Skip to content
18. Januar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work
  • Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Team und Führung

Die Arbeit in einem Team kann anstrengend sein und nicht immer ziehen alle Teammitglieder an einem Strang. Dabei können funktionierende Teams sehr gute Arbeitsergebnisse liefern und ernorm zum Unternehmenserfolg beitragen. Ein Team funktioniert dann gut, wenn die Teammitglieder zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Meistens verfolgt jedes Teammitglied unterschiedliche Arbeitsaufgaben und diese Einzelleistungen müssen dann zu einem Gesamtergebnis aggregiert werden.
Team und Führung wissens.dialoge 

Teams entwickeln und Teamtage gestalten

9. August 201629. März 2017 Johanna Disselhoff Konfliktmanagement, Team, Teamentwicklung, Teamtage, Teamwerte

Die Arbeit in einem Team kann anstrengend sein und nicht immer ziehen alle Teammitglieder an einem Strang. Dabei können funktionierende

Weiterlesen
Haben Sie auch schon davon gehört oder es schon selbst erlebt? Das Merger-Syndrom. Es schleicht sich unauffällig an und wenn Sie seine Präsenz spüren, ist es schon zu spät - es hat zugeschlagen. Am häufigsten betroffen sind Unternehmen die sich im Umbruch befinden. Die Gerüchteküche brodelt, der Stresspegel steigt, man hat Angst vor falschen Äußerungen. Die Rede ist von Unternehmensübernahmen und -zusammenführungen und Chance-Prozessen ganz allgemein. Es ist ein “Wir gegen die Andern”, es kann nur einen Gewinner geben und am Ende sinkt die Arbeitsleistung auf ein Minimum. In diesem Beitrag geht es um Führen im Change.
wissens.dialoge Team und Führung 

Führen im Change: Fünf Strategien für Führungskräfte

2. August 201624. März 2020 Johannes Moskaliuk Arbeit 4.0, Changeprozesse, Führen

Haben Sie auch schon davon gehört oder es schon selbst erlebt? Das Merger-Syndrom. Es schleicht sich unauffällig an und wenn

Weiterlesen
Es ist schwierig einen ungefilterten Eindruck einer Situation zu bekommen, wenn man sich durch Statusunterschiede vom Rest der Organisation unterscheidet. Unmöglich sogar, wenn man bedenkt, dass die eigene Wahrnehmung immer verzerrt ist — einige Aspekte betont und andere (teilweise) ausblendet.
Team und Führung wissens.dialoge 

Einen ungefilterten Eindruck der eigenen Organisation erhalten: Inspiration von Shakespeare’s „Henry V“

26. Juli 201626. Juli 2016 Daniel Wessel Führung, Kommunikation, Social Web, Teamarbeit

Es ist schwierig einen ungefilterten Eindruck einer Situation zu bekommen, wenn man sich durch Statusunterschiede vom Rest der Organisation unterscheidet.

Weiterlesen
Gestern war ich bei einem Historytainment-Vortrag von Dr. Susanne Buck, einer Kulturanthropologin aus Oppenheim bei Mainz. Der Vortrag trug den Titel „Mademoiselle Coco und Madame Kitmir - eine Geschäftsbeziehung in Paris“ und hatte mich neugierig gemacht.
wissens.dialoge Team und Führung 

Was UnternehmerInnen von Coco Chanel und Marija Pawlowna lernen können und warum Sie Historytainment nutzen sollten.

21. Juli 201621. Juli 2016 Johanna Disselhoff Chanel, Gründung, innovation, Unternehmenserfolg

Gestern war ich bei einem Historytainment-Vortrag von Dr. Susanne Buck, einer Kulturanthropologin aus Oppenheim bei Mainz. Der Vortrag trug den

Weiterlesen
Diversität/Vielfalt ist weiterhin ein heißes und emotionsgeladenes Thema. In vielen Bereichen liegen implizite Vorstellungen — oder gar explizite Quoten — vor, wie die Verteilung, z.B. von Geschlecht, Hautfarbe oder anderen Charakteristiken, aussehen soll. Und es werden Versuche unternommen, diese Verteilungen herzustellen. Derzeit scheint der Fokus vor allem auf saliente Merkmale wie Geschlecht oder Hautfarbe zu sein.
wissens.dialoge Team und Führung 

Öl auf dem Wasser oder ein guter Cocktail — Von welcher Vielfalt reden wir?

21. Juni 201620. Juli 2016 Daniel Wessel Gruppen, Kooperation, Teamarbeit, Wertschätzung, zusammenarbeit

Diversität/Vielfalt ist weiterhin ein heißes und emotionsgeladenes Thema. In vielen Bereichen liegen implizite Vorstellungen — oder gar explizite Quoten —

Weiterlesen
Die Generation Y ist gerade in aller Munde, aber wer ist das eigentlich, um wen geht’s und was sind die Probleme und Chancen mit dieser Generation? Wenn Sie als Führungskraft oder Unternehmen innovativ und up-to-date bleiben wollen, dann sollten Sie sich dringend mit diesen Fragen auseinandersetzen.
wissens.dialoge New Work Team und Führung 

Respektlos, mediensüchtig, spaßoptimiert? Die Generation Y in der Arbeitswelt

7. Juni 201614. September 2018 Johanna Disselhoff Arbeitseinstellung, Generation Y, Kommunikation, New Work

Die Generation Y ist gerade in aller Munde, aber wer ist das eigentlich, um wen geht’s und was sind die

Weiterlesen
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen eine einfache aber effektive Strategie vor, wie Sie mit dem GROW-Modell Meetings effizient gestalten können.
Team und Führung wissens.dialoge 

Effizientere Meetings mit dem GROW-Modell

2. Juni 201616. Oktober 2017 Johannes Moskaliuk Coaching, Meetings, Prozesse

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen eine einfache aber effektive Strategie vor, wie Sie mit dem GROW-Modell Meetings effizient gestalten können.

Weiterlesen
Das Full Range of Leadership-Modell ist die derzeit populärste und umfassendste Führungsstilkonzeption. Das Modell versucht das gesamte Spektrum an Führungsverhalten abzudecken. Ob es dies wirklich tut, wird jedoch zunehmend bezweifelt.
wissens.blitze Team und Führung 

Deckt das Full Range of Leadership-Modell tatsächlich das gesamte Spektrum an Führungsverhalten ab?

17. Mai 201617. Mai 2016 Benedict Jackenkroll Führung, Leadership

Das Full Range of Leadership-Modell ist die derzeit populärste und umfassendste Führungsstilkonzeption. Das Modell versucht das gesamte Spektrum an Führungsverhalten

Weiterlesen
Die Zusammenarbeit mit anderen ist oft gerade dann schwer, wenn wir ihren Standpunkt nicht richtig verstehen und Missverständnisse auftreten. Je besser wir in der Lage sind, die Perspektive unseres Gegenübers zu verstehen, desto einfacher fällt es uns in der Regel, Missverständnisse zu vermeiden und zusammen zu arbeiten. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen: Wie gut diese Perspektivenübernahme – d.h. das Hineinversetzen in andere – gelingt, kann von der eigenen "Position" abhängen. Während hohe Macht diese erschweren kann, können Personen mit hohem Status die Perspektive anderer womöglich leichter einnehmen.
Team und Führung wissens.dialoge 

Andere besser verstehen? Die Rolle von Macht und Status

10. Mai 201610. Mai 2016 Annika Scholl Führung, Kommunikation, Macht, Status, zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit anderen ist oft gerade dann schwer, wenn wir ihren Standpunkt nicht richtig verstehen und Missverständnisse auftreten. Je

Weiterlesen
Ich erkläre das Buzzword "Lösungsorientierung" und nennen vier Aspekte, die eine lösungsorientierte Haltung in Beratungs- und Consulting-Projekten beschreiben.
Team und Führung wissens.dialoge 

Lösungen statt Probleme! Was Lösungsorientierung bringt.

21. April 201624. März 2020 Johannes Moskaliuk Arbeit 4.0, Beratung, Change, Consulting, Lösungsorientierung, Veränderung

Ich erkläre das Buzzword „Lösungsorientierung“ und nennen vier Aspekte, die eine lösungsorientierte Haltung in Beratungs- und Consulting-Projekten beschreiben.

Weiterlesen
Haben Sie sich schon über eine Kollegin geärgert, die nach 22 Uhr noch E-Mails beantwortet? Oder einen Kollegen, der immer um 16 Uhr den Stift fallen lässt? Warum ist der zeitliche Umfang der Arbeitszeit immer wieder Thema in der Arbeitswelt? Sollte nicht ausschließlich die Leistung zählen?
Team und Führung wissens.dialoge 

Nur die Leistung zählt! Oder doch nicht?

