Skip to content
4. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Reflexion

Warum Sie die Negativ-Spirale von Emotionen und Interpretationen nach Rückschlägen unterbrechen sollten und welche Möglichkeiten es dafür gibt
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Kollektive Rumination: „Problemgespräche“ nach Rückschlägen können schädlich sein

30. März 202131. März 2021 Barbara Kump Emotionen, Organisationales Lernen, Reflexion, Resilienz, Teamreflexion, Teamreflexivität

Warum Sie die Negativ-Spirale von Emotionen und Interpretationen nach Rückschlägen unterbrechen sollten und welche Möglichkeiten es dafür gibt

Weiterlesen
Menschen sind nicht gut darin, mit komplexen Problemen umzugehen. Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf Dörner, für eine leicht lesbare Darstellung siehe Dörner, 2003/2015):
wissens.dialoge Team und Führung 

Probleme von komplexen Problemlösen am Beispiel von Projektarbeiten

29. Januar 20194. Februar 2019 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Erfolgsfaktoren, Führung, Gruppen, Handlungswissen, Kooperation, Reflexion, Teamarbeit, zusammenarbeit

Menschen sind nicht gut darin, mit komplexen Problemen umzugehen. Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf

Weiterlesen
Eines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen, was Sie dabei beachten sollten.
Team und Führung wissens.blitze 

Strukturierte Teamreflexion – Eine praktische Anleitung

26. September 20179. August 2018 Kristin Knipfer Führung, Lernen, Organisation, Reflexion, Team

Eines der effektivsten Tools zur Verbesserung von Teamarbeit ist die Teamreflexion. Sie wollen eine Teamreflexion durchführen? Dieser Beitrag fasst zusammen,

Weiterlesen
Paradoxe Anforderungen sind Teil unserer Arbeit – wir müssen lernen, sie als solche zu akzeptieren und konstruktiv zu nutzen. Sinnstiftung wird dabei zur zentralen Führungsaufgabe.
Team und Führung wissens.blitze 

Das ist doch paradox! So bringen Sie paradoxe Anforderungen ins Gleichgewicht

29. August 201724. März 2020 Jennifer Sparr Arbeit 4.0, Führung, Gruppen, Psychologie, Reflexion, Teamarbeit

Paradoxe Anforderungen sind Teil unserer Arbeit – wir müssen lernen, sie als solche zu akzeptieren und konstruktiv zu nutzen. Sinnstiftung

Weiterlesen
Sei es Facebook, Twitter, YouTube oder Blogs wie dieser — es ist heutzutage extrem einfach, sich beständig mit neuen Inhalten zu überschütten. Das sehr angenehm, insbesondere wenn wir uns vor allem den Inhalten zuwenden, denen wir eher zustimmen (confirmation bias) bzw. Algorithmen unsere Positionen erkennen und alle widersprechende Inhalte fernhalten (filter bubble).
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Haben Sie noch Zeit für Ihre Gedanken?

25. Juli 201726. Juli 2017 Daniel Wessel Informationsflut, Kommunikation, Reflexion, social media, Social Web

Sei es Facebook, Twitter, YouTube oder Blogs wie dieser — es ist heutzutage extrem einfach, sich beständig mit neuen Inhalten

Weiterlesen
Vor einer Weile las ich einen Blogbeitrag von Svenja Hofert über Zielorientierung im Coaching, der mich zum Nachdenken über meine Erfahrung in den letzten 4 Jahren Karriereberatung und -trainings brachte – eine Reflektion, die vieles bestätigt, was Svenja Hofert in ihrem Beitrag schreibt.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Zielstrebig die Karriereleiter erklimmen – doch nicht der Königsweg?

