Weise Entscheidungen: Zeigen Sie Verstand, Herz und Rückgrat!
Viele Probleme unserer modernen Welt erfordern schwierige Entscheidungen, die sich mit „reiner Vernunft“ nicht lösen lassen. Stattdessen sind „weise Entscheidungen“
WeiterlesenViele Probleme unserer modernen Welt erfordern schwierige Entscheidungen, die sich mit „reiner Vernunft“ nicht lösen lassen. Stattdessen sind „weise Entscheidungen“
WeiterlesenAm 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht
WeiterlesenGute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden
WeiterlesenVom 30. Januar bis zum 01. Februar 2018 fand in der Messe Karlsruhe die 26. LEARNTEC statt. Die LEARNTEC ist
WeiterlesenWährend sich viele frühere Forschungsarbeiten zum Thema Intuition den zugrundeliegenden kognitiven Prozessen, Möglichkeiten und Grenzen der Intuition gewidmet haben, geht
WeiterlesenIn unserem wissens.blitz 132 haben Sie die „dunkle Seite“ des Wissensmanagements kennengelernt: Wir haben die bisher vorliegenden theoretischen Überlegungen zum
WeiterlesenHeute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum dritten Mal. Deren Ursachen sind komplex und selbst für Experten nur schwer
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (108) Im Alltag, beruflich und privat, machen wir eine Reihe von typischen Denkfehlern, die unseren Umgang mit Informationen
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (106) Sind wir bei unseren Entscheidungen rational? Es gibt überzeugende Befunde, dass dem nicht so ist — und
WeiterlesenErfahrungswissen wurde lange Zeit in mehrjährigen Meister-Lehrlings-Beziehungen weitergegeben. Heutzutage müssen Unternehmen kürzere Wege gehen. Ein Überblick über verschiedene Wissens-Transfermethoden.
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (97) Wissensmanagement ist ein Thema, das PraktikerInnen nach wie vor beschäftigt. Lesen Sie in diesem Wissensblitz, welche Aspekte
WeiterlesenMobile Medien erlauben es „Leerzeiten“ in Lerngelegenheiten zu verwandeln. Was sind Mobile Medien und was gibt es beim „Mobilen Lernen“
WeiterlesenStimmung beeinflusst das Denken, insbesondere wie—und wie flexibel—Informationen verarbeitet werden. Dieser Einfluss kann im Berufsalltag gezielt genutzt werden, um Stimmung
WeiterlesenTechnologie kann nicht nur beim Erwerb und Austausch von Wissen helfen, sondern auch dabei, das Verhalten entsprechend zu ändern.
WeiterlesenWie lassen sich Wissensaustausch, informelles Lernen und Koordination im Team verbessern? Diese Frage wird heute oftmals in Unternehmen diskutiert und
WeiterlesenDas Erfahrungswissen von Experten ist ein für Unternehmen sehr wertvolles, jedoch schwer fassbares Gut. Narrative Methoden eignen sich besonders gut
WeiterlesenEine zentrale Ablage für Dokumente alleine stellt noch nicht sicher, dass wichtiges Wissen in Unternehmen effizient und effektiv von allen
WeiterlesenWir freuen uns für den heutigen wissens.blitz Herr Roland Pfister als Gastautor gewonnen zu haben. Herr Pfister ist wissenschafticher Mitarbeiter
WeiterlesenNeue Teammitglieder können mit einem frischen Blick Missstände benennen und neues Wissen einbringen. Häufig treffen Neulinge aber auf Skepsis aus
WeiterlesenKritisches Denken ist eine viel gewünschte Eigenschaft und „Schlüsselqualifikation“. In diesem wissens.blitz erfahren Sie, was es eigentlich heißt, kritisch zu
WeiterlesenTeammitglieder tauschen besonders dann ihr Wissen untereinander aus und unterstützen sich gegenseitig, wenn sie gemeinsame Ziele verfolgen und dabei wenig
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Dr. Michael Mehlmann. Er weist auf die Rolle von Ritualen,
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Harry Kuckelkorn. Er weist überzeugend auf die Vorteile von Wissensmanagement
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Frau Karin Weltring, Assistentin des Leiters Personalzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Stefan Hagen, Geschäftsführer der Hagen Consulting & Training GmbH. Herr
WeiterlesenMitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der
WeiterlesenSeit dem Launch von wissensdialoge.de vor einigen Wochen wurden bereits zahlreiche Beiträge online gestellt und erste Diskussionen haben sich entwickelt. Dabei
WeiterlesenFür organisationales Lernen gibt es wohl so viele unterschiedliche Definitionen wie es ForscherInnen und PraktikerInnen gibt. Sehr breit definiert versteht
WeiterlesenWas ist Handlungswissen und wie entsteht Handlungswissen?
Weiterlesen