Kleider machen Leute: Wie formelle Kleidung unser Denken beeinflussen kann
Heute die lässige, bequeme Jeans oder eher der formelle Anzug? An manchen Arbeitstagen wählen wir die passende Kleidung genauer aus als
WeiterlesenHeute die lässige, bequeme Jeans oder eher der formelle Anzug? An manchen Arbeitstagen wählen wir die passende Kleidung genauer aus als
WeiterlesenEnde letzten Jahres ist eine gemeinsame Publikation zum Thema Lernen durch Reflexion in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell erschienen, die ich
WeiterlesenVirtuelles Training wird zunehmend ein wichtiger Baustein für Organisationales Lernen. Insbesondere Handlungswissen lässt sich hier gut trainieren. Mitarbeitende können z.B.
WeiterlesenMitarbeiter kommen und gehen, so läuft es in jedem großen Unternehmen. Wie kann man sicher stellen, dass das Wissen, das
WeiterlesenVor kurzem besprach ich in einem Wissensdialog das Buch „Lean in“ von Sheryl Sandberg. Neben dem Buch bietet Sheryl Sandberg
WeiterlesenUrsprünglich hatte ich geplant, das dritte Posting in der Serie „Verzerrte Studien“ (Teil 1 und Teil 2) über die Analyse
WeiterlesenHandys sind aus unserem Alltag eigentlich nicht mehr wegzudenken: Als „ständiger Begleiter“ liegen sie manchmal schon beim Frühstück, später während
WeiterlesenLiebe LeserInnen, wir freuen uns, dass die Sammlung unserer ersten 100 wissens.blitze, die bei Springer Gabler Anfang des Jahres als
WeiterlesenWissen Sie, wie Ihr Unternehmen im Umgang mit Veränderungen „tickt“? Auf der neuen Webseite des Projekts „KMU in Veränderung“ (www.kmu-in-veraenderung.at)
WeiterlesenIch hatte vor kurzem eine interessante Diskussion zum Thema Wissensmanagement und warum das in vielen Organisationen nur schwer „zum Laufen“
WeiterlesenIn letzter Zeit ist mir aufgefallen, wie sehr ich einen stärken-orientierten Ansatz bevorzuge. Was ich darunter verstehe? Aus meiner Sicht
WeiterlesenInspiriert von der Diskussion beim Lean In Dialog schreibe ich eine Serie über verzerrte Studien — wie man sich Studienergebnisse
WeiterlesenMOOCs (Massive Open Online Courses) & Co haben die Möglichkeiten der Weiterbildung revolutioniert: Zeitunabhängiges Arbeiten, globale Partizipation, Gruppenarbeit und Selbststudium.
WeiterlesenCoaching durch interne oder externe Coachs ist mittlerweile in vielen Unternehmen eine etablierte Personalentwicklungsmaßnahme. Insbesondere Führungskräfte oder Mitarbeitende, die für Führungsaufgaben
WeiterlesenAuf dem Weg zur Arbeit, im Feierabendverkehr, während der Erledigung „lästiger“ Routineaufgaben am Computer oder kurz zur Entspannung vor einem
WeiterlesenIn Deutschland wird so viel über formale Bildung diskutiert. Zeugnisse informieren mit Hilfe von Noten über das Wissen und Können
WeiterlesenInspiriert von der Diskussion beim Lean In Dialog schreibe ich in meinen nächsten Dialogen eine Serie über verzerrte Studien. Das
WeiterlesenHört man die Schlagworte demographischer Wandel und daraus resultierender Fachkräftemangel, gehen die ersten Gedanken häufig in Richtung „ja klar, alles
WeiterlesenWie viele öde, einschläfernde, sinnfreie oder unverständliche PowerPoint-Präsentationen haben Sie in Ihrem Leben schon ertragen müssen? In diesem Beitrag stelle ich Ihnen drei Gründe vor, warum Powerpoint-Präsentationen problematisch sind.
Mein Fazit: Der Einsatz von Folien bei Präsentationen und Vorträgen ist nicht immer schlecht. Es kommt darauf an, wie Folien eingesetzt werden.