18. Juli 201722. Juli 2017 Katrin Wodzicki Erfahrungswissen, Karriere, Personalentwicklung, Reflexion

Vor einer Weile las ich einen Blogbeitrag von Svenja Hofert über Zielorientierung im Coaching, der mich zum Nachdenken über meine

Weiterlesen
Was liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?
wissens.dialoge Organisationales Lernen 

Die wissens.werkerInnen im Gespräch mit… Barbara Kump

21. März 201721. März 2017 Barbara Kump Change, Interview, Organisationales Lernen, Reflexion, Veränderung, Wissenschaft

Was liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?

Weiterlesen
Das Jahr geht dem Ende zu — ein Grund sich einmal auf das vergangene Jahr rückzubesinnen. Um von Allgemeinaussagen (“viel passiert”) wegzukommen lohnt es sich das Jahr einmal bewusst durchzugehen. Datengestützt. Selbst wenn man kein Tagebuch führt, fallen heutzutage in vielen Berufen genug Informationen an, um das Jahr zu rekonstruieren.
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Wie wäre es mit einem persönlichen datengestützten Jahresrückblick?

13. Dezember 201613. Dezember 2016 Daniel Wessel Erfahrungslernen, Informationsflut, Personalentwicklung, Reflexion, Veränderung

Das Jahr geht dem Ende zu — ein Grund sich einmal auf das vergangene Jahr rückzubesinnen. Um von Allgemeinaussagen (“viel passiert”)

Weiterlesen
„Wichteln“ oder „Julklapp“, wie es im Norden heißt, gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum und das „Oh, du fröhliche“. Die Idee ist einfach: nicht jeder muss jedem etwas schenken, sondern man zieht im Geheimen ein Los mit dem Namen einer Person, die man beschenken darf.
wissens.dialoge Team und Führung 

Ein Plädoyer fürs „Schrott-Wichteln“ – nicht nur bei Weihnachtsgeschenken

6. Dezember 20165. Dezember 2016 Christina Matschke Fehler, Reflexion, Teamarbeit, Verzerrung, Wertschätzung

„Wichteln“ oder „Julklapp“, wie es im Norden heißt, gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum und das „Oh, du fröhliche“. Die

Weiterlesen
Wir reden hier über die persönliche Entwicklung von Individuen. Selbst wenn diese eine ähnliche Ausbildung an der gleichen Institution genossen haben, ist die Diversität unter diesen Individuen noch groß. Der eine hat sich nebenbei ehrenamtlich engagiert. Die andere in ihrem Labor ein neues Ablagesystem etabliert. Der nächste trainiert Jugendliche im Basketball. Hinzukommt, dass alle aus unterschiedlichen Elternhäusern und vielleicht sogar aus unterschiedlichen Regionen stammen, also sehr unterschiedlich sozialisiert wurden. Durch die Globalisierung haben alle heute zudem mehr Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen – sei es durch Reisen und Auslandsaufenthalte oder durch stärkere Heterogenität von kulturellen Hintergründen innerhalb des eigenen Landes. Das alles prägt – und erzeugt Diversität.
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Karriereentwicklung nach Schema F – oder wie Sie erfolgreich in der Masse untergehen

15. November 201616. November 2016 Katrin Wodzicki Digitalisierung, Erfahrungswissen, Handlungswissen, Karriere, Kommunikation, Personalentwicklung, Psychologie, Reflexion, Veränderung

Standards sind in aller Munde. In manchen Bereichen mögen diese durchaus Sinne machen. In der Karriereentwicklung bringen sie niemanden weiter.

Weiterlesen
In Executive Education Programmen geht es schon lange nicht mehr um reine Wissensvermittlung. Immer wichtiger wird die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden. Besonders in Executive MBAs, die sich an Personen mit erster Führungserfahrung wenden, ist die persönliche Weiterentwicklung als Führungskraft ein wichtiges Anliegen. Die Teilnehmenden wollen sich selber besser kennen lernen, erfahren wie sie von anderen wahrgenommen werden und effektive Führungstools erlernen.
wissens.dialoge Team und Führung 

Durch Feedback und Reflexion besser führen lernen – Ein Best Practice Beispiel: Leadership Development im Rahmen der Executive MBA Programme der TUM School of Management

8. November 201629. März 2017 Ellen Schmid Feedback, Führung, Reflexion

In Executive Education Programmen geht es schon lange nicht mehr um reine Wissensvermittlung. Immer wichtiger wird die persönliche Weiterentwicklung der

Weiterlesen
Die Rolle von Reflexion und Feedbacksuche für den Trainingstransfer
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Neue Publikation: Wie der Trainingstransfer gelingt!

