Die nicht getane Arbeit als Schlüssel zum Erfolg?
In 2020 habe ich mich mit den Ansätzen des agilen Arbeiten beschäftigt. Ein Satz war dabei ein echter Augenöffner für
WeiterlesenIn 2020 habe ich mich mit den Ansätzen des agilen Arbeiten beschäftigt. Ein Satz war dabei ein echter Augenöffner für
WeiterlesenEnde November hat OpenAI ChatGPT gelauncht. Fünf Tagen später hatten sich bereits über 1 Million Nutzerinnen und Nutzer angemeldet und
WeiterlesenSelbstorganisation ist in aller Munde. Aber wie kommt das sich-selbst-organisierende Team eigentlich in die Organisation? Und was tut es dann genau, wenn es sich selbst organsiert? Darum geht es in diesem Gastbeitrag von Babette Brinkmann.
WeiterlesenVielleicht kennen Sie das: Sie haben eine Reihe an Aufgaben konzentriert bearbeitet und haben jetzt das Gefühl, Sie brauchen eine
WeiterlesenUrlaub ist wichtig für die Kreativität, Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei der Arbeit. Doch ein Urlaub lässt sich nicht immer so
WeiterlesenWie können agile Methoden das lebenslange Lernen in Organisationen nachhaltiger gestalten? Download: wissens.blitz (206) Durch die zunehmende Digitalisierung verändern sich
WeiterlesenWie können lernagile Mitarbeitende in Organisationen erkannt werden, um sie bestmöglich zu fördern? Um mit Veränderungen umgehen zu können, ist
WeiterlesenVon der Dampfmaschine zur smarten Fabrik: Inzwischen sind wir bei Industrie 4.0 angelangt. Zwei wichtige Megatrends der (nahen) Zukunft lauten smarte Automatisierung und Robotik. Welche Auswirkungen hat das auf die Art, wie wir arbeiten?
WeiterlesenCorona zwingt uns zu vielen Veränderungen, das trifft natürlich auch massiv unsere Arbeitsweisen. Viele ArbeitnehmerInnen und auch Selbstständige sind dazu
WeiterlesenIn der Unternehmenswelt ist durch den aktuellen „Krisenmodus“ alles im Umbruch. Geschäftsmodelle müssen umgestellt und neu gedacht werden, um unter den gegebenen Rahmenbedingungen profitabel zu sein. Wenn man nun sowieso alles verändern muss, warum dann nicht gleich in Richtung Nachhaltigkeit?
WeiterlesenInnerhalb kürzester Zeit hat der neuartige COVID-19 Virus die Welt auf den Kopf gestellt. Auch wenn vieles weiterhin unklar bleibt,
WeiterlesenViele von uns arbeiten gerade ausschließlich im Home Office, mit kleinen und großen Kindern daheim und vielleicht mit Sorgen rund
WeiterlesenWas passiert, wenn eine Präsenzhochschule mitten im Semester innerhalb weniger Tage ihren Betrieb komplett digitalisiert? Die International School of Management
WeiterlesenWarum es jetzt auf Teamresilienz ankommt Aktuell erleben viele von uns, dass durch die Corona-Krise etablierte Arbeitsroutinen nicht mehr funktionieren
WeiterlesenDurch die Corona-Krise sind wir alle verunsichert und unsere Arbeitsbedingungen haben sich drastisch geändert. In vielen Bereichen mussten Mitarbeitende von
WeiterlesenWir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema ‚Digitalisierung der Arbeit und des Lernens‘ zusammengestellt.
WeiterlesenPodcasts sind weit mehr als nur ein kurzweiliger Zeitvertreib, sie sind ein wunderbares Lernformat. Ob beim Autofahren, Hausarbeit erledigen oder
WeiterlesenDie Auswirkungen des Coronavirus auf Organisationen und Unternehmen in Europa werden größer. Messen und Veranstaltungen werden abgesagt, Abteilungen geschlossen, Menschen
WeiterlesenWussten Sie, dass entscheidend für die Motivation der Mitarbeiter nicht ist, ob sie die Werte der Organisation kennen, sondern ob
WeiterlesenFührungskräfte müssen ständig hinzulernen und das Gelernte auf neue Kontexte anwenden – Learning Agility heißt dabei das Zauberwort.
