Dr. Katrin Wodzicki

Momentan leitet sie den Bereich Personal- und Organisationsentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie studierte Psychologie an der Universität Jena und promovierte an der Universität Zürich. Anschließend forschte sie zu psychologischen und motivationalen Aspekten der computer-vermittelten Kommunikation und Kooperation am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Sie schreibt über Führung, Teaminteraktion und Arbeitsorganisation. Bei wissensdialoge ist sie Mit-Herausgeberin, Autorin und Gründungsmitglied.

E-Mail: wodzicki@wissensdialoge.de

E-Mail: wodzicki@wissensdialoge.de

Expertise

  • Führung und Teamentwicklung
  • Karriereentwicklung und Karriereförderstrukturen in der Wissenschaft
  • Wissensaustausch in und zwischen Gruppen
  • Sozialpsychologische Faktoren in der computer-vermittelten Kommunikation
  • Wissensmanagement mit Web 2.0/Social Software
  • Wissenschaftsmanagement

Kurzvita

  • seit 2017: Bereichsleiterin Personal- und Organisationsentwicklung, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2012-2016: Koordinatorin für die Postdoktorandenförderung an der Göttingen Graduate School for Neurosciences, Biophysics, and Molecular Biosciences (GGNB), Georg-August-Universität Göttingen
  • 2007-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
  • 2010-2011: Associate der stiftung neue verantwortung im Projekt „Neue Digitale Gesellschaft“
  • 2008: Promotion an der Universität Zürich
  • 2005-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich
  • 2005: Diplom in Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Publikationen (Auswahl)

  • Klug, S. & Wodzicki, K. (2018): Good Practice Beispiel: Career Service für Postdocs an der Georg-August-Universität Göttingen, in: Zeitschrift für Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, Heft 1+2/2018, S. 33-37.
  • Jahn, R. & Wodzicki, K. (2015). Karrierechancen in Deutschland – besser als ihr Ruf. In duz Spezial: Wegweisend für Talente aus aller Welt. Nachwuchsförderung in der Max-Planck-Gesellschaft, S. 14-15.
  • Wodzicki, K., & Cress, U. (2014). Kommunikation in sozialen Netzwerken. In M. Blanz, A. Florack, & U. Piontkowski (Eds.), Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wodzicki, K., Hussenöder, F., Opuszko, M., & Cress, U. (2014). Die Nutzung von Social Networking-Seiten durch Studierende: Psychosoziale und akademische Auswirkungen. In N. C. Krämer, N. Sträfling, N. Malzahn, T. Ganster, H. U. Hoppe (Hrsg.). Lernen im Web2.0 – Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium. Berichte zur beruflichen Bildung. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
  • Schwämmlein, E., & Wodzicki, K. (2012). What to tell about me? Self-presentation in online communities. Journal of Computer-Mediated Communication, 17(4), 387-407
  • Wodzicki, K., Schwämmlein, E., & Moskaliuk, J. (2012). „Actually, I wanted to learn“: Study-related knowledge exchange on social networking sites. The Internet and Higher Education, 15(1), 9-14.
  • Wodzicki, K., Schwämmlein, E., Cress, U., & Kimmerle, J. (2011). Does the type of anonymity matter? The impact of visualization on information sharing in online groups. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 14(3), 157-160.
  • Wodzicki, K., Knipfer, K., & Cress, U. (2010). Organisationales Wissensmanagement mit Web 2.0 erfolgreich gestalten – Das Portal www.geistreich.de. In M. Bentele, N. Gronau, P. Schütt, & M. Weber (Eds.), Mit Wissensmanagement Innovationen vorantreiben! (pp. 367-376). Bad Homburg: Bitkom.

Wissensblitze

Wissensdialoge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert