wissens.dialoge

Personalauswahl

Immer mehr Menschen haben hohe Ansprüche an ihren Arbeitgeber, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht. Werden diese Ansprüche nicht erfüllt, wechseln insbesondere junge, hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen häufig den Job.

Climate Quitting: Unternehmen ohne ernsthafte Klimastrategie droht der Verlust junger Talente

Immer mehr Menschen haben hohe Ansprüche an ihren Arbeitgeber, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht. Werden diese Ansprüche nicht erfüllt, wechseln insbesondere junge, hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen häufig den Job. Immer mehr Menschen versuchen Klima- und Umweltbewusst zu leben und richten ihren Lebensstil danach aus. War bisher hauptsächlich die Reduktion des eigenen „ökologischen Fußabdrucks“, beispielsweise …

Climate Quitting: Unternehmen ohne ernsthafte Klimastrategie droht der Verlust junger Talente Weiterlesen »

People Analytics ist ein Trend im Human Resource Management, bei dem Daten aus dem Personalbereich oft in Kombination mit anderen Unternehmensdaten als Grundlage für Personalentscheidungen genutzt werden. Möglich wird das durch zahlreiche Daten, die fast „nebenbei“ anfallen, z. B. bei der Zeiterfassung, Personalverwaltungssoftware oder Bewertungssystemen.

Welche Menschenbilder stehen hinter der Nutzung und Einführung von People Analytics

People Analytics ist ein Trend im Human Resource Management, bei dem Daten aus dem Personalbereich oft in Kombination mit anderen Unternehmensdaten als Grundlage für Personalentscheidungen genutzt werden. Möglich wird das durch zahlreiche Daten, die fast „nebenbei“ anfallen, z. B. bei der Zeiterfassung, Personalverwaltungssoftware oder Bewertungssystemen. In diesem Beitrag gehe ich kurz auf Chancen und Risiken bei …

Welche Menschenbilder stehen hinter der Nutzung und Einführung von People Analytics Weiterlesen »

Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln ist das erste Fachjournal für die Personalentwicklung in Hochschule und Wissenschaft. Die Beiträge sind aber durchaus für Personalentwickler/innen und Führungskräfte in der Wirtschaft relevant: Im der zweiten Ausgabe schreibt Dr. Jennifer L. Sparr zum Beispiel über den Umgang mit paradoxen Anforderungen. Dr. Nils Sauer und seine Kolleginnen zeigen in ihrem Beitrag, wie ihre Forschungserkenntnisse zu Interaktionsmustern genutzt werden können, um Meetings effektiver zu gestalten.

Lesetipp: Neue Ausgabe Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln

Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln ist das erste Fachjournal für die Personalentwicklung in Hochschule und Wissenschaft. Die Beiträge sind aber durchaus für Personalentwickler/innen und Führungskräfte in der Wirtschaft relevant: Im der zweiten Ausgabe schreibt Dr. Jennifer L. Sparr zum Beispiel über den Umgang mit paradoxen Anforderungen. Dr. Nils Sauer und seine Kolleginnen zeigen in ihrem Beitrag, …

Lesetipp: Neue Ausgabe Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln Weiterlesen »