wissens.dialoge

Führen ist heute anspruchsvoller denn je: Umgang mit Komplexität und veränderten Ansprüchen der Mitarbeitenden, transformativ und authentisch. Wie kann Führung heute und in Zukunft erfolgreich sein?

Führen

Führen

Wettbewerb kann auch positive Folgen haben – wenn er mit Kooperation kombiniert wird

Ob bei der Arbeit, in der Ausbildung oder im Sportteam – in vielen Situationen konkurrieren wir mit anderen. Wettbewerb steigert die Leistungsbereitschaft, aber zu Lasten einer fairen Zusammenarbeit mit anderen. Ist das auch der Fall, wenn wir mit denselben KollegInnen im Wettbewerb stehen, mit denen wir gleichzeitig bei anderen Aufgaben zusammenarbeiten

Beitrag lesen »
Führen

Durch Feedback und Reflexion besser führen lernen – Ein Best Practice Beispiel: Leadership Development im Rahmen der Executive MBA Programme der TUM School of Management

In Executive Education Programmen geht es schon lange nicht mehr um reine Wissensvermittlung. Immer wichtiger wird die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden. Besonders in Executive MBAs, die sich an Personen mit erster Führungserfahrung wenden, ist die persönliche Weiterentwicklung als Führungskraft ein wichtiges Anliegen. Die Teilnehmenden wollen sich selber besser kennen lernen,

Beitrag lesen »
Führen

Wie erleben wir eigentlich Macht im Alltag?

Wie fühlen Sie sich jetzt gerade – mächtig und einflussreich? Oder eher nicht? Die bisherige Forschung hat Macht meistens im Arbeitskontext (z.B. mit Vorgesetzten und ihren Mitarbeitenden) oder in Laborexperimenten untersucht. Wie oft erleben Menschen aber in ihrem Alltag, auch über ihre tatsächliche Arbeitsposition hinaus, viel oder wenig Macht? Und wie

Beitrag lesen »
Führen

Teams entwickeln und Teamtage gestalten

Die Arbeit in einem Team kann anstrengend sein und nicht immer ziehen alle Teammitglieder an einem Strang. Dabei können funktionierende Teams sehr gute Arbeitsergebnisse liefern und ernorm zum Unternehmenserfolg beitragen.

Beitrag lesen »
Führen

Führen im Change: Fünf Strategien für Führungskräfte

Führen im Change ist eine Herausforderung.. Haben Sie auch schon davon gehört oder es schon selbst erlebt? Das Merger-Syndrom. Es schleicht sich unauffällig an und wenn Sie seine Präsenz spüren, ist es schon zu spät – es hat zugeschlagen. Am häufigsten betroffen sind Unternehmen die sich im Umbruch befinden. Die

Beitrag lesen »
Führen

Einen ungefilterten Eindruck der eigenen Organisation erhalten: Inspiration von Shakespeare’s „Henry V“

Es ist schwierig einen ungefilterten Eindruck einer Situation zu bekommen, wenn man sich durch Statusunterschiede vom Rest der Organisation unterscheidet. Unmöglich sogar, wenn man bedenkt, dass die eigene Wahrnehmung immer verzerrt ist — einige Aspekte betont und andere (teilweise) ausblendet. Aber schauen wir in diesem Posting einmal auf die Schwierigkeit, einen

Beitrag lesen »
Führen

Was UnternehmerInnen von Coco Chanel und Marija Pawlowna lernen können und warum Sie Historytainment nutzen sollten.

Gestern war ich bei einem Historytainment-Vortrag von Dr. Susanne Buck, einer Kulturanthropologin aus Oppenheim bei Mainz. Der Vortrag trug den Titel „Mademoiselle Coco und Madame Kitmir – eine Geschäftsbeziehung in Paris“ und hatte mich neugierig gemacht. Coco Chanel hatte, wie viele wissen, 1914 und 1916 erste Boutiquen in Frankreich eröffnet

Beitrag lesen »
Führen

Öl auf dem Wasser oder ein guter Cocktail — Von welcher Vielfalt reden wir?

