New Work braucht Empowering Leadership
Über New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele
WeiterlesenÜber New Work habe ich vor eineinhalb Jahren geschrieben, also noch lange vor der Corona-Pandemie und nicht ahnend, dass viele
WeiterlesenImmer mehr Zusammenarbeit findet virtuell statt — nicht erst durch das aktuell zunehmende Home-Office. Wie wirkt sich virtuelle Zusammenarbeit auf
WeiterlesenAls Designer von Weiterbildungskonzepten beschäftigt sich Matthias Binder intensiv mit der Frage, wie betriebliches Lernen in der Zukunft aussehen wird.
WeiterlesenGalten Genossenschaften in den letzten Jahrzehnten als „verstaubt“ und manchen auch als „kommunistisch“, schließen sich immer öfter Personen und/oder Unternehmen zusammen, um selbstverwaltet und fair zu wirtschaften. Im Interview mit Prof. Dietmar Rößl geht es um Chancen und Grenzen von Genossenschaften.
WeiterlesenWie arbeiten wir in der Zukunft? Arbeiten wir Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr im Büro für genau
WeiterlesenDie Mittagspause ist wichtig, um verbrauchte Ressourcen wiederherzustellen und um das Wohlbefinden am Nachmittag zu fördern. Eine gelungene Mittagspause sollte
WeiterlesenWie können agile Methoden das lebenslange Lernen in Organisationen nachhaltiger gestalten? Download: wissens.blitz (206) Durch die zunehmende Digitalisierung verändern sich
WeiterlesenDiese Frage beantworte ich im Interview mit Jennifer Withelm in ihrer Interviewreihe Lernen in Geil. Wir beide teilen die Leidenschaft,
WeiterlesenSchon seit Jahren wird gefordert, dass wir digitaler werden und unsere Arbeit digitalisieren. So richtig ernst genommen wurde das in
WeiterlesenMichael Westerhoff hat mich in einem Podcast zur Digitalisierung der Hochschule und dem Lernen der Zukunft befragt. Wir sprechen über den
WeiterlesenVon der Dampfmaschine zur smarten Fabrik: Inzwischen sind wir bei Industrie 4.0 angelangt. Zwei wichtige Megatrends der (nahen) Zukunft lauten smarte Automatisierung und Robotik. Welche Auswirkungen hat das auf die Art, wie wir arbeiten?
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) ist aus mehreren Gründen von hoher Relevanz für die Personalentwicklung. Zum einen brauchen immer mehr Mitarbeiter Know-How
WeiterlesenWelche Hürden entstehen für Teams durch die aktuelle Situation rund um COVID-19? Aktuell erleben viele Teams, dass durch die Corona-Krise
WeiterlesenViele von uns arbeiten gerade ausschließlich im Home Office, mit kleinen und großen Kindern daheim und vielleicht mit Sorgen rund
WeiterlesenWarum es jetzt auf Teamresilienz ankommt Aktuell erleben viele von uns, dass durch die Corona-Krise etablierte Arbeitsroutinen nicht mehr funktionieren
WeiterlesenWir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema ‚Digitalisierung der Arbeit und des Lernens‘ zusammengestellt.
WeiterlesenPodcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder
WeiterlesenWussten Sie, dass entscheidend für die Motivation der Mitarbeiter nicht ist, ob sie die Werte der Organisation kennen, sondern ob
WeiterlesenWir veranstalten auf diesem Blog ein Themenspecial zu New Work. Dabei ist es nicht unser Anliegen, den Begriff zu schärfen,
WeiterlesenWas passiert, wenn wir 20 Forschende für 20 Stunden in Teams innovative Forschungsideen zum Thema Führung & Digitalisierung erarbeiten lassen?
