Die nicht getane Arbeit als Schlüssel zum Erfolg?
In 2020 habe ich mich mit den Ansätzen des agilen Arbeiten beschäftigt. Ein Satz war dabei ein echter Augenöffner für
WeiterlesenIn 2020 habe ich mich mit den Ansätzen des agilen Arbeiten beschäftigt. Ein Satz war dabei ein echter Augenöffner für
WeiterlesenBei Burnout entsteht Erschöpfung durch permanente Überforderung. Doch was viele unterschätzen: Erschöpfung kann auch durch Unterforderung und Langeweile entstehen.
WeiterlesenDen Spruch „Nichtstun ist besser als mit viel Mühe nichts zu erreichen“ las ich vor einiger Zeit in einem Glückskeks.
WeiterlesenManchen Menschen fällt es schwer, mit der Arbeit aufzuhören. Auch wenn sie bei ihrer Arbeit bereits mehr verdient haben, als
WeiterlesenVielleicht kennen Sie das: Sie haben eine Reihe an Aufgaben konzentriert bearbeitet und haben jetzt das Gefühl, Sie brauchen eine
WeiterlesenDie Mittagspause ist wichtig, um verbrauchte Ressourcen wiederherzustellen und um das Wohlbefinden am Nachmittag zu fördern. Eine gelungene Mittagspause sollte
WeiterlesenViele von uns arbeiten gerade ausschließlich im Home Office, mit kleinen und großen Kindern daheim und vielleicht mit Sorgen rund
WeiterlesenGerade erst wurden 11 Universitäten der „Exzellenzstatus“ verliehen und auch in der Arbeitswelt betonen viele Organisationen die Exzellenz oder Premiumqualität
WeiterlesenIm stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für
WeiterlesenEtwas für die Gesundheit tun wollen viele von uns. Doch oftmals bleibt nur die Hälfte davon über längere Zeit am
WeiterlesenGesenkte Köpfe und starre Blicke auf den eigenen Bildschirm statt erwartungsvoller und aufmerksamer Gesichter? Jeder Referent wird diese Situation schon
WeiterlesenTeams in Organisationen sind immer wieder neuen oder unerwarteten Situationen ausgesetzt. Um ihre Aufgaben trotzdem erfolgreich zu meistern, können sie
WeiterlesenMenschen sind nicht gut darin, mit komplexen Problemen umzugehen. Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf
WeiterlesenWir schreiben tatsächlich schon seit 8 Jahren diesen Blog und das sogar immer noch in der ursprünglichen Besetzung, mit der
WeiterlesenIm gesellschaftlichen und politischen Diskurs ist das Wort Digitalisierung in aller Munde. Aber was bedeutet das eigentlich für unsere tägliche
WeiterlesenUm den aktuellen Herausforderungen einer volatilen Umwelt begegnen zu können, brauchen Organisationen eigenständige MitarbeiterInnen, die in verteilten Machtverhältnissen Entscheidungen treffen
WeiterlesenFlexible Strukturen, agile Methoden und mobiles Arbeiten sind Kennzeichen einer neuen Arbeitswelt, die als „New Work“ oder „Arbeiten 4.0“ bezeichnet
WeiterlesenGedrucktes ist nicht tot, die Zeit dafür fehlt nur häufig. Oder eher, sie wird nicht geschaffen. Als ich vor ca.
WeiterlesenSie hören immer wieder vom Thema Digitalisierung und wissen eigentlich gar nicht so richtig, wo Sie anfangen sollen? Vielleicht haben
WeiterlesenEin Organisationslaboratorium ist eine Großgruppenveranstaltung, in der in einem „sicheren Rahmen“ Organisationsprozesse ausprobiert werden können. Trotzdem kann es sich sehr
Weiterlesen“Ein Hoch auf uns”! Wir feiern unser 7. Jubiläum von wissensdialoge.de! Wir – 10 WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen – haben vielleicht
WeiterlesenZum Reformationstag (Martin Luther) hier eine kleine „Selbst-Coaching-Übung“ in vier Schritten: „Was fange ich an mit einem geschenkten Tag?“
WeiterlesenEgal ob als Führungskraft oder als Mitarbeiter, gerade motivierte und engagierte Personen kommen immer wieder an die Grenze zur Überlastung.
WeiterlesenEigentlich bin ich kein Freund davon, Bücher zu empfehlen, die man selbst geschrieben hat. Das schreit nach einem Interessenkonflikt. Allerdings
WeiterlesenHaben Sie sich schon über eine Kollegin geärgert, die nach 22 Uhr noch E-Mails beantwortet? Oder einen Kollegen, der immer
Weiterlesen„Erst denken, dann handeln“ ist ein Spruch, denn Kinder und Jugendliche häufig von ihren Eltern hören. Doch inwieweit berücksichtigen wir
WeiterlesenUbiquitous Working, die Flexibilität für WissensarbeiterInnen Arbeitsort und -zeit prinzipiell frei zu wählen, ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf die Anforderungen
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (117) Lernen stellt hohe Anforderungen an die Fertigkeiten der Lernenden, ihre Lernaktivitäten selbst zu regulieren. Welche Fertigkeiten sind
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (111) Die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken (Gamification) in Unternehmen klingt vielleicht ungewöhnlich, macht aber für viele berufliche
WeiterlesenWarum schädigen manche Mitarbeitende absichtlich die Organisation für die sie arbeiten – und was kann man dagegen unternehmen?
WeiterlesenOrganisationen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeitenden sich einsetzen und aktiv zum Wissensaustausch beitragen. Um dauerhaft leistungsfähig zu sein, müssen Mitarbeitende
WeiterlesenTechnologie kann nicht nur beim Erwerb und Austausch von Wissen helfen, sondern auch dabei, das Verhalten entsprechend zu ändern.
WeiterlesenNach gut einem Jahr Wissensblitze ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. In einer Reihe von Wissensdialogen werden wir
WeiterlesenWir freuen uns für den heutigen wissens.blitz Herr Roland Pfister als Gastautor gewonnen zu haben. Herr Pfister ist wissenschafticher Mitarbeiter
WeiterlesenIn diesem wissens.blitz erfahren Sie Tipps zum Schreiben von umfangreichen Texten im beruflichen Kontext. Ein wichtiger Teil des organisationalen Lernens
WeiterlesenIm Fall von hohen Anforderungen können Ressourcen bei der Arbeit dazu beitragen, dass Personen weiterhin motiviert sind, Neues zu lernen,
WeiterlesenWer von Ihnen pflegt eine To-Do-Liste? Ich organisiere mich mit Hingabe über eine solche Liste – seit einiger Zeit online.
Weiterlesen