Skip to content
21. März 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Bloß nix entscheiden! Abstimmung in selbstorganisierten Teams
  • Die nicht getane Arbeit als Schlüssel zum Erfolg?
  • Network Mapping – Ein kraftvolles Tool um Netzwerke sichtbar zu machen und auszubauen
  • Und wenn die Chefin sagt, was erledigt gehört, ist es dann überhaupt noch Selbstorganisation?
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wissen

Viele Probleme unserer modernen Welt erfordern schwierige Entscheidungen, die sich mit „reiner Vernunft“ nicht lösen lassen. Stattdessen sind „weise Entscheidungen“ gefragt. Aber was bedeutet das?
New Work wissens.blitze 

Weise Entscheidungen: Zeigen Sie Verstand, Herz und Rückgrat!

4. Juni 20194. Juni 2019 Barbara Kump Entscheidungen, Führung, New Work, Wissen

Viele Probleme unserer modernen Welt erfordern schwierige Entscheidungen, die sich mit „reiner Vernunft“ nicht lösen lassen. Stattdessen sind „weise Entscheidungen“

Weiterlesen
Am 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht die zunehmende Beschleunigung mit Menschen und Organisationen?“ statt, die von unserem Institut, dem Institut für KMU Management, gestaltet wurde.
New Work wissens.dialoge 

Video zum Vortrag: Welche Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Beschleunigung für Organisationen?

14. Mai 201917. April 2020 Barbara Kump Change, Change Management, Führung, Lernen, Mindfulness, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Wissen, Wissensaustausch

Am 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht

Weiterlesen
Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden Daten immer auf eine bestimmte Weise gewonnen, mit Fragestellungen und anhand von Stichproben, welche die Daten stark beeinflussen.
wissens.dialoge Team und Führung 

«Zeig mir die Daten!» — Selbst einmal in die Daten schauen

6. März 201811. Januar 2023 Daniel Wessel Evaluation, Lernen, Organisationales Lernen, Psychologie, Wissen, Wissenschaft

Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden

Weiterlesen
<p>Vom 30. Januar bis zum 01. Februar 2018 fand in der Messe Karlsruhe die 26. LEARNTEC statt. Die LEARNTEC ist die führende Messe für digitale Bildung in den Bereichen Schule, Hochschule und Beruf. Die Themen der LEARNTEC sind breit gefächert: Es geht um Bildungsmanagement, E-Learning-Content, Hardware und Ausstattung für die Digitalisierung an Schulen, Hochschulen und Arbeitsstellen und um Wissensmanagement. Dabei steht der Fokus auf der digitalen Bildung, denn mit Lernmethoden, wie dem Mobile Learning, soll es Schülern, Studierenden oder Mitarbeitern erleichtert werden Inhalte aufzunehmen, zu verarbeiten und zu lernen. Auf der Messe werden jedes Jahr auch neue Trends in den Sparten Schule, Hochschule und Beruf gezeigt. Hier wollen wir Ihnen drei Trends zeigen, die auf der Messe präsentiert wurden:</p> Virtual-Reality-Anwendungen: Mit Virtual-Reality-Anwendungen ist vielfältig einsetzbar. Es soll zum einen eine praxisnahe Simulation gestattet werden. So können beispielsweise das Fahren mit ferngesteuerten Robotorfahrzeugen, die zur Entschärfung von Bomben oder zur Erkundung von unsicherem Gelände benutzt werden, mit Hilfe von Virtual-Reality geübt werden. Ebenso können Virtual-Reality-Anwendungen als E-Learning-Module den Arbeitgebern die Möglichkeit geben ihre Mitarbeiter im Bereich Sicherheit, Gesundheitsschutz oder Datenschutz zu sensibilisieren. Auch Teamwork lässt sich durch Virtual-Reality üben, da die Bedienung der Systeme oft mehrere Bediener erfordert und sich so die Mitarbeiter miteinander kommunizieren und miteinander arbeiten müssen. Game Based Learning/Serious Games: Game Based Learning ist spielebasiertes Lernen. Der Spieler eignet sich Wissen an, indem er ein digitales Spiel spielt. Der Lerneffekt entsteht neben dem Spielen und verbindet damit den Spaßfaktor mit didaktischen Nutzen. Bei „Serious Games“ werden spielerisch „ernste“ Lerninhalte vermittelt. Die Lernaufgaben sind dabei in die Spielewelt integriert, sodass mit spieltypischen Elementen spielfremder Kontext vermittelt wird. Der Spielende hat dabei mehr Motivation, da ihm im ersten Moment nicht bewusst ist, dass er lernt und der Lernprozess intrinsisch gefördert wird. Chatbots: Chatbots sind Roboter, die in einer Learning Community das Lernen überwachen soll. Im Moment sind sie noch in der Entwicklung, aber das Ziel der Chatbots ist, dass sie einen „Learning Room“ – eine Community in der 9.000 Lerner aktiv sein können – überwachen und Fragen stellen, die es den Lernenden erleichtert das Wissen zu festigen. Gleichzeitig sollen sie auch Fragen der User beantworten können. Gerade wird an der Glaubwürdigkeit der Chatbots gearbeitet, denn ihre Antworten und Hinweise müssen zu dem jeweiligen User passen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