WeiterlesenWie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich
WeiterlesenAlle sprechen über Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, New Work oder New Ways of Working. Die Implementierung von New-Work-Neuerungen betrifft vor allem
WeiterlesenDie Generation Y hat die ersten grauen Haare und die Generation Z steht in den Startlöchern bereit. Zusammen mit der
WeiterlesenWas bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe
WeiterlesenDie öffentliche Diskussion zum Einsatz von Robotern ist geprägt durch die Möglichkeiten und Risiken für den Jobmarkt: Werden Roboter unsere
WeiterlesenViele Probleme unserer modernen Welt erfordern schwierige Entscheidungen, die sich mit „reiner Vernunft“ nicht lösen lassen. Stattdessen sind „weise Entscheidungen“
WeiterlesenSeit er 2018 die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen hat, nennt sich der CEO des Beratungshaus Kienbaum, Fabian Kienbaum, Chief Empowerment
WeiterlesenIn Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus
WeiterlesenIn Unternehmen, die sich in sehr komplexen, dynamischen Umwelten bewegen, sind Pläne schneller veraltet als sie erstellt werden können. Stattdessen
WeiterlesenDie Dokumentarfilmreihe AUGENHÖHE ist ein Tipp für alle, die ihre Arbeits- und Lernwelt zukunftsorientiert und positiv gestalten möchten.
WeiterlesenWer von Ihnen denkt bei „New Work“ nicht an einen Kickertisch im Büro, Obstkörbe in der stylischen Küche und Homeoffice?
WeiterlesenIm gesellschaftlichen und politischen Diskurs ist das Wort Digitalisierung in aller Munde. Aber was bedeutet das eigentlich für unsere tägliche
WeiterlesenUm den aktuellen Herausforderungen einer volatilen Umwelt begegnen zu können, brauchen Organisationen eigenständige MitarbeiterInnen, die in verteilten Machtverhältnissen Entscheidungen treffen
WeiterlesenWorking Out Loud ist eine Selbstlernmethode, die dem agilen Lernen zugeordnet wird. Anders als der Name vermuten lässt, geht es
WeiterlesenMit dem Begriff Leadership 4.0 beziehe ich mich auf die Frage, welche Kompetenzen Führungskräfte im Blick auf die Digitalisierung benötigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass in einer digitalen Welt klassische Führungsinstrumente teilweise wirkungslos bleiben. New Work braucht auch New Leadership. In diesem Beitrage gehe ich auf drei Aspekte ein, die sich verändert haben und weiter verändern werden und auf die Führungskräfte reagieren müssen.
WeiterlesenImmer mehr Unternehmen stellen auf neue Organisationsformen wie zum Beispiel Holacracy um, die gängige Vorstellungen davon, wie Organisation funktionieren muss
WeiterlesenWenn wir verstehen wollen, wie New Work uns und unsere Arbeitsweise verändert, müssen wir zunächst einmal konkret werden, was genau
WeiterlesenFlexible Strukturen, agile Methoden und mobiles Arbeiten sind Kennzeichen einer neuen Arbeitswelt, die als „New Work“ oder „Arbeiten 4.0“ bezeichnet
WeiterlesenUbiquitous Working meint: Wissensarbeit ist aufgrund moderner technischer Entwicklungen beinahe überall und zu jeder Zeit möglich. Im wissens.blitz (141) wurden
WeiterlesenIn the agricultural era, schools mirrored a garden. In the industrial era, classes mirrored the factory, with an assembly line
WeiterlesenWorking Out Loud (WOL) bezeichnet die Haltung, andere konsequent an der eigenen Arbeit teilhaben zu lassen. Die Idee: Wer die eigene Arbeit transparent macht und drüber berichtet, was aktuelle Themen, Probleme, Lösungsversuche sind, lernt selbst und gemeinsam mit anderen ständig dazu.
