Skip to content
9. Juni 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Ran an die Arbeitsbedingungen – oder warum individuelles Stressmanagement nicht ausreicht
  • Wenn Sie Ihr Unternehmen ‚von unten‘ verändern wollen, vernetzen Sie sich!
  • Demut – Die wichtigste Eigenschaft einer guten Führungskraft? 
  • Bloß nix entscheiden! Abstimmung in selbstorganisierten Teams
  • Die nicht getane Arbeit als Schlüssel zum Erfolg?

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

wissens.blitze

Zitieren als: Kump, B. (2011). Wer weiß was? „Wissende“ Personen in Unternehmen finden. wissens.blitz (23). https://wissensdialoge.de/wer_weiss_was
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wer weiß was? „Wissende“ Personen in Unternehmen finden

17. Mai 20117. März 2016 Barbara Kump EFS, Expert Finder, Experten, People Tagging

Wissen wird am Arbeitsplatz zu einem großen Teil durch den Austausch mit KollegInnen erworben. Intelligente Software-Systeme können uns dabei helfen,

Weiterlesen
Die Bevorzugung des eigenen Teams gegenüber anderen Teams kann innerhalb von Organisationen zu Problemen führen. Die Hauptursache der Eigengruppenfavorisierung ist gleichzeitig der Ausgangspunkt für Lösungsansätze.
Team und Führung wissens.blitze 

Deine Gruppe = Meine Gruppe: Eigengruppenfavorisierung überwinden

10. Mai 20118. März 2016 Katrin Wodzicki Gruppen, Teamarbeit

Die Bevorzugung des eigenen Teams gegenüber anderen Teams kann innerhalb von Organisationen zu Problemen führen. Die Hauptursache der Eigengruppenfavorisierung ist

Weiterlesen
Web 2.0 – Buzzword oder Fachbegriff? Dieser Blitz definiert, was mit Web 2.0 gemeint ist, und beschreibt Auswirkungen auf Arbeiten und Lernen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Web 2.0, Web 3.0, Web X.0?

3. Mai 201116. September 2016 Internet, Social Web, Web 2.0

Web 2.0 – Buzzword oder Fachbegriff? Dieser Blitz definiert, was mit Web 2.0 gemeint ist, und beschreibt Auswirkungen auf Arbeiten

Weiterlesen
'Electronic Performance Support Systems' (EPSS) versprechen Leistung und Lernen gleichzeitig, indem technische Systeme fehlendes Wissen der Mitarbeiter kompensieren und eine just-in-time Aneignung von Wissen erlauben – dies ist insbesondere für mobile Kontexte interessant.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Mobile ‚Electronic Performance Support Systems’

27. April 20119. März 2016 Daniel Wessel app, epss, Erfolgsfaktoren, Lernen am Arbeitsplatz, mobile Medien, mobiles lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch

‚Electronic Performance Support Systems‘ (EPSS) versprechen Leistung und Lernen gleichzeitig, indem technische Systeme fehlendes Wissen der Mitarbeiter kompensieren und eine

Weiterlesen
Soziale Präsenz als das Gefühl, mit anderen zusammen zu sein, kann eine entscheidende Rolle beim Erfolg von virtuellem Teamtraining spielen. Durch das Erleben von sozialer Präsenz wird das virtuelle Teamtraining realistischer und Lernerfolge werden wahrscheinlicher.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Teams virtuell trainieren: Die Bedeutung von sozialer Präsenz

19. April 201119. März 2020 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0

Soziale Präsenz als das Gefühl, mit anderen zusammen zu sein, kann eine entscheidende Rolle beim Erfolg von virtuellem Teamtraining spielen.

