8 Schritte für mehr Achtsamkeit in 2019: Unsere besten Tipps zum 8. Jubiläum von Wissensdialoge.de
Wir schreiben tatsächlich schon seit 8 Jahren diesen Blog und das sogar immer noch in der ursprünglichen Besetzung, mit der
WeiterlesenWir schreiben tatsächlich schon seit 8 Jahren diesen Blog und das sogar immer noch in der ursprünglichen Besetzung, mit der
WeiterlesenWorking Out Loud (WOL) bezeichnet die Haltung, andere konsequent an der eigenen Arbeit teilhaben zu lassen. Die Idee: Wer die eigene Arbeit transparent macht und drüber berichtet, was aktuelle Themen, Probleme, Lösungsversuche sind, lernt selbst und gemeinsam mit anderen ständig dazu.
Weiterlesen“Ein Hoch auf uns”! Wir feiern unser 7. Jubiläum von wissensdialoge.de! Wir – 10 WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen – haben vielleicht
WeiterlesenVor einer Weile las ich einen Blogbeitrag von Svenja Hofert über Zielorientierung im Coaching, der mich zum Nachdenken über meine
WeiterlesenStandards sind in aller Munde. In manchen Bereichen mögen diese durchaus Sinne machen. In der Karriereentwicklung bringen sie niemanden weiter.
WeiterlesenSeit 3 Jahren gestalte ich Workshops zu verschiedenen karriere-relevanten Themen. Dabei baue ich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis –
WeiterlesenIn Deutschland wird so viel über formale Bildung diskutiert. Zeugnisse informieren mit Hilfe von Noten über das Wissen und Können
WeiterlesenDie meisten Onlineplattformen – sei es Facebook, Google+, MySpace oder Twitter – unterstützen kurze Statusmitteilungen: Darüber können wir Freunde, KollegInnen
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (108) Im Alltag, beruflich und privat, machen wir eine Reihe von typischen Denkfehlern, die unseren Umgang mit Informationen
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (106) Sind wir bei unseren Entscheidungen rational? Es gibt überzeugende Befunde, dass dem nicht so ist — und
WeiterlesenErfahrungswissen wurde lange Zeit in mehrjährigen Meister-Lehrlings-Beziehungen weitergegeben. Heutzutage müssen Unternehmen kürzere Wege gehen. Ein Überblick über verschiedene Wissens-Transfermethoden.
WeiterlesenPattern unterstützen dabei, automatisiertes Handlungswissen so aufzuschreiben, dass es für andere nutzbar wird. Das ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement.
WeiterlesenDas Erfahrungswissen von Experten ist ein für Unternehmen sehr wertvolles, jedoch schwer fassbares Gut. Narrative Methoden eignen sich besonders gut
WeiterlesenExpertenwissen ist eine zentrale Ressource für das organisationale Wissensmanagement. Durch Expert-Debriefing soll der Erfahrungsschatz langjähriger MitarbeiterInnen für die Organisation nutzbar
WeiterlesenDie Knowledge Creation Theory von Nonaka und deren zentrale Idee der Wissensspirale haben wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Wissensmanagement
WeiterlesenReflexion eigener (Arbeits-) Erfahrungen ist unerlässlich für eine Explikation von „stillem Wissen“ und für den Austausch von Erfahrungswissen.
Weiterlesen