30. August 201630. August 2016 Kristin Knipfer Feedback, Führungskräfteentwicklung, Reflexion, Trainingstransfer

Im wissens.blitz (167) haben wir den Trainingsansatz der TU München zur Förderung von Führungskompetenzen geschildert: Neben der Vermittlung von theoretischen

Weiterlesen
Routinen in Organisationen haben viele Vorteile: Sie sorgen dafür, dass Tätigkeiten effizient erledigt werden, der Abstimmungsaufwand zwischen Beteiligten minimiert ist und die Ergebnisse weitgehend konstant bleiben. Allerdings sind Routinen schwer zu verändern, da sie oftmals unbewusst ablaufen.
wissens.blitze Organisationales Lernen 

Wie Routinen entstehen – und wie sie verändert werden können

28. Juni 201624. März 2020 Barbara Kump Arbeit 4.0, Organisationales Lernen, Reflexion, Routinen, zusammenarbeit

Routinen in Organisationen haben viele Vorteile: Sie sorgen dafür, dass Tätigkeiten effizient erledigt werden, der Abstimmungsaufwand zwischen Beteiligten minimiert ist

Weiterlesen
In der Forschung und der Praxis beschäftigt man sich seit langem mit der Frage, wie man Führungskräfte effektiv auf ihre Führungs- und Managementaufgaben vorbereiten kann. Trainingsangebote, die Führungskompetenzen vermitteln, gehören mittlerweile ins Standardrepertoire von Wirtschaftsunternehmen. Die Qualität und Effektivität dieser Programme variiert jedoch stark.
wissens.blitze Personalentwicklung 

Führungskompetenz effektiv fördern

26. April 201628. April 2016 Ellen Schmid Feedback, Führung, Personalentwicklung, Reflexion, Training

In der Forschung und der Praxis beschäftigt man sich seit langem mit der Frage, wie man Führungskräfte effektiv auf ihre

Weiterlesen
wissens.dialoge 

Handeln Sie schon oder denken Sie noch? Balance zwischen Denken und Handeln zurückerobern

25. August 201515. April 2016 Katrin Wodzicki Arbeitsorganisation, Erfolgsfaktoren, Reflexion

„Erst denken, dann handeln“ ist ein Spruch, denn Kinder und Jugendliche häufig von ihren Eltern hören. Doch inwieweit berücksichtigen wir

Weiterlesen
Ende letzten Jahres ist eine gemeinsame Publikation zum Thema Lernen durch Reflexion in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell erschienen, die ich hier nochmal zusammenfasse. Lernen durch Reflexion beschäftigt mich und meine Kolleginnen Barbara Kump und Annika Scholl schon lange in unserer Forschung. Trotz der  empirisch nachgewiesenen positiven Effekte von Reflexion (sie hilft uns lesson learned aus unseren Erfahrungen zu generieren), wird das Potenzial von Reflexion nicht immer ausgeschöpft. In unserem Artikel diskutieren wir, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Lernen durch Reflexion: Lösungsansätze für die Zukunft

24. März 201517. November 2015 Kristin Knipfer Erfahrungslernen, Führung, Lernen am Arbeitsplatz, Reflexion, Teamreflexion

Ende letzten Jahres ist eine gemeinsame Publikation zum Thema Lernen durch Reflexion in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell erschienen, die ich

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014

18. Februar 201420. November 2015 Daniel Wessel E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Reflexion, Weiterbildung