Noch immer sind die Führungsetagen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von Männern dominiert. Noch immer bekommen Frauen nicht das
WeiterlesenDann möchte ich Sie heute einladen, an unserer Untersuchung teilzunehmen: In unserer Studie untersuchen wir ein Phänomen, das wissenschaftlich noch
WeiterlesenViele wichtige Entscheidungen treffen wir gemeinsam: Stellen Sie sich vor, Ihr Team trifft gerade eine Wahl unter den Bewerbern auf
WeiterlesenVor kurzem hatte ich eine interessante Diskussion darüber, wie zeitgemäß jährliche Mitarbeitergespräche noch sind. Das Instrument des Mitarbeitergesprächs ist in
WeiterlesenWissenschaft und Technik sind hochkompliziert, das macht die klare Kommunikation von Befunden so schwer. Und Wissenschaft und Technik haben folgenreiche
WeiterlesenWie wichtig ist es Ihnen, immer die neueste „cutting-edge“ Managementpraxis umzusetzen? Sind Sie davon überzeugt, dass Ihre Organisation einzigartig ist
WeiterlesenEs gibt eine wachsenende Community von WissenschaftlerInnen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Mass Collaboration beschäftigen und dabei insbesondere individuelle Lernprozesse und Lernprozesse einer Community in den Blick nehmen. Daraus ergeben sich interessante Impulse für die Praxis. Die Unterscheidung von Cooperation und Collaboration hat dabei einen großen Mehrwert.
WeiterlesenDie April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins beschäftigt sich mit dem Thema Konzentration. Wie immer gibt es ein Essay zum Thema
WeiterlesenWir sind immer wieder darauf angewiesen, dass KollegInnen uns bei der Arbeit unterstützen und einen Gefallen tun – z.B. heute
WeiterlesenEmployer Branding – ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Ich habe bereits vor fast einem Jahr hier einen
WeiterlesenDie Kollegen Markus Appel und Constanze Schreiner haben in einem Übersichtsartikel in der Psychologischen Rundschau einige populäre Annahmen zur Auswirkung
WeiterlesenIm Alltag werden wir mit unzähligen Ideen und Sichtweisen konfrontiert. Einigen stimmen wir zu, anderen widersprechen wir. Stellenweise lassen wir
WeiterlesenOb im Mitarbeitergespräch, Jobinterview oder Projektmeeting: Feedback von anderen zeigt uns auf, was wir gut erledigt haben und was (noch)
WeiterlesenHeute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum dritten Mal. Deren Ursachen sind komplex und selbst für Experten nur schwer
WeiterlesenVor gut einem halben Jahr habe ich den Schritt von der Wissenschaft in die Beratung gewagt. Da sich die beiden
WeiterlesenDer Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In
WeiterlesenHat Ihr Kollege nun verstanden, dass Ihre Bemerkung, sein (eigentlich leistungsstarkes) Team könnte ruhig „etwas mehr Einsatz zeigen“, nur ironisch
WeiterlesenDie Flut von E-Mails, die täglich in den Postfächern landen und bearbeitet werden müssen, entwickeln sich in vielen Organisationen zum
WeiterlesenSeit 3 Jahren schreiben wir auf wissensdialoge.de zum Thema Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Inzwischen lebt und arbeitet die Hälfte von
WeiterlesenPraxisrelevant, fundiert und auf einen Blick – das Buch Wissenskollektion, das jetzt bei Springer-Gabler erschienen ist, enthält 100 wissens.blitze aus
WeiterlesenImmer mehr Unternehmen führen Social Media ein. Doch warum eigentlich? Hoffentlich nicht, weil es alle tun! Social Media sind eins
WeiterlesenNehmen wir die Jahreszeit als Grund für einen kleinen Exkurs zum Thema Hilfeverhalten. Hiermit ist nicht das Spenden von Geld
WeiterlesenVerantwortungsvoll, moralisch und ehrlich – ein Arbeitstag ist manchmal voller Situationen, in denen wir vor kleineren oder größeren Entscheidungen stehen,
WeiterlesenHeute möchte ich mal direkt aus unserem Forschungsalltag hier an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München berichten.
