Daniel Wessel ist Gründungsmitglied und war bis September 2019 aktiver Autor bei wissensdialoge.
Expertise
- Interaktive Systeme, insb. mobile Medien, mobiles Lernen und ‚electronic performance support systems‘
- Arbeitstechniken und Kreativität
- Reflektion und Kritisches Denken
- Forschungsmethoden und Evaluation
Kurzvita
Hinweis: Die auf diesem Blog geäußerten Positionen sind meine eigenen Positionen, nicht die meiner Arbeitgeber.
- 2015-heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität zu Lübeck
- 2010-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
- 2010: Promotion zum Dr. rer. nat.
- 2006-2010: Wissenschaftlicher Angestellter am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
- 2005: Diplom in Psychologie
Publikationen (Auswahl)
- Wessel, D. (2015). The Potential of Computer-Assisted Direct Observation Apps. International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM), 9(1), 31. doi:10.3991/ijim.v9i1.4205
- Knipfer, K., Kump, B., Wessel, D., & Cress, U. (2013). Reflection as catalyst for organisational learning. Studies in Continuing Education, 35 (1), 30-48.
- Wessel, D. (2010). Supporting interest and knowledge exchange through mobile devices and bookmarking in science and technology museums. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=4896. [Dissertation]
- Mayr, E., Knipfer, K., & Wessel, D. (2009). In-sights into mobile learning: An exploration of mobile eye tracking methodology for learning in museums. In G. Vavoula, N. Pachler, & A. Kukulska-Hulme (Eds.), Researching mobile learning: Frameworks, tools and research designs (pp. 189-204). Oxford: Peter Lang.
- Wessel, D., & Mayr, E. (2007). Potentials & challenges of mobile media in museums. International Journal of Interactive Mobile Technologies, 1 (1), 32-39.
Wissensblitze
- Ein persönlicher Rückblick zum 60. und ein ‚vielen Dank und alles Gute‘
- Mobbing@Work
- Individuelle Förderungen
- Buchempfehlung: „Atomic Habits“ von James Clear: Gewohnheiten auf-/abbauen und über kleine Veränderungen viel erreichen
- Probleme von komplexen Problemlösen am Beispiel von Projektarbeiten
- Wie technikaffin sind Ihre Mitarbeiter/innen oder Kunden/innen? Und ist das für Sie relevant?
- Buchempfehlung: «The Five Dysfunctions of a Team» von Patrick Lencioni
- Infrastruktur verändern, Zeit zum Lesen schaffen
- Erfahrungen mit Gamification: Typische Fallstricke
- «Zeig mir die Daten!» — Selbst einmal in die Daten schauen
- Wie schreiben Sie eigentlich die Abschlussarbeit Ihrer beruflichen Weiterbildung?
- «Disagreement is Evil» — Ein Rückblick auf das «Google Memo»
- Haben Sie noch Zeit für Ihre Gedanken?
- Eingeschränkte Buchempfehlung: «Organizing Creativity»
- Pre-suasion — Günstige Umstände für Überzeugungsversuche schaffen
- Wie wäre es mit einem persönlichen datengestützten Jahresrückblick?
- Einen ungefilterten Eindruck der eigenen Organisation erhalten: Inspiration von Shakespeare’s „Henry V“
- Öl auf dem Wasser oder ein guter Cocktail — Von welcher Vielfalt reden wir?
- Die durchschnittliche Person ist nicht durchschnittlich, oder: Warum man die Komplexität eines Individuums nicht auf einen Mittelwert reduzieren sollte
- Fragen einer Evaluation
- Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen
- Wie halten Sie es mit der Moral?
- Wenn benevolente Diskriminierung ausbleibt
- Verzerrte Studien IV: Lass uns einmal einen kritischen Blick in die Studie werfen
- Verzerrte Studien III: Ich mach meine Welt zu deiner Welt … weil keiner widerspricht
- Verzerrte Studien II: So mach ich mir die Welt … wie sie mir am nützlichsten ist
- Verzerrte Studien: Ich mach mir die Welt … wie sie mir am nützlichsten ist
- Klare Kommunikation zwischen Wissenschaft/Technik und Entscheidungsträgern/innen
- Gut widersprechen und gut zustimmen
- Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014
- Ein kleiner Beitrag nicht nur zum kommenden Fest: Helfen oder nicht helfen?