LEARNTEC 2018 – ein Rückblick

7. Februar 20187. Februar 2018 Saskia Dressler Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement, Wissensprozesse, Wissenstransfer

Vom 30. Januar bis zum 01. Februar 2018 fand in der Messe Karlsruhe die 26. LEARNTEC statt. Die LEARNTEC ist

Weiterlesen
Während sich viele frühere Forschungsarbeiten zum Thema Intuition den zugrundeliegenden kognitiven Prozessen, Möglichkeiten und Grenzen der Intuition gewidmet haben, geht eine Studie des bekannten Intuitionsforschers Eugene Sadler-Smith der Frage nach: Wie erleben Personen in der Praxis Intuition?
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wie fühlt sich Intuition an? Antworten von PraktikerInnen aus dem Personalbereich

12. Dezember 201714. Juni 2019 Barbara Kump Expertenwissen, Handlungswissen, Implizites Wissen, Intuition, Psychologie, Wissen

Während sich viele frühere Forschungsarbeiten zum Thema Intuition den zugrundeliegenden kognitiven Prozessen, Möglichkeiten und Grenzen der Intuition gewidmet haben, geht

Weiterlesen
In unserem wissens.blitz 132 haben Sie die „dunkle Seite“ des Wissensmanagements kennengelernt: Wir haben die bisher vorliegenden theoretischen Überlegungen zum Phänomen Knowledge Hiding (KH), dem absichtsvollen Verstecken von Wissen gegenüber KollegInnen, dort zusammengefasst. Heute berichte ich erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, das Sebastian Mangold an der TU München durchgeführt hat.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Forschungsprojekt zu „Knowledge Hiding“

26. Mai 201520. April 2016 Kristin Knipfer befragung, Forschung, Knowledge Hiding, Wissen, Wissensmanagement

In unserem wissens.blitz 132 haben Sie die „dunkle Seite“ des Wissensmanagements kennengelernt: Wir haben die bisher vorliegenden theoretischen Überlegungen zum

Weiterlesen
Die Studie zeigt, dass es die Regeln von Wikipedia sind, die dies ermöglichen: Denn jeder Texteintrag muss mit Quellen belegt werden und neutral formuliert sein. Das führt dazu, dass die Deutung der Informationen und Ereignisse nicht auf einzelnen Personen und deren Wissen fundiert, sondern auf den Regeln der Wikipedia. So liegt die Basis der Schwarmintelligenz im System der Wikipedia.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Schwarmintelligenz: Laien schreiben hochwertigen Text zu Fukushima

11. März 201421. April 2016 Schwarmintelligenz, Wikipedia, Wissen, Wissenskonstruktion

Heute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum dritten Mal. Deren Ursachen sind komplex und selbst für Experten nur schwer

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Denkfehler – Typische Verzerrungen

9. April 201319. Januar 2016 Daniel Wessel Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Handlungswissen, Wissen

Download: wissens.blitz (108) Im Alltag, beruflich und privat, machen wir eine Reihe von typischen Denkfehlern, die unseren Umgang mit Informationen

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Denkfehler — Wann ist einfach zu einfach?

