Skip to content
18. Januar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work
  • Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Personalentwicklung

Experten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um sich selbst stetig weiter zu entwickeln. Shoshin ist eine Haltung, mit der man sich ein Leben lang Offenheit bewahrt.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Shoshin – Lernen mit dem Geist des ersten Mals

1. Juni 20211. Juni 2021 Nicole Behringer Lernen, Personalentwicklung

Experten zeigen häufig eine geringere Offenheit für neue Impulse auf dem Gebiet ihrer Expertise. Das ist keine gute Voraussetzung, um

Weiterlesen
Diese Frage beantworte ich im Interview mit Jennifer Withelm in ihrer Interviewreihe Lernen in Geil. Wir beide teilen die Leidenschaft, das Lernen der Zukunft mit zu erfinden und Entwicklung von Menschen so zu gestalten, dass das Lernen (wieder) richtig Spaß macht.
New Work wissens.dialoge 

Was haben Nudging und Künstliche Intelligenz mit Personalentwicklung zu tun?

22. Juli 202022. Juli 2020 Nicole Behringer Künstliche Intelligenz, New Learning, New Work, Personalentwicklung

Diese Frage beantworte ich im Interview mit Jennifer Withelm in ihrer Interviewreihe Lernen in Geil. Wir beide teilen die Leidenschaft,

Weiterlesen
Wie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich diese am besten aneignen? Mit Timo Taubitz, dem Geschäftsführer des VDI Wissensforum, habe ich über New Work und zeitgemäßes Lernen gesprochen.
New Work wissens.dialoge 

Welche Fähigkeiten brauchen Ingenieure, damit „Made in Germany“ weiterhin Erfolgsgeschichte schreibt? | Ein Interview mit Timo Taubitz

29. Oktober 201931. Januar 2022 Nicole Behringer Digitalisierung, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Personalentwicklung, Weiterbildung

Wie verändern Digitalisierung und New Work die Arbeit von Ingenieuren? Welche Fähigkeiten benötigen sie künftig? Und wie können sie sich

Weiterlesen
Fragen Sie sich manchmal, ob Sie im richtigen Beruf sind oder überhaupt die richtige Ausbildung gemacht haben? Ob Sie Ihr volles Potenzial leben? Ob Sie in Ihrem Unternehmen optimal eingesetzt sind oder ob Sie eigentlich lieber andere Dinge tun würden? Hier sind einige Impulse für mehr Klarheit.
New Work Personalentwicklung wissens.dialoge 

Fünf Leitlinien für ein „Sinn-volles“, erfülltes Berufsleben

17. September 201924. März 2020 Barbara Kump Arbeit 4.0, Entscheidungen, Führung, Personalentwicklung, Psychologie, Purpose, Veränderung

Fragen Sie sich manchmal, ob Sie im richtigen Beruf sind oder überhaupt die richtige Ausbildung gemacht haben? Ob Sie Ihr

Weiterlesen
Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe mit dem Learning & NewWork Designer Jan Foelsing über die Zukunft des Lernens gesprochen.
New Work Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Mit NewWork muss auch das Lernen ein Upgrade erfahren | Ein Interview mit Jan Foelsing

16. Juli 20193. Juli 2022 Nicole Behringer Arbeit 4.0, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Organisationales Lernen, Personalentwicklung, Weiterbildung

Was bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe

Weiterlesen
Ein großes Thema auf diesem Blog ist Personalentwicklung, und eine Stärke dieses Blogs ist, dass wir unterschiedliche Sichtweisen haben. Das betrifft auch, aus welchen Gründen Personen gefördert werden sollten.
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Individuelle Förderungen

7. Mai 20197. Mai 2019 Daniel Wessel Feedback, Förderung, Führung, Gleichberechtigung, Karriere, Personalentwicklung

Ein großes Thema auf diesem Blog ist Personalentwicklung, und eine Stärke dieses Blogs ist, dass wir unterschiedliche Sichtweisen haben. Das