- Positive Psychologie
- Innovation 2.0 — Störe meine Kreise nicht!
- Kreativität und der Nutzen von Kreativitätskursen
- Selbstreguliertes Lernen
- Psychologie: Forschung und Anwendung
- Gamification in Unternehmen
- Denkfehler – Typische Verzerrungen
- Denkfehler — Wann ist einfach zu einfach?
- Mobiles Lernen
- Gamification
- Coursera – Online Kurse
- Persuasive Technology – Verhaltensänderung durch Technologieunterstützung
- Erfolgsmessung im Wissensmanagement – Methodische Ansätze
- Was denke ich eigentlich über Wissen?
- Was ist eigentlich kritisches Denken?
- Knowledge Jam: Wissen ist Macht
- Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst
- Vorgesetzte/r aber keine Führungskraft?
- Ritualisierung als Wissensspeicher | Ein Interview mit Herrn Dr. Michael Mehlmann
Wissensdialoge
- Ein persönlicher Rückblick zum 60. und ein ‚vielen Dank und alles Gute‘
- Mobbing@Work
- Individuelle Förderungen
- Buchempfehlung: „Atomic Habits“ von James Clear: Gewohnheiten auf-/abbauen und über kleine Veränderungen viel erreichen
- Probleme von komplexen Problemlösen am Beispiel von Projektarbeiten
- Wie technikaffin sind Ihre Mitarbeiter/innen oder Kunden/innen? Und ist das für Sie relevant?
- Buchempfehlung: «The Five Dysfunctions of a Team» von Patrick Lencioni
- Infrastruktur verändern, Zeit zum Lesen schaffen
- Erfahrungen mit Gamification: Typische Fallstricke
- «Zeig mir die Daten!» — Selbst einmal in die Daten schauen
- Wie schreiben Sie eigentlich die Abschlussarbeit Ihrer beruflichen Weiterbildung?
- «Disagreement is Evil» — Ein Rückblick auf das «Google Memo»
- Haben Sie noch Zeit für Ihre Gedanken?
- Eingeschränkte Buchempfehlung: «Organizing Creativity»
- Pre-suasion — Günstige Umstände für Überzeugungsversuche schaffen
- Wie wäre es mit einem persönlichen datengestützten Jahresrückblick?
- Einen ungefilterten Eindruck der eigenen Organisation erhalten: Inspiration von Shakespeare’s „Henry V“
- Öl auf dem Wasser oder ein guter Cocktail — Von welcher Vielfalt reden wir?
- Die durchschnittliche Person ist nicht durchschnittlich, oder: Warum man die Komplexität eines Individuums nicht auf einen Mittelwert reduzieren sollte
- Fragen einer Evaluation
- Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen
- Wie halten Sie es mit der Moral?
- Wenn benevolente Diskriminierung ausbleibt
- Verzerrte Studien IV: Lass uns einmal einen kritischen Blick in die Studie werfen
- Verzerrte Studien III: Ich mach meine Welt zu deiner Welt … weil keiner widerspricht
- Verzerrte Studien II: So mach ich mir die Welt … wie sie mir am nützlichsten ist
- Verzerrte Studien: Ich mach mir die Welt … wie sie mir am nützlichsten ist
- Klare Kommunikation zwischen Wissenschaft/Technik und Entscheidungsträgern/innen
- Gut widersprechen und gut zustimmen
- Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014
- Ein kleiner Beitrag nicht nur zum kommenden Fest: Helfen oder nicht helfen?
- Positive Psychologie
- Innovation 2.0 — Störe meine Kreise nicht!
- Kreativität und der Nutzen von Kreativitätskursen
- Selbstreguliertes Lernen
- Psychologie: Forschung und Anwendung
- Gamification in Unternehmen
- Denkfehler – Typische Verzerrungen
- Denkfehler — Wann ist einfach zu einfach?
- Mobiles Lernen
- Gamification
- Coursera – Online Kurse
- Persuasive Technology – Verhaltensänderung durch Technologieunterstützung
- Erfolgsmessung im Wissensmanagement – Methodische Ansätze
- Was denke ich eigentlich über Wissen?
- Was ist eigentlich kritisches Denken?
- Knowledge Jam: Wissen ist Macht
- Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst
- Vorgesetzte/r aber keine Führungskraft?
- Ritualisierung als Wissensspeicher | Ein Interview mit Herrn Dr. Michael Mehlmann