26. März 201319. Januar 2016 Daniel Wessel Erfahrungslernen, Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Handlungswissen, Wissen

Download: wissens.blitz (106) Sind wir bei unseren Entscheidungen rational? Es gibt überzeugende Befunde, dass dem nicht so ist — und

Weiterlesen
„Früher  war  alles  besser“,  das  stimmt  zumindest  für  die Zeit,  die  ein  Nachfolger  hatte,  um  das  Expertenwissen seines  zukünftigen  Berufes  Schritt  für  Schritt  zu  erlernen.  Und  zwar  im  engen  Austausch  mit  dem  Experten und direkt bei der zu lernenden Tätigkeit, so dass durch Beobachten,  Nachahmen  und  dank  enger  Absprache mit  und  Feedback  durch  den  Experten  auch  implizite Wissensanteile   und   Erfahrungswissen   des   Experten übertragen werden konnten. Heutzutage sind die Übergabezeiten  zwischen  Nachfolger  und  Wissensträger  wesentlich  kürzer;  darüber  hinaus  ist  es  oft  genug nicht möglich, den Wissenstransfer in der authentischen Umgebung, am Arbeitsplatz selbst also, zu organisieren. Dies  wäre  aber  die  beste  Art,  den  Experten  und  den Nachfolger  zusammenzubringen  und  das  Erfahrungswissen des Experten auszutauschen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wissenstransfer-Methoden für Fach- und Führungskräftewechsel

29. Januar 201315. März 2016 Christine Erlach Erfahrungswissen, Expertenwissen, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement, Wissenstransfer

Erfahrungswissen wurde lange Zeit in mehrjährigen Meister-Lehrlings-Beziehungen weitergegeben. Heutzutage müssen Unternehmen kürzere Wege gehen. Ein Überblick über verschiedene Wissens-Transfermethoden.

Weiterlesen
Zitieren als: Kump, B. (2013). Komponenten des Wissensmanagements. wissens.blitz (97). https://wissensdialoge.de/Komponenten_des_Wissensmanagements
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Komponenten des Wissensmanagements

22. Januar 201313. April 2016 Barbara Kump social media, Weiterbildung, Werkzeuge, Wikis, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Download: wissens.blitz (97) Wissensmanagement ist ein Thema, das PraktikerInnen nach wie vor beschäftigt. Lesen Sie in diesem Wissensblitz, welche Aspekte

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Mobiles Lernen

18. Dezember 201224. März 2020 Daniel Wessel Arbeit 4.0, E-Learning, Lernen, Mobile Learning, mobiles lernen, Wissen

Mobile Medien erlauben es „Leerzeiten“ in Lerngelegenheiten zu verwandeln. Was sind Mobile Medien und was gibt es beim „Mobilen Lernen“

Weiterlesen
Stimmung beeinflusst das Denken, insbesondere wie—und wie flexibel—Informationen verarbeitet werden. Dieser Einfluss kann im Berufsalltag gezielt genutzt werden, um Stimmung und Arbeitsaufgaben aufeinander abzustimmen.
Allgemein Personalentwicklung wissens.blitze 

Wie durch Stimmung das Denken beeinflusst werden kann

28. August 20128. Februar 2016 Christina Schwind Denken, Lernen, Psychologie, Wissen

Stimmung beeinflusst das Denken, insbesondere wie—und wie flexibel—Informationen verarbeitet werden. Dieser Einfluss kann im Berufsalltag gezielt genutzt werden, um Stimmung

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Persuasive Technology – Verhaltensänderung durch Technologieunterstützung

14. August 20128. Februar 2016 Daniel Wessel Arbeitsorganisation, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, persuasive technology, Psychologie, Reflexion, Werkzeuge, Wissen

Technologie kann nicht nur beim Erwerb und Austausch von Wissen helfen, sondern auch dabei, das Verhalten entsprechend zu ändern.

Weiterlesen
Wie lassen sich Wissensaustausch, informelles Lernen und Koordination im Team verbessern? Diese Frage wird heute oftmals in Unternehmen diskutiert und Mitarbeitende nehmen an zahlreichen Maßnahmen teil, um individuelle und soziale Kompetenzen dahingehend zu stärken. Vor einigen Tagen habe ich selbst eine Erlebnispädagogik-Fortbildung - als eine heute auch in Unternehmen zunehmend eingesetzte Methode des Teambuildings und der individuellen Kompetenzentwicklung - besucht, die mich die Bedeutung von Wissensaustausch noch einmal von einer ganz anderen Seite hat kennen lernen lassen:
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

In 20 m Höhe: Wissensaustausch und informelles Lernen mal anders

3. Juli 20123. März 2016 Annika Scholl Erfahrungslernen, Lernen im Team, Wissen, Wissensaustausch

Wie lassen sich Wissensaustausch, informelles Lernen und Koordination im Team verbessern? Diese Frage wird heute oftmals in Unternehmen diskutiert und