Weiterlesen
In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte auf, die das organisationale Lernen in Zukunft prägen werden. Für den Weg in diese sich verändernde Lernwelt habe ich – jeweils passend zur These – ein paar Inspirationsperlen für Sie zusammengetragen. Es sind Vorträge und Texte, die Inspiration geben, wie das Lernen in Zukunft noch besser gelingen kann.
New Work wissens.dialoge 

Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens

30. April 201924. März 2020 Nicole Behringer Arbeit 4.0, E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Learning, New Work, Organisationales Lernen, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

In Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus

Weiterlesen
Wir wünschen uns mehr Frauen in Führung und eine gleichberechtigte Führungsstruktur in Deutschland, dennoch höre ich immer wieder von Klienten und Auftraggebern, dass viele Frauen sich gar nicht genug zutrauen würden oder Führungspositionen scheuen würden. Das mag vielleicht teilweise zutreffen, ist aber sicher nicht die Regel. Vielmehr bin ich persönlich davon überzeugt, dass es ganz oft an der unterschiedlichen Wahrnehmung von Männern und Frauen im Beruf liegt, warum Frauen so viel seltener für Führungspositionen in Erwägung gezogen werden.
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Frauen in Führung bringen – Drei Tipps für Führungskräfte

2. April 20193. Juli 2022 Johanna Disselhoff Erfolg, Führung, Führungskräf, Führungskräfteentwicklung, Gleichberechtigung, Karriere, Personalentwicklung, Podcast, WeiblichErfolgreich

Wir wünschen uns mehr Frauen in Führung und eine gleichberechtigte Führungsstruktur in Deutschland, dennoch höre ich immer wieder von Klienten

Weiterlesen
Nudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe von Learning Professionals spannende Ansätze entwickelt.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Ist Nudging der Schlüssel zum Durchbruch von informellem Lernen in Organisationen?

31. Juli 201830. Juli 2018 Nicole Behringer informelles Lernen, Nudging, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung

Nudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe

Weiterlesen
Online Tools bieten Trainern die Möglichkeit, auch über das Training hinaus, wirksame Interventionen zu setzen und damit den Lerntransfer aktiv zu unterstützen (Lesen Sie hier mehr dazu). Mit Hilfe von digitalen Transferimpulsen wird an die Vorsätze erinnert und eine Reflexion darüber in Gang gebracht, wie gut der Transfer bisher gelungen ist. Folgende Fragen können zum Beispiel per Email an die Lerner verschickt werden:
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Lerntransfer in den Arbeitsalltag: Aktionspläne steigern den Umsetzungserfolg

1. Mai 20181. Mai 2018 Nicole Behringer Lernen, Lernen am Arbeitslatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung

Viele Trainings und Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, denn an den Arbeitsplatz zurückgekehrt gerät das neu Erlernte häufig schnell in

Weiterlesen
Mit der 30 Day Challenge wagen Sie sich für 30 Tage heraus aus Ihrer kuschligen Komfortzone. Es geht darum, sich an eine Veränderung heranzuwagen, die unerreichbar scheint. Man überlistet den eigenen Schweinhund und probiert für eine Weile etwas Neues aus. Durch das Commitment auf einen klar definierten Zeitraum wird das Vorhaben realistisch und erreichbar. Dabei geht es nicht unbedingt darum, wahnsinnig viel Zeit zu investieren, sondern darum, mal etwas anders zu machen. In seinem TED Talk Try something new for 30 days erklärt Matt Cutts die Grundidee der 30 Day Challenge und macht dabei große Lust, das selbst einmal auszuprobieren.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Neue Wege gehen mit der 30 Day Challenge

27. Februar 201827. Februar 2018 Nicole Behringer 30 Day Challenge, Change, Lernen, Personalentwicklung, Potentialentfaltung, Veränderung

Geht es Ihnen mitunter auch so, dass Sie sich etwas vornehmen und dann Schwierigkeiten haben, diesen Vorsatz im Alltag umzusetzen?