WeiterlesenWir veranstalten auf diesem Blog ein Themenspecial zu New Work. Dabei ist es nicht unser Anliegen, den Begriff zu schärfen,
WeiterlesenAlle sprechen über Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, New Work oder New Ways of Working. Die Implementierung von New-Work-Neuerungen betrifft vor allem
WeiterlesenWertorientierte Führung meint, individuelle Werte als wichtigen Einflussfaktor für Wahrnehmen, Erleben und Verhalten zu verstehen und diese Erkenntnis in das
WeiterlesenFragen Sie sich manchmal, ob Sie im richtigen Beruf sind oder überhaupt die richtige Ausbildung gemacht haben? Ob Sie Ihr
WeiterlesenHaben Sie schon mal mit einem Chatbot gesprochen? Auf einer Webseite oder am Telefon? Und war das Gespräch erfolgreich? Konnte
WeiterlesenWas bedeutet eine Humanisierung der Lernwelt? Warum ist es nicht ratsam, die Ressourcen in „10 Deluxe“ zu stecken? Ich habe
WeiterlesenDie öffentliche Diskussion zum Einsatz von Robotern ist geprägt durch die Möglichkeiten und Risiken für den Jobmarkt: Werden Roboter unsere
WeiterlesenMaibornWolff stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt – sowohl in der Arbeit mit ihren Kunden als auch in der
WeiterlesenIn Zeiten von New Work muss auch das Lernen ein Update erfahren. Anhand von drei Thesen zeige ich die aus
WeiterlesenTeams in Organisationen sind immer wieder neuen oder unerwarteten Situationen ausgesetzt. Um ihre Aufgaben trotzdem erfolgreich zu meistern, können sie
WeiterlesenEs gibt immer wieder neue Ansätze und Tipps aus dem Zeitmanagement und man kann diverse Workshops zu diesen Themen besuchen.
WeiterlesenDie Welt wird komplexer. Durch die Digitalisierung hat sich das Tempo von Kommunikation erhöht, Informationen können schnell und beinahe grenzenlos
WeiterlesenEin Thema mit dem ich mich derzeit beschäftige ist die Affinität für Technikinteraktion. Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen:
WeiterlesenÜber 70% aller Menschen, die Computer nutzen, geben an, schon mal mit ihrem Computer geschimpft oder ihn sogar verflucht zu
WeiterlesenMit dem Begriff Leadership 4.0 beziehe ich mich auf die Frage, welche Kompetenzen Führungskräfte im Blick auf die Digitalisierung benötigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass in einer digitalen Welt klassische Führungsinstrumente teilweise wirkungslos bleiben. New Work braucht auch New Leadership. In diesem Beitrage gehe ich auf drei Aspekte ein, die sich verändert haben und weiter verändern werden und auf die Führungskräfte reagieren müssen.
WeiterlesenWenn wir verstehen wollen, wie New Work uns und unsere Arbeitsweise verändert, müssen wir zunächst einmal konkret werden, was genau
WeiterlesenUbiquitous Working meint: Wissensarbeit ist aufgrund moderner technischer Entwicklungen beinahe überall und zu jeder Zeit möglich. Im wissens.blitz (141) wurden
WeiterlesenStellen Sie sich vor, Sie brauchen von noch unbekannten Kollegen einer anderen Abteilung Unterlagen oder suchen freiwillige Teilnehmende für eine
WeiterlesenSie hören immer wieder vom Thema Digitalisierung und wissen eigentlich gar nicht so richtig, wo Sie anfangen sollen? Vielleicht haben
WeiterlesenTrainings sind eine „gute“ Sache und längst gehören sie zum Berufsalltag, da würden wir alle zustimmen (lesen Sie dazu auch
WeiterlesenIm Rahmen eines Praxisprojektes habe ich mich die letzten Wochen etwas intensiver mit Sprachassistenten beschäftigt. Siri, Google Now, Alexa –
WeiterlesenIm Arbeitsalltag hat man es immer wieder mit überforderten und überlasteten MitarbeiterInnen oder KollegInnen zu tun. Und nicht selten mündet
WeiterlesenBereits 2015 hat der „Zukunftsforscher“ Matthias Horx (Zukunftsinstitut) das Thema Achtsamkeit als „Megatrend“ identifiziert. Inzwischen ist Achtsamkeit auch in der
WeiterlesenEgal ob als Führungskraft oder als Mitarbeiter, gerade motivierte und engagierte Personen kommen immer wieder an die Grenze zur Überlastung.