WeiterlesenDiese Woche geht der Management 2.0 MOOC (#mgmt20) zu Ende. Das wissensdialoge.de – Team hat sich am MOOC beteiligt und in
WeiterlesenDiese Woche geht es im Management 2.0 MOOC um das Thema Führung, genauer gesagt um Leadership 2.0. Aber was ist
WeiterlesenDass ich diese Frage stelle, ist nicht überraschend in Anbetracht des Themas unseres Blogs. Ich bin jedoch mehr denn je
WeiterlesenDas Thema im Management 2.0 MOOC ist in dieser Woche Innovation 2.0. In den Materialien dazu wird der Vernetzung und
WeiterlesenJohannes Moskaliuk hat letzte Woche mit einem wissens.blitz zum Thema Lernen 2.0 unsere ganz aktuelle Serie … 2.0 eröffnet. Wir
WeiterlesenGestern hat der MOOC „Creativity, Innovation, and Change“ auf Coursera begonnen (mehr zu MOOCs). Geleitet wird der Kurs von drei
WeiterlesenDie meisten Onlineplattformen – sei es Facebook, Google+, MySpace oder Twitter – unterstützen kurze Statusmitteilungen: Darüber können wir Freunde, KollegInnen
WeiterlesenEine moderne Organisation sollte sich in allen internen und externen Texten um eine geschlechtergerechte Sprache bemühen. Nur so kann sichergestellt
Weiterlesen…können Sie von unserer Gastautorin Dr. Jennifer Sparr, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, erfahren: „Innovation und Veränderung in Unternehmen
Weiterlesen„Das Geheimnis für beruflichen Erfolg? Kontakte!“ ist der Slogan des Business-Netzwerks Xing. Xing betont vor allem das Finden potenzieller Kunden
WeiterlesenOft wissen wir nicht genau, wie sich andere wirklich in einer Situation fühlen (z.B. der Vorgesetzte, dessen Projekt abgelehnt wurde)
WeiterlesenVom 22. bis 25. Mai fand in Münster der 16th Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP
WeiterlesenGute Beziehungen sind ein entscheidender Faktor für den Arbeitserfolg: Durch sie erhalten wir von anderen Unterstützung bei anstehenden Aufgaben, können
Weiterlesen2013 ist das Jahr der Massive Open Online Courses (MOOCs, Definition im .blitz Nr. 77). Das habe ich schon ein
WeiterlesenOffene, digitale Bildungsressourcen, kurz OER, können Vorteile für Nutzer, Ersteller und Institutionen bieten. Im wissens.blitz Nr. 90 erklärt Markus Deimann,
WeiterlesenVor zwei Jahren haben wir unser erstes Posting auf wissensdialoge.de veröffentlicht und unsere Arbeit mit vier wissensblitzen begonnen. In einem
WeiterlesenWir möchten uns bei unseren Lesern recht herzlich für das diesjährige Interesse bedanken! Nach einer kleinen Feiertagspause erwarten Sie hier
Weiterlesen…dann möchte ich Sie auf die Befragung unserer gast.werkerin Alexandra Hauser hinweisen: STUDIENTEILNEHMERINNEN GESUCHT! Für eines meiner Forschungsprojekte zum Thema
WeiterlesenEs gibt eine Reihe von informellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Wenn man „nur“ seinen Interessen folgen will gibt es interessante Videos
WeiterlesenZu diesem wissens.dialog hat mich meine Teilnahme an der 6. Sitzung des Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected
WeiterlesenHeute werde ich Thesen aus der Studie „Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in
WeiterlesenDie Download-Zahlen unserer wissens.blitze Nr. 62 und wissens.blitz Nr. 69 deuten darauf hin: Das Thema Wertschätzung beschäftigt viele! Doch wie können Führungskräfte
WeiterlesenWie lassen sich Wissensaustausch, informelles Lernen und Koordination im Team verbessern? Diese Frage wird heute oftmals in Unternehmen diskutiert und
WeiterlesenLiebe wissens.werkerInnen und liebe interessierte wissensdialoge.de-LeserInnen, seit 1. Februar bin ich nun bereits an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement
WeiterlesenZum 1. Mai hat unsere Wissenswerkerin Barbara Kump ihre Stiftungsprofessur für Forschung im Bereich Organisationsentwicklung und Lernende Organisation (mit Schwerpunkt
WeiterlesenAus Anlass des Open Course Workplace Learning 2011 (#ocwl11) veranstaltete die MFG Innovationsagentur in Zusammenarbeit mit Johannes Moskaliuk ein World
WeiterlesenWissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir von anderen Hinweise und Ratschläge
WeiterlesenNach gut einem Jahr Wissensblitze ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. In einer Reihe von Wissensdialogen werden wir
WeiterlesenDas zweite heiß diskutierte Thema auf unserem ersten “Knowledge Jam: Wissensmanagement im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis” auf der i-Know
WeiterlesenBeim ersten “Knowledge Jam: Wissensmanagement im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis” auf der i-Know 2011 in Graz wurde u.a. das
WeiterlesenLetzten Freitag haben wir im Rahmen des Knowledge Jam: Wissensmanagement im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis auf der I-Know 2011
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Dr. Michael Mehlmann. Er weist auf die Rolle von Ritualen,
WeiterlesenIn Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 habe ich die Möglichkeit Uwe Seidel vom Innenministerium Baden-Württemberg, Polizeipräsidium zu interviewen.