Weiterlesen
Vor etwas mehr als sechs Jahren (waow) hatte ich einen Blitz zum Thema "Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst" geschrieben. Es mag vielleicht als ein Randthema auf diesem Blog wirken, aber nicht-fiktionale Texte zu schreiben ist eine wichtige Schlüsselqualifikation. Schließlich erfordert das Schreiben von Berichten und ähnlichen Dokumenten eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Hinzu kommt, dass einige Weiterbildungen für den erfolgreichen Abschluss eine schriftliche Abschlussarbeit erfordern.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Wie schreiben Sie eigentlich die Abschlussarbeit Ihrer beruflichen Weiterbildung?

28. November 201725. November 2017 Daniel Wessel Personalentwicklung, Schreiben, Wissensaustausch, Wissenstransfer

Vor etwas mehr als sechs Jahren (waow) hatte ich einen Blitz zum Thema „Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst“

Weiterlesen
TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen Ideen und neuen Denkansätze vorstellen. TED steht für Technologie, Entertainment & Design, doch mittlerweile hat sich das Themenspektrum der TED Talks längst auf andere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit erweitert.
Organisationales Lernen New Work wissens.dialoge 

TED Talks als innovatives Format in der Organisations- und Personalentwicklung 4.0

21. November 201718. März 2020 Nicole Behringer Führung, Führungskraft, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, New Work, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung

Was ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen

Weiterlesen
Vor einer Weile las ich einen Blogbeitrag von Svenja Hofert über Zielorientierung im Coaching, der mich zum Nachdenken über meine Erfahrung in den letzten 4 Jahren Karriereberatung und -trainings brachte – eine Reflektion, die vieles bestätigt, was Svenja Hofert in ihrem Beitrag schreibt.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Zielstrebig die Karriereleiter erklimmen – doch nicht der Königsweg?

18. Juli 201722. Juli 2017 Katrin Wodzicki Erfahrungswissen, Karriere, Personalentwicklung, Reflexion

Vor einer Weile las ich einen Blogbeitrag von Svenja Hofert über Zielorientierung im Coaching, der mich zum Nachdenken über meine

Weiterlesen
Vielleicht kennen Sie diese Situation: Sie sind Personalverantwortlicher eines Unternehmens und haben einen Bewerber aufgrund seiner Bewerbungsunterlagen für eine neu zu besetzende Stelle eingestellt. Allerdings wird dieser Bewerber keine vier Monate später wieder entlassen, weil er nicht richtig auf die Stelle passt. Für Sie und Ihren Arbeitgeber ist dies mit Kosten und neuem Aufwand verbunden. Und dabei war Ihr Bauchgefühl doch so gut und der Gesamteindruck des Bewerbers hervorragend. Man könnte sich nun fragen: Warum habe ich mich so getäuscht in einem Bewerber? Besser wäre jedoch, sich zu fragen, ob man wirklich alle zur Verfügung stehenden Mittel genutzt hat, um den passenden Bewerber zu finden und wie man es schafft, unnötige Kosten für falsch ausgewählte Bewerber zu senken.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Effektive Personalauswahl: Nicht nur der intuitive Gesamteindruck zählt

30. Mai 20179. August 2018 Luca-Lars Hauser Erfolgsfaktoren, Personalauswah, Personalentwicklung

Vielleicht kennen Sie diese Situation: Sie sind Personalverantwortlicher eines Unternehmens und haben einen Bewerber aufgrund seiner Bewerbungsunterlagen für eine neu

Weiterlesen
Im Rahmen von Personalbeurteilungen werden Leistungen und/oder Potenziale von Unternehmensmitgliedern erhoben. Das Kriterium „Reaktionen auf Beurteilungen im sozialen Kontext“ stellt hierbei ein Schlüsselkriterium dar, das häufig vernachlässigt wird – mit teilweise verheerenden Folgen.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Der Schlüssel zu effektiven Personalbeurteilungen

