Skip to content
3. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Vertrauen

Dank meiner zwei Kinder habe ich gerade viel Gelegenheit, Märchen zu lesen. Dabei habe ich entdeckt, dass manche Märchenhelden, die selten im Rampenlicht stehen, grandiose Vorlagen bieten für den eigenen Erfolg.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Dornröschens Held und das Geheimnis seines Erfolgs

8. Februar 202228. Januar 2022 Christina Matschke Kooperation, Rahmenbedinung, Verhalten, Vertrauen, Wissensaustausch

Dank meiner zwei Kinder habe ich gerade viel Gelegenheit, Märchen zu lesen. Dabei habe ich entdeckt, dass manche Märchenhelden, die

Weiterlesen
In den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, mehrere Teams im Entstehungs- und Arbeitsprozess zu verfolgen. Studierenden mussten sich für ein Semester in Bachelor- oder Masterprojektgruppen zusammenfinden — einige kannten sich schon vorher, andere lernten sich erst im Projekt kennen. Die Gruppendynamiken waren ähnlich unterschiedlich — einige Gruppen zeigten Synergieeffekte, erbrachten gemeinsam sehr gute Leistungen. Andere allerdings … es war ziemlich deprimierend zu sehen, wie Studierende, die alleine hervorragende Leistungen zeigten, in Gruppen kaum an das Mindestmaß zum Bestehen herankamen. Als würden hervorragende Zutaten zu einem geschmacklosen grauen Brei verkocht werden.
wissens.dialoge Team und Führung 

Buchempfehlung: «The Five Dysfunctions of a Team» von Patrick Lencioni

25. September 201825. September 2018 Daniel Wessel Erfolgsfaktoren, Führung, Gruppen, Kommunikation, Kooperation, Motivation, Team, Teamarbeit, Vertrauen

In den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, mehrere Teams im Entstehungs- und Arbeitsprozess zu verfolgen. Studierenden mussten sich für

Weiterlesen
Kluge Menschen durchdenken neue Informationen, bevor sie sich überzeugen lassen – sollte man meinen.  Studien haben jedoch gezeigt, dass wir häufig Daumenregeln nutzen bei der Entscheidung, welchen Argumenten wir Gehör schenken. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, aus welcher Gruppe der/ die Informant/ in kommt.
Team und Führung wissens.blitze 

Überzeugung ist nicht nur eine Sache der Sache

12. September 20179. August 2018 Christina Matschke Gruppe, Information, Team, Vertrauen

Kluge Menschen durchdenken neue Informationen, bevor sie sich überzeugen lassen – sollte man meinen.  Studien haben jedoch gezeigt, dass wir

Weiterlesen
Die positiven Auswirkungen von gegenseitigem Vertrauen für die Zusammenarbeit sind zahlreich und liegen auf der Hand. Es hängt allerdings von der Arbeitssituation ab, ob diese zum Vorschein kommen oder nicht.
Team und Führung wissens.blitze 

Vertrauen fördert kooperatives Verhalten – aber nicht immer

4. Juli 20179. August 2018 Kevin Winter Team, Vertrauen, Wissensaustausch, zusammenarbeit

Die positiven Auswirkungen von gegenseitigem Vertrauen für die Zusammenarbeit sind zahlreich und liegen auf der Hand. Es hängt allerdings von

Weiterlesen
Gruppenziele („Wir wollen gemeinsam x erreichen“) haben das Potential, Teamentscheidungen zu verbessern und die Produktivität zu erhöhen—vor allem dann, wenn die Teammitglieder die Ziele mitbestimmen können.
Team und Führung wissens.blitze 

Gemeinsam zum Ziel: Wie Teams ihre Leistung steigern können

2. Mai 20179. August 2018 Kevin Winter Leistung, Teamarbeit, Vertrauen

Gruppenziele („Wir wollen gemeinsam x erreichen“) haben das Potential, Teamentscheidungen zu verbessern und die Produktivität zu erhöhen—vor allem dann, wenn

Weiterlesen
Assessment Center (AC) werden nach wie vor von vielen Praktikern als die Königsklasse der Potentialanalysen betrachtet. Allerdings ist vielen Personalmanagern und -beratern dabei nicht bewusst, wie schlecht es um die Qualität dieses Instruments in seiner momentan üblichen Ausgestaltung eigentlich bestellt ist.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Sorgenkind Assessment Center: Wenn Minderqualität viel kostet

30. April 201320. April 2016 Jens Nachtwei Expertenwissen, Führung, Interview, Motivation, Vertrauen

Assessment Center (AC) werden nach wie vor von vielen Praktikern als die Königsklasse der Potentialanalysen betrachtet. Allerdings ist vielen Personalmanagern

Weiterlesen
Das Thema ist heikel, aber jeder kennt es: Aus den Lagerbeständen verschwindet regelmäßig Material, krankheitsbedingte Ausfälle sind an Montagen und Freitagen besonders hoch und manche Mitarbeiter pflegen eine äußerst raue Gangart im Umgang mit unliebsamen Kollegen. All diesen Verhaltensweisen ist folgendes gemeinsam: Sie schaden den Interessen des Unternehmens und sind in aller Regel mit negativen Konsequenzen, nicht zuletzt auch finanzieller Natur für das Unternehmen verbunden. Eine weitere Gemeinsamkeit ist zu nennen: Weder verharmlosendes Bagatellisieren noch blinder Aktionismus im Sinne einer strengen Mitarbeiterüberwachung haben sich als zielführende Präventionsstrategie bewährt. Warum aber kommt es manchmal auf Seiten der Mitarbeitenden zu solchem kontraproduktivem Verhalten? Und was können Unternehmen dagegen tun?
Team und Führung wissens.blitze 

Unternehmensschädigendes Verhalten

19. März 20136. Juli 2016 Armin Pircher Verdorfer Arbeitsorganisation, Führung, Kommunikation, Motivation, Organisationales Lernen, Vertrauen, Wertschätzung

Warum schädigen manche Mitarbeitende absichtlich die Organisation für die sie arbeiten – und was kann man dagegen unternehmen?

