Skip to content
3. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Autor: Jennifer Sparr

Paradoxe Anforderungen sind Teil unserer Arbeit – wir müssen lernen, sie als solche zu akzeptieren und konstruktiv zu nutzen. Sinnstiftung wird dabei zur zentralen Führungsaufgabe.
Team und Führung wissens.blitze 

Das ist doch paradox! So bringen Sie paradoxe Anforderungen ins Gleichgewicht

29. August 201724. März 2020 Jennifer Sparr Arbeit 4.0, Führung, Gruppen, Psychologie, Reflexion, Teamarbeit

Paradoxe Anforderungen sind Teil unserer Arbeit – wir müssen lernen, sie als solche zu akzeptieren und konstruktiv zu nutzen. Sinnstiftung

Weiterlesen
Erfolgreiche Führungskräfte müssen diese Spannungen bewusst wahrnehmen und das Verhalten ihrer Teams entsprechend des Innovations- bzw. Veränderungsprozesse steuern. So ist es in der Ideenentwicklungsphase wichtig, den Mitarbeitern Freiräume zu gewähren, kritisches Denken und Kreativität anzuregen, sie zu ermutigen, Risiken einzugehen und mit Fehlern tolerant umzugehen. In der Umsetzungsphase des Innovationsprozesses muss hingegen der Fokus auf effizienter Umsetzung, Präzision und gemeinsamer Regelbefolgung liegen. Diese Art der Führung ist als „Ambidextre Führung“ bekannt geworden, zu Deutsch „beidhändige Führung“ oder auch Führen mit beiden Händen“ (z.B. Rosing et al., 2011). Folgende Verhaltensweisen einer Führungskraft sind damit gemeint: Öffnendes Verhalten zur Förderung von Exploration/Kreativität (z.B. Raum für eigene Ideen geben, Autonomie gewähren, Risiken und Fehler zulassen und positiv bewerten). Diese Verhaltensweisen führen zu mehr Variabilität im Verhalten der Mitarbeiter. Schließendes Verhalten zur Förderung der Exploitation /Umsetzung von Ideen (z.B. Routinen etablieren, Fehler vermeiden). Diese Verhaltensweisen führen zu mehr Konformität im Verhalten der Mitarbeiter. Die Flexibilität zwischen den beiden Verhaltensweisen zu wechseln, je nachdem, was die Situation und Phase erfordert.
Team und Führung wissens.blitze 

„Mit beiden Händen“ führen

31. Juli 20137. Juli 2016 Jennifer Sparr Change, Führung, innovation, Veränderung

Innovation und Veränderung in Unternehmen gehen mit einer Vielzahl von Spannungen einher. Dieser Herausforderung begegnen Führungskräfte erfolgreich mit flexibler, situationsangepasster

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.