21. Februar 201722. Februar 2017 Jose Manuel Pereira Personalbeurteilung, Personalentwicklung

Im Rahmen von Personalbeurteilungen werden Leistungen und/oder Potenziale von Unternehmensmitgliedern erhoben. Das Kriterium „Reaktionen auf Beurteilungen im sozialen Kontext“ stellt

Weiterlesen
Das Jahr geht dem Ende zu — ein Grund sich einmal auf das vergangene Jahr rückzubesinnen. Um von Allgemeinaussagen (“viel passiert”) wegzukommen lohnt es sich das Jahr einmal bewusst durchzugehen. Datengestützt. Selbst wenn man kein Tagebuch führt, fallen heutzutage in vielen Berufen genug Informationen an, um das Jahr zu rekonstruieren.
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Wie wäre es mit einem persönlichen datengestützten Jahresrückblick?

13. Dezember 201613. Dezember 2016 Daniel Wessel Erfahrungslernen, Informationsflut, Personalentwicklung, Reflexion, Veränderung

Das Jahr geht dem Ende zu — ein Grund sich einmal auf das vergangene Jahr rückzubesinnen. Um von Allgemeinaussagen (“viel passiert”)

Weiterlesen
Wir reden hier über die persönliche Entwicklung von Individuen. Selbst wenn diese eine ähnliche Ausbildung an der gleichen Institution genossen haben, ist die Diversität unter diesen Individuen noch groß. Der eine hat sich nebenbei ehrenamtlich engagiert. Die andere in ihrem Labor ein neues Ablagesystem etabliert. Der nächste trainiert Jugendliche im Basketball. Hinzukommt, dass alle aus unterschiedlichen Elternhäusern und vielleicht sogar aus unterschiedlichen Regionen stammen, also sehr unterschiedlich sozialisiert wurden. Durch die Globalisierung haben alle heute zudem mehr Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen – sei es durch Reisen und Auslandsaufenthalte oder durch stärkere Heterogenität von kulturellen Hintergründen innerhalb des eigenen Landes. Das alles prägt – und erzeugt Diversität.
wissens.dialoge Personalentwicklung 

Karriereentwicklung nach Schema F – oder wie Sie erfolgreich in der Masse untergehen

15. November 201616. November 2016 Katrin Wodzicki Digitalisierung, Erfahrungswissen, Handlungswissen, Karriere, Kommunikation, Personalentwicklung, Psychologie, Reflexion, Veränderung

Standards sind in aller Munde. In manchen Bereichen mögen diese durchaus Sinne machen. In der Karriereentwicklung bringen sie niemanden weiter.

Weiterlesen
Längst hat sich mein theoretisches Wissen mit meiner praktischen Erfahrung vermischt, die Erfahrung aus der Perspektive einer Teilnehmerin an Seminaren während des Studium und Workshops während meiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Im Laufe der Zeit bin ich dabei sehr vielen Lehrenden und TrainerInnen begegnet, habe viele Methoden kennengelernt, habe am eigenen Leib erfahren, was für mich funktioniert und was nicht. Gleichzeitig habe ich begonnen, selbst als Lehrende und Trainerin erst Erfahrungen zu sammeln.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Flexibler Fahrplan zum Erfolg – Mit Erfahrung und Theorie Workshops gestalten

24. Mai 201623. Mai 2016 Katrin Wodzicki Erfahrungswissen, Gruppen, Lernen, Personalentwicklung, Training, Weiterbildung, workshop

Seit 3 Jahren gestalte ich Workshops zu verschiedenen karriere-relevanten Themen. Dabei baue ich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis –

