Skip to content
21. März 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Bloß nix entscheiden! Abstimmung in selbstorganisierten Teams
  • Die nicht getane Arbeit als Schlüssel zum Erfolg?
  • Network Mapping – Ein kraftvolles Tool um Netzwerke sichtbar zu machen und auszubauen
  • Und wenn die Chefin sagt, was erledigt gehört, ist es dann überhaupt noch Selbstorganisation?
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wissenstransfer

<p>Vom 30. Januar bis zum 01. Februar 2018 fand in der Messe Karlsruhe die 26. LEARNTEC statt. Die LEARNTEC ist die führende Messe für digitale Bildung in den Bereichen Schule, Hochschule und Beruf. Die Themen der LEARNTEC sind breit gefächert: Es geht um Bildungsmanagement, E-Learning-Content, Hardware und Ausstattung für die Digitalisierung an Schulen, Hochschulen und Arbeitsstellen und um Wissensmanagement. Dabei steht der Fokus auf der digitalen Bildung, denn mit Lernmethoden, wie dem Mobile Learning, soll es Schülern, Studierenden oder Mitarbeitern erleichtert werden Inhalte aufzunehmen, zu verarbeiten und zu lernen. Auf der Messe werden jedes Jahr auch neue Trends in den Sparten Schule, Hochschule und Beruf gezeigt. Hier wollen wir Ihnen drei Trends zeigen, die auf der Messe präsentiert wurden:</p> Virtual-Reality-Anwendungen: Mit Virtual-Reality-Anwendungen ist vielfältig einsetzbar. Es soll zum einen eine praxisnahe Simulation gestattet werden. So können beispielsweise das Fahren mit ferngesteuerten Robotorfahrzeugen, die zur Entschärfung von Bomben oder zur Erkundung von unsicherem Gelände benutzt werden, mit Hilfe von Virtual-Reality geübt werden. Ebenso können Virtual-Reality-Anwendungen als E-Learning-Module den Arbeitgebern die Möglichkeit geben ihre Mitarbeiter im Bereich Sicherheit, Gesundheitsschutz oder Datenschutz zu sensibilisieren. Auch Teamwork lässt sich durch Virtual-Reality üben, da die Bedienung der Systeme oft mehrere Bediener erfordert und sich so die Mitarbeiter miteinander kommunizieren und miteinander arbeiten müssen. Game Based Learning/Serious Games: Game Based Learning ist spielebasiertes Lernen. Der Spieler eignet sich Wissen an, indem er ein digitales Spiel spielt. Der Lerneffekt entsteht neben dem Spielen und verbindet damit den Spaßfaktor mit didaktischen Nutzen. Bei „Serious Games“ werden spielerisch „ernste“ Lerninhalte vermittelt. Die Lernaufgaben sind dabei in die Spielewelt integriert, sodass mit spieltypischen Elementen spielfremder Kontext vermittelt wird. Der Spielende hat dabei mehr Motivation, da ihm im ersten Moment nicht bewusst ist, dass er lernt und der Lernprozess intrinsisch gefördert wird. Chatbots: Chatbots sind Roboter, die in einer Learning Community das Lernen überwachen soll. Im Moment sind sie noch in der Entwicklung, aber das Ziel der Chatbots ist, dass sie einen „Learning Room“ – eine Community in der 9.000 Lerner aktiv sein können – überwachen und Fragen stellen, die es den Lernenden erleichtert das Wissen zu festigen. Gleichzeitig sollen sie auch Fragen der User beantworten können. Gerade wird an der Glaubwürdigkeit der Chatbots gearbeitet, denn ihre Antworten und Hinweise müssen zu dem jeweiligen User passen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

LEARNTEC 2018 – ein Rückblick

7. Februar 20187. Februar 2018 Saskia Dressler Lernen am Arbeitsplatz, Organisationales Lernen, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement, Wissensprozesse, Wissenstransfer

Vom 30. Januar bis zum 01. Februar 2018 fand in der Messe Karlsruhe die 26. LEARNTEC statt. Die LEARNTEC ist

Weiterlesen
Vor etwas mehr als sechs Jahren (waow) hatte ich einen Blitz zum Thema "Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst" geschrieben. Es mag vielleicht als ein Randthema auf diesem Blog wirken, aber nicht-fiktionale Texte zu schreiben ist eine wichtige Schlüsselqualifikation. Schließlich erfordert das Schreiben von Berichten und ähnlichen Dokumenten eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Hinzu kommt, dass einige Weiterbildungen für den erfolgreichen Abschluss eine schriftliche Abschlussarbeit erfordern.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Wie schreiben Sie eigentlich die Abschlussarbeit Ihrer beruflichen Weiterbildung?

