Führung, die stärkt statt stört – Herausforderungen an die Führung in der Selbstorganisation

Sich selbst organisierende Teams übernehmen Aufgaben, die sonst die Führung übernimmt: Entscheidungen treffen, das Miteinander organisieren, Arbeit verteilen, Ergebnisse prüfen; um nur einige Punkte zu nennen. Doch brauchen Teams, die ihre eigene Führung selbst in die Hand nehmen, dann überhaupt noch eine Führungskraft? Die Antwort der neuen Teams, mit denen wir im Rahmen einer Studie zu „Teams in der der Selbstorganisation“ sprachen, fiel eindeutig aus: „Ja, Wir machen gute Arbeit und haben eine gute Führung verdient, die uns auch mal was abnimmt.“

Weiterlesen

Sinn, Gestaltungsspielraum und Augenhöhe | Dietmar Rößl erklärt, warum Genossenschaften derzeit einen Aufschwung erleben

Galten Genossenschaften in den letzten Jahrzehnten als „verstaubt“ und manchen auch als „kommunistisch“, schließen sich immer öfter Personen und/oder Unternehmen zusammen, um selbstverwaltet und fair zu wirtschaften. Im Interview mit Prof. Dietmar Rößl geht es um Chancen und Grenzen von Genossenschaften.

Weiterlesen

Megatrends der Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeit

Von der Dampfmaschine zur smarten Fabrik: Inzwischen sind wir bei Industrie 4.0 angelangt. Zwei wichtige Megatrends der (nahen) Zukunft lauten smarte Automatisierung und Robotik. Welche Auswirkungen hat das auf die Art, wie wir arbeiten?

Weiterlesen

Welches Stück spielen wir? Kooperationsskripts für Führung

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen das Konzept der Kooperationsskripts vor, also Annahmen, Erwartungen und Erfahrungen der Beteiligten darüber, wie Zusammenarbeit in unterschiedlichen Situationen abzulaufen hat. Ich erkläre, wie Sie Kooperationsskripts nutzen können, um Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren.

Weiterlesen