Weiterlesen
In der Forschung und der Praxis beschäftigt man sich seit langem mit der Frage, wie man Führungskräfte effektiv auf ihre Führungs- und Managementaufgaben vorbereiten kann. Trainingsangebote, die Führungskompetenzen vermitteln, gehören mittlerweile ins Standardrepertoire von Wirtschaftsunternehmen. Die Qualität und Effektivität dieser Programme variiert jedoch stark.
wissens.blitze Personalentwicklung 

Führungskompetenz effektiv fördern

26. April 201628. April 2016 Ellen Schmid Feedback, Führung, Personalentwicklung, Reflexion, Training

In der Forschung und der Praxis beschäftigt man sich seit langem mit der Frage, wie man Führungskräfte effektiv auf ihre

Weiterlesen
Der Durchschnitt ist den meisten Personen seit den Klassenarbeiten aus der Schule bekannt -- wahrscheinlich haben viele Personen damit ihre ersten Erfahrungen eines sozialen Vergleichs gesammelt: Liege ich im Rahmen? Bin ich besser als der Durchschnitt? Oder schlechter?
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Die durchschnittliche Person ist nicht durchschnittlich, oder: Warum man die Komplexität eines Individuums nicht auf einen Mittelwert reduzieren sollte

29. März 20163. Juni 2016 Daniel Wessel Lernen am Arbeitsplatz, Personalentwicklung, Psychologie

Der Durchschnitt ist den meisten Personen seit den Klassenarbeiten aus der Schule bekannt — wahrscheinlich haben viele Personen damit ihre

Weiterlesen
Gezieltes Talent Management erfordert eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Talent. In der Literatur wird dieser jedoch sehr unterschiedlich gefasst. Ent­sprechend variiert auch das Verständnis von Talent Management. Eine Abgrenzung des Begriffs Talent ist anhand der folgenden zwei Dimensionen mit je zwei Ausprägungen möglich.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Was ist eigentlich Talent?

1. März 201629. Februar 2016 Benedict Jackenkroll Personalentwicklung, Talent Management

Gezieltes Talent Management erfordert eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Talent. In der Literatur wird dieser jedoch sehr unterschiedlich gefasst. Ent­sprechend

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.blitze 

Transferstärke als Erfolgsfaktor für die Umsetzung neuer Lernimpulse

12. Januar 201612. Januar 2016 Nicole Behringer Erfolgsfaktoren, Lernen am Arbeitsplatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Weiterbildung

Download: wissens.blitz (162) Woran liegt es, dass manche Menschen Lern- und Veränderungsimpulse leichter umsetzen können als andere? „Transferstärke“ basiert auf

Weiterlesen
Dass wir nur langsame Fortschritte im Bereich Chancengleichheit machen, liegt meiner Meinung auch daran, dass wir allen und jedem die gleichen Bewertungsmaßstäbe überstülpen, ohne echten Respekt vor unserer Unterschiedlichkeit zu haben. Die Persönlichkeitspsychologie hat in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, dass man mit Typologien nicht weit kommt – auch wenn sie in der Populärliteratur nach wie vor häufig auftauchen. Wie gesagt, Kategorien (seien es Stereotype oder Typen) bieten eine einfache Orientierung an. Aber auch in Kategorien gibt es Varianz. Dadurch lassen sich individuelle Unterschiede – lässt sich Diversität – vermutlich nie vollständig systematisch abbilden. Die Psychologie kann immer nur einen bestimmten Anteil an Varianz erklären und benennen.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Wir sind unterschiedlich – und das ist auch gut so!

