wissens.dialoge

Anja Braehmer

Anja Braehmer studiert an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Empirische Kulturwissenschaft (MA). Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Wissensmedien und unterstützt den Redaktionskreis der wissens.werker seit September 2013.

Lassen Sie den Blick einmal schweifen und zählen Sie, wie viele Medien sich in Reichweite finden lassen. Jede Wette, das Smartphone und der nächste Internetzugang sind nicht weit. Das Online-Magazin InMind beschäftigt sich hier in einem zweiteiligen Special Issue mit der Frage, wie Medien uns im Alltag beeinflussen.

Medien im Alltag. Einblicke in die Medienpsychologie.

Lassen Sie den Blick einmal schweifen und zählen Sie, wie viele Medien sich in Reichweite finden lassen. Jede Wette, das Smartphone und der nächste Internetzugang sind nicht weit. Das Online-Magazin InMind beschäftigt sich hier in einem zweiteiligen Special Issue mit der Frage, wie Medien uns im Alltag beeinflussen.

Was fällt unter den Begriff E-Learning?

E-Learning heute – Ein Interview mit Claudia Musekamp

MOOCs (Massive Open Online Courses) & Co haben die Möglichkeiten der Weiterbildung revolutioniert: Zeitunabhängiges Arbeiten, globale Partizipation, Gruppenarbeit und Selbststudium. Alles das ist möglich und gefragt im virtuellen Klassenzimmer. Welches Format welche Vorteile mit sich bringt und wie sicher gestellt werden kann, dass das Angebot generationsübergreifend wahrgenommen wird, erklärt Claudia Musekamp, infoport GmbH.

„Vernetzte Organisationen“, 2013 – CSCM, Forschungsgruppe Kooperationssysteme München

Was vor einigen Jahren für Unternehmen noch die Email war, sind heute social networks, Videokonferenzsysteme und Micro-Blogs. Schon lange hat die Email als Kommunikationsmedium innerhalb Unternehmen Konkurrenz bekommen. Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme der Universität der Bundeswehr München hat im Rahmen der Studie „Vernetzte Organisationen“(2013) 222 Unternehmen mit bis zu 50.000 Mitarbeitern befragt. Davon geben 98% an, …

„Vernetzte Organisationen“, 2013 – CSCM, Forschungsgruppe Kooperationssysteme München Weiterlesen »