22. März 201623. März 2016 Katrin Wodzicki Arbeitsleistung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Führung, sozialer Vergleich

Haben Sie sich schon über eine Kollegin geärgert, die nach 22 Uhr noch E-Mails beantwortet? Oder einen Kollegen, der immer

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Wie gut bin ich eigentlich? Vergleich mit anderen als Mittel der Selbsteinschätzung

15. März 2016 Christina Matschke

Wenn wir wissen wollen, wie gut wir in komplexen Leistungsbereichen sind, suchen wir den Vergleich mit anderen. Mit wem wir

Weiterlesen
Viele wichtige Entscheidungen werden nicht von einzelnen Personen, sondern gemeinsam in einer Gruppe getroffen. Denn mehrere Entscheidungsträger verfügen je über unterschiedliche Kompetenzen und Informationen, die kombiniert zu einer besseren Entscheidung führen — vorausgesetzt, die Personen arbeiten dabei wirklich zusammen. Allerdings fallen Entscheidungen oft schlechter aus, wenn sie gemeinsam in der Gruppe (anstatt von Einzelnen) getroffen werden. Ein neu erschienener Artikel zeigt: Gerade mächtige Personen treffen gemeinsam manchmal schlechtere Entscheidungen, als wenn sie alleine arbeiten.
Team und Führung wissens.dialoge 

Warum Mächtige gemeinsam manchmal schlechtere Entscheidungen treffen

8. März 20168. März 2016 Annika Scholl Entscheidung, Führung, Macht, Teamleistung, Wissensaustausch

Viele wichtige Entscheidungen werden nicht von einzelnen Personen, sondern gemeinsam in einer Gruppe getroffen. Denn mehrere Entscheidungsträger verfügen je über

Weiterlesen
Die Beurteilung von Mitarbeitenden im jährlichen Zielgespräch, die Evaluierung von Projektergebnissen oder die Identifikation von Problemstellen in Teamprozessen – um ihren vollen Nutzen zu entfalten, erfordern all diese Tätigkeiten eine möglichst objektive Betrachtung durch die Führungskraft. Allerdings neigt das menschliche Gehirn zum „Confirmation Bias“, das heißt wir haben eine Tendenz, Vorannahmen zu bestätigen.
Team und Führung wissens.blitze 

Bestätigungsfehler in der Führung oder das Finden „selbst versteckter Ostereier“

2. Februar 20162. Februar 2016 Barbara Kump Feedback, Führung, Kognition

Download: wissens.blitz (163) Die Beurteilung von Mitarbeitenden im jährlichen Zielgespräch, die Evaluierung von Projektergebnissen oder die Identifikation von Problemstellen in

Weiterlesen
Machtpositionen in Organisationen (z.B. eine Teamleitungs- oder Führungsrolle) bieten einerseits viele Freiräume. Diese könnten mächtige Personen dazu verleiten, vor allem nach ihren eigenen Interessen zu schauen und hin und wieder moralische „Grundregeln“ zu missachten (wie z.B. Ressourcen fair zu verteilen). Solche Positionen beinhalten andererseits jedoch auch ein hohes Ausmaß an Verantwortung – was womöglich gerade mächtige Personen besonders moralisch und fair handeln lässt. Ein aktuell erschienener Artikel fasst die Forschung zu Macht und Moral zusammen.
Team und Führung wissens.dialoge 

Wie beeinflusst Macht moralisches Handeln? Ein Überblick über die Forschung

1. Dezember 201515. Dezember 2015 Annika Scholl Führung, Macht, Moral, Teamarbeit

Machtpositionen in Organisationen (z.B. eine Teamleitungs- oder Führungsrolle) bieten einerseits viele Freiräume. Diese könnten mächtige Personen dazu verleiten, vor allem

Weiterlesen
Lesetipp Team und Führung wissens.dialoge 

Lesen Sie aktuellste Forschungsergebnisse der TUM in den Management Insights

29. September 201515. April 2016 Kristin Knipfer Forschung, Führung, Gender, Implikationen, Praxis, Technische Universität München, TUM

Die TUM School of Management verbindet exzellente Forschung mit praktischer Relevanz. In den TUM Management Insights präsentieren WissenschaftlerInnen ihre aktuellsten

Weiterlesen
Moralvorstellungen beeinflussen uns und unsere Interaktionen. Doch was finden wir moralisch richtig oder falsch? Und wie können wir andere von unseren Sichtweisen überzeugen? Die Psychologie liefert hier interessante Antworten.
Team und Führung wissens.blitze 

Wie halten Sie es mit der Moral?

1. September 201530. Januar 2018 Daniel Wessel Führung, Kommunikation, Motivation, zusammenarbeit

Moralvorstellungen beeinflussen uns und unsere Interaktionen. Doch was finden wir moralisch richtig oder falsch? Und wie können wir andere von

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht! Führen mit Zielen

4. August 20156. Juli 2016 Kristin Knipfer Führung

Die Construal Level Theory macht Vorhersagen über den Zusammenhang von zeitlicher, räumlicher und psychologischer Distanz und der mentalen Vorstellung von

Weiterlesen
Die Generation Y ist die Generation der zwischen 1980 und 2000 Geborenen. Die auch Millenials genannte Generation ist mit dem Internet groß geworden. Diese Generation ist für Unternehmen eine Herausforderung insbesondere mit Blick auf Führung und Personalentwicklung. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen drei Kommunikations-Strategien für Führungskräfte vor. Diese Kommunikationsstrategien, beziehen sich auf die spezifischen Anforderungen, die sich aus Eigenschaften und Merkmalen der Generation Y ergeben. Die drei Strategien können aber auch Anlass sein, um das eigene Führungsverhalten zu reflektieren. 
Team und Führung wissens.dialoge 

Generation Y – Eine Herausforderung für Führungskräfte?

20. Mai 201520. Juli 2018 Johannes Moskaliuk Führung, Generation Y, New Work, Werte

Die Generation Y ist die Generation der zwischen 1980 und 2000 Geborenen. Die auch Millenials genannte Generation ist mit dem

Weiterlesen
Im Unternehmensalltag werden Verträge abgeschlossen, um Kooperationen zu regulieren. Dabei stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben Verträge auf die Vertrauensbeziehung der Geschäftspartner?
Allgemein Team und Führung wissens.blitze 

Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser?

17. Februar 20157. Juli 2016 Kristin Knipfer

Im Unternehmensalltag werden Verträge abgeschlossen, um Kooperationen zu regulieren. Dabei stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben Verträge auf die

Weiterlesen
Im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle herrscht vielfach ein Ungleichgewicht zugunsten der Kontrolle vor. Doch Vertrauen ist vielfach die Voraussetzung für persönlichen, organisationalen und wirtschaftlichen Erfolg.
Team und Führung wissens.blitze 

Wann zahlt sich Vertrauen aus?

10. Februar 20153. April 2016 Günther Kainz

Im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle herrscht vielfach ein Ungleichgewicht zugunsten der Kontrolle vor. Doch Vertrauen ist vielfach die Voraussetzung

Weiterlesen
Neuroleadership ist der Versuch, Ergebnisse aus den Neurowissenschaften auf Führung und Motivation von Mitarbeitenden zu übertragen, z.T. mit spannenden Erkenntnissen für die Führungspraxis. In diesem .blitz werden die Formbarkeit neuronaler Strukturen und vier Grundbedürfnisse vorgestellt.
Team und Führung wissens.blitze 

Neuroleadership

20. Januar 201520. Juli 2018 Johannes Moskaliuk Führung, Grundbedürfnisse, Motivation, Neuroleadership, Neurowissenschaft, New Work

Neuroleadership ist der Versuch, Ergebnisse aus den Neurowissenschaften auf Führung und Motivation von Mitarbeitenden zu übertragen, z.T. mit spannenden Erkenntnissen

Weiterlesen
Häufig erleben wir, dass unsere erste Erwartungen sich tatsächlich bestätigen. Liegt das immer daran, dass unsere erste Einschätzung zutreffend war? Die Forschung zeigt, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss: Erstaunlicherweise kann schon allein die positive Erwartung an sich zu einer Leistungsverbesserung bei anderen führen. Dieser Effekt wird als Pygmalion-Effekt bezeichnet und konnte in verschiedenen Kontexten gezeigt werden: wenn zufällig ausgewählte Mitarbeitende den Führungskräften als „vielversprechend“ vorgestellt wurden, dann zeigten diese nach einer gewissen Zeit tatsächlich bessere Leistungen als andere Mitarbeiter, die genauso kompetent waren, über die aber keine solch günstige Prognose kommuniziert wurde. Vor allem Mitarbeitende, die im normalen oder schwächeren Leistungsbereich lagen, profitierten vom Effekt der positiven Erwartung. Wie kommt es aber, dass die bloße Erwartung von guten Leistungen, die andere stellen, bereits die Leistung fördern kann?
Allgemein Team und Führung wissens.blitze 