27. Oktober 20156. November 2015 Katrin Wodzicki Diversität, Internationalität, Personalentwicklung, Stereotype

Seit ich in Göttingen lebe und arbeite, bin ich häufig begeistert vom inspirierenden internationalen Umfeld hier. An meinen Veranstaltungen nehmen

Weiterlesen
In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die bereits zum dritten Mal vom eLearning Journal veranstaltete Reihe bietet eine ideale Plattform für Erfahrungsaustausch unter eLearning Professionals. Besonders gut hat mir die bunte Palette an Formaten gefallen: Best Practice Vorträge von verschiedenen Unternehmen, Speedgeeking, Knowledge Café sowie das Barcamp-FORUM.
wissens.dialoge 

5 Tipps von Learning Professionals, wie der Lerntransfer besser gelingt

20. Oktober 20154. November 2015 Nicole Behringer Blended Learning, E-Learning, Erfolgsfaktoren, Learning Community, Lernen am Arbeitsplatz, Lerntransfer, Personalentwicklung, Weiterbildung

In diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die

Weiterlesen
Immer mehr Unternehmen ergänzen ihre formalen Qualifizierungsangebote um Performance Support. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
New Work Personalentwicklung wissens.blitze 

Performance Support – Bedarfsorientiertes Lernen am Arbeitsplatz

18. August 201514. September 2018 Nicole Behringer eLearning, New Work, performance support, Personalentwicklung, workplace learning

Immer mehr Unternehmen ergänzen ihre formalen Qualifizierungsangebote um Performance Support. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?

Weiterlesen
Ein stärken-orientierter Ansatz in der Personalentwicklung bedeutet für mich, auf diesen Vorlieben und Talenten aufzubauen. Stärken-orientierte Personalentwicklung unterstützt das Bewusstsein über die eigenen Vorlieben und Talente. Sie zeigt Möglichkeiten auf, diese weiterzuentwickeln. Sie unterstützt eine Karriereentwicklung, in der die individuellen Stärken optimal genutzt werden. Sie fördert Diversität.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Ziele in der Personalentwicklung: Stärken nutzen versus Schwächen beheben

25. November 201420. April 2016 Katrin Wodzicki Diversität, Personalentwicklung, Stärken, Team

In letzter Zeit ist mir aufgefallen, wie sehr ich einen stärken-orientierten Ansatz bevorzuge. Was ich darunter verstehe? Aus meiner Sicht

Weiterlesen
Nicht nur für Organisationen, sondern auch für Mitarbeitende können Beförderungen unerwünschte Folgen haben. Mit dem Fokus auf Mitarbeitende informiert dieser Blitz über mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen.
Team und Führung wissens.blitze 

Auf der Arbeit überfördert?

10. September 20134. Februar 2020 Moritz Borchers Mitarbeiterentwicklung, Personalentwicklung

Nicht nur für Organisationen, sondern auch für Mitarbeitende können Beförderungen unerwünschte Folgen haben. Mit dem Fokus auf Mitarbeitende informiert dieser

Weiterlesen
Beförderungen können die Effizienz einer Organisation schmälern. Dieser wissens.blitz diskutiert neue Forschungsergebnisse zu Gründen und Gegenmaßnahmen anhand des Peter-Prinzips.
Team und Führung wissens.blitze 

Können Beförderungen schaden?

27. August 20132. April 2016 Moritz Borchers Mitarbeiterentwicklung, Personalentwicklung

Beförderungen können die Effizienz einer Organisation schmälern. Dieser wissens.blitz diskutiert neue Forschungsergebnisse zu Gründen und Gegenmaßnahmen anhand des Peter-Prinzips.

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2012). Personalentwicklung 2.0 – Neue Anforderungen an Bildungsexperten. wissens.blitz (53). https://wissensdialoge.de/pe_2.0_anforderungen_bildungsexperten
Personalentwicklung wissens.blitze 

Personalentwicklung 2.0 – Neue Anforderungen an Bildungsexperten

10. Januar 201224. Februar 2016 Nicole Behringer Bildungsmanagement, Personalentwicklung, Web 2.0

Der Vormarsch von Social Media bringt neue Rollen für Bildungsexperten mit sich: Personalentwickler sind nicht mehr nur Bildungsmanager, sondern auch

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.