WeiterlesenParadoxe Anforderungen sind Teil unserer Arbeit – wir müssen lernen, sie als solche zu akzeptieren und konstruktiv zu nutzen. Sinnstiftung
WeiterlesenDas klassische Verständnis von Veränderungen geht davon aus, dass die Vergangenheit auf die Gegenwart und diese wiederum auf die Zukunft
WeiterlesenHäufig sind Führungskräfte mit komplexen Entscheidungssituationen konfrontiert. Auch wenn erfahrene Personen Entscheidungen oft „aus dem Bauch“ treffen, fordern Aufsichtsräte, Mitarbeitende
WeiterlesenGemeinsam mit den Kollegen von der Loquenz Unternehmensberatung GmbH arbeite ich gerade an einem Entwicklungsprogramm für Führungskräfte unter dem Titel
WeiterlesenIm Zuge der Digitalisierung werden auch Trainings- und Weiterbildungsprozesse immer digitaler. Während viele Firmen schon mit E-Learning arbeiten und digitale
WeiterlesenDigitalisierung: Was ist das überhaupt? Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. Ständig wird über die digitale Revolution berichtet und
WeiterlesenDie FIRSt-Matrix ist ein Hilfsmittel, mit dem sich beurteilen lässt, welche Art der Entscheidungsfindung in einer Situation angemessen ist. Als
WeiterlesenMit der Digitalisierung erleben wir die größte Veränderung der Weltwirtschaft seit der industriellen Revolution. Kaum verwunderlich also, dass sich die
WeiterlesenHaben Sie auch schon davon gehört oder es schon selbst erlebt? Das Merger-Syndrom. Es schleicht sich unauffällig an und wenn
WeiterlesenHaben Sie die Scharen von jungen Menschen gesehen, die seit gestern durch die deutschen Städte laufen und auf ihr Smartphone
WeiterlesenRoutinen in Organisationen haben viele Vorteile: Sie sorgen dafür, dass Tätigkeiten effizient erledigt werden, der Abstimmungsaufwand zwischen Beteiligten minimiert ist
WeiterlesenIch erkläre das Buzzword „Lösungsorientierung“ und nennen vier Aspekte, die eine lösungsorientierte Haltung in Beratungs- und Consulting-Projekten beschreiben.
WeiterlesenEine unter Führungskräften verbreitete Annahme lautet, Mitarbeitende müssten mit laufender „Überzeugungsarbeit“ und sanftem Druck dazu motiviert werden, Veränderungen voranzutreiben. Dabei
WeiterlesenDigitalisierung als Trend wird schon lange als Schlagwort benutzt, um neben dem demographischen Wandel und den Wertvorstellungen der Gen Y
WeiterlesenWie gut es einem Unternehmen gelingt, sich kontinuierlich strategisch zu verändern, hängt stark davon ab, in welchem Ausmaß das Top-Management
WeiterlesenAktuell sind die Themen Agilität und Digitalisierung in aller Munde. Viele Unternehmen gehen in der Selbsteinschätzung davon aus, dass sie
WeiterlesenFachkräfte, die Veränderungsprozesse in Organisationen vorantreiben und umsetzen müssen, werden häufig nicht ausreichend darauf vorbereitet. Dieser Blitz beschreibt Herausforderungen für
WeiterlesenDas beste Seminar nützt wenig, wenn das Gelernte im Arbeitsalltag nicht umgesetzt wird. Aber wie kann ein nachhaltiger Lerntransfer in
WeiterlesenVirtuelles Training wird zunehmend ein wichtiger Baustein für Organisationales Lernen. Insbesondere Handlungswissen lässt sich hier gut trainieren. Mitarbeitende können z.B.