Gute Erwartungen bewirken gute Leistungen: der Pygmalion-Effekt in Organisationen

11. November 201428. Januar 2016 Christina Matschke Führung, Führungsstil, Leistung

Häufig führen „Vorinformationen“ zu neuen Mitarbeitenden dazu, dass wir eine bestimmte Erwartung an deren Leistungen haben. Tatsächlich führen allein diese

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Es kommt auf den Ton an: Mit der richtigen Musik fühlen wir uns einflussreicher

9. September 20143. März 2016 Annika Scholl Entscheidungen, Führung, Kommunikation, Macht, Teamarbeit

Auf dem Weg zur Arbeit, im Feierabendverkehr, während der Erledigung „lästiger“ Routineaufgaben am Computer oder kurz zur Entspannung vor einem

Weiterlesen
Teams existieren nicht im leeren Raum. Sie müssen mit ihrem Umfeld interagieren, um ihre Ziele zu erreichen. Insbesondere im industriellen Sektor werden Teams meist mit einem hohen Grad an Spezialisierung geschaffen. Um die eigene Aufgabe zu erfüllen, müssen sie ihre Tätigkeiten auf vor- und nachgeschaltete Prozesse abstimmen. Außerdem müssen Teams Veränderungen in ihrem Umfeld erkennen, um an innovativen Entwicklungen teilzuhaben. Der Austausch mit Führungskräften, anderen Teams und Geschäftspartnern ist daher zwingend notwendig. Undurchlässige Teamgrenzen blockieren diesen Austausch - mit katastrophalen Folgen für die Innovationsfähigkeit der Teams. Ohne konstante Innovationen können Unternehmen im heutigen Wettbewerb jedoch nicht bestehen.
Team und Führung wissens.blitze 

Über den Tellerrand des Teams hinaus – Effektiver Austausch mit Außenstehenden

5. August 201417. Mai 2016 Emanuel Schreiner

Durch externe Kontakte können Teams Ressourcen, Informationen und Unterstützung gewinnen. Führungskräfte agieren dabei sowohl als Vorbilder als auch als Motivatoren

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2014). Wissensaustausch 2.0 – Und keiner macht mit?! Das eigene Wissen freiwillig preisgeben. wissens.blitz (137). https://wissensdialoge.de/freiwilliges_engagement
Team und Führung wissens.blitze 

Wissensaustausch 2.0 – und keiner macht mit?! Das eigene Wissen freiwillig preisgeben

17. Juni 201416. Januar 2016 Nicole Behringer Enterprise 2.0, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Wissensaustausch

Download: wissens.blitz (137) Die Verbesserung des Wissensaustauschs durch Web 2.0 Technologien wird häufig gebremst durch die fehlende Motivation der Mitarbeitenden,

Weiterlesen
Inwiefern sind Ihre Entscheidungen beeinflusst von politischen Strukturen und/oder Machtstrukturen in Ihrem Unternehmen?
Team und Führung wissens.dialoge 

Wie evidenzbasiert sind Ihre Entscheidungen als Führungskraft und/oder ManagerIn?

3. Juni 201421. April 2016 Kristin Knipfer Entscheiden, Evidenzbasiertes Management, Führung, Management, Praxis, Theorie

Wie wichtig ist es Ihnen, immer die neueste „cutting-edge“ Managementpraxis umzusetzen? Sind Sie davon überzeugt, dass Ihre Organisation einzigartig ist

Weiterlesen
Die April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins beschäftigt sich mit dem Thema Konzentration. Wie immer gibt es ein Essay zum Thema von Wolf Lotter. Darin bringt er Erscheinungen unserer heutigen Arbeitswelt sehr treffend auf den Punkt, die vielerorts unter der „Herrschaft des blinden Eifers“ steht.
Allgemein Team und Führung wissens.dialoge 

Kommunikation und Konzentration – oder wie man in der Fülle der Informationen und Aufgaben nicht untergeht

6. Mai 201421. April 2016 Katrin Wodzicki

Die April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins beschäftigt sich mit dem Thema Konzentration. Wie immer gibt es ein Essay zum Thema

Weiterlesen
Das Stanford-Experiment gilt gemeinhin als Beleg dafür, dass Durchschnittspersonen durch situative Umstände zu unmenschlichem Verhalten verleitet werden können. Doch rund 30 Jahre später liefern die Psychologen Carnahan & McFarland (2006) eine interessante Alternativerklärung: Hatte vielleicht die Zeitungsanzeige, mit der damals für eine "psychologische Studie zum Leben im Gefängnis" geworben worden war, aggressive Personen besonders angesprochen? Die Autoren testeten diese Selbstselektionsthese, indem sie an verschiedenen Universitäten die Originalanzeige oder die gleiche Anzeige ohne Gefängnisbezug schalteten. Und tatsächlich: Personen, die sich auf die Originalanzeige hin gemeldet hatten, beschrieben sich in anschließenden Persönlichkeitstest unter anderem als aggressiver, rücksichtsloser und weniger einfühlsam als Personen, die sich auf die Anzeige ohne Gefängnisbezug beworben hatten. Diese Befunde legen nahe, dass nicht nur die Gefängnissituation sondern auch die Selbstselektion der Teilnehmer zur Eskalation des Versuchs beigetragen hat. Kurz: Wenige Worte in einer Anzeige entscheiden über die Zielgruppe. Aber gilt das auch für Stellenanzeigen?
Team und Führung wissens.blitze 

Die Macht der Worte

29. April 20149. Juli 2016 Moritz Borchers Selbstselektion, Stellenanzeige

Unbedachtheit bei der Formulierung von Stellenanzeigen kann Bewerber kosten. Dieser Blitz informiert über das Problem am Beispiel der Bewerber-Selbstselektion und

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Wer anderen einen Gefallen tut… kann auch Misstrauen erwecken

22. April 20143. März 2016 Annika Scholl informationsaustausch, Kooperation, Macht, Misstrauen

Wir sind immer wieder darauf angewiesen, dass KollegInnen uns bei der Arbeit unterstützen und einen Gefallen tun – z.B. heute

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Gut widersprechen und gut zustimmen

8. April 201423. Dezember 2015 Daniel Wessel Feedback, Internet, Kommunikation, Wissensaustausch

Im Alltag werden wir mit unzähligen Ideen und Sichtweisen konfrontiert. Einigen stimmen wir zu, anderen widersprechen wir. Stellenweise lassen wir

Weiterlesen
Zitieren als: Behringer, N. (2014). Enterprise 2.0 als Veränderungsprozess – Das Geheimnis der Veränderungsformel. wissens.blitz (133). https://wissensdialoge.de/veraenderungsformel
Team und Führung wissens.blitze 

Enterprise 2.0 als Veränderungsprozess – Das Geheimnis der Veränderungsformel

1. April 201416. Januar 2016 Nicole Behringer Change, Enterprise 2.0, Organisationales Lernen, social media, Web 2.0, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Download: wissens.blitz (133) Die Einführung von Web 2.0 Technologien stößt häufig auf Widerstand bei den Mitarbeitenden. Die Veränderungsformel verrät, wie

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Ein Blick in den Horizon Report Higher Education 2014

18. Februar 201420. November 2015 Daniel Wessel E-Learning, Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Reflexion, Weiterbildung

Der Horizon Report wird seit 2002 vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative in verschiedenen Versionen herausgegeben. In

Weiterlesen
Warum es so viele gibt und wie sie den Wissensaustausch beeinflussen.
Team und Führung wissens.blitze 

Eine Herausforderung für das Wissensmanagement: Narzissten im Chefsessel

28. Januar 20147. Juli 2016 Ellen Schmid Chef, Führung, Narzissmus, Teamleistung, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Warum es so viele gibt und wie sie den Wissensaustausch beeinflussen.

Weiterlesen
Seit 3 Jahren schreiben wir auf wissensdialoge.de zum Thema Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Inzwischen lebt und arbeitet die Hälfte von uns nicht mehr in Tübingen. Manch einer hat geglaubt, dass es uns deshalb schnell nicht mehr geben würde. Zum Glück war das ein Irrtum! Zum Glück für uns Autoren - und hoffentlich auch zum Glück für Sie, unsere Leser.
Team und Führung wissens.dialoge 

Persönlicher Rückblick auf 3 Jahre wissensdialoge.de

16. Januar 201421. April 2016 Katrin Wodzicki

Seit 3 Jahren schreiben wir auf wissensdialoge.de zum Thema Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Inzwischen lebt und arbeitet die Hälfte von

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Hurra, wir forschen interdisziplinär!