Diversität/Vielfalt ist weiterhin ein heißes und emotionsgeladenes Thema. In vielen Bereichen liegen implizite Vorstellungen — oder gar explizite Quoten — vor, wie die Verteilung, z.B. von Geschlecht, Hautfarbe oder anderen Charakteristiken, aussehen soll. Und es werden Versuche unternommen, diese Verteilungen herzustellen. Derzeit scheint der Fokus vor allem auf saliente Merkmale

Beitrag lesen »
Führen

Andere besser verstehen? Die Rolle von Macht und Status

Die Zusammenarbeit mit anderen ist oft gerade dann schwer, wenn wir ihren Standpunkt nicht richtig verstehen und Missverständnisse auftreten. Je besser wir in der Lage sind, die Perspektive unseres Gegenübers zu verstehen, desto einfacher fällt es uns in der Regel, Missverständnisse zu vermeiden und zusammen zu arbeiten. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen:

Beitrag lesen »
Führen

Warum Mächtige gemeinsam manchmal schlechtere Entscheidungen treffen

Viele wichtige Entscheidungen werden nicht von einzelnen Personen, sondern gemeinsam in einer Gruppe getroffen. Denn mehrere Entscheidungsträger verfügen je über unterschiedliche Kompetenzen und Informationen, die kombiniert zu einer besseren Entscheidung führen — vorausgesetzt, die Personen arbeiten dabei wirklich zusammen. Allerdings fallen Entscheidungen oft schlechter aus, wenn sie gemeinsam in der Gruppe (anstatt

Beitrag lesen »
Führen

Bestätigungsfehler in der Führung oder das Finden „selbst versteckter Ostereier“

Download: wissens.blitz (163) Die Beurteilung von Mitarbeitenden im jährlichen Zielgespräch, die Evaluierung von Projektergebnissen oder die Identifikation von Problemstellen in Teamprozessen – um ihren vollen Nutzen zu entfalten, erfordern all diese Tätigkeiten eine möglichst objektive Betrachtung durch die Führungskraft. Allerdings neigt das menschliche Gehirn zum „Confirmation Bias“, das heißt wir

Beitrag lesen »
Führen

Informationale Unterstützung vermindert Stress

„Wird das stressig?“ fragt man sich oft bei neuen Herausforderungen. Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden helfen, Situationen neu einzuschätzen und sich neue Bewältigungsformen zu erschließen. Es hat sich aber gezeigt, dass es für die Reduzierung von Stresserleben wichtig ist, was berichtet wird und vom wem.

Beitrag lesen »
Führen

Wie beeinflusst Macht moralisches Handeln? Ein Überblick über die Forschung

Machtpositionen in Organisationen (z.B. eine Teamleitungs- oder Führungsrolle) bieten einerseits viele Freiräume. Diese könnten mächtige Personen dazu verleiten, vor allem nach ihren eigenen Interessen zu schauen und hin und wieder moralische „Grundregeln“ zu missachten (wie z.B. Ressourcen fair zu verteilen). Solche Positionen beinhalten andererseits jedoch auch ein hohes Ausmaß an

Beitrag lesen »
Führen

Demokratische Konfliktlösungen

Konflikte in Organisationen sind normal und oft schnell gelöst – manchmal zu schnell. Häufig besteht die Tendenz, Konflikte durch Kompromisse oder Mehrheitsentscheidungen zu lösen. Dabei verpassen die Beteiligten aber manchmal die Chance, eine Win-Win-Lösung für alle zu finden.

Beitrag lesen »
Führen

Wie halten Sie es mit der Moral?

Moralvorstellungen beeinflussen uns und unsere Interaktionen. Doch was finden wir moralisch richtig oder falsch? Und wie können wir andere von unseren Sichtweisen überzeugen? Die Psychologie liefert hier interessante Antworten.

Beitrag lesen »
Führen

Wenn benevolente Diskriminierung ausbleibt

Nachdem ich meine Dialog-Serie über verzerrte Studien jetzt abgeschlossen habe, hat mich der Blitz 153 zum Thema benevolente Diskriminierung an ein Thema erinnert, über das ich noch einen Dialog schreiben wollte. Das ist eine der schönen Seiten der Wissensdialoge — wir sind heterogen, wir stimulieren uns gegenseitig, und wir haben

Beitrag lesen »
Führen

Generation Y – Eine Herausforderung für Führungskräfte?

