Skip to content
20. Januar 2023
Aktuelle wissens.dialoge
  • Freude an der Arbeit – Wie bekommen wir sie zurück?
  • ChatGPT: Hat die Kulturtechnik „Texte schreiben“ ausgedient?
  • Wie kommt die Selbstorganisation in die Organisation?
  • Human Sustainability at Work
  • Vorreiter, Mitläufer oder Blockierer? Reaktionen auf Veränderungen hängen von der Konstellation der „Feldkräfte“ ab

wissensdialoge.de

Personalentwicklung | Team und Führung | Organisationales Lernen

  • Organisationales Lernen
  • Team und Führung
  • Personalentwicklung
  • Über den Blog
    • AutorInnen
    • Editorial Board
    • Mitglied werden
  • Downloads
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Veränderungsfähigkeit

In einem früheren Wissensdialog habe ich mich mit der Bedeutung des Nichtstuns auseinandergesetzt. Wenn ich Sie überzeugt habe, es einmal mit dem Nichtstun zu versuchen: Wie ist es Ihnen gelungen, mal (wieder) nichts zu tun?
Allgemein Personalentwicklung wissens.dialoge 

Nichtstun – Können Sie das noch?

25. Oktober 202221. Oktober 2022 Katrin Wodzicki Organisation, Routinen, Veränderungsfähigkeit

In einem früheren Wissensdialog habe ich mich mit der Bedeutung des Nichtstuns auseinandergesetzt. Wenn ich Sie überzeugt habe, es einmal

Weiterlesen
Wer Veränderungen im eigenen Unternehmen oder in der Gesellschaft herbeiführen möchte, muss viele einzelne Menschen dazu bewegen, ihr Verhalten zu ändern. Jeder der das versucht hat, weiß, wie schwer es ist. Aber warum eigentlich?
Allgemein New Work Organisationales Lernen wissens.dialoge 

„Das haben wir schon immer so gemacht!“ Warum es so schwer ist, etabliertes Verhalten zu ändern

14. Dezember 20211. Dezember 2021 Barbara Kump Change, Change Management, Changeprozesse, Veränderung, Veränderungen“, Veränderungsfähigkeit

Wer Veränderungen im eigenen Unternehmen oder in der Gesellschaft herbeiführen möchte, muss viele einzelne Menschen dazu bewegen, ihr Verhalten zu

Weiterlesen
Eine unter Führungskräften verbreitete Annahme lautet, Mitarbeitende müssten mit laufender „Überzeugungsarbeit“ und sanftem Druck dazu motiviert werden, Veränderungen voranzutreiben. Dabei entsteht Veränderungsenergie aber eher durch „Sog“ statt durch „Druck“.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Veränderungsenergie aufbauen durch „Loslassen“

5. April 201624. März 2020 Barbara Kump Arbeit 4.0, Motivation, Organisationales Lernen, Veränderung, Veränderungsfähigkeit

Eine unter Führungskräften verbreitete Annahme lautet, Mitarbeitende müssten mit laufender „Überzeugungsarbeit“ und sanftem Druck dazu motiviert werden, Veränderungen voranzutreiben. Dabei

Weiterlesen
Fachkräfte, die Veränderungsprozesse in Organisationen vorantreiben und umsetzen müssen, werden häufig nicht ausreichend darauf vorbereitet. Dieser Blitz beschreibt Herausforderungen für Fachkräfte in Veränderungsprozessen, sowie Maßnahmen um Veränderungsfähigkeit aufzubauen.
Organisationales Lernen wissens.blitze 

Der Aufbau von Veränderungsfähigkeit: Vergessen Sie die Fachkräfte nicht!

7. Juli 201525. April 2020 Barbara Kump Arbeit 4.0, Change Management, Führung, Kompetenz, Veränderungsfähigkeit

Fachkräfte, die Veränderungsprozesse in Organisationen vorantreiben und umsetzen müssen, werden häufig nicht ausreichend darauf vorbereitet. Dieser Blitz beschreibt Herausforderungen für

Weiterlesen
Wissen Sie, wie Ihr Unternehmen im Umgang mit Veränderungen „tickt“? Auf der neuen Webseite des Projekts „KMU in Veränderung“ (www.kmu-in-veraenderung.at) an der Fachhochschule Wien der Wirtschaftskammer Wien (FHWien der WKW) haben Unternehmen die Möglichkeit, in einem ca. 15-minütigen Online-Test unterschiedliche Aspekte ihrer Veränderungsfähigkeit unter die Lupe zu nehmen – automatische Auswertung inklusive.
Organisationales Lernen wissens.dialoge 

Wie veränderungsfähig ist Ihr Unternehmen? Machen Sie den Test!

9. Dezember 201420. April 2016 Barbara Kump Organisationales Lernen, Veränderungsfähigkeit

Wissen Sie, wie Ihr Unternehmen im Umgang mit Veränderungen „tickt“? Auf der neuen Webseite des Projekts „KMU in Veränderung“ (www.kmu-in-veraenderung.at)

Weiterlesen
Nag und Kollegen (2007) erklären genauer, wie Änderungen im Gleichgewicht zwischen Identität, Handeln und Wissen zu Widerstand bei Veränderungsprozessen führen können. Dabei unterscheiden sie zwei Ausgangspunkte für Veränderungen, (1) strategische Neuausrichtung, und (2) veränderte Abläufe oder Technologien:
Organisationales Lernen wissens.blitze 

„Veränderung? Nicht mit uns!“ Widerstände in Veränderungsprozessen

23. September 20149. Dezember 2015 Barbara Kump Change, Führung, Identifikation, Veränderungsfähigkeit

Im Zusammenhang mit radikalen Veränderungsprozessen entstehen in Organisationen häufig Widerstände. Ein Grund für diese Widerstände sind Veränderungen in der beruflichen

Weiterlesen
Unser Themenspecial zu New Work. Jetzt Beiträge lesen.
Beteiligen Sie sich im Editorial Board von wissensdialoge.de

Was suchen Sie?

Podcast Johanna Disselhoff

Newsletter (1x pro Monat)

Abonnieren Sie den Newsletter von wissensdialoge.de

Unsere Inhalte

Arbeit 4.0 Arbeitsorganisation Change Digitalisierung E-Learning Erfahrungswissen Erfolgsfaktoren Evaluation Feedback Führung Gruppen Handlungswissen I-Know innovation Interview Kommunikation Kooperation Lernen Lernen am Arbeitsplatz Macht Motivation Nachhaltigkeit New Learning New Work Organisationales Lernen Organisationsentwicklung Personalentwicklung Produktivität Psychologie Reflexion social media Team Teamarbeit Training Vertrauen Veränderung virtuelles Training Web 2.0 Weiterbildung Wertschätzung Wissen Wissensaustausch Wissenschaft Wissensmanagement zusammenarbeit

Unsere Themen

  • Allgemein
  • Editorials Newwork
  • Interviews
  • Lesetipp
  • New Work
  • Organisationales Lernen
  • Personalentwicklung
  • Team und Führung
  • Veranstaltung
  • wissens.blitze
  • wissens.dialoge

wissensdialoge.de auf Facebook

Linktipps

  • Community of knowledge

Blogs

  • Organizing Creativity
  • moskaliuk.com

Organisationen

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien
Copyright © 2023 wissensdialoge.de. All rights reserved.
Theme: ColorMag Pro by ThemeGrill. Powered by WordPress.