14. Januar 201413. April 2016 Barbara Kump Erfolgsfaktoren, Kommunikation, Teamarbeit, Wissensaustausch

Interdisziplinäre Forschung ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Rahmenbedingungen tragen dabei maßgeblich zum Erfolg interdisziplinärer Teams und zur Qualität

Weiterlesen
Immer mehr Unternehmen führen Social Media ein. Doch warum eigentlich? Hoffentlich nicht, weil es alle tun!
Team und Führung wissens.dialoge 

Social Media in Unternehmen: Wenn das Mittel zum Zweck wird

17. Dezember 201320. Juli 2018 Katrin Wodzicki Erfolgsfaktoren, New Work, social media, Web 2.0, Wissensmanagement

Immer mehr Unternehmen führen Social Media ein. Doch warum eigentlich? Hoffentlich nicht, weil es alle tun! Social Media sind eins

Weiterlesen
Meist wird das Verhalten mit 'sozialer Kälte' oder 'Menschen sind halt egoistisch' "erklärt". Dabei hat die Psychologie schon seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ein ziemlich gute Erklärungen dafür, warum Personen so selten helfen.
Team und Führung wissens.dialoge 

Ein kleiner Beitrag nicht nur zum kommenden Fest: Helfen oder nicht helfen?

11. Dezember 201312. Juni 2016 Daniel Wessel

Nehmen wir die Jahreszeit als Grund für einen kleinen Exkurs zum Thema Hilfeverhalten. Hiermit ist nicht das Spenden von Geld

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Positive Psychologie

3. Dezember 20138. Januar 2016 Daniel Wessel Erfolgsfaktoren, Motivation, Positive Emotionen, Psychologie, zusammenarbeit

Download: wissens.blitz (126) Positive Psychologie mag im ersten Eindruck nach „guter Mine zum bösen Spiel“ oder „realitätsferner Optimismus“ klingen. Dabei

Weiterlesen
Heute möchte ich mal direkt aus unserem Forschungsalltag hier an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München berichten. Speziell hat uns in den letzten Monaten und Wochen der Start eines neuen Kooperationsprojekts im Rahmen des Munich Center for Technology in Society beschäftigt: Bereits am 29. Juli fand das Kick-Off Meeting des Projekts LEAP (Lab for the Empirical Analysis of Large Projects) statt.
Team und Führung wissens.dialoge 

Projektstart an der TU München

12. November 201322. April 2016 Kristin Knipfer

Heute möchte ich mal direkt aus unserem Forschungsalltag hier an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München berichten.

Weiterlesen
Diese Woche geht es im Management 2.0 MOOC um das Thema Führung, genauer gesagt um Leadership 2.0. Aber was ist das eigentlich? Und was braucht eine Führungskraft, um Leadership 2.0 umzusetzen? Ich behaupte: Leadership 2.0 ist vor allem eine Frage der Einstellung. Überträgt man den Web 2.0-Gedanken auf Führung, lässt sich Leadership 2.0 als ein Führungsansatz verstehen, der aktive Teilnahme und Mitgestaltung der MitarbeiterInnen am Unternehmensgeschehen fordert und fördert und der durch eine Vernetzung von MitarbeiterInnen mit unterschiedlichem Wissen und unterschiedlichen Ideen zu Innovation beiträgt. Mobile Technologien ermöglichen darüber hinaus flexible Arbeitszeiten und –orte und eine Individualisierung der Arbeit und stellen dadurch die Führungskraft vor neue Herausforderungen.
Team und Führung wissens.dialoge 

Leadership 2.0: Eine Frage der Einstellung

29. Oktober 201324. März 2020 Barbara Kump Arbeit 4.0, Einstellung, Leadership, mgmt20, Vernetzung

Diese Woche geht es im Management 2.0 MOOC um das Thema Führung, genauer gesagt um Leadership 2.0. Aber was ist

Weiterlesen
Dass ich diese Frage stelle, ist nicht überraschend in Anbetracht des Themas unseres Blogs. Ich bin jedoch mehr denn je davon überzeugt, dass ManagerInnen an einigen zentralen psychologischen Fragen nicht vorbei kommen, wenn sie moderne und effiziente Kommunikationsprozesse gestalten wollen.
Team und Führung wissens.dialoge 

(Interne) Kommunikation 2.0 – Mehr eine Frage der Psychologie als der Technik?

22. Oktober 201322. April 2016 Katrin Wodzicki Erfolgsfaktoren, Interne Kommunikation, Kommunikation, kommunikation20, mgmt20, Web 2.0

Dass ich diese Frage stelle, ist nicht überraschend in Anbetracht des Themas unseres Blogs. Ich bin jedoch mehr denn je

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Innovation 2.0 — Störe meine Kreise nicht!

8. Oktober 201323. Dezember 2015 Daniel Wessel innovation, Kreativität, mgmt20

Das Thema im Management 2.0 MOOC ist in dieser Woche Innovation 2.0. In den Materialien dazu wird der Vernetzung und

Weiterlesen
Thema dieser Woche ist Projektmanagement 2.0. Nun sind wir wissens.werker keine Projektmanagement-Experten, und ich möchte deshalb an dieser Stelle das Thema etwas erweitern: Projektarbeit 2.0 bezieht sich auf den zunehmenden Einsatz von Social Software und Web 2.0 Tools, um die Kollaboration und Kommunikation zu erleichtern. Dies ist verbunden mit der Tatsche, dass Projektarbeit 1) meist auch Teamarbeit ist, 2) diese Teams zunehmend selbstorganisiert und verteilt arbeiten (das etwas ältere Schlagwort ‚virtuelle Teams’ fällt mir hierzu noch ein) und 3) Projektarbeit im Team heute immer auch geteilte Verantwortung für den Projekterfolg umfasst (in der Forschung bekannt unter dem Begriff Shared Leadership).
Team und Führung wissens.dialoge 

Projektarbeit 2.0 – Teamreflexion als Schlüssel zu effektiver Projektarbeit

1. Oktober 201325. April 2020 Kristin Knipfer Arbeit 4.0, mgmt20, Projektarbeit, Reflexion, Teamarbeit, Teamreflexion, Teamreflexivität

Johannes Moskaliuk hat letzte Woche mit einem wissens.blitz zum Thema Lernen 2.0 unsere ganz aktuelle Serie … 2.0 eröffnet. Wir

Weiterlesen
Nicht nur für Organisationen, sondern auch für Mitarbeitende können Beförderungen unerwünschte Folgen haben. Mit dem Fokus auf Mitarbeitende informiert dieser Blitz über mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen.
Team und Führung wissens.blitze 

Auf der Arbeit überfördert?

10. September 20134. Februar 2020 Moritz Borchers Mitarbeiterentwicklung, Personalentwicklung

Nicht nur für Organisationen, sondern auch für Mitarbeitende können Beförderungen unerwünschte Folgen haben. Mit dem Fokus auf Mitarbeitende informiert dieser

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Kreativität und der Nutzen von Kreativitätskursen

3. September 201312. Juni 2016 Daniel Wessel Kreativität, MOOC, Psychologie, Reflexion, Weiterbildung, Wissenschaft

Gestern hat der MOOC „Creativity, Innovation, and Change“ auf Coursera begonnen (mehr zu MOOCs). Geleitet wird der Kurs von drei

Weiterlesen
Beförderungen können die Effizienz einer Organisation schmälern. Dieser wissens.blitz diskutiert neue Forschungsergebnisse zu Gründen und Gegenmaßnahmen anhand des Peter-Prinzips.
Team und Führung wissens.blitze 

Können Beförderungen schaden?

27. August 20132. April 2016 Moritz Borchers Mitarbeiterentwicklung, Personalentwicklung

Beförderungen können die Effizienz einer Organisation schmälern. Dieser wissens.blitz diskutiert neue Forschungsergebnisse zu Gründen und Gegenmaßnahmen anhand des Peter-Prinzips.