WeiterlesenIn Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 habe ich die Möglichkeit Andres Mertens von SLTalk & Partner zu interviewen.
WeiterlesenIn Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich die Gelegenheit Dr. Andreas Schmidt vom Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe
Weiterlesen„Universitäten sind kein Ort der Inspiration.“ Mit dieser Aussage provozierte Prof. Dr. Helmut Willke (Zeppelin Universität Friedrichshafen) die Zuhörerschaft. Als
WeiterlesenIn Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich die Gelegenheit Dr. Volker Zimmermann, Mitbegründer und Vorstand der imc
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Harry Kuckelkorn. Er weist überzeugend auf die Vorteile von Wissensmanagement
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Frau Karin Weltring, Assistentin des Leiters Personalzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Thomas Jenewein, der im Produktmanagement des Bereichs SAP Education bei der
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Herrn Stefan Hagen, Geschäftsführer der Hagen Consulting & Training GmbH. Herr
WeiterlesenFür die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Sarah Durante, Kundenberaterin und Projektleiterin bei der vitero GmbH. Als Business-Coach
WeiterlesenFür unseren Knowledge Jam@i-Know 2011 habe ich ein Interview mit Dr. Daniel Stoller-Schai geführt. Ich habe ihn auf der didacta
WeiterlesenDas nächste Interview für unseren Knowledge Jam @ i-KNOW 2011 habe ich mit Prof. Dr. Christian Spannagel geführt. Als Forscher
WeiterlesenRSA Animate hat ein wunderschönes Video bei YouTube veröffentlicht, das auf sehr anschauliche Weise überraschende Forschungsergebnisse über motivierende Faktoren der
WeiterlesenIn Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich im Rahmen meiner Associate-Tätigkeit für die stiftung neue verantwortung die
WeiterlesenIch schreibe gemeinsam mit Peter Kraker direkt vom BarCamp Graz (http://barcamp-graz.at/), das heute und morgen im für ein solches Event
WeiterlesenDer WissenschaftsCampus Tübingen und die Leibniz Graduate School for Knowledge Media Research laden zur 1. gemeinsamen Summer School ein. Thema
WeiterlesenAm 28. März 2011 fiel der Startschuss für das Creative Think Net (CTN) Social Media von Baden-Württemberg:Connected (bwcon). Das CTN
WeiterlesenVon 7.-9.September 2011 veranstaltet das Know-Center in Graz zum 11. Mal die i-Know Konferenz. Weil die Konferenz perfekt zu den Themen unseres Blogs wissensdialoge.de passt, haben wir uns kurzerhand gedacht: wissens.dialoge goes i-Know! Am Freitag, 9.September, organisiert das wissens.dialoge-Team (Angehörige des Know-Center, Graz, des Instituts für Wissensmedien in Tübingen, und der Universität Tübingen) deshalb einen Workshop mit dem Titel „Knowledge Jam“ – und der Name ist Programm.
WeiterlesenAbgesehen von virtuellen Kleidungsanproben und der Nutzung von Geruch in virtuellen Realitäten, von denen ich bereits berichtet habe, gibt es
WeiterlesenWerden wir in Zukunft nicht mehr „nur“ virtuell trainieren, sonder auch virtuell leben? Auf der ISVRI Konferenz in Singapur an
WeiterlesenFür eine Publikation, an der ich gerade arbeite, lese mich durch Literatur zum Thema Conceptual Change. Dabei es um die
WeiterlesenIch lese gerade „The naked presenter“ von Garr Reynolds, der schon andere interessante Präsentationsbücher geschrieben hat (u.a. „PresentationZen“). Es gibt
WeiterlesenWer von Ihnen pflegt eine To-Do-Liste? Ich organisiere mich mit Hingabe über eine solche Liste – seit einiger Zeit online.
WeiterlesenSeit dem Launch von wissensdialoge.de vor einigen Wochen wurden bereits zahlreiche Beiträge online gestellt und erste Diskussionen haben sich entwickelt. Dabei
Weiterlesen