Die Generation Y ist die Generation der zwischen 1980 und 2000 Geborenen. Die auch Millenials genannte Generation ist mit dem Internet groß geworden. Diese Generation ist für Unternehmen eine Herausforderung insbesondere mit Blick auf Führung und Personalentwicklung. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen drei Kommunikations-Strategien für Führungskräfte vor. Diese Kommunikationsstrategien, beziehen

Beitrag lesen »

Der erste Eindruck als sich selbst erfüllende Prophezeiung

Der erste Eindruck ist schnell gebildet – und viele Menschen vertrauen diesem sehr stark. Tatsächlich erlebt man häufig, dass sich der erste Eindruck bei näherer Bekanntschaft scheinbar bestätigt. Es gibt aber Gründe, seinen Eindruck ruhig mal zu hinterfragen, denn Prophezeiungen erfüllen sich gerne selbst.

Beitrag lesen »
Führen

Wann zahlt sich Vertrauen aus?

Im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle herrscht vielfach ein Ungleichgewicht zugunsten der Kontrolle vor. Doch Vertrauen ist vielfach die Voraussetzung für persönlichen, organisationalen und wirtschaftlichen Erfolg.

Beitrag lesen »
Führen

Neuroleadership

Neuroleadership ist der Versuch, Ergebnisse aus den Neurowissenschaften auf Führung und Motivation von Mitarbeitenden zu übertragen, z.T. mit spannenden Erkenntnissen für die Führungspraxis. In diesem .blitz werden die Formbarkeit neuronaler Strukturen und vier Grundbedürfnisse vorgestellt.

Beitrag lesen »
Führen

Wie evidenzbasiert sind Ihre Entscheidungen als Führungskraft und/oder ManagerIn?

Wie wichtig ist es Ihnen, immer die neueste „cutting-edge“ Managementpraxis umzusetzen? Sind Sie davon überzeugt, dass Ihre Organisation einzigartig ist und deshalb wissenschaftliche Evidenz für Ihren Fall einfach nicht anwendbar ist? Inwiefern sind Ihre Entscheidungen beeinflusst von politischen Strukturen und/oder Machtstrukturen in Ihrem Unternehmen? Beziehen Sie auch Evidenz aus der

Beitrag lesen »
Führen

Die Macht der Worte

Unbedachtheit bei der Formulierung von Stellenanzeigen kann Bewerber kosten. Dieser Blitz informiert über das Problem am Beispiel der Bewerber-Selbstselektion und zeigt Maßnahmen auf, wie sich diese nutzen lässt, um Anzahl, Passung und Diversität der Bewerber zu erhöhen.

Beitrag lesen »

Wer anderen einen Gefallen tut… kann auch Misstrauen erwecken

Wir sind immer wieder darauf angewiesen, dass KollegInnen uns bei der Arbeit unterstützen und einen Gefallen tun – z.B. heute noch eine Stunde länger arbeiten, um das Projekt gemeinsam fertigzustellen, unseren Vorschlag in einer Besprechung befürworten, oder während unseres Urlaubs wichtige Informationen an einen Kunden weitergeben. Solch gegenseitige Unterstützung schafft

Beitrag lesen »

Gut widersprechen und gut zustimmen

Im Alltag werden wir mit unzähligen Ideen und Sichtweisen konfrontiert. Einigen stimmen wir zu, anderen widersprechen wir. Stellenweise lassen wir uns auf Diskussionen über diese Ideen und Sichtweisen ein. Wir zeigen unsere Unterstützung oder versuchen Personen von unserer Position zu überzeugen. Die Qualität dieser Diskussionen kann auf unterschiedlich gutem Niveau

Beitrag lesen »

Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014

Der Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In den Reports werden aufkommende Technologien mit großem Einfluss für die Bildung beschrieben. Dabei wird in 3 Zeithorizonte unterschieden: ein Jahr oder weniger, zwei bis drei Jahre, und vier bis fünf

Beitrag lesen »
Führen

Ein kleiner Beitrag nicht nur zum kommenden Fest: Helfen oder nicht helfen?

