wissens.dialoge

E-Learning

Ein wichtiges Fazit aus dem Projekt: Gute Präsenzlehre ist die beste Voraussetzung für gute digitale Lehre. Oder anders formuliert: Letztlich sind die Fragen digital wie anlog ähnlich: Wie aktiviere ich meine Studierenden? Wie ermögliche ich Kooperation? Wie stelle ich Praxisrelevanz sicher? Wie gehe ich mit heterogenem Vorwissen um? Wie motiviere ich, mitzudenken?

Wie die International School of Management in 10 Tagen alle Lehrveranstaltungen digitalisiert hat.

Was passiert, wenn eine Präsenzhochschule mitten im Semester innerhalb weniger Tage ihren Betrieb komplett digitalisiert? Die International School of Management (ISM) hat diesen Change-Prozess in zehn Tagen umgesetzt – seit 30. März 2020 finden alle Lehrveranstaltungen für alle Studiengänge komplett online statt. Ich bin dort für die Digitalisierung der Lehre verantwortlich. In diesem Beitrag gebe […]

Wie die International School of Management in 10 Tagen alle Lehrveranstaltungen digitalisiert hat. Read More »

In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte auf, die das organisationale Lernen in Zukunft prägen werden. Für den Weg in diese sich verändernde Lernwelt habe ich – jeweils passend zur These – ein paar Inspirationsperlen für Sie zusammengetragen. Es sind Vorträge und Texte, die Inspiration geben, wie das Lernen in Zukunft noch besser gelingen kann.

Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens

In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte auf, die das organisationale Lernen in Zukunft prägen werden. Für den Weg in diese sich verändernde Lernwelt habe ich – jeweils passend zur These – ein paar Inspirationsperlen für Sie zusammengetragen.

Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens Read More »

Ein Thema mit dem ich mich derzeit beschäftige ist die Affinität für Technikinteraktion.

Wie technikaffin sind Ihre Mitarbeiter/innen oder Kunden/innen? Und ist das für Sie relevant?

Ein Thema mit dem ich mich derzeit beschäftige ist die Affinität für Technikinteraktion. Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Auf dem einen Extrem gibt es Personen, die sind Technik sehr zugeneigt. Die freuen sich, die Eigenschaften und Möglichkeiten eines technischen Systems zu explorieren. Diese Personen mit einem neuen System zu konfrontieren ist wie einer

Wie technikaffin sind Ihre Mitarbeiter/innen oder Kunden/innen? Und ist das für Sie relevant? Read More »

Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie so oft mit Verboten, Vorschriften und Regeln zu agieren. In meinem letzten Beitrag „Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser“ habe ich diesen Ansatz bereits näher erläutert.

Nudging im Corporate Learning: Mit diesen 8 Nudges können Sie das Lernen in Ihrer Organisation unterstützen

Beim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie so oft mit Verboten, Vorschriften und Regeln zu agieren. In meinem letzten Beitrag „Nudging in der Organisation: Wandel durch sanfte Stupser“ habe ich diesen Ansatz bereits näher erläutert. Mich fasziniert die Nudging Methode, denn dabei

Nudging im Corporate Learning: Mit diesen 8 Nudges können Sie das Lernen in Ihrer Organisation unterstützen Read More »

In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die bereits zum dritten Mal vom eLearning Journal veranstaltete Reihe bietet eine ideale Plattform für Erfahrungsaustausch unter eLearning Professionals. Besonders gut hat mir die bunte Palette an Formaten gefallen: Best Practice Vorträge von verschiedenen Unternehmen, Speedgeeking, Knowledge Café sowie das Barcamp-FORUM.

5 Tipps von Learning Professionals, wie der Lerntransfer besser gelingt

In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die bereits zum dritten Mal vom eLearning Journal veranstaltete Reihe bietet eine ideale Plattform für Erfahrungsaustausch unter eLearning Professionals. Besonders gut hat mir die bunte Palette an Formaten gefallen: Best Practice Vorträge von verschiedenen Unternehmen, Speedgeeking,

5 Tipps von Learning Professionals, wie der Lerntransfer besser gelingt Read More »

Was fällt unter den Begriff E-Learning?

E-Learning heute – Ein Interview mit Claudia Musekamp

MOOCs (Massive Open Online Courses) & Co haben die Möglichkeiten der Weiterbildung revolutioniert: Zeitunabhängiges Arbeiten, globale Partizipation, Gruppenarbeit und Selbststudium. Alles das ist möglich und gefragt im virtuellen Klassenzimmer. Welches Format welche Vorteile mit sich bringt und wie sicher gestellt werden kann, dass das Angebot generationsübergreifend wahrgenommen wird, erklärt Claudia Musekamp, infoport GmbH.

E-Learning heute – Ein Interview mit Claudia Musekamp Read More »

Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014

Der Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In den Reports werden aufkommende Technologien mit großem Einfluss für die Bildung beschrieben. Dabei wird in 3 Zeithorizonte unterschieden: ein Jahr oder weniger, zwei bis drei Jahre, und vier bis fünf Jahre. Aufgrund des umfangreichen Erstellungsverfahrens

Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014 Read More »

Der Blog WissensWert von Jochen Robes und Andrea Back lädt zur 17. Ausgabe des WissensWert Blog Carnivals. Gastgeber ist diesmal Andreas König zum Thema "Was sind die Trends 2011 im E-Learning? Im Mittelpunkt für 2011 steht die Frage, wie E-Learning wirklich kollaborativ, partizipativ und selbstgesteuert werden kann. Und die Antwort heißt natürlich: Web 2.0. Und dazu gehören Begriffe wie Microblogging, Mobile Learning, Open Educational Ressources, Learner Generated Content. Daraus folgt ein Trend für 2011: Transparenz.

E-Learning Trend 2011: Transparenz

Der Blog WissensWert von Jochen Robes und Andrea Back lädt zur 17. Ausgabe des WissensWert Blog Carnivals. Gastgeber ist diesmal Andreas König zum Thema „Was sind die Trends 2011 im E-Learning?

Im Mittelpunkt für 2011 steht die Frage, wie E-Learning wirklich kollaborativ, partizipativ und selbstgesteuert werden kann. Und die Antwort heißt natürlich: Web 2.0. Und dazu gehören Begriffe wie Microblogging, Mobile Learning, Open Educational Ressources, Learner Generated Content. Daraus folgt ein Trend für 2011: Transparenz.

E-Learning Trend 2011: Transparenz Read More »

Kein Zweifel: Effektive betriebliche Weiterbildung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in unserer Wissensgesellschaft. Das EU Projekt APOSDLE (www.aposdle.org) hatte sich zum ehrgeizigen Ziel gesetzt, interne Weiterbildung zu revolutionieren. Wissensmanagement und e-Learning sollten dazu auf intelligente Art und Weise kombiniert werden. Die Kombination von Wissensmanagement und e-Learning in APOSDLE besteht darin, dass den Lernenden anstelle von „künstlichen“ Lernunterlagen reale Arbeitsergebnisse von KollegInnen empfohlen, und im Bedarfsfall KollegInnen als „ExpertInnen“ für ein bestimmtes Thema vorgeschlagen werden. Die Empfehlungen sind dabei angepasst an den Wissensstand sowie an die jeweilige Arbeitsaufgabe der Hilfe suchenden Person (Adaptivität). Hinter dem Akronym APOSDLE verbirgt sich übrigens der klingende Name „Advanced Process-oriented Self-directed Learning Environment“.

Lernen am Arbeitsplatz mit APOSDLE

Kein Zweifel: Effektive betriebliche Weiterbildung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in unserer Wissensgesellschaft. Das EU Projekt APOSDLE (www.aposdle.org) hatte sich zum ehrgeizigen Ziel gesetzt, interne Weiterbildung zu revolutionieren. Wissensmanagement und e-Learning sollten dazu auf intelligente Art und Weise kombiniert werden. Die Kombination von Wissensmanagement und e-Learning in APOSDLE besteht darin, dass den Lernenden anstelle von „künstlichen“

Lernen am Arbeitsplatz mit APOSDLE Read More »