WeiterlesenDie Fähigkeit eines Unternehmens mit Veränderungen umzugehen sowie dessen Change Management werden maßgeblich vom Top-Management bestimmt. Der Umgang mit Veränderungen
WeiterlesenHandys sind aus unserem Alltag eigentlich nicht mehr wegzudenken: Als „ständiger Begleiter“ liegen sie manchmal schon beim Frühstück, später während
WeiterlesenUbiquitous Working, die Flexibilität für WissensarbeiterInnen Arbeitsort und -zeit prinzipiell frei zu wählen, ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf die Anforderungen
WeiterlesenMOOCs (Massive Open Online Courses) & Co haben die Möglichkeiten der Weiterbildung revolutioniert: Zeitunabhängiges Arbeiten, globale Partizipation, Gruppenarbeit und Selbststudium.
WeiterlesenDie Entwicklungen der letzten Jahre in der Kommunikationstechnik ermöglichen WissensarbeiterInnen eine flexible Gestaltung ihrer Arbeit. Doch die neue Freiheit birgt
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (130) Alleine lernen, gemeinsam üben und vertiefen: Bei diesem Blended Learning Ansatz werden die Lernphasen vertauscht, um Aktivität
WeiterlesenHat Ihr Kollege nun verstanden, dass Ihre Bemerkung, sein (eigentlich leistungsstarkes) Team könnte ruhig „etwas mehr Einsatz zeigen“, nur ironisch
WeiterlesenDie Flut von E-Mails, die täglich in den Postfächern landen und bearbeitet werden müssen, entwickeln sich in vielen Organisationen zum
WeiterlesenDiese Woche geht es im Management 2.0 MOOC um das Thema Führung, genauer gesagt um Leadership 2.0. Aber was ist
WeiterlesenJohannes Moskaliuk hat letzte Woche mit einem wissens.blitz zum Thema Lernen 2.0 unsere ganz aktuelle Serie … 2.0 eröffnet. Wir
WeiterlesenIn Zeiten von Turbulenzen und ständigem Wandel stellt die Fähigkeit, unternehmerische Krisen erfolgreich zu meistern und aus diesen gestärkt hervorzugehen,
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (103) Die positive Organisationsforschung zeigt, dass positive Aspekte wie Zufriedenheit und Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.
WeiterlesenMobile Medien erlauben es „Leerzeiten“ in Lerngelegenheiten zu verwandeln. Was sind Mobile Medien und was gibt es beim „Mobilen Lernen“
WeiterlesenOrganisationen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeitenden sich einsetzen und aktiv zum Wissensaustausch beitragen. Um dauerhaft leistungsfähig zu sein, müssen Mitarbeitende
WeiterlesenIn Organisationen lassen sich eine Vielzahl von Technologien einsetzen, um schnell und einfach einen Überblick darüber zu bekommen, wie sich
WeiterlesenDamit eine Online Learning Community erfolgreich und dauerhaft bestehen kann und für alle Beteiligten einen Gewinn bedeutet, sollte sie im
WeiterlesenSoziale Präsenz als das Gefühl, mit anderen zusammen zu sein, kann eine entscheidende Rolle beim Erfolg von virtuellem Teamtraining spielen.
WeiterlesenWerden wir in Zukunft nicht mehr „nur“ virtuell trainieren, sonder auch virtuell leben? Auf der ISVRI Konferenz in Singapur an
WeiterlesenIn diesem wissens.blitz (11) erfahren Sie, welche Rolle das Präsenzerleben für den Erfolg von virtuellem Training spielt.
WeiterlesenIn diesem wissens.blitz (6) erfahren Sie Näheres zu virtuellem Training und entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.
Weiterlesen