Nehmen wir die Jahreszeit als Grund für einen kleinen Exkurs zum Thema Hilfeverhalten. Hiermit ist nicht das Spenden von Geld an wohltätige Organisationen gemeint (bei mir haben das die Abzüge vom Weihnachtsgeld erledigt), sondern das alltägliche Hilfeverhalten. Wir möchte vermutlich alle in einem Notfall richtig handeln, z.B. wenn jemand auf

Beitrag lesen »

Positive Psychologie

Download: wissens.blitz (126) Positive Psychologie mag im ersten Eindruck nach „guter Mine zum bösen Spiel“ oder „realitätsferner Optimismus“ klingen. Dabei geht es nicht um gedankenloser Optimismus, sondern um die Faktoren, die relevant für menschliches Wohlbefinden sind.

Beitrag lesen »

Enterprise 2.0 – Vom Umgang mit technischen Innovationen

Download: wissens.blitz (125) Um die Verbreitung einer technischen Innovation wie Social Media im Unternehmen zu fördern, ist es wichtig, sich unterschiedlicher Nutzergruppen und deren Eigen­schaften bewusst zu sein, um entsprechend auf deren Erwartungen und Bedürfnisse eingehen zu können.

Beitrag lesen »
Führen

Projektstart an der TU München

Heute möchte ich mal direkt aus unserem Forschungsalltag hier an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München berichten. Speziell hat uns in den letzten Monaten und Wochen der Start eines neuen Kooperationsprojekts im Rahmen des Munich Center for Technology in Society beschäftigt: Bereits am 29. Juli fand das

Beitrag lesen »
Führen

Leadership 2.0: Eine Frage der Einstellung

Diese Woche geht es im Management 2.0 MOOC um das Thema Führung, genauer gesagt um Leadership 2.0. Aber was ist das eigentlich? Und was braucht eine Führungskraft, um Leadership 2.0 umzusetzen? Ich behaupte: Leadership 2.0 ist vor allem eine Frage der Einstellung. Überträgt man den Web 2.0-Gedanken auf Führung, lässt

Beitrag lesen »

Innovation 2.0 — Störe meine Kreise nicht!

Das Thema im Management 2.0 MOOC ist in dieser Woche Innovation 2.0. In den Materialien dazu wird der Vernetzung und Zusammenarbeit definitionsgemäß(?) eine kritische Bedeutung gegeben. Sowohl organisationsintern — d.h. für einen regen Austausch der Mitarbeitenden zu sorgen — als auch extern, z.B. um Innovationen outzusourcen, ist die Vernetzung zentral.

Beitrag lesen »
Führen

Auf der Arbeit überfördert?

Nicht nur für Organisationen, sondern auch für Mitarbeitende können Beförderungen unerwünschte Folgen haben. Mit dem Fokus auf Mitarbeitende informiert dieser Blitz über mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen.

Beitrag lesen »

Kreativität und der Nutzen von Kreativitätskursen

Gestern hat der MOOC „Creativity, Innovation, and Change“ auf Coursera begonnen (mehr zu MOOCs). Geleitet wird der Kurs von drei Dozenten/innen von der Pennsylvania State University, jeweils mit einem Hintergrund in Ingenieurswissenschaft, aber mit unterschiedlichem Fokus. Das schlägt sich in den jeweils adressierten Aspekten von Kreativität und den gestellten Aufgaben

Beitrag lesen »
Führen

Können Beförderungen schaden?

Beförderungen können die Effizienz einer Organisation schmälern. Dieser wissens.blitz diskutiert neue Forschungsergebnisse zu Gründen und Gegenmaßnahmen anhand des Peter-Prinzips.

Beitrag lesen »
Führen

Selbstbestimmte Führungskräfteentwicklung

Gute Führung erfordert eine schnelle Anpassung an Veränderungen. Wie aber “funktioniert“ Führungskräfteentwicklung in zunehmend dynamischeren Arbeitsumgebungen? Indem Führungskräfte lernen, sich selber weiterzuentwickeln.

