Skip to content
3. Februar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Wozu braucht es eigentlich Führungskräfte?
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

virtuelles Training

Sie dachten, ein Online-Format für ein gruppendynamisches Organisationslaboratorium sei nicht möglich?! Wir haben die Herausforderung angenommen!
Allgemein New Work Organisationales Lernen Team und Führung wissens.dialoge 

„Organisieren Lernen“ im virtuellen Raum: Ein Organisationslaboratorium in Minecraft

19. Mai 202019. Mai 2020 Barbara Kump Lernen, lernen20, Organisationsentwicklung, Training, virtuelle Trainingsumgebungen, Virtuelle Welten, virtuelles Training

Sie dachten, ein Online-Format für ein gruppendynamisches Organisationslaboratorium sei nicht möglich?! Wir haben die Herausforderung angenommen!

Weiterlesen
Wir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema 'Digitalisierung der Arbeit und des Lernens' zusammengestellt.
wissens.dialoge New Work 

Beitragssammlung: Digitalisierung der Arbeit und des Lernens

24. März 202031. März 2020 Kristin Knipfer Arbeit 4.0, Change, Digitalisierung, E-Learning, Lernen, New Leadership, New Learning, New Work, Teamarbeit, Veränderung, virtuelles Training

Wir haben unser Archiv durchstöbert und für Sie Beiträge zum Thema ‚Digitalisierung der Arbeit und des Lernens‘ zusammengestellt.

Weiterlesen
Die Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen und die vermehrt nicht-routinierten Arbeitsprozesse, 2) die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, d.h. sich kontinuierlich neues Wissen selbstständig anzueignen und 3) eine hohe Interdependenz durch die projektbezogene, autonome Teamarbeit (Wegman et al., 2017).
wissens.dialoge New Work 

Virtual Reality in der Führungskräfteentwicklung: Neue Möglichkeiten, neue Verantwortung

27. Februar 201924. März 2020 Kristin Knipfer Arbeiten 4.0, Lernen, virtuelles Training, Weiterbildung

Die Digitalisierung führt zu massiven Änderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen betreffen vor allem 1) die steigende Autonomie der ArbeitnehmerInnen

Weiterlesen
Für eine effektive und auch kostensparende Trainingsplanung ist eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Trainingsmaßnahmen in Ihrer Firma äußerst sinnvoll. Verschaffen Sie sich eine Übersicht darüber, wie die einzelnen Abteilungen trainieren, Wissen aufbauen und vermitteln. Im Bezug auf virtuelles Training sind auch implizite Lernprozesse wie Beobachtungslernen, Learning by doing oder Modelllernen wichtig und sollten in dieser Erhebung aufgeführt werden. Fragen Sie bspw. Ihre MitarbeiterInnen konkret nach ihren Lernschritten und danach, woher bestimmtes Wissen stammt, um diese impliziten Lernprozesse zu erkennen.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Virtuelles Training sinnvoll aufbauen – 5 wichtige erste Schritte

4. April 201718. März 2020 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0, Organisationsentwicklung, Trainingstaxonomie, virtuelles Training

Im Zuge der Digitalisierung werden auch Trainings- und Weiterbildungsprozesse immer digitaler. Während viele Firmen schon mit E-Learning arbeiten und digitale

Weiterlesen
Haben Sie die Scharen von jungen Menschen gesehen, die seit gestern durch die deutschen Städte laufen und auf ihr Smartphone starren, sich an öffentlichen Plätzen versammeln und sämtliche Sehenswürdigkeiten der Stadt suchen?
wissens.dialoge New Work Organisationales Lernen 

Pokémon Go oder „Die Generation Y dreht völlig durch“

14. Juli 201618. März 2020 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0, Augmented Reality, Generation Y, New Work, virtuelles Training

Haben Sie die Scharen von jungen Menschen gesehen, die seit gestern durch die deutschen Städte laufen und auf ihr Smartphone

Weiterlesen
Ein sehr interessanter Ansatz ist die Nutzung von Gerüchen in virtuellen Welten. Daran arbeitet eine Forschergruppe der Meijo University in Japan. Können wir also in Zukunft Gerüche zum Beispiel auch im virtuellen Training einsetzen, um bspw. gefährliche Situationen nachzustellen und zu trainieren? Ich denke da an Unfälle, bei denen Geruch eine wichtige und warnende Rolle spielt, wie zum Beispiel bei dem Austritt von Gas oder bei anderen chemischen Substanzen. Aber Geruch könnte auch noch eine viel wichtigere Rolle spielen beim Wissenserwerb. Denn genauso wie uns Musik an bestimmte Erlebnisse erinnert oder bestimmte Gerichte uns in unsere Heimat zurück versetzen, können auch Gerüche stark mit Erinnerungen und somit auch mit Wissen verbunden sein und so Lernen und Abruf erleichtern.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Zukunftsvisionen: Lernen und Leben in virtuellen Realitäten

22. März 201118. September 2020 Johanna Disselhoff 3D, Arbeit 4.0, konferenz, Virtuelle Welten, virtuelles Training

Werden wir in Zukunft nicht mehr „nur“ virtuell trainieren, sonder auch virtuell leben? Auf der ISVRI Konferenz in Singapur an

Weiterlesen
Lesetipp Personalentwicklung wissens.dialoge 

The naked presenter

4. März 201112. Juni 2016 Daniel Wessel Kommunikation, Präsentation, virtuelles Training, Wissensaustausch

Ich lese gerade „The naked presenter“ von Garr Reynolds, der schon andere interessante Präsentationsbücher geschrieben hat (u.a. „PresentationZen“). Es gibt

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz (11) erfahren Sie, welche Rolle das Präsenzerleben für den Erfolg von virtuellem Training spielt.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Virtuelles Training: Erfolgsfaktor Präsenz

22. Februar 201119. März 2020 Johanna Disselhoff Arbeit 4.0, Präsenz, virtuelles Training

In diesem wissens.blitz (11) erfahren Sie, welche Rolle das Präsenzerleben für den Erfolg von virtuellem Training spielt.

Weiterlesen
In diesem wissens.blitz (6) erfahren Sie Näheres zu virtuellem Training und entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Virtuelles Training

18. Januar 201118. März 2020 Johanna Disselhoff Anwendungsbereiche, Arbeit 4.0, virtuelle Trainingsumgebungen, virtuelles Training

In diesem wissens.blitz (6) erfahren Sie Näheres zu virtuellem Training und entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.