Weiterlesen
Mit Hilfe von Online Learning Communities können Lernprozesse stärker in die Arbeit integriert werden. Auf diese Weise verschmelzen Lernen und Arbeiten miteinander. In diesem Blitz erfahren Sie mehr über die Vorteile von Online Learning Communities und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Online Learning Communities – Einführung

12. April 20119. März 2016 Nicole Behringer E-Learning, Learning Community, Lernen am Arbeitsplatz, social media

Mit Hilfe von Online Learning Communities können Lernprozesse stärker in die Arbeit integriert werden. Auf diese Weise verschmelzen Lernen und

Weiterlesen
Häufig sind es die Erfolge, die uns motivieren, uns bei einer Aufgabe weiter zu engagieren. Doch auch Misserfolge können eine motivierende Wirkung haben. Dieser Blitz erklärt, warum dies so ist und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie diese Wirkung nutzen können.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Motiviert durch Erfolg und Misserfolg

5. April 20115. April 2016 Annika Scholl Erfolg, Lernen, Motivation, Reflexion

Häufig sind es die Erfolge, die uns motivieren, uns bei einer Aufgabe weiter zu engagieren. Doch auch Misserfolge können eine

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Teamentscheidungen verstehen und optimieren

29. März 20119. März 2016 Kristin Knipfer informationsaustausch, Teamarbeit, Teamentscheidungen, Wissensaustausch

Zahlreiche psychologische Experimente zeigen, dass Teams oftmals suboptimale Entscheidungen treffen. Ein Grund dafür ist, dass Gruppen dazu tendieren, vor allem

Weiterlesen
Nachteile von personalisierten Lernsystemen:
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Vor-und Nachteile von personalisierten Lernsystemen

22. März 20119. März 2016 Barbara Kump Lernsysteme, personalisiert, Personalisierung

Personalisierte Lernsysteme können Unternehmen langfristig Zeit und Geld sparen. Doch nicht in allen Fällen ist der Einsatz von Personalisierung sinnvoll.

Weiterlesen
Zitieren als: Wodzicki, K. (2011). Soziales Faulenzen in Teams: Warum sich manche auf Kosten anderer ausruhen wissens.blitz (14). https://wissensdialoge.de/cem_gruppenarbeit
Team und Führung wissens.blitze 

Soziales Faulenzen in Teams: Warum sich manche auf Kosten anderer ausruhen

15. März 201110. März 2016 Katrin Wodzicki Erfolgsfaktoren, Gruppen, Kooperation, Teamarbeit

Wenn eine Gruppe von MitarbeiterInnen ein gemeinsames Ziel verfolgt, kann es passieren, dass sich nicht jeder mit dem gleichen Engagement

Weiterlesen
Vielleicht kennen Sie das: Sie diskutieren in einer Gruppe, welche Argumente für die Umsetzung einer Maßnahmen sprechen. Um die Menge der Informationen, die im Laufe der Diskussion ausgetauscht werden zu strukturieren, verwenden Sie ein für alle einsehbares Smartboard. Auf dem Smartboard ist eine Mind-Map-Software aufgerufen, in der die Argumente baumartig nach Pro und Contra gliedert werden. Diese externale Repräsentationen des Wissens der gesamten Gruppe steuern den Gruppenprozess. Sie helfen bei der Fokussierung auf das gemeinsame Thema und unterstützen die Diskussion. Das Konzept der Representational Guidance (Suthers, 2003) erklärt, warum das so ist.
Team und Führung wissens.blitze 

Representational Guidance

8. März 201110. März 2016 Johannes Moskaliuk Besprechungen, Gruppen, Mindmap, Representational Guidance

In diesem wissens.blitz (13) erfahren Sie, warum externale Repräsentationen, z.B. Mind-Maps oder Flipchart-Notizen, helfen eine Diskussion zu strukturieren.

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz (12) erfahren Sie, warum wir Kollegen oft falsch einschätzen, dass dies negative Auswirkungen auf das Wissensmanagement haben kann und wie man diese Fehleinschätzung verhindert.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Warum wir Kollegen oft falsch einschätzen

1. März 20113. Juni 2016 Daniel Wessel Kooperation, Vertrauen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

In diesem wissens.blitz (12) erfahren Sie, warum wir Kollegen oft falsch einschätzen, dass dies negative Auswirkungen auf das Wissensmanagement haben

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz (11) erfahren Sie, welche Rolle das Präsenzerleben für den Erfolg von virtuellem Training spielt.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Virtuelles Training: Erfolgsfaktor Präsenz

22. Februar 201119. März 2020 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0, Präsenz, virtuelles Training

In diesem wissens.blitz (11) erfahren Sie, welche Rolle das Präsenzerleben für den Erfolg von virtuellem Training spielt.

