Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
Diese Frage stellte eine ehemalige Kollegin auf einem Alumni-Treffen unseres früheren Arbeitgebers, als sie über ihre berufliche Entwicklung sprach. Ich
WeiterlesenDiese Frage stellte eine ehemalige Kollegin auf einem Alumni-Treffen unseres früheren Arbeitgebers, als sie über ihre berufliche Entwicklung sprach. Ich
WeiterlesenIch kenne sie zwar noch, die Menschen, die ihre Arbeit lieben und ihr noch mit viel Engagement und Leidenschaft nachgehen.
WeiterlesenSelbstorganisation ist in aller Munde. Aber wie kommt das sich-selbst-organisierende Team eigentlich in die Organisation? Und was tut es dann genau, wenn es sich selbst organsiert? Darum geht es in diesem Gastbeitrag von Babette Brinkmann.
WeiterlesenDie Social Support Studie (Matschke, 2022, Journal of Cross-Cultural Psychology) untersucht, welche Formen der Unterstützung sich förderlich auf die Identifikation mit einer neuen Gruppe auswirkt, im Kontext von Auslandsaufenthalten. Auch für andere Kontexte lassen sich aber praktische Empfehlungen aus den Ergebnissen ableiten.
WeiterlesenVor einigen Jahren gab es hitzige Diskussionen zu sogenannten „Herrenwitzen“. Ausgelöst wurde die Debatte durch eine Situation, in der ein
WeiterlesenDieser Beitrag stellt einen Klassiker der Management-Literatur vor und beschreibt Implikationen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
WeiterlesenIch nutze kein WhatsApp. Wenn Menschen das mitbekommen, folgt fast immer die Frage: „Warum nicht?“ Einmal war die Reaktion anders:
WeiterlesenBei der Leitung von diversen Teams ist es wichtig, dass Führungspersonen sowohl ihre positiven als auch negativen Stimmungen zeigen. Das
WeiterlesenManager und Maker haben unterschiedliche Anforderungen an ihre Zeit- und Aufgabenplanung. Führungskräfte müssen viele Termine unter einen Hut bringen. Ein
WeiterlesenDurch die Corona-Pandemie wurden wir in vielen Arbeitsbereichen dazu gezwungen, im Home-Office zu arbeiten oder in neuen Konstellationen und Gegebenheiten.
WeiterlesenVon der Dampfmaschine zur smarten Fabrik: Inzwischen sind wir bei Industrie 4.0 angelangt. Zwei wichtige Megatrends der (nahen) Zukunft lauten smarte Automatisierung und Robotik. Welche Auswirkungen hat das auf die Art, wie wir arbeiten?
WeiterlesenWir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema ‚Digitalisierung der Arbeit und des Lernens‘ zusammengestellt.
WeiterlesenStellen Sie sich vor, Sie diskutieren mit einer Kollegin darüber, welchen Wunsch genau Ihr Kunde geäußert hatte. Sie sind felsenfest
WeiterlesenLetzte Woche gab es eine interessante, kurze, Unterhaltung, bei der ein Aspekt meiner Dissertationszeit bei mir wieder hochkam: Der Versuch
WeiterlesenTeams in Organisationen sind immer wieder neuen oder unerwarteten Situationen ausgesetzt. Um ihre Aufgaben trotzdem erfolgreich zu meistern, können sie
WeiterlesenEine Führungsrolle zu erlangen, kann ein wichtiges Ziel in der persönlichen Karrierelaufbahn sein. Eine solche Position ist allerdings nicht für
WeiterlesenMenschen sind nicht gut darin, mit komplexen Problemen umzugehen. Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf
WeiterlesenIn den letzten Jahren hatte ich die Gelegenheit, mehrere Teams im Entstehungs- und Arbeitsprozess zu verfolgen. Studierenden mussten sich für
WeiterlesenStellen Sie sich vor, Sie brauchen von noch unbekannten Kollegen einer anderen Abteilung Unterlagen oder suchen freiwillige Teilnehmende für eine
WeiterlesenEinmal in einer Macht- oder Führungsposition angelangt, können Menschen ihre Macht unterschiedlich verstehen: Einerseits als Gelegenheit, Dinge so entscheiden zu
WeiterlesenGossip („Klatsch und Tratsch“) haftet ein ziemlich schlechter Ruf an. Hinter dem Rücken eines Kollegen schlecht über diesen zu sprechen,
WeiterlesenWas machen Sie, wenn bei der Arbeit etwas so richtig gut gelaufen ist? Wenn Sie z.B. ein Projekt endlich abschließen,
WeiterlesenLaterales Führen meint: „Führen von der Seite“. Die Führungskraft hat also keine Weisungsbefugnis. Sie übernimmt Führung, ohne das eine klare
WeiterlesenEs gibt viele Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Organisationen. Besonders ironisch erscheint es, wenn
WeiterlesenParadoxe Anforderungen sind Teil unserer Arbeit – wir müssen lernen, sie als solche zu akzeptieren und konstruktiv zu nutzen. Sinnstiftung
WeiterlesenGruppenziele („Wir wollen gemeinsam x erreichen“) haben das Potential, Teamentscheidungen zu verbessern und die Produktivität zu erhöhen—vor allem dann, wenn
Weiterlesen„Wichteln“ oder „Julklapp“, wie es im Norden heißt, gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum und das „Oh, du fröhliche“. Die
WeiterlesenOb bei der Arbeit, in der Ausbildung oder im Sportteam – in vielen Situationen konkurrieren wir mit anderen. Wettbewerb steigert die
WeiterlesenEs ist schwierig einen ungefilterten Eindruck einer Situation zu bekommen, wenn man sich durch Statusunterschiede vom Rest der Organisation unterscheidet.
