Skip to content
4. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wissenschaft

Ein Thema mit dem ich mich derzeit beschäftige ist die Affinität für Technikinteraktion.
New Work wissens.dialoge 

Wie technikaffin sind Ihre Mitarbeiter/innen oder Kunden/innen? Und ist das für Sie relevant?

13. November 201824. März 2020 Daniel Wessel Arbeit 4.0, E-Learning, Evaluation, Psychologie, Wissenschaft

Ein Thema mit dem ich mich derzeit beschäftige ist die Affinität für Technikinteraktion. Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen:

Weiterlesen
Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden Daten immer auf eine bestimmte Weise gewonnen, mit Fragestellungen und anhand von Stichproben, welche die Daten stark beeinflussen.
wissens.dialoge Team und Führung 

«Zeig mir die Daten!» — Selbst einmal in die Daten schauen

6. März 201811. Januar 2023 Daniel Wessel Evaluation, Lernen, Organisationales Lernen, Psychologie, Wissen, Wissenschaft

Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden

Weiterlesen
Was liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?
wissens.dialoge Organisationales Lernen 

Die wissens.werkerInnen im Gespräch mit… Barbara Kump

21. März 201721. März 2017 Barbara Kump Change, Interview, Organisationales Lernen, Reflexion, Veränderung, Wissenschaft

Was liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Fragen einer Evaluation

26. Januar 201626. Januar 2016 Daniel Wessel Evaluation, Psychologie, Wissenschaft

In meinem letzten Dialog („Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen„) habe ich dafür argumentiert, bei der Entwicklung von

Weiterlesen
Um dies zu verdeutlichen ist ein altes Zitat von Steve Jobs sehr hilfreich, das auch nach einem knappen Vierteljahrhundert immer noch aktuell ist. Im Jahr 1991 hat Steve Jobs die wahrscheinlich beste Beschreibung der Bedeutung eines Computer für den Menschen gegeben. Er verglich Computer mit einem Fahrrad für unseren Verstand ("What a computer is to me is the most remarkable tool that we have ever come up with. It's the equivalent of a bicycle for our minds.").
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen

17. November 2015 Daniel Wessel Evaluation, Psychologie, Wissenschaft

Ich beschäftige mich derzeit verstärkt mit Evaluationen, insbesondere im Bereich der Entwicklung von digitalen Anwendungen. Auch wenn bei digitalen Anwendungen

Weiterlesen
Allgemein wissens.dialoge 

Verzerrte Studien IV: Lass uns einmal einen kritischen Blick in die Studie werfen

28. April 20153. Januar 2018 Daniel Wessel Kommunikation, Psychologie, Wissenschaft

Im Teil IV der Serie über verzerrte Studien (Teil I, Teil II, Teil III) stelle ich einen Fragebogen vor, mit

Weiterlesen
Allgemein wissens.dialoge 

Verzerrte Studien II: So mach ich mir die Welt … wie sie mir am nützlichsten ist

4. November 201428. Januar 2016 Daniel Wessel Öffentliche Wissenschaft, Psychologie, Wissenschaft, Wissenstransfer

Inspiriert von der Diskussion beim Lean In Dialog schreibe ich eine Serie über verzerrte Studien — wie man sich Studienergebnisse

Weiterlesen
Mein Alltag hat sich natürlich verändert: von Brüssel, nach Brunsbüttel über Oslo nach Frankfurt zurück nach München? Kein Problem. Nur der Zwischenstopp in Wien macht wenig Sinn, aber wenn es um die Uhrzeit eben keine andere Verbindung gibt… Dafür erhalte ich einen Einblick in viele unterschiedliche Arbeitskontexte und Unternehmenskulturen und lerne unsere Kunden und deren Mitarbeiter kennen und sehe, wie vielfältig die Herausforderungen im HR Alltag sind.
Allgemein wissens.dialoge 

Einblicke in meine neue Welt

26. Februar 201421. April 2016 Christina Schwind Beratung, Praxis, Wissenschaft, Wissenstransfer

Vor gut einem halben Jahr habe ich den Schritt von der Wissenschaft in die Beratung gewagt. Da sich die beiden

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Kreativität und der Nutzen von Kreativitätskursen

3. September 201312. Juni 2016 Daniel Wessel Kreativität, MOOC, Psychologie, Reflexion, Weiterbildung, Wissenschaft

Gestern hat der MOOC „Creativity, Innovation, and Change“ auf Coursera begonnen (mehr zu MOOCs). Geleitet wird der Kurs von drei

Weiterlesen
wissens.dialoge 

Eindrücke von der EAWOP 2013 in Münster

4. Juni 201323. Dezember 2015 Johannes Moskaliuk Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Psychologie, Weiterbildung, Wissensaustausch, Wissenschaft

Vom 22. bis 25. Mai fand in Münster der 16th Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Psychologie: Forschung und Anwendung

28. Mai 201319. Januar 2016 Daniel Wessel Evaluation, Öffentliche Wissenschaft, Organisationales Lernen, Wissenschaft

Download: wissens.blitz (113) In den Medien, in Gesprächen und Präsentationen werden wir regelmäßig mit neuen Erkenntnissen der psychologischen Forschung konfrontiert.