Weiterlesen
Reflexion fördert das Lernen aus Misserfolg und die Entwicklung von Problemlösungen - aber kann es auch nützlich sein, über positive (statt negative) Arbeitsergebnisse nachzudenken?
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Die Potentiale von Reflexion über Positives

12. März 20133. März 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Feedback, Motivation, Psychologie, Reflexion, Vertrauen

Download: wissens.blitz (104) Reflexion fördert das Lernen aus Misserfolg und die Entwicklung von Problemlösungen – aber kann es auch nützlich sein,

Weiterlesen
Zitieren als: Kump, B. (2013). Schluss mit negativ! Positive Psychologie als Trend in der Organisationsforschung. wissens.blitz (103). https://wissensdialoge.de/Positive_Organisationsforschung
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Schluss mit negativ! Positive Psychologie als Trend in der Organisationsforschung

5. März 201324. März 2020 Barbara Kump Arbeit 4.0, Erfolgsfaktoren, Feedback, Führung, Gruppen, Motivation, Teamarbeit, Vertrauen, Wertschätzung

Download: wissens.blitz (103) Die positive Organisationsforschung zeigt, dass positive Aspekte wie Zufriedenheit und Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Knowledge Jam: Wissen ist Macht

14. September 201112. Juni 2016 Daniel Wessel I-Know, Motivation, Vertrauen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Beim ersten “Knowledge Jam: Wissensmanagement im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis” auf der i-Know 2011 in Graz wurde u.a. das

Weiterlesen
Mit näherstehenden KollegInnen interagieren wir tagtäglich. Sie stellen sogenannte strong ties dar. Näherstehende KollegInnen kennen wir sehr gut, weil uns zahlreiche Erfahrungen verbinden. Wir haben nicht nur häufiger Kontakt, sondern wissen auch besser, wie wir effektiv miteinander interagieren und Wissens-austauschen. Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass wir das erhaltene Wissen als nützlich einschätzen.
Team und Führung wissens.blitze 

Nützliches Wissen von KollegInnen nutzen

5. Juli 20113. März 2016 Katrin Wodzicki Handlungswissen, Netzwerken, Vertrauen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Kollegen sind eine wichtige Informationsquelle in unserer täglichen Arbeit. Doch wen fragen wir und unter welchen Bedingungen, wenn wir Probleme

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz (12) erfahren Sie, warum wir Kollegen oft falsch einschätzen, dass dies negative Auswirkungen auf das Wissensmanagement haben kann und wie man diese Fehleinschätzung verhindert.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Warum wir Kollegen oft falsch einschätzen

1. März 20113. Juni 2016 Daniel Wessel Kooperation, Vertrauen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

In diesem wissens.blitz (12) erfahren Sie, warum wir Kollegen oft falsch einschätzen, dass dies negative Auswirkungen auf das Wissensmanagement haben

Weiterlesen
Soziale Netzwerke werden mittlerweile nicht nur zur Pflege sondern auch zur Online-Kontaktaufnahme genutzt. Schon länger habe ich mich gefragt, ob aktive Online-NetzwerkerInnen Kontakte einfach nur sammeln. Es kann doch nicht möglich sein, Vertrauen zu jemandem aufzubauen, den man gar nicht persönlich kennt. Oder doch? Dann stieß ich auf einen Artikel von Judith Donath (frei zugänglich hier). Sie diskutiert verschiedene Signale, die dabei helfen können, einen unbekannten neuen Kontakt zu bewerten.
Team und Führung wissens.dialoge 

Vertrauensaufbau in sozialen Netzwerken

28. Januar 201120. Mai 2016 Katrin Wodzicki Netzwerken, Vertrauen

Soziale Netzwerke werden mittlerweile nicht nur zur Pflege sondern auch zur Online-Kontaktaufnahme genutzt. Schon länger habe ich mich gefragt, ob

Weiterlesen
Fast jeder hat mittlerweile ein Profil bei XING, Facebook und Co und viele haben auch den Ehrgeiz, es zu pflegen. Nicht nur bei Joachim Rumohr finden sich viele Vorschläge für eine gezielte Netzwerkpflege mit sozialen Netzwerkseiten (siehe z.B. hier). Ganze Bücher wurden schon zu diesem Thema geschrieben (z.B. hier). Doch was nutzt das Pflegen von Kontakten?
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Kontakte in sozialen Netzwerken: Was sind sie wert?

13. Januar 201122. Mai 2016 Katrin Wodzicki Netzwerken, Vertrauen, Wissensaustausch

Fast jeder hat mittlerweile ein Profil bei XING, Facebook und Co und viele haben auch den Ehrgeiz, es zu pflegen.

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.