WeiterlesenDiversität/Vielfalt ist weiterhin ein heißes und emotionsgeladenes Thema. In vielen Bereichen liegen implizite Vorstellungen — oder gar explizite Quoten —
WeiterlesenMachtpositionen in Organisationen (z.B. eine Teamleitungs- oder Führungsrolle) bieten einerseits viele Freiräume. Diese könnten mächtige Personen dazu verleiten, vor allem
WeiterlesenStellen Sie sich vor, Ihr Kollege hat eine Frage zu einem Gebiet, auf dem Sie Experte/in sind. Er möchte wissen,
WeiterlesenUbiquitous Working, die Flexibilität für WissensarbeiterInnen Arbeitsort und -zeit prinzipiell frei zu wählen, ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf die Anforderungen
WeiterlesenWettbewerb ist in Organisationen allgegenwärtig, da er Personen zu höheren Leistungen anspornen soll. Allerdings ruft Wettbewerb auch antisoziale Tendenzen hervor
WeiterlesenAuf dem Weg zur Arbeit, im Feierabendverkehr, während der Erledigung „lästiger“ Routineaufgaben am Computer oder kurz zur Entspannung vor einem
WeiterlesenInterdisziplinäre Forschung ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Rahmenbedingungen tragen dabei maßgeblich zum Erfolg interdisziplinärer Teams und zur Qualität
WeiterlesenJohannes Moskaliuk hat letzte Woche mit einem wissens.blitz zum Thema Lernen 2.0 unsere ganz aktuelle Serie … 2.0 eröffnet. Wir
WeiterlesenIn Zeiten von Turbulenzen und ständigem Wandel stellt die Fähigkeit, unternehmerische Krisen erfolgreich zu meistern und aus diesen gestärkt hervorzugehen,
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (103) Die positive Organisationsforschung zeigt, dass positive Aspekte wie Zufriedenheit und Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.
WeiterlesenNicht die objektive Unterschiedlichkeit im Team entscheidet über den Teamerfolg – vielmehr entscheidet die Wahrnehmung von Diversity und die Einstellung
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (100) Das Teamklima ist wichtig für Leistung und Wohlbefinden. Um das Miteinander im Team zu verbessern, kann man
WeiterlesenInformationen, die nur einem einzigen Gruppenmitglied vorliegen (ungeteilte Informationen) werden in einer Gruppendiskussion oft nicht ausgetauscht. Deshalb treffen Gruppen falsche
WeiterlesenDownload: wissens.blitz (93) Diversity kann die Innovation und Entscheidungsqualität in einem Team fördern, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team stören.
WeiterlesenKonflikten kann in Teams auf ganz unterschiedlich Art und Weise begegnet werden. Welche Strategie zum Konfliktmanagement gewählt wird, hat entscheidenden
WeiterlesenBevor Personen an einer Sache arbeiten, überlegen sie häufig, wie sie am besten vorgehen und welche Ergebnisse sie erreichen möchten.
WeiterlesenNach gut einem Jahr Wissensblitze ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. In einer Reihe von Wissensdialogen werden wir
WeiterlesenWir freuen uns für den heutigen wissens.blitz Herr Roland Pfister als Gastautor gewonnen zu haben. Herr Pfister ist wissenschafticher Mitarbeiter
WeiterlesenNeue Teammitglieder können mit einem frischen Blick Missstände benennen und neues Wissen einbringen. Häufig treffen Neulinge aber auf Skepsis aus
WeiterlesenMenschen haben ein starkes Bedürfnis, sich mit anderen Menschen verbunden zu fühlen. Gleichzeitig wollen sie sich aber auch positiv von
WeiterlesenTeammitglieder tauschen besonders dann ihr Wissen untereinander aus und unterstützen sich gegenseitig, wenn sie gemeinsame Ziele verfolgen und dabei wenig
WeiterlesenHeute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen – Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse
WeiterlesenDie Bevorzugung des eigenen Teams gegenüber anderen Teams kann innerhalb von Organisationen zu Problemen führen. Die Hauptursache der Eigengruppenfavorisierung ist
WeiterlesenZahlreiche psychologische Experimente zeigen, dass Teams oftmals suboptimale Entscheidungen treffen. Ein Grund dafür ist, dass Gruppen dazu tendieren, vor allem
WeiterlesenWenn eine Gruppe von MitarbeiterInnen ein gemeinsames Ziel verfolgt, kann es passieren, dass sich nicht jeder mit dem gleichen Engagement
Weiterlesen