Beitrag lesen »
Führen

„Mit beiden Händen“ führen – Was das für Ihr Unternehmen heißt…

…können Sie von unserer Gastautorin Dr. Jennifer Sparr, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, erfahren: „Innovation und Veränderung in Unternehmen gehen mit einer Vielzahl von Spannungen einher. Dieser Herausforderung begegnen Führungskräfte erfolgreich mit flexibler, situationsangepasster Führung“ – der aktuelle wissens.blitz stellt das Konzept der beidhändigen (ambidextren) Führung vor und macht

Beitrag lesen »
Führen

„Mit beiden Händen“ führen

Innovation und Veränderung in Unternehmen gehen mit einer Vielzahl von Spannungen einher. Dieser Herausforderung begegnen Führungskräfte erfolgreich mit flexibler, situationsangepasster Führung.

Beitrag lesen »
Führen

Wir sind hier ohnehin einer Meinung – oder etwa nicht?

Oft wissen wir nicht genau, wie sich andere wirklich in einer Situation fühlen (z.B. der Vorgesetzte, dessen Projekt abgelehnt wurde) oder welche Meinung sie zu einem Thema haben (z.B. wie unser Mitarbeiter den Veränderungen in der Organisation gegenübersteht). Deshalb treffen wir häufig Annahmen darüber, indem wir von uns selbst auf

Beitrag lesen »

Wie Macht Illusionen über Loyalität fördern kann

Gute Beziehungen sind ein entscheidender Faktor für den Arbeitserfolg: Durch sie erhalten wir von anderen Unterstützung bei anstehenden Aufgaben, können die relevanten Verhandlungspartner für ein Projekt gewinnen und erfahren an entscheidender Stelle Loyalität durch das eigene Team. Dies ist nicht mehr nur für Mitarbeitende relevant, sondern auch für Personen in

Beitrag lesen »
Führen

Social Forecasting als Instrument des Wissensmanagements

Wikis und Blogs weisen Schwächen auf, wenn es darum geht, Entscheidern im Unternehmen Wissen in konziser Form zur Verfügung zu stellen. Es ist daher sinnvoll, diese Medien durch benachbarte Systeme zu ergänzen. Aufgrund seines Funktionsprinzips ermöglicht Social Forecasting die schnelle Aggregierung von Wissen und Erfahrung im Unternehmen, damit Entscheidern relevante

Beitrag lesen »
reviewed

Team Diversity: Nutzen oder Hindernis?

Nicht die objektive Unterschiedlichkeit im Team entscheidet über den Teamerfolg – vielmehr entscheidet die Wahrnehmung von Diversity und die Einstellung des Teams gegenüber Diversity über positive oder negative Auswirkungen!

Beitrag lesen »
Führen

Strategien für ein gutes Teamklima

Download: wissens.blitz (100) Das Teamklima ist wichtig für Leistung und Wohlbefinden. Um das Miteinander im Team zu verbessern, kann man zwei Strategien nutzen: die Vermeidung von negativen Erlebnissen und das Anstreben von positiven Erlebnissen. Welche Strategie ist langfristig erfolgreicher?

Beitrag lesen »

Die Kombination macht’s: Feedback und Reflexion

Download: wissens.blitz (96) Organisationen profitieren davon, wenn Mitarbeitende ihre Leistung kontinuierlich an veränderte Umstände anpassen. Reflexion und Feedback von außen stellen Möglichkeiten dar, dies zu unterstützen – besonders in Kombination miteinander.

Beitrag lesen »
Führen

Diversity gezielt einsetzen und gestalten

Download: wissens.blitz (93) Diversity kann die Innovation und Entscheidungsqualität in einem Team fördern, aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team stören. Führungskräfte sollten wissen, wann Vielfalt im Team angebracht ist und welche Rahmenbedingungen nötig sind.

Beitrag lesen »
Arbeiten

Anerkennung – die Bremse für Engagement?

Anerkennung und Belohnung sind wichtig für die Leistungsmotivation. Es gibt aber auch Situationen, in denen Anerkennung die eigentliche Leistung mindern kann. Führungskräfte sollten diese Situationen kennen, um die Potentiale von Anerkennung gefahrlos und gezielt zu nutzen.

