Skip to content
3. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Evaluation

Ein Thema mit dem ich mich derzeit beschäftige ist die Affinität für Technikinteraktion.
New Work wissens.dialoge 

Wie technikaffin sind Ihre Mitarbeiter/innen oder Kunden/innen? Und ist das für Sie relevant?

13. November 201824. März 2020 Daniel Wessel Arbeit 4.0, E-Learning, Evaluation, Psychologie, Wissenschaft

Ein Thema mit dem ich mich derzeit beschäftige ist die Affinität für Technikinteraktion. Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen:

Weiterlesen
Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden Daten immer auf eine bestimmte Weise gewonnen, mit Fragestellungen und anhand von Stichproben, welche die Daten stark beeinflussen.
wissens.dialoge Team und Führung 

«Zeig mir die Daten!» — Selbst einmal in die Daten schauen

6. März 201811. Januar 2023 Daniel Wessel Evaluation, Lernen, Organisationales Lernen, Psychologie, Wissen, Wissenschaft

Gute Entscheidungen sind datengestützt. Das heißt nicht, dass man Daten und den darauf basierenden Statistiken blind trauen sollte. Schließlich werden

Weiterlesen
Drei Hypothesen zur Wirksamkeit von Coaching: Die präzise Formulierung des Ziel und die ständige Überprüfung, inwieweit das Ziel erreicht wurde; die psychologische Fundierung der eingesetzten Methoden; die Beziehung zwischen Coach und Klient.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Was ist gutes Coaching? Drei Qualitätskriterien für Coaches

16. Februar 201616. Oktober 2017 Johannes Moskaliuk Coaching, Evaluation, Führung, Qualität

Drei Hypothesen zur Wirksamkeit von Coaching: Die präzise Formulierung des Ziel und die ständige Überprüfung, inwieweit das Ziel erreicht wurde; die psychologische Fundierung der eingesetzten Methoden; die Beziehung zwischen Coach und Klient.

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Fragen einer Evaluation

26. Januar 201626. Januar 2016 Daniel Wessel Evaluation, Psychologie, Wissenschaft

In meinem letzten Dialog („Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen„) habe ich dafür argumentiert, bei der Entwicklung von

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen sichern, aber wie?

19. Januar 201628. Januar 2016 Katrin Wodzicki Evaluation, Handlungskompetenz, Qualität, Training, Weiterbildung

Sie kennen sie sicher auch, die Rufe nach Qualitätssicherung und -messung. In so ziemlich jeden Arbeitsbereich haben sie Einzug gehalten

Weiterlesen
Um dies zu verdeutlichen ist ein altes Zitat von Steve Jobs sehr hilfreich, das auch nach einem knappen Vierteljahrhundert immer noch aktuell ist. Im Jahr 1991 hat Steve Jobs die wahrscheinlich beste Beschreibung der Bedeutung eines Computer für den Menschen gegeben. Er verglich Computer mit einem Fahrrad für unseren Verstand ("What a computer is to me is the most remarkable tool that we have ever come up with. It's the equivalent of a bicycle for our minds.").
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen

17. November 2015 Daniel Wessel Evaluation, Psychologie, Wissenschaft

Ich beschäftige mich derzeit verstärkt mit Evaluationen, insbesondere im Bereich der Entwicklung von digitalen Anwendungen. Auch wenn bei digitalen Anwendungen

Weiterlesen
Auf einer beruflichen Veranstaltung vor inzwischen mehr als einem Jahr stellte eine Teilnehmerin eine Frage, die mir nicht aus dem Kopf geht: Wie gut ist das Evaluationsmaß „Zufriedenheit“ in einem Kontext, in dem es um Lernen geht? Ist es nicht gerade die Herausforderung, die Kontroverse, die das Lernen provoziert? Und erlebt man diese Herausforderung tatsächlich als angenehm? Wenn ich an die Erfahrungen zurückdenke, aus denen ich am meisten in meinem Leben gelernt habe, dann waren das Erfahrungen, an die ich ungerne zurück denke.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Zufriedenheit als Evaluationsmaß in Lernsettings

21. April 201515. April 2016 Katrin Wodzicki Evaluation, Handlungswissen, Lernen

Auf einer beruflichen Veranstaltung vor inzwischen mehr als einem Jahr stellte eine Teilnehmerin eine Frage, die mir nicht aus dem

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Virtuelles Training als wichtiger Baustein für Organisationsales Lernen | Praxisbeispiel

17. März 201518. März 2020 Johannes Moskaliuk Arbeit 4.0, Evaluation, Training, virtuelle Trainingsumgebungen

Virtuelles Training wird zunehmend ein wichtiger Baustein für Organisationales Lernen. Insbesondere Handlungswissen lässt sich hier gut trainieren. Mitarbeitende können z.B.

Weiterlesen
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Aktuelle Meta-Analyse: Business-Coaching wirkt

21. Oktober 201423. Dezember 2015 Evaluation, Forschung, Qualität

Coaching durch interne oder externe Coachs ist mittlerweile in vielen Unternehmen eine etablierte Personalentwicklungsmaßnahme. Insbesondere Führungskräfte oder Mitarbeitende, die für Führungsaufgaben

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Enterprise 2.0 – Methoden der Erfolgsmessung

15. Oktober 201322. Januar 2016 Nicole Behringer Enterprise 2.0, Evaluation, mgmt20, social media, Social Web, Web 2.0

Download: wissens.blitz (124) Return on Investment, Return on Expectations, Nutzungsstatistiken und Anwenderbefragung sind vier der zentralen Methoden zur Erfolgsmessungin Sachen

Weiterlesen
Action Learning (auch handlungsorientiertes Lernen), Projekteinsätze im Ausland, Rotationsprogramme – moderne Personalentwicklung nutzt gezielt die Erkenntnis, dass man sich vor allem durch das Meistern neuer Herausforderungen weiterentwickelt. McCauley unterscheidet dabei in ihrer Forschung folgende typische sogenannte ‚Developmental Challenges’, also Herausforderungen mit enormem Lernpotenzial: Den Umgang mit ungewohnter oder außerordentlich hoher Verantwortung, das Management von Veränderungsprozessen, die Zusammenarbeit über (Abteilungs-, Länder-)Grenzen hinweg und der Umgang mit Diversität im Team.
Personalentwicklung wissens.blitze 

An Herausforderungen wachsen

25. Juni 201316. Januar 2016 Kristin Knipfer Erfolgsfaktoren, Evaluation, Feedback, Führung, Motivation, Wertschätzung

Download: wissens.blitz (115) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir von sogenannten ‚Developmental Challenges’ profitieren?

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Psychologie: Forschung und Anwendung

28. Mai 201319. Januar 2016 Daniel Wessel Evaluation, Öffentliche Wissenschaft, Organisationales Lernen, Wissenschaft

Download: wissens.blitz (113) In den Medien, in Gesprächen und Präsentationen werden wir regelmäßig mit neuen Erkenntnissen der psychologischen Forschung konfrontiert.

Weiterlesen
Zitieren als: Matschke, C. (2013). Strategien für ein gutes Teamklima. wissens.blitz (100). https://wissensdialoge.de/avstrat
Personalentwicklung wissens.blitze 

Strategien für ein gutes Teamklima

12. Februar 201318. Januar 2016 Christina Matschke Evaluation, Feedback, Führung, Motivation, Reflexion, Teamarbeit, Teamklima, Wertschätzung

Download: wissens.blitz (100) Das Teamklima ist wichtig für Leistung und Wohlbefinden. Um das Miteinander im Team zu verbessern, kann man

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Die Kombination macht’s: Feedback und Reflexion

15. Januar 20133. März 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Evaluation, Feedback, Motivation, Reflexion

Download: wissens.blitz (96) Organisationen profitieren davon, wenn Mitarbeitende ihre Leistung kontinuierlich an veränderte Umstände anpassen. Reflexion und Feedback von außen

Weiterlesen
Trainingsinhalte finden im Berufsalltag häufig keine Anwendung. Neben dem Trainee, können auch das Trainingskonzept und die Arbeitsumgebung den Trainingstransfer unterstützen.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Trainingstransfer: Wie kann die Anwendung von Trainingsinhalten unterstützt werden?

17. Juli 20128. Februar 2016 Christina Schwind Evaluation, Training, Weiterbildung

Trainingsinhalte finden im Berufsalltag häufig keine Anwendung. Neben dem Trainee, können auch das Trainingskonzept und die Arbeitsumgebung den Trainingstransfer unterstützen.

Weiterlesen
Zitieren als: Wessel, D. (2012). Erfolgsmessung im Wissensmanagement – Methodische Ansätze. wissens.blitz (71). https://wissensdialoge.de/erfolgsmessung_im_wissensmanagement_–_methodische_ansaetze
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Erfolgsmessung im Wissensmanagement – Methodische Ansätze

29. Mai 201218. Februar 2016 Daniel Wessel Evaluation, Laborstudien, Praxis, Psychologie, Wissenschaft

Eine Maßnahme zum Wissensmanagement soll praktische Erfolge zeigen. Diese können schwerer nachweisbar sein, als man vielleicht denkt.

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2011). Bildungscontrolling: Woran erkennt man erfolgreiche Schulungsmaßnahmen. wissens.blitz (34). https://wissensdialoge.de/evaluation_kirkpatrick
Personalentwicklung wissens.blitze 

Bildungscontrolling: Woran erkennt man erfolgreiche Schulungsmaßnahmen?

2. August 201115. November 2021 Nicole Behringer Evaluation, Weiterbildung

Häufig beschränkt sich die Beurteilung einer Schulungsmaßnahme auf einen Feedbackbogen zum Abschluss der Veranstaltung. Doch um beurteilen zu können, ob

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.