Weiterlesen
Diese Möglichkeiten einer selbstbestimmten Führungskräfteentwicklung zeigen auf, dass Organisationen sich hinterfragen könnten, inwieweit sie ihren Führungskräften eine persönliche Weiterentwicklung (Selbstreflexion, emotionale Reaktion auf Feedback und selbstregulatorische Prozesse) ermöglichen. Trainings sollten Führungskräften Einsichten bzgl. der Selbstentwicklung verschaffen. In bestehenden organisationalen Programmen kön-nen reflektierende Fragen als Debriefing-Tool vermittelt werden, um eine bessere Lernerfahrung zu erreichen. Ferner kann betrachtet werden, wie organisationale Systeme Führungskräften eine Reflexion ermöglichen. Mit einer Implementierung selbstreflektierender Systeme und Prozesse können PersonalentwicklerInnen Organisationen unterstützen, in angemessenerer Form auf wechselnde Anforderungen der Umwelt zu reagieren.
Team und Führung wissens.blitze 

Selbstbestimmte Führungskräfteentwicklung

20. August 20131. April 2016 Johannes Grapendorf Führung, Lernen, Organisationales Lernen, Reflexion

Gute Führung erfordert eine schnelle Anpassung an Veränderungen. Wie aber “funktioniert“ Führungskräfteentwicklung in zunehmend dynamischeren Arbeitsumgebungen? Indem Führungskräfte lernen, sich

Weiterlesen
...können Sie von unserer Gastautorin Dr. Jennifer Sparr, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, erfahren: "Innovation und Veränderung in Unternehmen gehen mit einer Vielzahl von Spannungen einher. Dieser Herausforderung begegnen Führungskräfte erfolgreich mit flexibler, situationsangepasster Führung" - der aktuelle wissens.blitz stellt das Konzept der beidhändigen (ambidextren) Führung vor und macht die Relevanz für Veränderungs- und Innovationsprozesse deutlich.
Team und Führung wissens.dialoge 

„Mit beiden Händen“ führen – Was das für Ihr Unternehmen heißt…

2. August 201322. April 2016 Kristin Knipfer

…können Sie von unserer Gastautorin Dr. Jennifer Sparr, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, erfahren: „Innovation und Veränderung in Unternehmen

Weiterlesen
Erfolgreiche Führungskräfte müssen diese Spannungen bewusst wahrnehmen und das Verhalten ihrer Teams entsprechend des Innovations- bzw. Veränderungsprozesse steuern. So ist es in der Ideenentwicklungsphase wichtig, den Mitarbeitern Freiräume zu gewähren, kritisches Denken und Kreativität anzuregen, sie zu ermutigen, Risiken einzugehen und mit Fehlern tolerant umzugehen. In der Umsetzungsphase des Innovationsprozesses muss hingegen der Fokus auf effizienter Umsetzung, Präzision und gemeinsamer Regelbefolgung liegen. Diese Art der Führung ist als „Ambidextre Führung“ bekannt geworden, zu Deutsch „beidhändige Führung“ oder auch Führen mit beiden Händen“ (z.B. Rosing et al., 2011). Folgende Verhaltensweisen einer Führungskraft sind damit gemeint: Öffnendes Verhalten zur Förderung von Exploration/Kreativität (z.B. Raum für eigene Ideen geben, Autonomie gewähren, Risiken und Fehler zulassen und positiv bewerten). Diese Verhaltensweisen führen zu mehr Variabilität im Verhalten der Mitarbeiter. Schließendes Verhalten zur Förderung der Exploitation /Umsetzung von Ideen (z.B. Routinen etablieren, Fehler vermeiden). Diese Verhaltensweisen führen zu mehr Konformität im Verhalten der Mitarbeiter. Die Flexibilität zwischen den beiden Verhaltensweisen zu wechseln, je nachdem, was die Situation und Phase erfordert.
Team und Führung wissens.blitze 

„Mit beiden Händen“ führen

31. Juli 20137. Juli 2016 Jennifer Sparr Change, Führung, innovation, Veränderung

Innovation und Veränderung in Unternehmen gehen mit einer Vielzahl von Spannungen einher. Dieser Herausforderung begegnen Führungskräfte erfolgreich mit flexibler, situationsangepasster

Weiterlesen
Oft wissen wir nicht genau, wie sich andere wirklich in einer Situation fühlen (z.B. der Vorgesetzte, dessen Projekt abgelehnt wurde) oder welche Meinung sie zu einem Thema haben (z.B. wie unser Mitarbeiter den Veränderungen in der Organisation gegenübersteht). Deshalb treffen wir häufig Annahmen darüber, indem wir von uns selbst auf andere schließen. Dieses Schlussfolgern von uns auf andere findet besonders dann statt, wenn wir uns einflussreich und mächtig fühlen: Warum ist das so - und treffen diese Annahmen dann auch zu?
Team und Führung wissens.dialoge 

Wir sind hier ohnehin einer Meinung – oder etwa nicht?

2. Juli 20133. März 2016 Annika Scholl Führung, Kooperation, Macht, zusammenarbeit

Oft wissen wir nicht genau, wie sich andere wirklich in einer Situation fühlen (z.B. der Vorgesetzte, dessen Projekt abgelehnt wurde)

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Wie Macht Illusionen über Loyalität fördern kann

14. Mai 20133. März 2016 Annika Scholl Feedback, Führung, Kooperation, Macht, Motivation, Wertschätzung

Gute Beziehungen sind ein entscheidender Faktor für den Arbeitserfolg: Durch sie erhalten wir von anderen Unterstützung bei anstehenden Aufgaben, können

Weiterlesen
Das Thema ist heikel, aber jeder kennt es: Aus den Lagerbeständen verschwindet regelmäßig Material, krankheitsbedingte Ausfälle sind an Montagen und Freitagen besonders hoch und manche Mitarbeiter pflegen eine äußerst raue Gangart im Umgang mit unliebsamen Kollegen. All diesen Verhaltensweisen ist folgendes gemeinsam: Sie schaden den Interessen des Unternehmens und sind in aller Regel mit negativen Konsequenzen, nicht zuletzt auch finanzieller Natur für das Unternehmen verbunden. Eine weitere Gemeinsamkeit ist zu nennen: Weder verharmlosendes Bagatellisieren noch blinder Aktionismus im Sinne einer strengen Mitarbeiterüberwachung haben sich als zielführende Präventionsstrategie bewährt. Warum aber kommt es manchmal auf Seiten der Mitarbeitenden zu solchem kontraproduktivem Verhalten? Und was können Unternehmen dagegen tun?
Team und Führung wissens.blitze 

Unternehmensschädigendes Verhalten

19. März 20136. Juli 2016 Armin Pircher Verdorfer Arbeitsorganisation, Führung, Kommunikation, Motivation, Organisationales Lernen, Vertrauen, Wertschätzung

Warum schädigen manche Mitarbeitende absichtlich die Organisation für die sie arbeiten – und was kann man dagegen unternehmen?

Weiterlesen
Wikis und Blogs weisen Schwächen auf, wenn es darum geht, Entscheidern im Unternehmen Wissen in konziser Form zur Verfügung zu stellen. Es ist daher sinnvoll, diese Medien durch benachbarte Systeme zu ergänzen. Aufgrund seines Funktionsprinzips ermöglicht Social Forecasting die schnelle Aggregierung von Wissen und Erfahrung im Unternehmen, damit Entscheidern relevante Informationen zeitnah vorliegen.
Team und Führung wissens.blitze 

Social Forecasting als Instrument des Wissensmanagements

26. Februar 201315. März 2016 Aleksandar Ivanov Motivation, Werkzeuge, Wikis, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Wikis und Blogs weisen Schwächen auf, wenn es darum geht, Entscheidern im Unternehmen Wissen in konziser Form zur Verfügung zu

Weiterlesen
Nicht die objektive Unterschiedlichkeit im Team entscheidet über den Teamerfolg – vielmehr entscheidet die Wahrnehmung von Diversity und die Einstellung des Teams gegenüber Diversity über positive oder negative Auswirkungen!
wissens.blitze Team und Führung 

Team Diversity: Nutzen oder Hindernis?

20. Februar 20139. Juli 2016 Tanja Hentschel Erfolgsfaktoren, Gruppen, Motivation, Teamarbeit, Wertschätzung

Nicht die objektive Unterschiedlichkeit im Team entscheidet über den Teamerfolg – vielmehr entscheidet die Wahrnehmung von Diversity und die Einstellung

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Die Kombination macht’s: Feedback und Reflexion

15. Januar 20133. März 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Evaluation, Feedback, Motivation, Reflexion

Download: wissens.blitz (96) Organisationen profitieren davon, wenn Mitarbeitende ihre Leistung kontinuierlich an veränderte Umstände anpassen. Reflexion und Feedback von außen

Weiterlesen
wissens.blitze Team und Führung 

Zeitgeistphänomen „Work-Life-Balance“

13. November 201218. September 2020 Alexandra Hauser Work-Life-Balance, Work-Life-Enrichment

Wie sich Arbeit und Privates in die Quere kommen und dennoch voneinander profitieren.