Weiterlesen
Zitieren als: Erlach, C. (2012). Wissenstransfer mit Storytelling. wissens.blitz (74). http://www.wissendialoge.de/storytelling
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wissenstransfer mit Storytelling

26. Juni 20127. Juli 2016 Christine Erlach Erfahrungswissen, Expert Debriefing, Expertenwissen, Handlungswissen, Storytelling, Wissen, Wissensaustausch, Wissenstransfer

Das Erfahrungswissen von Experten ist ein für Unternehmen sehr wertvolles, jedoch schwer fassbares Gut. Narrative Methoden eignen sich besonders gut

Weiterlesen
Eine zentrale Ablage für Dokumente alleine stellt noch nicht sicher, dass wichtiges Wissen in Unternehmen effizient und effektiv von allen genutzt werden kann. Welche Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement gilt es sonst noch zu beachten?
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement in Unternehmen

17. April 201218. Februar 2016 Barbara Kump Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Eine zentrale Ablage für Dokumente alleine stellt noch nicht sicher, dass wichtiges Wissen in Unternehmen effizient und effektiv von allen

Weiterlesen
Zitieren als: Pfister, R. A. (2012). Durch Skizzieren im Managementalltag den Austausch von Wissen in der Gruppe fördern. wissens.blitz (55). https://wissensdialoge.de/skizzieren_managementalltag_austausch_wissen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Durch Skizzieren im Managementalltag den Austausch von Wissen in der Gruppe fördern

24. Januar 201222. Februar 2016 Roland Pfister Arbeitsorganisation, Informationsflut, Lernen im Team, Teamarbeit, Wissen, Wissensaustausch

Wir freuen uns für den heutigen wissens.blitz Herr Roland Pfister als Gastautor gewonnen zu haben. Herr Pfister ist wissenschafticher Mitarbeiter

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Neue Besen kehren gut? Potentiale von Neulingen im Team ausschöpfen

6. Dezember 201124. Februar 2016 Christina Matschke Gruppen, Teamarbeit, Wissen, Wissensaustausch

Neue Teammitglieder können mit einem frischen Blick Missstände benennen und neues Wissen einbringen. Häufig treffen Neulinge aber auf Skepsis aus

Weiterlesen
Kritisches Denken ist eine viel gewünschte Eigenschaft und „Schlüsselqualifikation“. In diesem wissens.blitz erfahren Sie, was es eigentlich heißt, kritisch zu denken.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Was ist eigentlich kritisches Denken?

18. Oktober 20113. Juni 2016 Daniel Wessel Erfolgsfaktoren, kritisches Denken, Organisationales Lernen, Wissen

Kritisches Denken ist eine viel gewünschte Eigenschaft und „Schlüsselqualifikation“. In diesem wissens.blitz erfahren Sie, was es eigentlich heißt, kritisch zu

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Gemeinsam sind wir stark

20. September 20111. März 2016 Annika Scholl Gruppen, Organisationales Lernen, Teamarbeit, Wissen

Teammitglieder tauschen besonders dann ihr Wissen untereinander aus und unterstützen sich gegenseitig, wenn sie gemeinsame Ziele verfolgen und dabei wenig

Weiterlesen
Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Dr. Michael Mehlmann. Er weist auf die Rolle von Ritualen, d.h. Verankerungen in der Unternehmenskultur, für die Wissensspeicherung in Unternehmen hin und sieht diese Ritualisierung als einen Gegenpol zu Dokumentationen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Ritualisierung als Wissensspeicher | Ein Interview mit Herrn Dr. Michael Mehlmann

8. August 201112. Juni 2016 Daniel Wessel I-Know, Interview, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensmanagement

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Dr. Michael Mehlmann. Er weist auf die Rolle von Ritualen,

Weiterlesen
Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Harry Kuckelkorn. Er weist überzeugend auf die Vorteile von Wissensmanagement für Inhaber, Gesellschafter, Geschäftsführer und Mitarbeiter hin. Er sieht das Wissensmanagement heute an einem Ort, an dem vor 25 Jahren das Qualitätswesen war, und er weist mit eindrücklichen praktischen Beispielen darauf hin, wie viel Geld und unnötige Arbeit mit gutem Wissensmanagement gespart werden kann.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Mit Nutzenargumenten Inhaber, Geschäftsführer und Mitarbeiter überzeugen | Ein Interview mit Herrn Harry Kuckelkorn

