Skip to content
4. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wettbewerb

In manchen Situationen zeigt sich allerdings das genaue Gegenteil: Nämlich in Wettbewerbssituationen , z.B. wenn sich zwei Teamkollegen auf dieselbe Beförderung bewerben. Denn hier versuchen sie jeweils, sich in ihr Gegenüber – einen Konkurrenten – hineinzuversetzen. Die beiden Kollegen, die sich früher unterstützt haben, wollen sich nun gegenseitig auszustechen – und das gerade dann, wenn sie versuchen, sich in den Anderen hineinversetzen. Perspektivenübernahme scheint hier also eher das „Benzin“ zu sein, das bereits „glühende Wettbewerbstendenzen“ in Flammen setzt. Dies äußert sich nicht nur in einer erhöhten Bereitschaft zu unethischem Verhalten, sondern auch in dessen tatsächlicher Ausführung. Warum ist das so?
Team und Führung wissens.blitze 

Wie „Klebstoff“ zu „Benzin“ wird : Perspektivenübernahme in Wettbewerbssituationen

20. Juni 20179. August 2018 Kevin Winter Erfolgsfaktoren, Kooperation, Wettbewerb, Wissensaustausch, zusammenarbeit

Sich in die Perspektive seines Gegenübers hinein zu versetzen, kann kooperatives Verhalten und damit Teamarbeit fördern. Allerdings kann es auch

Weiterlesen
Ob bei der Arbeit, in der Ausbildung oder im Sportteam – in vielen Situationen konkurrieren wir mit anderen. Wettbewerb steigert die Leistungsbereitschaft, aber zu Lasten einer fairen Zusammenarbeit mit anderen. Ist das auch der Fall, wenn wir mit denselben KollegInnen im Wettbewerb stehen, mit denen wir gleichzeitig bei anderen Aufgaben zusammenarbeiten müssen, um erfolgreich zu sein? Tatsächlich kann eine Kombination von Wettbewerb mit Kooperation die negativen Folgen von Wettbewerb verhindern.
wissens.dialoge Team und Führung 

Wettbewerb kann auch positive Folgen haben – wenn er mit Kooperation kombiniert wird

22. November 201622. November 2016 Annika Scholl Kooperation, Teamarbeit, Wettbewerb, Wissensaustausch

Ob bei der Arbeit, in der Ausbildung oder im Sportteam – in vielen Situationen konkurrieren wir mit anderen. Wettbewerb steigert die

Weiterlesen
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Wettbewerb am Arbeitsplatz kann negative Folgen für unbeteiligte Kollegen erzeugen

9. Oktober 20145. April 2016 Florian Landkammer Kooperation, Teamarbeit, Wettbewerb, zusammenarbeit

Wettbewerb ist in Organisationen allgegenwärtig, da er Personen zu höheren Leistungen anspornen soll. Allerdings ruft Wettbewerb auch antisoziale Tendenzen hervor

Weiterlesen
Wissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir  von anderen Hinweise und Ratschläge erhalten, was wir anders tun könnten. Aber auch wenn diese Ratschläge gut gemeint sind und häufig relevante Informationen enthalten, fällt es einem nicht immer leicht, sie auch wirklich anzunehmen. Gibt es Leute, denen das leichter fällt, als anderen? Eine Annahme, die wir dabei vielleicht häufig machen, ist dass gerade Personen in höheren Positionen (z.B. Führungskräfte) vergleichsweise wenig auf Ratschläge hören. Ist das wirklich so?
Team und Führung wissens.dialoge 

Guter Rat ist manchmal (un)erwünscht

1. Mai 20123. März 2016 Annika Scholl Expertenwissen, Führung, Kooperation, Wettbewerb, Wissensaustausch, Wissenschaft

Wissen mit anderen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren bedeutet häufig auch, dass wir  von anderen Hinweise und Ratschläge

Weiterlesen
Team und Führung wissens.blitze 

Einmal der Beste, immer der Beste? – Nebenwirkungen von Wettbewerb.

8. November 201124. Februar 2016 Katrin Wodzicki Erfolgsfaktoren, Kooperation, Motivation, Wettbewerb, Wissensaustausch, Ziele

Dem Ziel besser zu sein als andere wird eine leistungssteigernde Wirkung zu geordnet. Solch ein Wettbewerb zwischen Mitarbeitenden ist deshalb

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.