Weiterlesen
Konflikten kann in Teams auf ganz unterschiedlich Art und Weise begegnet werden. Welche Strategie zum Konfliktmanagement gewählt wird, hat entscheidenden Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsfähigkeit eines Teams (Ergebnisse der Studie von Behfar, Peterson, Mannix und Trochim, 2008).
Team und Führung wissens.blitze 

Produktivität und Zufriedenheit in Teams durch Konfliktmanagement

16. Oktober 20128. Februar 2016 Johanna Disselhoff Konflikte, Team, Teamarbeit, Zufriedenheit

Konflikten kann in Teams auf ganz unterschiedlich Art und Weise begegnet werden. Welche Strategie zum Konfliktmanagement gewählt wird, hat entscheidenden

Weiterlesen
Anerkennung und Belohnung sind wichtig für die Leistungsmotivation. Es gibt aber auch Situationen, in denen Anerkennung die eigentliche Leistung mindern kann. Führungskräfte sollten diese Situationen kennen, um die Potentiale von Anerkennung gefahrlos und gezielt zu nutzen.
Team und Führung wissens.blitze 

Anerkennung – die Bremse für Engagement?

2. Oktober 20128. Februar 2016 Christina Matschke Anerkennung, Motivation

Anerkennung und Belohnung sind wichtig für die Leistungsmotivation. Es gibt aber auch Situationen, in denen Anerkennung die eigentliche Leistung mindern

Weiterlesen
Team und Führung wissens.dialoge 

Coursera – Online Kurse

29. August 201212. Juni 2016 Daniel Wessel Lernen, Weiterbildung, Wissensaustausch, Wissenschaft

Es gibt eine Reihe von informellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Wenn man „nur“ seinen Interessen folgen will gibt es interessante Videos

Weiterlesen
Organisationale Ressourcen sind „der Schatz“ einer Organisation: Mitarbeitende können effektiver arbeiten, wenn sie Zugang zu ausreichend Informationen, Erfah­rungen, Unterstützung, Beteiligung an Entschei­dungen etc. erhalten. Diese Ressourcen werden u.a. zwischen Hierarchieebenen ausge­tauscht: Zum Beispiel gibt eine Geschäftsfüh­rerin im Unternehmen Informa­tionen an ihre Führungs­kräfte weiter, diese teilen ihr Wissen mit ihren Abteilungsleiter­Innen, welche dieses wiederum an ihre Mitarbei­tenden weitergeben. Für den effektiven Aus­tausch solcher Ressourcen spielt die Qualität der Bezie­hung zwischen Vorgesetzten und Mitarbei­tenden, aber auch die zwischen Vorgesetzten und deren eige­nen Führungskräften eine entscheidende Rolle.
Team und Führung wissens.blitze 

Effektiver Austausch über alle Hierarchie-Ebenen hinweg

22. August 20123. März 2016 Annika Scholl Führung, Organisationsstruktur, Wissensaustausch

Ein effektiver Austausch zwischen Führungskraft und MitarbeiterIn ist zentral für den Erfolg einer Organisation. Dabei spielt allerdings auch der Austausch

Weiterlesen
Rückschläge auf dem Weg zu einem Ziel können zu verstärkter Anstrengung und Persistenz führen, aber auch zur Aufgabe des Ziels und zur Suche nach Alternativen. Führungskräfte und Mitarbeitende können durch die Gestaltung von Rahmenbedingungen beeinflussen, welcher Weg nach Misserfolgen eingeschlagen wird.
Team und Führung wissens.blitze 

„Jetzt erst recht!“ Wenn Rückschläge motivierend wirken

31. Juli 20127. Juli 2016 Christina Matschke Feedback, Motivation, Rückschläge

Rückschläge auf dem Weg zu einem Ziel können zu verstärkter Anstrengung und Persistenz führen, aber auch zur Aufgabe des Ziels

Weiterlesen
Heute werde ich Thesen aus der Studie „Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen“ vorstellen und diskutieren. Diese Studie setzt sich mit den Herausforderungen an Führung heute auseinander und leitet daraus u.a. Maßnahmen für eine reflektierte individuelle Führungspraxis und für vernetzendes Führen von Organisationen ab (Leipprand, Allmendinger, Baumanns & Ritter, 2012). Basis der Studie waren Expertengespräche mit Spitzenführungskräften in Deutschland, darunter Minister, Staatssekretäre, Vorstandsmitglieder führender deutscher Unternehmen, Präsidenten von Forschungseinrichtungen, aber auch junge Führungskräfte aus Zivilgesellschaft und Netzcommunity.
Team und Führung wissens.dialoge 

Wellness für Führungskräfte – Luxus oder notwendige Voraussetzung für gute Führung? Thesen einer Studie zum Führungsverständnis

12. Juli 20129. Mai 2016 Katrin Wodzicki Feldstudie, Führung, Wertschätzung

Heute werde ich Thesen aus der Studie „Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in

Weiterlesen
Unter These 3 plädieren die Autoren für das Bild einer Führungskraft als Dienstleister – Dienstleister für die Mitarbeitenden! Mit der Hauptaufgabe ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen und bürokratische Hürden zu beseitigen. Also: „Der Manager ist dafür da, Wissensarbeitern das Leben zu erleichtern – nicht umgekehrt.“ Außerdem sprechen sich die Befragten gegen die klassischen Karrieremodelle aus, nach denen „der beste Wissensarbeiter zur Führungskraft aufsteigt . Denn Wissensarbeiter sind nicht automatisch gute Manager.“
Team und Führung wissens.dialoge 

Die Führungskraft als Dienstleister – Forderungen eines Thesenpapiers zur Wissensarbeit

10. Juli 20129. Mai 2016 Katrin Wodzicki Feldstudie, Führung, Motivation, Wertschätzung, Wissensmanagement

Die Download-Zahlen unserer wissens.blitze Nr. 62 und wissens.blitz Nr. 69 deuten darauf hin: Das Thema Wertschätzung beschäftigt viele! Doch wie können Führungskräfte

Weiterlesen
seit 1. Februar bin ich nun bereits an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München im Team von Prof. Dr. Claudia Peus tätig. Ich möchte heute dem vielfach geäußerten Wunsch nachkommen, doch endlich mal etwas über meinen neuen Aufgabenbereich zu erzählen:
Team und Führung wissens.dialoge 

Grüße aus München!

11. Juni 20129. Mai 2016 Kristin Knipfer Forschungsmanagement, TU München, TUM, Wissensmanagement

Liebe wissens.werkerInnen und liebe interessierte wissensdialoge.de-LeserInnen, seit 1. Februar bin ich nun bereits an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement

Weiterlesen
Zum 1. Mai hat unsere Wissenswerkerin Barbara Kump ihre Stiftungsprofessur für Forschung im Bereich Organisationsentwicklung und Lernende Organisation (mit Schwerpunkt KMUs) an der Fachhochschule Wien angetreten. Dazu gratulieren wir ihr ganz herzlich!
Team und Führung wissens.dialoge 

Wir gratulieren Barbara Kump zur Berufung als Professorin!

22. Mai 20129. Mai 2016 Katrin Wodzicki

Zum 1. Mai hat unsere Wissenswerkerin Barbara Kump ihre Stiftungsprofessur für Forschung im Bereich Organisationsentwicklung und Lernende Organisation (mit Schwerpunkt

Weiterlesen
Mitarbeitende, die sich von ihrer Führungskraft wertgeschätzt fühlen, sind motivierter. Auch beim Wissensaustausch spielt Wertschätzung eine wichtige Rolle. Zur Wertschätzung in der Organisation kann jeder im Betrieb beitragen, denn letztlich ist jeder ein Kulturträger.
Team und Führung wissens.blitze 

Kein Wissensaustausch ohne Wertschätzung

22. Mai 201218. Februar 2016 Anne Katrin Matyssek Führung, Kommunikation, Wertschätzung

Mitarbeitende, die sich von ihrer Führungskraft wertgeschätzt fühlen, sind motivierter. Auch beim Wissensaustausch spielt Wertschätzung eine wichtige Rolle. Zur Wertschätzung

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

„Ich kann, weil ich will, was ich muss“: Warum trifft das nicht immer zu?