7. Juli 201120. Mai 2016 Daniel Wessel Erfolgsfaktoren, I-Know, Informationsflut, Internet, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Harry Kuckelkorn. Er weist überzeugend auf die Vorteile von Wissensmanagement

Weiterlesen
Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Frau Karin Weltring, Assistentin des Leiters Personalzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ e.V.). Frau Weltring weist insbesondere auf die Notwendigkeit systemintegrierter Lösungen hin: Wissensmanagement muss sich in die bestehenden Strukturen integrieren. Wissensmanagement erlaubt es auch ein Verständnis für die Veränderungen über die Zeit zu schaffen -- warum früher bestimmte Lösungen gewählt wurden, deren Konsequenzen heute den Arbeitsalltag bestimmen. Beiträge ins Wissensmanagementsystem müssen auf ihre Qualität überprüft werden, gleichzeitig muss man den Prozess aktiv unterstützen und pflegen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Systemintegrierte Lösungen | Ein Interview mit Frau Karin Weltring

1. Juli 201120. Mai 2016 Daniel Wessel Erfolgsfaktoren, I-Know, Interview, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Frau Karin Weltring, Assistentin des Leiters Personalzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für

Weiterlesen
Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Stefan Hagen, Geschäftsführer der Hagen Consulting & Training GmbH. Herr Hagen weist v.a. auf die menschliche Komponente des Wissensmanagements hin -- Wissen abgeben und aufnehmen zu können -- was eine entsprechende Unternehmenskultur und Vorbild durch die Leitung voraussetzt. Die Vorteile von Wissensmanagement sind für ihn klar messbar und Wissensmanagement muss kontinuierlich durchgeführt werden. Als interessante Technologie für Wissensmanagement sieht er Cloud Computing an.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Das Abgeben und das Aufnehmen von Wissen | Ein Interview mit Stefan Hagen

21. Juni 201120. Mai 2016 Daniel Wessel I-Know, Interview, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Stefan Hagen, Geschäftsführer der Hagen Consulting & Training GmbH. Herr

Weiterlesen
Mitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der Fall, wenn das Arbeitsumfeld ihnen Freiräume lässt und Kreativität explizit in der Organisation unterstützt wird.
Team und Führung wissens.blitze 

Kreative Lösungen fördern – aber wie?

31. Mai 20115. April 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Lernen, Wissen

Mitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der

Weiterlesen
Seit dem Launch von wissensdialoge.de vor einigen Wochen wurden bereits zahlreiche Beiträge online gestellt und erste Diskussionen haben sich entwickelt. Dabei dreht sich alles um die Fragen, wie sich organisationales Lernen beschreiben lässt, welche psychologischen Prozesse dabei stattfinden, und welche Faktoren organisationales Lernen beeinflussen. Da wir uns diesen Fragen aus sehr verschiedenen Richtungen genähert haben, bietet es sich an, einen ersten Versuch zu wagen, diese vielseitigen Beiträge miteinander in Beziehung zu setzen. Aufbauend auf dem letzten Dialog zu Wissensreifung in Unternehmen möchte ich das im Folgenden versuchen. Dazu betrachte ich organisationales Lernen in drei Schritten:
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Rund um organisationales Lernen – Ein erstes Resumé

21. Februar 20115. April 2016 Annika Scholl Modell, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensaustausch

Seit dem Launch von wissensdialoge.de vor einigen Wochen wurden bereits zahlreiche Beiträge online gestellt und erste Diskussionen haben sich entwickelt. Dabei

Weiterlesen
Ich habe mich vor kurzem mit dem Modell der „Wissensreifung“ von Maier & Schmidt (2007) auseinandergesetzt, das sich aus meiner Sicht zur Beschreibung von Bottom-up organisationalem Lernen eignet: Nach dem Modell der Wissensreifung entwickelt sich „Wissens“ (oder „Information“?) in einem Unternehmen entlang mehrerer „Reifestadien“, nämlich
wissens.dialoge Organisationales Lernen 

Wissensreifung in Unternehmen

15. Februar 201120. Mai 2016 Barbara Kump Knowledge Maturing, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensreifung

Für organisationales Lernen gibt es wohl so viele unterschiedliche Definitionen wie es ForscherInnen und PraktikerInnen gibt. Sehr breit definiert versteht

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Handlungswissen

13. Januar 201116. September 2016 Handlungswissen, Wissen

Was ist Handlungswissen und wie entsteht Handlungswissen?

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit Netzwerken New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.