Beitrag lesen »

Coursera – Online Kurse

Es gibt eine Reihe von informellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Wenn man „nur“ seinen Interessen folgen will gibt es interessante Videos von Khan Academy, TED Talks, Google Talks, und vielen anderen Anbietern. Inzwischen gibt es allerdings auch Websites, die versuchen, freie Bildungsangebote stärker mit formellen Aspekten zu verbinden. Eine dieser Websites ist

Beitrag lesen »
Führen

„Jetzt erst recht!“ Wenn Rückschläge motivierend wirken

Rückschläge auf dem Weg zu einem Ziel können zu verstärkter Anstrengung und Persistenz führen, aber auch zur Aufgabe des Ziels und zur Suche nach Alternativen. Führungskräfte und Mitarbeitende können durch die Gestaltung von Rahmenbedingungen beeinflussen, welcher Weg nach Misserfolgen eingeschlagen wird.

Beitrag lesen »
Führen

Wellness für Führungskräfte – Luxus oder notwendige Voraussetzung für gute Führung? Thesen einer Studie zum Führungsverständnis

Heute werde ich Thesen aus der Studie „Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen“ vorstellen und diskutieren. Diese Studie setzt sich mit den Herausforderungen an Führung heute auseinander und leitet daraus u.a. Maßnahmen für eine reflektierte individuelle Führungspraxis

Beitrag lesen »
Führen

Die Führungskraft als Dienstleister – Forderungen eines Thesenpapiers zur Wissensarbeit

Die Download-Zahlen unserer wissens.blitze Nr. 62 und wissens.blitz Nr. 69 deuten darauf hin: Das Thema Wertschätzung beschäftigt viele! Doch wie können Führungskräfte zu mehr Zufriedenheit beitragen? Welches Arbeitsumfeld müssen sie schaffen, damit sich ihre Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen und ihre vollen Potentiale entfalten? Das Thesenpapier „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ greifen diese Fragen

Beitrag lesen »
Führen

Motivation aus Sicht der Systemtheorie

Luhmann‘s systemtheoretischer Beitrag zur Organisationsforschung ist nicht gerade das, was man als „Handbuch für Praktiker“ bezeichnen würde. Dieser .blitz beschreibt, warum Luhmann‘s Theorie trotzdem relevant für die Praxis ist, und was wir für die Motivation von Mitarbeitenden daraus ableiten können.

Beitrag lesen »
Führen

Grüße aus München!

Liebe wissens.werkerInnen und liebe interessierte wissensdialoge.de-LeserInnen, seit 1. Februar bin ich nun bereits an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München im Team von Prof. Dr. Claudia Peus tätig. Ich möchte heute dem vielfach geäußerten Wunsch nachkommen, doch endlich mal etwas über meinen neuen Aufgabenbereich zu erzählen:

Beitrag lesen »
Führen

Wir gratulieren Barbara Kump zur Berufung als Professorin!

Zum 1. Mai hat unsere Wissenswerkerin Barbara Kump ihre Stiftungsprofessur für Forschung im Bereich Organisationsentwicklung und Lernende Organisation (mit Schwerpunkt KMUs) an der Fachhochschule Wien angetreten. Dazu gratulieren wir ihr ganz herzlich! Die Stiftungsprofessur gehört zum Institut für Personal und Organisation, das unter anderem die Forschungsschwerpunkte Wissenskultur in Unternehmen, E-Learning und

Beitrag lesen »
Führen

Kein Wissensaustausch ohne Wertschätzung

Mitarbeitende, die sich von ihrer Führungskraft wertgeschätzt fühlen, sind motivierter. Auch beim Wissensaustausch spielt Wertschätzung eine wichtige Rolle. Zur Wertschätzung in der Organisation kann jeder im Betrieb beitragen, denn letztlich ist jeder ein Kulturträger.

Beitrag lesen »
Führen

Guter Rat ist manchmal (un)erwünscht

Wissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir  von anderen Hinweise und Ratschläge erhalten, was wir anders tun könnten. Aber auch wenn diese Ratschläge gut gemeint sind und häufig relevante Informationen enthalten, fällt es einem nicht immer leicht, sie auch wirklich anzunehmen. Gibt

Beitrag lesen »
Führen

Das Wir-Gefühl stärken, aber wie?