15. Mai 201223. Dezember 2015 Christina Schwind Handlung, Handlungskonflikte, Motivation

Immanuel Kant vertrat in diesem Zitat die Position, dass Motivation ausreicht, um Ziele zu erreichen. Dies gilt jedoch nicht für

Weiterlesen
Wissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir  von anderen Hinweise und Ratschläge erhalten, was wir anders tun könnten. Aber auch wenn diese Ratschläge gut gemeint sind und häufig relevante Informationen enthalten, fällt es einem nicht immer leicht, sie auch wirklich anzunehmen. Gibt es Leute, denen das leichter fällt, als anderen? Eine Annahme, die wir dabei vielleicht häufig machen, ist dass gerade Personen in höheren Positionen (z.B. Führungskräfte) vergleichsweise wenig auf Ratschläge hören. Ist das wirklich so?
Team und Führung wissens.dialoge 

Guter Rat ist manchmal (un)erwünscht

1. Mai 20123. März 2016 Annika Scholl Expertenwissen, Führung, Kooperation, Wettbewerb, Wissensaustausch, Wissenschaft

Wissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir  von anderen Hinweise und Ratschläge

Weiterlesen
Die Identifikation mit der Organisation – auch Wir-Gefühl – entscheidet darüber, wie stark sich Mitarbeitende für die Belange der eigenen Organisation einsetzen und sich bei Tätig­keiten engagieren, die ihre Jobbeschreibung nicht explizit von ihnen verlangt. Dieses Engagement trägt zum Erfolg einer Organisation entscheidend bei.
Team und Führung wissens.blitze 

Das Wir-Gefühl stärken, aber wie?

10. April 201218. Februar 2016 Katrin Wodzicki Bindung, Identifikation, Motivation

Die Identifikation mit der Organisation ist eine wichtige Voraussetzung für Engagement und Einsatzbereitschaft bei der alltäglichen Arbeit. Doch was ist organisationale

Weiterlesen
Zitieren als: Bertram, J. (2012). Wertschätzende Kommunikation im Unternehmen – Eine Einführung. wissens.blitz (62). https://wissensdialoge.de/wertschaetzung
Team und Führung wissens.blitze 

Wertschätzende Kommunikation im Unternehmen – Eine Einführung

20. März 201218. Februar 2016 Johanna Disselhoff Führung, Kommunikation, Motivation, Wertschätzung

Konkurrenzdenken und Leistungsdruck bestimmen häufig den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden in vielen Unternehmen. Wirklich produktiv und langfristig motiviert sind Mitarbeitende aber

Weiterlesen
Teamreflexivität ist einer der zentralen Faktoren, der die Effektivität eines Teams maßgeblich beeinflusst. Die Forschung zeigt, dass sich das Ausmaß an Teamreflexion durch den Führungsstil des Teamleiters gezielt beeinflussen lässt.
Team und Führung wissens.blitze 

Durch Führung gezielt Teamreflexion unterstützen

21. Februar 201219. Februar 2016 Kristin Knipfer Führung, Reflexion, Teamreflexivität, transformationale Führung

Teamreflexivität ist einer der zentralen Faktoren, der die Effektivität eines Teams maßgeblich beeinflusst. Die Forschung zeigt, dass sich das Ausmaß

Weiterlesen
Die folgende Grafik fasst die zentralen Gestaltungsfaktoren für eine funktionierende Interaktion innerhalb und zwischen Teams zusammen:
Team und Führung wissens.dialoge 

Teams und deren Interaktion systematisch gestalten und fördern. Eine Rückschau über unsere Wissensblitze 2011

31. Januar 20129. Mai 2016 Katrin Wodzicki Arbeitsorganisation, Erfolgsfaktoren, Gruppen, Teamarbeit, Wissensaustausch

Nach gut einem Jahr Wissensblitze ist es an der Zeit, Rückschau zu halten. In einer Reihe von Wissensdialogen werden wir

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Neue Besen kehren gut? Potentiale von Neulingen im Team ausschöpfen

6. Dezember 201124. Februar 2016 Christina Matschke Gruppen, Teamarbeit, Wissen, Wissensaustausch

Neue Teammitglieder können mit einem frischen Blick Missstände benennen und neues Wissen einbringen. Häufig treffen Neulinge aber auf Skepsis aus

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Ich kann was, was du nicht kannst: Synergien in interdisziplinären Teams

15. November 201113. April 2016 Barbara Kump

Die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichen Professionen bzw. Ausbildungsrichtungen kann – gezielt genützt – kreative Energien freisetzen. Damit interdisziplinäre Zusammenarbeit

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Einmal der Beste, immer der Beste? – Nebenwirkungen von Wettbewerb.

8. November 201124. Februar 2016 Katrin Wodzicki Erfolgsfaktoren, Kooperation, Motivation, Wettbewerb, Wissensaustausch, Ziele

Dem Ziel besser zu sein als andere wird eine leistungssteigernde Wirkung zu geordnet. Solch ein Wettbewerb zwischen Mitarbeitenden ist deshalb

Weiterlesen
Zitieren als: Wodzicki, K. (2011). Dazugehören, aber nicht in der Masse untergehen. wissens.blitz (43). https://wissensdialoge.de/balance_beduerfnisse
Team und Führung wissens.blitze 

Dazugehören, aber nicht in der Masse untergehen.

4. Oktober 201129. Februar 2016 Katrin Wodzicki Führung, Gruppen, Motivation, Organisationsstruktur, Teamarbeit

Menschen haben ein starkes Bedürfnis, sich mit anderen Menschen verbunden zu fühlen. Gleichzeitig wollen sie sich aber auch positiv von

Weiterlesen
Bestimmte Führungsstile sind mit bestimmten organisationalen Wissensprozessen verbunden. In diesem wissens.blitz diskutiere ich die Rolle der Führungskraft für das Wissensmanagement in Organisationen.
Team und Führung wissens.blitze 

Die Führungskraft als ‚Info-Broker‘

13. September 20119. Juli 2016 Kristin Knipfer 4i, Führung, Organisationales Lernen, transaktionale Führung, transformationale Führung, Wissensmanagement, Wissensprozesse

Bestimmte Führungsstile sind mit bestimmten organisationalen Wissensprozessen verbunden. In diesem wissens.blitz diskutiere ich die Rolle der Führungskraft für das Wissensmanagement

Weiterlesen
Unternehmen in vielen Branchen müssen sich heute fortlaufend weiter entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In einem solchen Umfeld sind initiative Personen gefragt, die nicht nur Aufgaben ausführen, sondern sich proaktiv für Verbesserungen einsetzen.
Team und Führung wissens.blitze 

Proaktiv statt nur ,Dienst nach Vorschrift‘

30. August 20111. März 2016 Barbara Kump Motivation, Organisationales Lernen, Psychologie

In der Vergangenheit wurde von MitarbeiterInnen erwartet, genau das zu tun, was man ihnen sagt. Heute weiß man: Die wertvollsten

Weiterlesen
Als Vorgesetzte/r ist man automatisch in einer Führungsposition – in der man nicht "nicht" führen kann. Den Einfluss, den man auf seine Mitarbeitenden hat, sollte man nicht unterschätzen, auch – oder gerade dann – wenn man sich eigentlich nicht als Führungskraft wahrnimmt.
Team und Führung wissens.blitze 

Vorgesetzte/r aber keine Führungskraft?

16. August 20113. Juni 2016 Daniel Wessel Forschungsinstitut, Führung, Führungsstil, Universität, Werte

Als Vorgesetzte/r ist man automatisch in einer Führungsposition – in der man nicht „nicht“ führen kann. Den Einfluss, den man

Weiterlesen
Heute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen - Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse systematisch zu unterstützen.
Team und Führung wissens.blitze 

Was und wie lernen Teams?

19. Juli 20119. Juli 2016 Kristin Knipfer Lernen, Lernen im Team, Lernmechnismen, Teamarbeit, Teamtraining

Heute ist Teamarbeit integraler Bestandteil moderner Organisationen – Teamlernen zu verstehen ist somit auch eine Voraussetzung dafür geworden, organisationale Lernprozesse

Weiterlesen
Mit näherstehenden KollegInnen interagieren wir tagtäglich. Sie stellen sogenannte strong ties dar. Näherstehende KollegInnen kennen wir sehr gut, weil uns zahlreiche Erfahrungen verbinden. Wir haben nicht nur häufiger Kontakt, sondern wissen auch besser, wie wir effektiv miteinander interagieren und Wissens-austauschen. Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass wir das erhaltene Wissen als nützlich einschätzen.
Team und Führung wissens.blitze 

Nützliches Wissen von KollegInnen nutzen

5. Juli 20113. März 2016 Katrin Wodzicki Handlungswissen, Netzwerken, Vertrauen, Wissensaustausch, Wissensmanagement

Kollegen sind eine wichtige Informationsquelle in unserer täglichen Arbeit. Doch wen fragen wir und unter welchen Bedingungen, wenn wir Probleme

Weiterlesen
Die aktive Beteiligung am Austausch von Informationen, z.B. in Wissensmanagementsystemen ist mit individuellem Aufwand und mit Kosten verbunden. Die dominante Strategie heißt deshalb:  Trittbrettfahren. Dieser wissens.blitz stellt Lösungsmöglichkeiten vor.
Team und Führung wissens.blitze 

Warum Wissensmanagement scheitern muss

28. Juni 20113. März 2016 Johannes Moskaliuk Lurker, Soziales Dilemma, Trittbrettfahren

Die aktive Beteiligung am Austausch von Informationen, z.B. in Wissensmanagementsystemen ist mit individuellem Aufwand und mit Kosten verbunden. Die dominante

Weiterlesen
Zitieren als: Bertram, J. (2011). Teamlernen aus Erfahrung: Die Rolle des Teamleiters. wissens.blitz (27). https://wissensdialoge.de/Teamlernen
Team und Führung wissens.blitze 

Teamlernen aus Erfahrung: Die Rolle des Teamleiters

14. Juni 20113. März 2016 Johanna Disselhoff Feedback, Lernen im Team, Teamtraining

In diesem wissens.blitz erfahren Sie, wie der Teamleiter den Lernerfolg eines Teams steigern und unterstützen kann.

