Gesünder leben im Büro: Wie wir mit einer einfachen Technik erfolgreicher dabei sind
Im stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für
Mehr lesenIm stressigen Arbeitsalltag fällt es uns manchmal schwer, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Obwohl wir wissen, was gut für
Mehr lesenEtwas für die Gesundheit tun wollen viele von uns. Doch oftmals bleibt nur die Hälfte davon über längere Zeit am
Mehr lesenMenschen sind nicht gut darin, mit komplexen Problemen umzugehen. Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf
Mehr lesenIn den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, mehrere Teams im Entstehungs- und Arbeitsprozess zu verfolgen. Studierenden mussten sich für
Mehr lesenGamification ist die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken in Kontexten außerhalb von Spielen (siehe Werbach und Hunter, 2012, andere Definitionen
Mehr lesenEine Machtposition (wie eine Führungsrolle) innezuhaben, kann dazu verleiten, nur die eigenen Interessen im Blick zu behalten und die Verantwortung
Mehr lesenSich in die Perspektive seines Gegenübers hinein zu versetzen, kann kooperatives Verhalten und damit Teamarbeit fördern. Allerdings kann es auch
Mehr lesenVielleicht kennen Sie diese Situation: Sie sind Personalverantwortlicher eines Unternehmens und haben einen Bewerber aufgrund seiner Bewerbungsunterlagen für eine neu
Mehr lesenSeit Oktober läuft der von Dirk Liesch und Gabriele Vollmar initiierte MOOC zum Thema Wissensmanagement (#wmooc), der sich in vier
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (162) Woran liegt es, dass manche Menschen Lern- und Veränderungsimpulse leichter umsetzen können als andere? „Transferstärke“ basiert auf
Mehr lesenIn diesem Beitrag berichte ich von einer Veranstaltung der eLearning SUMMIT Tour in Ludwigsburg, an der ich teilgenommen habe. Die
Mehr lesen„Erst denken, dann handeln“ ist ein Spruch, denn Kinder und Jugendliche häufig von ihren Eltern hören. Doch inwieweit berücksichtigen wir
Mehr lesenTrotz einer stetig wachsenden Anzahl an Ratgebern zum Thema Change Management scheitern noch immer die meisten Change Projekte. Ein Grund
Mehr lesenInterdisziplinäre Forschung ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Rahmenbedingungen tragen dabei maßgeblich zum Erfolg interdisziplinärer Teams und zur Qualität
Mehr lesenWie Normen und Werte in den Strategiebildungsprozess integriert werden können:
Mehr lesenImmer mehr Unternehmen führen Social Media ein. Doch warum eigentlich? Hoffentlich nicht, weil es alle tun! Social Media sind eins
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (126) Positive Psychologie mag im ersten Eindruck nach „guter Mine zum bösen Spiel“ oder „realitätsferner Optimismus“ klingen. Dabei
Mehr lesenDass ich diese Frage stelle, ist nicht überraschend in Anbetracht des Themas unseres Blogs. Ich bin jedoch mehr denn je
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (115) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir von sogenannten ‚Developmental Challenges’ profitieren?
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (112) Beim Reverse Mentoring bringen junge Mitarbeiter als Mentoren erfahrenen Managern die Welt der sozialen Medien näher.
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (108) Im Alltag, beruflich und privat, machen wir eine Reihe von typischen Denkfehlern, die unseren Umgang mit Informationen
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (106) Sind wir bei unseren Entscheidungen rational? Es gibt überzeugende Befunde, dass dem nicht so ist — und
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (104) Reflexion fördert das Lernen aus Misserfolg und die Entwicklung von Problemlösungen – aber kann es auch nützlich sein,
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (103) Die positive Organisationsforschung zeigt, dass positive Aspekte wie Zufriedenheit und Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.
Mehr lesenNicht die objektive Unterschiedlichkeit im Team entscheidet über den Teamerfolg – vielmehr entscheidet die Wahrnehmung von Diversity und die Einstellung
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (96) Organisationen profitieren davon, wenn Mitarbeitende ihre Leistung kontinuierlich an veränderte Umstände anpassen. Reflexion und Feedback von außen
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (93) Diversity kann die Innovation und Entscheidungsqualität in einem Team fördern, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team stören.
Mehr lesenNach gut einem Jahr Wissensblitze ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. In einer Reihe von Wissensdialogen werden wir
Mehr lesenDem Ziel besser zu sein als andere wird eine leistungssteigernde Wirkung zu geordnet. Solch ein Wettbewerb zwischen Mitarbeitenden ist deshalb
Mehr lesenKritisches Denken ist eine viel gewünschte Eigenschaft und „Schlüsselqualifikation“. In diesem wissens.blitz erfahren Sie, was es eigentlich heißt, kritisch zu
Mehr lesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Harry Kuckelkorn. Er weist überzeugend auf die Vorteile von Wissensmanagement
Mehr lesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Frau Karin Weltring, Assistentin des Leiters Personalzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für
Mehr lesenMitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der
Mehr lesenRSA Animate hat ein wunderschönes Video bei YouTube veröffentlicht, das auf sehr anschauliche Weise überraschende Forschungsergebnisse über motivierende Faktoren der
Mehr lesen‚Electronic Performance Support Systems‘ (EPSS) versprechen Leistung und Lernen gleichzeitig, indem technische Systeme fehlendes Wissen der Mitarbeiter kompensieren und eine
Mehr lesenWenn eine Gruppe von MitarbeiterInnen ein gemeinsames Ziel verfolgt, kann es passieren, dass sich nicht jeder mit dem gleichen Engagement
Mehr lesenIn diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie Blended Learning erfolgreich etablieren wollen.
Mehr lesenFacebook ist mittlerweile nach Google zum am häufigsten genutzten Internetdienst in Deutschland geworden (in Amerika hat Facebook Google bereits überholt!).
Mehr lesen