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Coursera – Online Kurse

29. August 201212. Juni 2016 Daniel Wessel Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch, Wissenschaft

Es gibt eine Reihe von informellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Wenn man „nur“ seinen Interessen folgen will gibt es interessante Videos

Weiterlesen
Zitieren als: Wessel, D. (2012). Erfolgsmessung im Wissensmanagement – Methodische Ansätze. wissens.blitz (71). https://wissensdialoge.de/erfolgsmessung_im_wissensmanagement_–_methodische_ansaetze
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Erfolgsmessung im Wissensmanagement – Methodische Ansätze

29. Mai 201218. Februar 2016 Daniel Wessel Evaluation, Laborstudien, Praxis, Psychologie, Wissenschaft

Eine Maßnahme zum Wissensmanagement soll praktische Erfolge zeigen. Diese können schwerer nachweisbar sein, als man vielleicht denkt.

Weiterlesen
Wissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir  von anderen Hinweise und Ratschläge erhalten, was wir anders tun könnten. Aber auch wenn diese Ratschläge gut gemeint sind und häufig relevante Informationen enthalten, fällt es einem nicht immer leicht, sie auch wirklich anzunehmen. Gibt es Leute, denen das leichter fällt, als anderen? Eine Annahme, die wir dabei vielleicht häufig machen, ist dass gerade Personen in höheren Positionen (z.B. Führungskräfte) vergleichsweise wenig auf Ratschläge hören. Ist das wirklich so?
Team und Führung wissens.dialoge 

Guter Rat ist manchmal (un)erwünscht

1. Mai 20123. März 2016 Annika Scholl Expertenwissen, Führung, Kooperation, Wettbewerb, Wissensaustausch, Wissenschaft

Wissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir  von anderen Hinweise und Ratschläge

Weiterlesen
„Universitäten sind kein Ort der Inspiration.“ Mit dieser Aussage provozierte Prof. Dr. Helmut Willke (Zeppelin Universität Friedrichshafen) die Zuhörerschaft. Als erster Redner des Symposium „Jenseits des Elfenbeinturms. Wie relevant ist unsere Wissenschaft?“ wählte er die mahnende Stimme und arbeitete vor allem die Schwachstellen der deutschen Universitätslandschaft heraus. Er stellte in Frage, dass die deutsche Wissenschaft schon in der globalen Wissensgesellschaft angekommen ist. Es fehle zum einen die Orientierung an der internationalen Konkurrenz. Zum anderen haben deutsche Universitäten noch keine Strukturen geschaffen, um aus ForscherInnen mehr als konkurrierende EinzelkämpferInnen zu machen und so tatsächlich eine „kollektive“ Intelligenz zu sein. Professor Willkes forderte eine theoriegetriebene und theorietreibende Orientierung der universitären Forschung sowie eine professionalisierende, praxisorientierte Ausbildung der Studierenden. Prof. Dr. Joachim Knape (Universität Tübingen) verteidigte in seinem „Gegenreferat“ die deutschen Universitäten. Sie seien vergleichsweise schlecht finanziert. Während allen deutschen Universitäten gerade einmal 12 Mrd. Euro jährlich zur Verfügung stehen, erhält die US-amerikanische Eliteuniversität Harvard alleine ein jährliches Budget von 4 Mrd. Euro. Die deutsche Wirtschaft investierte 45 Mrd. Euro in Forschungsaktivitäten. Nichtsdestotrotz seien die deutschen Universitäten ein Teil der im internationalen Vergleich herausragenden deutschen Infrastruktur, und sie prägten die Funktionseliten Deutschlands. Zum Nachdenken regte er mit seine Äußerung an, dass die deutsche Wirtschaft nicht an der Finanzierung der Universitäten beteiligt sei, obwohl sie als „Abnehmerin“ der Studierenden von deren Arbeit profitiere.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Symposium „Jenseits des Elfenbeinturms“ – Ein Erfahrungsbericht

14. Juli 201125. April 2020 Katrin Wodzicki Öffentliche Wissenschaft, Praxis, Verwertbarkeit, Wissenschaft

„Universitäten sind kein Ort der Inspiration.“ Mit dieser Aussage provozierte Prof. Dr. Helmut Willke (Zeppelin Universität Friedrichshafen) die Zuhörerschaft. Als

Weiterlesen
Das nächste Interview für unseren Knowledge Jam @ i-KNOW 2011 habe ich mit Prof. Dr. Christian Spannagel geführt. Als Forscher und Lehrender Nutzer er Tools und Möglichkeiten des Web 2.0 zum Beispiel im Rahmen der Bildungsexpedition 2009, in der Maschendraht-Community oder der Intergration von Wikis und YouTube in Vorlesungen. Und – Er versteht sich selbst als öffentlicher Wissenschaftler, der "bereits im Prozess der wissenschaftlichen Wissensproduktion erste Konzepte, Ideen, brainstormingartige Stichpunkte usw. online stellt und mit anderen diskutiert." Im Interview geht es deshalb auch um öffentliche Wissenschaft und die Frage, was Firmen davon lernen können.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Wir müssen mutiger werden | Interview mit Christian Spannagel

23. Mai 20111. April 2020 I-Know, Öffentliche Wissenschaft, Wissenschaft

Das nächste Interview für unseren Knowledge Jam @ i-KNOW 2011 habe ich mit Prof. Dr. Christian Spannagel geführt. Als Forscher

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.