Weiterlesen
Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Sarah Durante, Kundenberaterin und Projektleiterin bei der vitero GmbH. Als Business-Coach berichtet sie, dass viele Probleme im beruflichen Kontext mit der fehlenden oder mangelhaften Weitergabe von Informationen bzw. Wissen zusammenhängen. Wieder einmal wird deutlich, dass Tools die Kommunikation zwischen MitarbeiterInnen nicht ersetzen, sondern lediglich unterstützen.
Team und Führung wissens.dialoge 

Wissen, wer was weiß und tut | Ein Interview mit Sarah Durante

8. Juni 201120. Mai 2016 Katrin Wodzicki I-Know, Interview, Netzwerken, Web Conferencing, Wissensmanagement

Für die Vorbereitung unserer Knowledge Jam@i-Know 2011 interviewte ich Sarah Durante, Kundenberaterin und Projektleiterin bei der vitero GmbH. Als Business-Coach

Weiterlesen
Mitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der Fall, wenn das Arbeitsumfeld ihnen Freiräume lässt und Kreativität explizit in der Organisation unterstützt wird.
Team und Führung wissens.blitze 

Kreative Lösungen fördern – aber wie?

31. Mai 20115. April 2016 Annika Scholl Erfolgsfaktoren, Lernen, Wissen

Mitarbeitende entwickeln oftmals kreative Ideen, wie Aufgaben gelöst oder Arbeitsabläufe neu gestaltet werden können – das ist besonders dann der

Weiterlesen
In Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich im Rahmen meiner Associate-Tätigkeit für die stiftung neue verantwortung die Gelegenheit Thomas Rachfall, Senior Consultant bei Dressler & Partner, für unseren Workshop auf der iKnow zu interviewen.
Team und Führung wissens.dialoge 

MitarbeiterInnen als Dreh- und Angelpunkt im Wissensmanagement: Ein Interview mit Thomas Rachfall

12. Mai 201120. Mai 2016 Katrin Wodzicki I-Know, Interview, Wissensmanagement

In Vorbereitung unseres Knowledge Jam auf der iKnow2011 hatte ich im Rahmen meiner Associate-Tätigkeit für die stiftung neue verantwortung die

Weiterlesen
Die Bevorzugung des eigenen Teams gegenüber anderen Teams kann innerhalb von Organisationen zu Problemen führen. Die Hauptursache der Eigengruppenfavorisierung ist gleichzeitig der Ausgangspunkt für Lösungsansätze.
Team und Führung wissens.blitze 

Deine Gruppe = Meine Gruppe: Eigengruppenfavorisierung überwinden

10. Mai 20118. März 2016 Katrin Wodzicki Gruppen, Teamarbeit

Die Bevorzugung des eigenen Teams gegenüber anderen Teams kann innerhalb von Organisationen zu Problemen führen. Die Hauptursache der Eigengruppenfavorisierung ist

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Teamentscheidungen verstehen und optimieren

29. März 20119. März 2016 Kristin Knipfer informationsaustausch, Teamarbeit, Teamentscheidungen, Wissensaustausch

Zahlreiche psychologische Experimente zeigen, dass Teams oftmals suboptimale Entscheidungen treffen. Ein Grund dafür ist, dass Gruppen dazu tendieren, vor allem

Weiterlesen
Zitieren als: Wodzicki, K. (2011). Soziales Faulenzen in Teams: Warum sich manche auf Kosten anderer ausruhen wissens.blitz (14). https://wissensdialoge.de/cem_gruppenarbeit
Team und Führung wissens.blitze 

Soziales Faulenzen in Teams: Warum sich manche auf Kosten anderer ausruhen

15. März 201110. März 2016 Katrin Wodzicki Erfolgsfaktoren, Gruppen, Kooperation, Teamarbeit

Wenn eine Gruppe von MitarbeiterInnen ein gemeinsames Ziel verfolgt, kann es passieren, dass sich nicht jeder mit dem gleichen Engagement

Weiterlesen
Vielleicht kennen Sie das: Sie diskutieren in einer Gruppe, welche Argumente für die Umsetzung einer Maßnahmen sprechen. Um die Menge der Informationen, die im Laufe der Diskussion ausgetauscht werden zu strukturieren, verwenden Sie ein für alle einsehbares Smartboard. Auf dem Smartboard ist eine Mind-Map-Software aufgerufen, in der die Argumente baumartig nach Pro und Contra gliedert werden. Diese externale Repräsentationen des Wissens der gesamten Gruppe steuern den Gruppenprozess. Sie helfen bei der Fokussierung auf das gemeinsame Thema und unterstützen die Diskussion. Das Konzept der Representational Guidance (Suthers, 2003) erklärt, warum das so ist.
Team und Führung wissens.blitze 

Representational Guidance

8. März 201110. März 2016 Johannes Moskaliuk Besprechungen, Gruppen, Mindmap, Representational Guidance

In diesem wissens.blitz (13) erfahren Sie, warum externale Repräsentationen, z.B. Mind-Maps oder Flipchart-Notizen, helfen eine Diskussion zu strukturieren.

Weiterlesen
Machen To-Do-Listen uns effektiver? Ich glaube: Ja.
Team und Führung wissens.dialoge 

Sinn und Unsinn von To-Do-Listen

2. März 201120. Mai 2016 Katrin Wodzicki Arbeitsorganisation, Reflexion, Werkzeuge

Wer von Ihnen pflegt eine To-Do-Liste? Ich organisiere mich mit Hingabe über eine solche Liste – seit einiger Zeit online.

Weiterlesen
Organisationales Lernen Team und Führung wissens.blitze 

Transaktive Gedächtnissysteme und Wissensmanagement

8. Februar 20119. Juli 2016 Kristin Knipfer Psychologie, Transaktive Gedächtnissysteme, Wissensmanagement

„Man muss nicht alles wissen – man muss nur wissen, wer es weiß.“ (unbekannt)

Weiterlesen
Soziale Netzwerke werden mittlerweile nicht nur zur Pflege sondern auch zur Online-Kontaktaufnahme genutzt. Schon länger habe ich mich gefragt, ob aktive Online-NetzwerkerInnen Kontakte einfach nur sammeln. Es kann doch nicht möglich sein, Vertrauen zu jemandem aufzubauen, den man gar nicht persönlich kennt. Oder doch? Dann stieß ich auf einen Artikel von Judith Donath (frei zugänglich hier). Sie diskutiert verschiedene Signale, die dabei helfen können, einen unbekannten neuen Kontakt zu bewerten.
Team und Führung wissens.dialoge 

Vertrauensaufbau in sozialen Netzwerken

28. Januar 201120. Mai 2016 Katrin Wodzicki Netzwerken, Vertrauen

Soziale Netzwerke werden mittlerweile nicht nur zur Pflege sondern auch zur Online-Kontaktaufnahme genutzt. Schon länger habe ich mich gefragt, ob

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz erfahren Sie, wie Reflexion zum Erfolg von Teams beitragen kann.
Team und Führung wissens.blitze 

Durch Reflexion gemeinsam zum Erfolg?!

26. Januar 201113. Mai 2016 Annika Scholl Gruppen, Kooperation, Reflexion

In diesem wissens.blitz erfahren Sie, wie Reflexion zum Erfolg von Teams beitragen kann.

Weiterlesen
In diesem wissens.block (2) erfahren Sie, warum allein die Existenz verschiedener Gruppen ausreichen kann, damit es zu Spannungen und Konflikten zwischen diesen kommt.
Team und Führung wissens.blitze 

Meine Gruppe – Deine Gruppe

13. Januar 201113. Mai 2016 Katrin Wodzicki Gruppen, Konflikt, Kooperation, Wissensaustausch

In diesem wissens.block (2) erfahren Sie, warum allein die Existenz verschiedener Gruppen ausreichen kann, damit es zu Spannungen und Konflikten

Weiterlesen
  • Weiter →
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.