Beiträge von Johannes Moskaliuk

Dr. Johannes Moskaliuk ist Diplompsychologe sowie ausgebildeter Betriebswirt. Er ist Geschäftsführer der eLeDia GmbH und berät Firmen und Organisationen, bei der Entwicklung und Einführung von digitalen Bildungssettings. Vorher war er Vizepräsident für Digitale Transformation an der International School of Management.
New Work

New Work braucht New Leadership

Mit dem Begriff Leadership 4.0 beziehe ich mich auf die Frage, welche Kompetenzen Führungskräfte im Blick auf die Digitalisierung benötigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass in einer digitalen Welt klassische Führungsinstrumente teilweise wirkungslos bleiben. New Work braucht auch New Leadership. In diesem Beitrage gehe ich auf drei Aspekte ein, die sich verändert haben und weiter verändern werden und auf die Führungskräfte reagieren müssen.

Beitrag lesen »
Working Out Loud
New Work

Working Out Loud | Arbeite und rede darüber.

Working Out Loud (WOL) bezeichnet die Haltung, andere konsequent an der eigenen Arbeit teilhaben zu lassen. Die Idee: Wer die eigene Arbeit transparent macht und drüber berichtet, was aktuelle Themen, Probleme, Lösungsversuche sind, lernt selbst und gemeinsam mit anderen ständig dazu.

Beitrag lesen »
Führen

Datenschutz wird es mit Facebook nicht geben.

Rechtliche Regelungen, Richtlinien und Vorgaben werden das Problem nicht lösen. Jedes neue Gesetz wird schnell von der Wirklichkeit eingeholt werden, der natürliche Selbsterhaltungstrieb des Marktes wird das Wegbrechen der zentralen Geschäftsgrundlage verhindern oder umgehen.

Beitrag lesen »
Kooperationsskripts strukturieren Kooperation und Zusammenarbeit.
Führen

Welches Stück spielen wir? Kooperationsskripts für Führung

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen das Konzept der Kooperationsskripts vor, also Annahmen, Erwartungen und Erfahrungen der Beteiligten darüber, wie Zusammenarbeit in unterschiedlichen Situationen abzulaufen hat. Ich erkläre, wie Sie Kooperationsskripts nutzen können, um Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren.

Beitrag lesen »
Führen

Neuroleadership

Neuroleadership ist der Versuch, Ergebnisse aus den Neurowissenschaften auf Führung und Motivation von Mitarbeitenden zu übertragen, z.T. mit spannenden Erkenntnissen für die Führungspraxis. In diesem

Beitrag lesen »
Führen

Warum Wissensmanagement scheitern muss

Die aktive Beteiligung am Austausch von Informationen, z.B. in Wissensmanagementsystemen ist mit individuellem Aufwand und mit Kosten verbunden. Die dominante Strategie heißt deshalb:  Trittbrettfahren. Dieser

Beitrag lesen »
Führen

Representational Guidance

In diesem wissens.blitz (13) erfahren Sie, warum externale Repräsentationen, z.B. Mind-Maps oder Flipchart-Notizen, helfen eine Diskussion zu strukturieren.

Beitrag lesen »
Allgemein

E-Learning Trend 2011: Transparenz

Der Blog WissensWert von Jochen Robes und Andrea Back lädt zur 17. Ausgabe des WissensWert Blog Carnivals. Gastgeber ist diesmal Andreas König zum Thema „Was sind die Trends 2011 im E-Learning?

Im Mittelpunkt für 2011 steht die Frage, wie E-Learning wirklich kollaborativ, partizipativ und selbstgesteuert werden kann. Und die Antwort heißt natürlich: Web 2.0. Und dazu gehören Begriffe wie Microblogging, Mobile Learning, Open Educational Ressources, Learner Generated Content. Daraus folgt ein Trend für 2011: Transparenz.

Beitrag lesen »