28. November 201725. November 2017 Daniel Wessel Personalentwicklung, Schreiben, Wissensaustausch, Wissenstransfer

Vor etwas mehr als sechs Jahren (waow) hatte ich einen Blitz zum Thema „Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst“

Weiterlesen
Allgemein wissens.dialoge 

Verzerrte Studien II: So mach ich mir die Welt … wie sie mir am nützlichsten ist

4. November 201428. Januar 2016 Daniel Wessel Öffentliche Wissenschaft, Psychologie, Wissenschaft, Wissenstransfer

Inspiriert von der Diskussion beim Lean In Dialog schreibe ich eine Serie über verzerrte Studien — wie man sich Studienergebnisse

Weiterlesen
In Deutschland wird so viel über formale Bildung diskutiert. Zeugnisse informieren mit Hilfe von Noten über das Wissen und Können von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auch später ist eine Weiterbildung nur etwas wert, wenn das erworbene Wissen und Können in Zertifikaten bescheinigt wird und am besten die Weiterbildung selbst noch extern zertifiziert wurde. Was mir dabei zu kurz kommt, ist die praktische Erfahrung. Nur die lässt sich halt nicht so leicht messen.
Personalentwicklung wissens.dialoge 

Ein Plädoyer für die Bedeutung von praktischer Erfahrung

2. September 201421. April 2016 Katrin Wodzicki Erfahrungswissen, Expertenwissen, Handlungswissen, Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfer

In Deutschland wird so viel über formale Bildung diskutiert. Zeugnisse informieren mit Hilfe von Noten über das Wissen und Können

Weiterlesen
Allgemein wissens.dialoge 

Klare Kommunikation zwischen Wissenschaft/Technik und Entscheidungsträgern/innen

24. Juni 201419. Oktober 2016 Daniel Wessel Feedback, Führung, Kommunikation, Organisationales Lernen, Psychologie, Wissensaustausch, Wissenstransfer

Wissenschaft und Technik sind hochkompliziert, das macht die klare Kommunikation von Befunden so schwer. Und Wissenschaft und Technik haben folgenreiche

Weiterlesen
Mein Alltag hat sich natürlich verändert: von Brüssel, nach Brunsbüttel über Oslo nach Frankfurt zurück nach München? Kein Problem. Nur der Zwischenstopp in Wien macht wenig Sinn, aber wenn es um die Uhrzeit eben keine andere Verbindung gibt… Dafür erhalte ich einen Einblick in viele unterschiedliche Arbeitskontexte und Unternehmenskulturen und lerne unsere Kunden und deren Mitarbeiter kennen und sehe, wie vielfältig die Herausforderungen im HR Alltag sind.
Allgemein wissens.dialoge 

Einblicke in meine neue Welt

26. Februar 201421. April 2016 Christina Schwind Beratung, Praxis, Wissenschaft, Wissenstransfer

Vor gut einem halben Jahr habe ich den Schritt von der Wissenschaft in die Beratung gewagt. Da sich die beiden

Weiterlesen
„Früher  war  alles  besser“,  das  stimmt  zumindest  für  die Zeit,  die  ein  Nachfolger  hatte,  um  das  Expertenwissen seines  zukünftigen  Berufes  Schritt  für  Schritt  zu  erlernen.  Und  zwar  im  engen  Austausch  mit  dem  Experten und direkt bei der zu lernenden Tätigkeit, so dass durch Beobachten,  Nachahmen  und  dank  enger  Absprache mit  und  Feedback  durch  den  Experten  auch  implizite Wissensanteile   und   Erfahrungswissen   des   Experten übertragen werden konnten. Heutzutage sind die Übergabezeiten  zwischen  Nachfolger  und  Wissensträger  wesentlich  kürzer;  darüber  hinaus  ist  es  oft  genug nicht möglich, den Wissenstransfer in der authentischen Umgebung, am Arbeitsplatz selbst also, zu organisieren. Dies  wäre  aber  die  beste  Art,  den  Experten  und  den Nachfolger  zusammenzubringen  und  das  Erfahrungswissen des Experten auszutauschen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wissenstransfer-Methoden für Fach- und Führungskräftewechsel

29. Januar 201315. März 2016 Christine Erlach Erfahrungswissen, Expertenwissen, Wissen, Wissensaustausch, Wissensmanagement, Wissenstransfer

Erfahrungswissen wurde lange Zeit in mehrjährigen Meister-Lehrlings-Beziehungen weitergegeben. Heutzutage müssen Unternehmen kürzere Wege gehen. Ein Überblick über verschiedene Wissens-Transfermethoden.

Weiterlesen
Zitieren als: Erlach, C. (2012). Wissenstransfer mit Storytelling. wissens.blitz (74). http://www.wissendialoge.de/storytelling
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wissenstransfer mit Storytelling

26. Juni 20127. Juli 2016 Christine Erlach Erfahrungswissen, Expert Debriefing, Expertenwissen, Handlungswissen, Storytelling, Wissen, Wissensaustausch, Wissenstransfer

Das Erfahrungswissen von Experten ist ein für Unternehmen sehr wertvolles, jedoch schwer fassbares Gut. Narrative Methoden eignen sich besonders gut

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit Netzwerken New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.