilung einer Schulungsmaßnahme auf einen Feedbackbogen zum Abschluss der Veranstaltung. Doch um beurteilen zu können, ob

Weiterlesen
'Electronic Performance Support Systems' (EPSS) versprechen Leistung und Lernen gleichzeitig, indem technische Systeme fehlendes Wissen der Mitarbeiter kompensieren und eine just-in-time Aneignung von Wissen erlauben – dies ist insbesondere für mobile Kontexte interessant.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Mobile ‚Electronic Performance Support Systems’

27. April 20119. März 2016 Daniel Wessel app, epss, Erfolgsfaktoren, Lernen am Arbeitsplatz, mobile Medien, mobiles lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

‚Electronic Performance Support Systems‘ (EPSS) versprechen Leistung und Lernen gleichzeitig, indem technische Systeme fehlendes Wissen der Mitarbeiter kompensieren und eine

Weiterlesen
Ich habe an dieser Auftaktveranstaltung teilgenommen, in der sich alles um Social Media in der Weiterbildung drehte, und berichte heute kurz von meinen Eindrücken.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Social Media in der Weiterbildung – ein Selbstläufer?

4. April 201120. Mai 2016 Nicole Behringer social media, Weiterbildung

Am 28. März 2011 fiel der Startschuss für das Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon). Das CTN

Weiterlesen
In diesem Artikel lesen Sie, welche Arten von informellem Lernen am Arbeitsplatz es gibt und wodurch informelles Lernen am Arbeitsplatz begünstigt wird.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Informelles Lernen am Arbeitsplatz: Eine Einführung

1. Februar 201111. März 2016 Barbara Kump Kooperation, Lernen am Arbeitsplatz, Weiterbildung, Wissensmanagement

In diesem Artikel lesen Sie, welche Arten von informellem Lernen am Arbeitsplatz es gibt und wodurch informelles Lernen am Arbeitsplatz

Weiterlesen
Kein Zweifel: Effektive betriebliche Weiterbildung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in unserer Wissensgesellschaft. Das EU Projekt APOSDLE (www.aposdle.org) hatte sich zum ehrgeizigen Ziel gesetzt, interne Weiterbildung zu revolutionieren. Wissensmanagement und e-Learning sollten dazu auf intelligente Art und Weise kombiniert werden. Die Kombination von Wissensmanagement und e-Learning in APOSDLE besteht darin, dass den Lernenden anstelle von „künstlichen“ Lernunterlagen reale Arbeitsergebnisse von KollegInnen empfohlen, und im Bedarfsfall KollegInnen als „ExpertInnen“ für ein bestimmtes Thema vorgeschlagen werden. Die Empfehlungen sind dabei angepasst an den Wissensstand sowie an die jeweilige Arbeitsaufgabe der Hilfe suchenden Person (Adaptivität). Hinter dem Akronym APOSDLE verbirgt sich übrigens der klingende Name „Advanced Process-oriented Self-directed Learning Environment“.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Lernen am Arbeitsplatz mit APOSDLE

26. Januar 201119. November 2015 Barbara Kump Adaptive Systeme, E-Learning, Projekte, Weiterbildung, Wissensmanagement

Kein Zweifel: Effektive betriebliche Weiterbildung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in unserer Wissensgesellschaft. Das EU Projekt APOSDLE (www.aposdle.org) hatte sich zum

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit Netzwerken New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.