Der Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In

Weiterlesen
Thema dieser Woche ist Projektmanagement 2.0. Nun sind wir wissens.werker keine Projektmanagement-Experten, und ich möchte deshalb an dieser Stelle das Thema etwas erweitern: Projektarbeit 2.0 bezieht sich auf den zunehmenden Einsatz von Social Software und Web 2.0 Tools, um die Kollaboration und Kommunikation zu erleichtern. Dies ist verbunden mit der Tatsche, dass Projektarbeit 1) meist auch Teamarbeit ist, 2) diese Teams zunehmend selbstorganisiert und verteilt arbeiten (das etwas ältere Schlagwort ‚virtuelle Teams’ fällt mir hierzu noch ein) und 3) Projektarbeit im Team heute immer auch geteilte Verantwortung für den Projekterfolg umfasst (in der Forschung bekannt unter dem Begriff Shared Leadership).
Team und Führung wissens.dialoge 

Projektarbeit 2.0 – Teamreflexion als Schlüssel zu effektiver Projektarbeit

1. Oktober 201325. April 2020 Kristin Knipfer Arbeit 4.0, mgmt20, Projektarbeit, Reflexion, Teamarbeit, Teamreflexion, Teamreflexivität

Johannes Moskaliuk hat letzte Woche mit einem wissens.blitz zum Thema Lernen 2.0 unsere ganz aktuelle Serie … 2.0 eröffnet. Wir

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Kreativität und der Nutzen von Kreativitätskursen

3. September 201312. Juni 2016 Daniel Wessel Kreativität, MOOC, Psychologie, Reflexion, Weiterbildung, Wissenschaft

Gestern hat der MOOC „Creativity, Innovation, and Change“ auf Coursera begonnen (mehr zu MOOCs). Geleitet wird der Kurs von drei

Weiterlesen
Diese Möglichkeiten einer selbstbestimmten Führungskräfteentwicklung zeigen auf, dass Organisationen sich hinterfragen könnten, inwieweit sie ihren Führungskräften eine persönliche Weiterentwicklung (Selbstreflexion, emotionale Reaktion auf Feedback und selbstregulatorische Prozesse) ermöglichen. Trainings sollten Führungskräften Einsichten bzgl. der Selbstentwicklung verschaffen. In bestehenden organisationalen Programmen kön-nen reflektierende Fragen als Debriefing-Tool vermittelt werden, um eine bessere Lernerfahrung zu erreichen. Ferner kann betrachtet werden, wie organisationale Systeme Führungskräften eine Reflexion ermöglichen. Mit einer Implementierung selbstreflektierender Systeme und Prozesse können PersonalentwicklerInnen Organisationen unterstützen, in angemessenerer Form auf wechselnde Anforderungen der Umwelt zu reagieren.
Team und Führung wissens.blitze 

Selbstbestimmte Führungskräfteentwicklung

20. August 20131. April 2016 Johannes Grapendorf Führung, Lernen, Organisationales Lernen, Reflexion

Gute Führung erfordert eine schnelle Anpassung an Veränderungen. Wie aber “funktioniert“ Führungskräfteentwicklung in zunehmend dynamischeren Arbeitsumgebungen? Indem Führungskräfte lernen, sich

Weiterlesen
In Zeiten von Turbulenzen und ständigem Wandel stellt die Fähigkeit, unternehmerische Krisen erfolgreich zu meistern und aus diesen gestärkt hervorzugehen, einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Das Konzept der organisationalen Resilienz ist noch neu und wenig erforscht. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sehr sich dieses Konzept in der Praxis etabliert
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Organisationen

18. Juni 201324. März 2020 Gudrun Gaedke Arbeit 4.0, Feedback, Motivation, Psychologie, Reflexion, Resilienz, Teamarbeit, Weiterbildung, Wertschätzung

In Zeiten von Turbulenzen und ständigem Wandel stellt die Fähigkeit, unternehmerische Krisen erfolgreich zu meistern und aus diesen gestärkt hervorzugehen,