Die Identifikation mit der Organisation ist eine wichtige Voraussetzung für Engagement und Einsatzbereitschaft bei der alltäglichen Arbeit. Doch was ist organisationale Identifikation? Und wie kann man sie fördern?

Beitrag lesen »
Führen

Wertschätzende Kommunikation im Unternehmen – Eine Einführung

Konkurrenzdenken und Leistungsdruck bestimmen häufig den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden in vielen Unternehmen. Wirklich produktiv und langfristig motiviert sind Mitarbeitende aber eher dann, wenn sie Wertschätzung durch Ihre Vorgesetzten erfahren und in einem kooperativen Umfeld arbeiten können.

Beitrag lesen »
Führen

Durch Führung gezielt Teamreflexion unterstützen

Teamreflexivität ist einer der zentralen Faktoren, der die Effektivität eines Teams maßgeblich beeinflusst. Die Forschung zeigt, dass sich das Ausmaß an Teamreflexion durch den Führungsstil des Teamleiters gezielt beeinflussen lässt.

Beitrag lesen »
Führen

Die Führungskraft als ‚Info-Broker‘

Bestimmte Führungsstile sind mit bestimmten organisationalen Wissensprozessen verbunden. In diesem wissens.blitz diskutiere ich die Rolle der Führungskraft für das Wissensmanagement in Organisationen.

Beitrag lesen »
Führen

Proaktiv statt nur ,Dienst nach Vorschrift‘

In der Vergangenheit wurde von MitarbeiterInnen erwartet, genau das zu tun, was man ihnen sagt. Heute weiß man: Die wertvollsten Mitarbeiter sind jene, die auch Gelegenheiten für eigene Vorschläge nutzen und sich engagiert für Unternehmensziele einsetzen.

Beitrag lesen »
Führen

Vorgesetzte/r aber keine Führungskraft?

Als Vorgesetzte/r ist man automatisch in einer Führungsposition – in der man nicht „nicht“ führen kann. Den Einfluss, den man auf seine Mitarbeitenden hat, sollte man nicht unterschätzen, auch – oder gerade dann – wenn man sich eigentlich nicht als Führungskraft wahrnimmt. Dieser wissens.blitz wurde am 15.01.2013 inhaltlich erweitert.

Beitrag lesen »
Führen

Was und wie lernen Teams?

Heute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen – Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse systematisch zu unterstützen.

Beitrag lesen »
Führen

Warum Wissensmanagement scheitern muss

Die aktive Beteiligung am Austausch von Informationen, z.B. in Wissensmanagementsystemen ist mit individuellem Aufwand und mit Kosten verbunden. Die dominante Strategie heißt deshalb:  Trittbrettfahren. Dieser wissens.blitz stellt Lösungsmöglichkeiten vor.

Beitrag lesen »
Führen

Dynamik & Vielfalt als Herausforderungen in Wissenstransfer & Personalentwicklung | Ein Interview mit Thomas Jenewein

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Thomas Jenewein, der im Produktmanagement des Bereichs SAP Education bei der SAP AG tätig ist. Er ist Mit-Herausgeber des kürzlich erschienenen Buches Personalentwicklung 2.0, das sich speziell mit dem Thema „Lernen, Wissensmanagement & Talentmanagement mit Social Media“ beschäftigt. Im Interview macht

Beitrag lesen »
Führen

Kreative Lösungen fördern – aber wie?

Mitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der Fall, wenn das Arbeitsumfeld ihnen Freiräume lässt und Kreativität explizit in der Organisation unterstützt wird.

Beitrag lesen »

Teamentscheidungen verstehen und optimieren

Zahlreiche psychologische Experimente zeigen, dass Teams oftmals suboptimale Entscheidungen treffen. Ein Grund dafür ist, dass Gruppen dazu tendieren, vor allem diejenigen Informationen zu diskutieren und bei Entscheidungen zu bevorzugen, die bereits allen bekannt sind. In diesem Blitz erfahren Sie, warum das so ist – und wie sie Teamentscheidungen optimieren können!

Beitrag lesen »
Führen

Representational Guidance

In diesem wissens.blitz (13) erfahren Sie, warum externale Repräsentationen, z.B. Mind-Maps oder Flipchart-Notizen, helfen eine Diskussion zu strukturieren.

Beitrag lesen »