WeiterlesenSie hören immer wieder vom Thema Digitalisierung und wissen eigentlich gar nicht so richtig, wo Sie anfangen sollen? Vielleicht haben
WeiterlesenBereits 2015 hat der „Zukunftsforscher“ Matthias Horx (Zukunftsinstitut) das Thema Achtsamkeit als „Megatrend“ identifiziert. Inzwischen ist Achtsamkeit auch in der
WeiterlesenWas ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen
WeiterlesenLaterales Führen meint: „Führen von der Seite“. Die Führungskraft hat also keine Weisungsbefugnis. Sie übernimmt Führung, ohne das eine klare
WeiterlesenDie Digitalisierung hat das Thema „Transformation“ weit oben auf die Management-Agenda gepusht. Und Transformation setzt Agilität voraus – also die
WeiterlesenDie Autoren des Bestsellers 21st Century Skills haben 2015 ein neues Buch vorgelegt. In „Four-dimensional education: The competencies learners need
WeiterlesenGemeinsam mit den Kollegen von der Loquenz Unternehmensberatung GmbH arbeite ich gerade an einem Entwicklungsprogramm für Führungskräfte unter dem Titel
WeiterlesenDigitalisierung: Was ist das überhaupt? Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. Ständig wird über die digitale Revolution berichtet und
WeiterlesenMit der Digitalisierung erleben wir die größte Veränderung der Weltwirtschaft seit der industriellen Revolution. Kaum verwunderlich also, dass sich die
WeiterlesenHaben Sie die Scharen von jungen Menschen gesehen, die seit gestern durch die deutschen Städte laufen und auf ihr Smartphone
WeiterlesenDie Generation Y ist gerade in aller Munde, aber wer ist das eigentlich, um wen geht’s und was sind die
WeiterlesenGerade druckfrisch per Post erhalten: Meinen neuen Band aus der Reihe Springer Essentials zum Thema Generation Y und Führung. Eigentlich ist das Buch ist
WeiterlesenBig Data – ein Begriff, der gleichzeitig faszinierend wie furchteinflößend erscheint. Wer seine Erfahrung mit Big Data gesammelt hat, weiß,
WeiterlesenDigitalisierung als Trend wird schon lange als Schlagwort benutzt, um neben dem demographischen Wandel und den Wertvorstellungen der Gen Y
WeiterlesenAktuell sind die Themen Agilität und Digitalisierung in aller Munde. Viele Unternehmen gehen in der Selbsteinschätzung davon aus, dass sie
WeiterlesenImmer mehr Unternehmen ergänzen ihre formalen Qualifizierungsangebote um Performance Support. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
WeiterlesenDie Generation Y ist die Generation der zwischen 1980 und 2000 Geborenen. Die auch Millenials genannte Generation ist mit dem
WeiterlesenWie auf wissensdialoge.de angekündigt, hat in der vergangenen Woche die 5. Tagung Arbeitgeberattraktivität in Berlin stattgefunden. Neben sehr vielen spannenden Einblicken
WeiterlesenUnternehmen müssen innovativ sein und sich kontinuierlich verändern, um in dynamischen Umwelten wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne Wissenstechnologien könnten insbesondere in
WeiterlesenNeuroleadership ist der Versuch, Ergebnisse aus den Neurowissenschaften auf Führung und Motivation von Mitarbeitenden zu übertragen, z.T. mit spannenden Erkenntnissen
WeiterlesenUbiquitous Working, die Flexibilität für WissensarbeiterInnen Arbeitsort und -zeit prinzipiell frei zu wählen, ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf die Anforderungen
WeiterlesenDie Entwicklungen der letzten Jahre in der Kommunikationstechnik ermöglichen WissensarbeiterInnen eine flexible Gestaltung ihrer Arbeit. Doch die neue Freiheit birgt
WeiterlesenEs gibt eine wachsenende Community von WissenschaftlerInnen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Mass Collaboration beschäftigen und dabei insbesondere individuelle Lernprozesse und Lernprozesse einer Community in den Blick nehmen. Daraus ergeben sich interessante Impulse für die Praxis. Die Unterscheidung von Cooperation und Collaboration hat dabei einen großen Mehrwert.
WeiterlesenImmer mehr Unternehmen führen Social Media ein. Doch warum eigentlich? Hoffentlich nicht, weil es alle tun! Social Media sind eins
Weiterlesen