Weiterlesen
Veränderung ist ein notwendiger Dauerzustand in Organisationen und das Ideal ist die „lernende Organisation“. Ein Weg zur lernenden Organisation führt über das Transformationsmanagement.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Transformationsmanagement: Die lernende Organisation gestalten

2. April 20131. April 2016 Christina Schweiger Lernen, Lernen im Team, Motivation, Organisationales Lernen, Reflexion, Wissensaustausch

Veränderung ist ein notwendiger Dauerzustand in Organisationen und das Ideal ist die „lernende Organisation“. Ein Weg zur lernenden Organisation führt

Weiterlesen
Reflexion fördert das Lernen aus Misserfolg und die Entwicklung von Problemlösungen - aber kann es auch nützlich sein, über positive (statt negative) Arbeitsergebnisse nachzudenken?
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Die Potentiale von Reflexion über Positives

12. März 20133. März 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Feedback, Motivation, Psychologie, Reflexion, Vertrauen

Download: wissens.blitz (104) Reflexion fördert das Lernen aus Misserfolg und die Entwicklung von Problemlösungen – aber kann es auch nützlich sein,

Weiterlesen
Zitieren als: Matschke, C. (2013). Strategien für ein gutes Teamklima. wissens.blitz (100). https://wissensdialoge.de/avstrat
Personalentwicklung wissens.blitze 

Strategien für ein gutes Teamklima

12. Februar 201318. Januar 2016 Christina Matschke Evaluation, Feedback, Führung, Motivation, Reflexion, Teamarbeit, Teamklima, Wertschätzung

Download: wissens.blitz (100) Das Teamklima ist wichtig für Leistung und Wohlbefinden. Um das Miteinander im Team zu verbessern, kann man

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Die Kombination macht’s: Feedback und Reflexion

15. Januar 20133. März 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Evaluation, Feedback, Motivation, Reflexion

Download: wissens.blitz (96) Organisationen profitieren davon, wenn Mitarbeitende ihre Leistung kontinuierlich an veränderte Umstände anpassen. Reflexion und Feedback von außen

Weiterlesen
Im Buch „The fifth discipline“ beschrieb Peter Senge 1990 die Grundlagen der „lernenden Organisation“. Obwohl es seither in Forschung und Beratung viele Weiterentwicklungen gegeben hat, fällt ein knappes Vierteljahrhundert später die Umsetzung noch immer schwer. Dieser wissens.blitz gibt einige Anregungen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Ein Evergreen: Die Idee der ‚lernenden Organisation‘

27. November 20128. Februar 2016 Barbara Kump Lernen im Team, Motivation, Organisationales Lernen, Reflexion, Wissensaustausch

Im Buch „The fifth discipline“ beschrieb Peter Senge 1990 die Grundlagen der „lernenden Organisation“. Obwohl es seither in Forschung und

Weiterlesen
Organisationen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeitenden sich einsetzen und aktiv zum Wissensaustausch beitragen. Um dauerhaft leistungsfähig zu sein, müssen Mitarbeitende sich in ihrer Freizeit ausreichend erholen. Eine gelungene Erholung will dabei gut geplant sein.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Einsatzbereit bei der Arbeit, erholt in der Freizeit

6. November 201224. März 2020 Annika Scholl Arbeit 4.0, Arbeitsorganisation, Motivation, Reflexion, Work-Life-Balance

Organisationen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeitenden sich einsetzen und aktiv zum Wissensaustausch beitragen. Um dauerhaft leistungsfähig zu sein, müssen Mitarbeitende

Weiterlesen
Wer aus seinen Fehlern nicht lernt, wiederholt sie womöglich immer wieder –  im Arbeitsalltag jedoch gibt es einige Barrieren für das Lernen aus Fehlern und Misserfolgen.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Erfolgreiche Misserfolge!?