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Blended Learning: Erfolgsfaktoren der Implementierung

15. Februar 201110. März 2016 Nicole Behringer Blended Learning, E-Learning, Erfolgsfaktoren

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie Blended Learning erfolgreich etablieren wollen.

Weiterlesen
Organisationales Lernen Team und Führung wissens.blitze 

Transaktive Gedächtnissysteme und Wissensmanagement

8. Februar 20119. Juli 2016 Kristin Knipfer Psychologie, Transaktive Gedächtnissysteme, Wissensmanagement

„Man muss nicht alles wissen – man muss nur wissen, wer es weiß.“ (unbekannt)

Weiterlesen
In diesem Artikel lesen Sie, welche Arten von informellem Lernen am Arbeitsplatz es gibt und wodurch informelles Lernen am Arbeitsplatz begünstigt wird.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Informelles Lernen am Arbeitsplatz: Eine Einführung

1. Februar 201111. März 2016 Barbara Kump Kooperation, Lernen am Arbeitsplatz, Weiterbildung, Wissensmanagement

In diesem Artikel lesen Sie, welche Arten von informellem Lernen am Arbeitsplatz es gibt und wodurch informelles Lernen am Arbeitsplatz

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz erfahren Sie, wie Reflexion zum Erfolg von Teams beitragen kann.
Team und Führung wissens.blitze 

Durch Reflexion gemeinsam zum Erfolg?!

26. Januar 201113. Mai 2016 Annika Scholl Gruppen, Kooperation, Reflexion

In diesem wissens.blitz erfahren Sie, wie Reflexion zum Erfolg von Teams beitragen kann.

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz (6) erfahren Sie Näheres zu virtuellem Training und entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Virtuelles Training

18. Januar 201118. März 2020 Johanna Disselhoff Anwendungsbereiche, Arbeit 4.0, virtuelle Trainingsumgebungen, virtuelles Training

In diesem wissens.blitz (6) erfahren Sie Näheres zu virtuellem Training und entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.

Weiterlesen
Lesen Sie im wissens.blitz (5): Mobile Geräte sind aus Unternehmen und Organisationen nicht mehr wegzudenken – insbesondere für Außendienstmitarbeiter. In diesem Zusammenhang wird häufig über Apps auf mobilen Geräten diskutiert oder diese werden entwickelt. Aber was ist eigentlich eine App?
Personalentwicklung wissens.blitze 

Was ist eigentlich eine App?

13. Januar 20113. Juni 2016 Daniel Wessel app, mobile Medien, mobiles lernen

Lesen Sie im wissens.blitz (5): Mobile Geräte sind aus Unternehmen und Organisationen nicht mehr wegzudenken – insbesondere für Außendienstmitarbeiter. In

Weiterlesen
In diesem wissens.block (2) erfahren Sie, warum allein die Existenz verschiedener Gruppen ausreichen kann, damit es zu Spannungen und Konflikten zwischen diesen kommt.
Team und Führung wissens.blitze 

Meine Gruppe – Deine Gruppe

13. Januar 201113. Mai 2016 Katrin Wodzicki Gruppen, Konflikt, Kooperation, Wissensaustausch

In diesem wissens.block (2) erfahren Sie, warum allein die Existenz verschiedener Gruppen ausreichen kann, damit es zu Spannungen und Konflikten

Weiterlesen
Lesen Sie im wissens.blitz (4): In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Blended Learning verbirgt und welche Vorteile damit verbunden sind.
Personalentwicklung wissens.blitze 

Blended Learning

13. Januar 201113. Mai 2016 Nicole Behringer Blended Learning, E-Learning

Lesen Sie im wissens.blitz (4): In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Blended Learning verbirgt und welche

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Handlungswissen

13. Januar 201116. September 2016 Handlungswissen, Wissen

Was ist Handlungswissen und wie entsteht Handlungswissen?

Weiterlesen
  • Weiter →
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit Netzwerken New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.