19. September 20129. Juli 2016 Kristin Knipfer Erfahrung, Fehler, Fehlereinstellung, Fehlerkultur, Lernbarrieren, Lernen, Misserfolg, Reflexion

Wer aus seinen Fehlern nicht lernt, wiederholt sie womöglich immer wieder –  im Arbeitsalltag jedoch gibt es einige Barrieren für

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Persuasive Technology – Verhaltensänderung durch Technologieunterstützung

14. August 20128. Februar 2016 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, persuasive technology, Psychologie, Reflexion, Werkzeuge, Wissen

Technologie kann nicht nur beim Erwerb und Austausch von Wissen helfen, sondern auch dabei, das Verhalten entsprechend zu ändern.

Weiterlesen
Teamreflexivität ist einer der zentralen Faktoren, der die Effektivität eines Teams maßgeblich beeinflusst. Die Forschung zeigt, dass sich das Ausmaß an Teamreflexion durch den Führungsstil des Teamleiters gezielt beeinflussen lässt.
Team und Führung wissens.blitze 

Durch Führung gezielt Teamreflexion unterstützen

21. Februar 201219. Februar 2016 Kristin Knipfer Führung, Reflexion, Teamreflexivität, transformationale Führung

Teamreflexivität ist einer der zentralen Faktoren, der die Effektivität eines Teams maßgeblich beeinflusst. Die Forschung zeigt, dass sich das Ausmaß

Weiterlesen
Erfahrungen am Arbeitsplatz liefern die Grundlage zum Lernen und zur Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten. Reflexion über vergangene Erfahrungen kann diesen Prozess unterstützen und insbesondere die Entwicklung kreativer Lösungen für die Zukunft fördern.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Durch Reflexion vom Problem zur Lösung

29. November 20113. März 2016 Annika Scholl Erfahrungslernen, Lernen am Arbeitsplatz, Reflexion, Weiterbildung

Erfahrungen am Arbeitsplatz liefern die Grundlage zum Lernen und zur Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten. Reflexion über vergangene Erfahrungen kann diesen Prozess

Weiterlesen
Reflexion eigener (Arbeits-) Erfahrungen ist unerlässlich für eine Explikation von "stillem Wissen" und für den Austausch von Erfahrungswissen.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Erfahrung macht klug!

24. Mai 20119. Juli 2016 Kristin Knipfer Erfahrungslernen, Erfahrungswissen, Reflexion

Reflexion eigener (Arbeits-) Erfahrungen ist unerlässlich für eine Explikation von „stillem Wissen“ und für den Austausch von Erfahrungswissen.

Weiterlesen
Häufig sind es die Erfolge, die uns motivieren, uns bei einer Aufgabe weiter zu engagieren. Doch auch Misserfolge können eine motivierende Wirkung haben. Dieser Blitz erklärt, warum dies so ist und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie diese Wirkung nutzen können.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Motiviert durch Erfolg und Misserfolg

5. April 20115. April 2016 Annika Scholl Erfolg, Lernen, Motivation, Reflexion

Häufig sind es die Erfolge, die uns motivieren, uns bei einer Aufgabe weiter zu engagieren. Doch auch Misserfolge können eine

Weiterlesen
Machen To-Do-Listen uns effektiver? Ich glaube: Ja.
Team und Führung wissens.dialoge 

Sinn und Unsinn von To-Do-Listen

2. März 201120. Mai 2016 Katrin Wodzicki Arbeitsorganisation, Reflexion, Werkzeuge

Wer von Ihnen pflegt eine To-Do-Liste? Ich organisiere mich mit Hingabe über eine solche Liste – seit einiger Zeit online.

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz erfahren Sie, wie Reflexion zum Erfolg von Teams beitragen kann.
Team und Führung wissens.blitze 

Durch Reflexion gemeinsam zum Erfolg?!

26. Januar 201113. Mai 2016 Annika Scholl Gruppen, Kooperation, Reflexion

In diesem wissens.blitz erfahren Sie, wie Reflexion zum Erfolg von Teams beitragen kann.

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.